• Forschung

    Forschungsschwerpunkte und -interessen

    • Lokale Politikforschung
    • Staat-Zivilgesellschaftsbeziehungen (Lokale Governance)
    • Bürgerschaftliches Engagement
    • Politische Interessenvertretung auf lokaler Ebene
    • Nonprofit-Forschung

    Mitarbeit in Drittmittelprojekten (2012-2016)

    • Koordinierung des Projekts FiA – Arbeitsbedingungen und Aufstiegschancen von Frauen im NPO-Sektor (2015-2016, BMFSFJ-gefördert)
    • Koordinierung des H2020-Antrags „FAB-MOVE“ – Sozialunternehmertum in Europa (2015, bewilligt mit 1,2 Mio. €)
    • Mitarbeit im Projekt EFESEIIS – Rahmenbedingungen für Sozialunternehmer in Europa (2014-2015, 7. EU-Forschungsrahmenprogramm [FRP])
    • Mitarbeit im Projekt PACT – Public Governance in vergleichender Perspektive USA-Europa (2013, 7. EU-FRP)
    • Mitarbeit im Projekt WILCO – Soziale Innovationen in europäischen Kommunen (2012-2014, 7. EU-FRP)

    Stipendien und Preise

    • Promotionsstipendien der Friedrich-Ebert- und der FAZIT-Stiftung
    • 2016: Carl Goerdeler Preis für kommunalwissenschaftliche Dissertationen
  • Werdegang

    seit 10/2018 Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie, HSPV NRW
    2016 - 2018 Projektmanagerin, Bertelsmann Stiftung, Programm Zukunft der Zivilgesellschaft, Gütersloh
    2012-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, WWU Münster – Institut für Politikwissenschaft (Lehrstuhl Deutsche und Europäische Sozialpolitik und Vergleichende Politikwissenschaft)

     

    Forschungsaufenthalte: Wirtschaftsuniversität Wien (2016), Stockholm School of Economics (2013), Georgetown University, Washington D.C. (2013)
    Mitarbeit in Forschungsprojekten [Drittmittel]

    • FiA 2015-2016 [BMFSFJ]: Arbeitsbedingungen und Aufstiegschancen von Frauen in NPOs
    • EFESEIIS 2014-2015 [7. EU-Forschungsrahmenprogramm]: Sozialunternehmer in Europa
    • PACT 2013 [7. EU-FRP]: Public Governance in internationaler Perspektive
    • WILCO 2012-2014 [7. EU-FRP]: Soziale Innovationen in europäischen Kommunen
    2014 Promotion in Politikwissenschaft, Graduate School of Politics, WWU Münster
    2009-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Büro für Gleichstellung, WWU Münster
    2009 Abschluss MA (Politikwissenschaft | Öffentlichen Recht | Kommunikationswissenschaft), WWU Münster
  • Publikationen

    Monographien / Herausgeberschaften

    • Walter, Andrea (2017): Administrative Governance: Kommunalverwaltung in lokaler Politikgestaltung mit Zivilgesellschaft. Wiesbaden: SpringerVS.
    • Freise, Matthias/Paulsen, Friedrich/Walter, Andrea (2015): Civil Society and Innovative Public Administration. Baden-Baden: Nomos.

    Ausgewiesene Mitarbeit

    • Zimmer, Annette/Priller, Eckhard/Paul, Franziska (2017): Karriere in NPOs? Arbeitsbedingungen und Aufstiegschancen von Frauen in NPOs.

    Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften (Auswahl ab 2013):

    • Walter, Andrea (2019): Mit passgenauen Governance-Regimes komplexe lokale Probleme bewältigen. Das Beispiel des Pakts für Pirmasens. In: Möltgen-Sicking, Kathrin/Winter, Thorben (Hrsg.): Governance. Eine Einführung in Grundlagen und Politikfelder. SpringerVS: Wiesbaden, S. 65-86.
    • Paul, Franziska/Walter, Andrea (2019): Frauen in sozialen Dienstleistungsberufen: Verliererinnen der neuen Wohlfahrtsstaatlichkeit? In: Zimmer, Annette/Freise, Matthias (Hrsg.): Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat im Wandel. Akteure, Strategien und Handlungsfelder. Wiesbaden: SpringerVS.
    • Paul, Franziska/Walter, Andrea (2017): Flexible Beschäftigung: Fluch oder Segen für NPO-Führungsfrauen mit familiären Pflichten? In: Theuvsen, Ludwig/Andeßner, René/Gmür, Markus/Greiling, Dorothea (Hrsg.): Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Springer Gabler, 377-386.
    • Walter, Andrea/Zimmer, Annette (2016): Soziale Innovation. Auf die Verwaltung kommt es an! In: Kersting, Norbert: Urbane Innovation. Wiesbaden: SpringerVS.
    • Walter, Andrea/Gluns, Danielle (2016): Münster: How Prevention Visits Improve Local Child Protection. In: Brandsen, Taco/Cattacin, Sandro/Evers, Adalbert/Zimmer, Annette: Social Innovations in the Urban Context. New York: Springer International Publishing, pp. 265-272.
    • Walter, Andrea (2016): Lokale Lobbyisten oder Mitgestalter der Politik vor Ort? Wie Akteure organisierter Zivilgesellschaft auf lokaler Ebene ihre Rolle als politische Interessenvermittler verstehen. In: Bitzegeio, Ursula/Mittag, Jürgen/Winterberg, Lars (2015): Der politische Mensch. Akteure gesellschaftlicher Partizipation im Übergang zum 21. Jahrhundert. Bonn: Dietz, S.257-283.
    • Bräuer, Stephanie/Walter, Andrea (2015): Mehr Augenhöhe wagen! Wie fördern (Unternehmens-)Stiftungen in Deutschland Sozialunternehmer? Eine Untersuchung. In: Stiftung&Sponsoring, Ausgabe 4/2015, S.16-17.
    • Freise, Matthias/Paulsen, Friedrich/Walter, Andrea (2015): Nailing two Jellos to the Wall: Civil Society and Innovative Public Administration. In: Freise, Matthias, Paulsen, Friedrich, Walter, Andrea (2015): Civil Society and Innovative Public Administration. Baden-Baden: Nomos, S. 13-38.
    • Freise, Matthias/Paulsen, Friedrich/Walter, Andrea (2015): Civil Society and Innovative Public Administration: Lessons Learned. In: Freise, Matthias/Paulsen, Friedrich/Walter, Andrea (2015): Civil Society and Innovative Public Administration. Baden-Baden: Nomos, S. 379-392.
    • Walter, Andrea (2015): Shaping Partnership with Informal Rules and Common Values: How Civil Society and Public Administration Interact in Participatory Governance. Lessons from Germany and the US. In: Freise, Matthias/Paulsen, Friedrich/Walter, Andrea (2015): Civil Society and Innovative Public Administration. Baden-Baden: Nomos, S. 238-264.
    • Boadu, Patrick/Gluns, Danielle/Rentzsch, Christina/Walter, Andrea/Zimmer, Annette (2014): Münster, in: Evers, Adalbert/Ewert, Benjamin/Brandsen, Taco (eds.): Social innovations for social cohesion. Transnational patterns and approaches from 20 European Cities . EMES European Research Network. Liege (e-book, ISBN: 978-2-930773-00-1 )
    • Gluns, Danielle/Walter, Andrea (2014): Wie Policy Entrepreneure soziale Innovationen umsetzen. Zwei Fallbeispiele aus der Kommune. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen "Stadt - Ort sozialer Innovation". Heft 2/2014. S. 69-79.
    • Walter, Andrea (2014): Zwei Seiten einer Medaille: Warum soziale Innovationen die Zivilgesellschaft benötigen. In: npoR - Zeitschrift für das Recht der Non-Profit-Organisationen. 1/2014. S. 19-22
    • Walter, Andrea (2014): Zivilgesellschaft. In: SGK NRW (Hrsg.): Städtepartnerschaften. Eine Handreichung für Praktiker. SGK-Schriftenreihe, Band 32, Düsseldorf, S. 46-47.
    • Walter, Andrea (2013): Does Informality Matter in German Local Policy-Making? In: German Policy Studies, Vol. 9, No. 1, pp. 69-102. [peer-reviewed]
    • Walter, Andrea (2013): Soziale Innovationen als Mittel zur Stärkung sozialen Zusammenhalts in europäischen Kommunen. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung 6/2013, S. 321-324.


    Forschungsberichte und Working Papers (Auswahl ab 2013):

    • Zimmer, Annette/Priller, Eckhard/Paul, Franziska (2017): Karriere im Nonprofit-Sektor? Arbeitsbedingungen und Aufstiegschancen von Frauen. ZEUGS-Working Paper – Special Issue 2017 (ausgewiesene Mitarbeit).
    • Paul, Franziska/Walter, Andrea (2016): Besser geht’s nicht? Geschlechterverhältnisse in Führungs-, Kontroll- und Beratungsgremien in Nonprofit-Organisationen in Deutschland – Ergebnisse einer Online-Befragung. ZEUGS-Working Paper No. 9/2016.
    • Walter, Andrea/ Bräuer, Stephanie/ Zimmer, Annette (2015): Social Entrepreneurs in Germany: Barriers and Drivers for Building up an Eco-System . EFESEIIS Progress Report.
    • Boadu, Patrick/Gluns, Danielle/Rentzsch, Christina/Walter, Andrea/Zimmer, Annette (2013): Social Innovations in Münster, Germany . Work package 5.

    Praxishilfen/Leitfäden (Mitwirkung als Autorin)

     

     

  • Netzwerke, Aktivitäten, Gutachtertätigkeiten

    • Vorstand Förderverein Zivilgesellschaftsforschung, Berlin
    • Sprecherin AG Zivilgesellschaftsforschung, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
    • Kuratoriumsmitglied Stiftung Bürgermut, Berlin
    • Mitglied ISTR – International Society for Third Sector Research
    • Mitglied AK FES – Aktive Bürgergesellschaft und Demokratie
    • assoziiertes Mitglied – Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
    • assoziiertes Mitglied ZEUGS – Zentrum für Europäische Geschlechterstudien
    • regelmäßige Tätigkeit als Lehrbeauftragte im Bachelor- und Masterstudium, WWU Münster – Institut für Politikwissenschaft
    • Vertrauensdozentin Friedrich-Ebert-Stiftung
    • Reviewerin, u.a. Fachzeitschrift Raumforschung und Raumordnung, ARL
    • Gutachterin BMBF, 2015, 2019

     

  • Lehre

    Lehrtätigkeit an der HSPV zu folgenden Themen/Bereichen:

    • Grundlagen der Politikwissenschaft/Soziologie für den Polizeivollzugsdienst und die öffentliche Verwaltung
    • Lokale Governance
    • Europäisierung der Inneren Sicherheit
    • Empirische Sozialforschung
    • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

     

    Regelmäßige Tätigkeit als Lehrbeauftragte am IfPol im Bachelor und Master – Auswahl der durchgeführten Seminare:

    • Bürgerschaftliches Engagement vor Ort – aktuelle Entwicklungen und die Rolle von Politik und Verwaltung (WS 2019/20)
    • Aktuelle Chancen und Herausforderungen lokaler Governance (WS 2018/19)
    • Politische Interessenvertretung in der Berliner Republik (SoSe 2017) [zus. mit Dr. Friedrich Paulsen]
    • Frauen in Nonprofit-Organisationen: Motivation, Arbeitsbedingungen, Aufstiegsperspektive (SoSe 2016) [zus. mit Prof. Dr. Annette Zimmer]
    • Kommune 2.0: Vor welchen Herausforderungen Kommunen stehen und wie Akteure auf Landes- und kommunaler Ebene damit umgehen (WS 2014/15)
    • „Re-Defining the Public“ – Daseinsvorsorge lokal zwischen Staat und Privat (WS 2013/14) [zus. mit Prof. Dr. Annette Zimmer]
    • Wer steuert die Kommune? Mechanismen lokaler Politikgestaltung (SoSe 2012) [zus. mit Dr. Charlotte Freund]
  • Vorträge & Workshops

    2019

    • Jugendverbände als politische Interessenvertretung oder Lobbyisten? – Selbstbild und Strategien im Umgang mit Entscheider*innen hinterfragen – Workshop bei der Fachtagung „Kommunale Jugendpolitik“ – Landesjugendring NRW, 27.-28.09.2019, Düsseldorf
    • Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft – Partner auf Augenhöhe? Vortrag bei der Fachtagung „Kommunale Jugendpolitik“ – Landesjugendring NRW, 27.-28.09.2019, Düsseldorf
    • Welche Zukunft für die Zivilgesellschaftsforschung? Vortrag beim Symposium „Welche Zukunft für die Zivilgesellschaft?“, Maecenata Institut, Berlin, 12. Juli 2019
    • Mit Politiker*innen reden: Erfolgreich die Interessen von Kindern und Jugendlichen gegenüber Lokalpolitik vertreten – Vortrag im Rahmen der Fortbildung „Fachkräfte für die Jugendarbeit im Sport und NRW bewegt seine KINDER!“ 02. Juli 2019, Westfälischer Turnerbund Hamm

    2018

    • Mehr Zusammenarbeit wagen!? Vortrag bei der Consozial in Nürnberg, 8. November 2018 (zus. mit Alexander Koop, Bertelsmann Stiftung)

    2017

    • Alles Governance oder was? Vortrag im Rahmen des Zertifikatsstudiums „Bürgerschaftliches Engagement“ an der WWU Münster, 29. November 2017
    • Selbstbestimmt, spontan, schwer zu koordinieren. Chancen und Herausforderungen von „freiem“ Engagement, Workshop beim Engagementkongress NRW, Bonn 16. Oktober 2017.
    • Kommune und Zivilgesellschaft zusammenbringen – Potentiale und Stolpersteine kommunaler Netzwerkarbeit. Session beim Fachtag „Gelingende Beteiligung in kommunalen Prozessen, Impulse aus Wissenschaft und Praxis“, IKPE Erfurt, 10. November 2017
    • Engagement und Bürgergesellschaft, Vortrag bei der ersten Veranstaltung des Stiftungsnetzwerks Ruhr, GLS-Bank Bochum, 29. Juni 2017

    2016

    • Ambivalenzen der neuen Wohlfahrtsstaatlichkeit: Gewinner und Verlierer. Vortrag auf der Tagung „Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat – Akteure, Strategien und Politikfelder im Wandel“, Franz-Hitze-Haus Münster, 24. November 2016 (zus. mit Franziska Paul)
    • Flexible employment: Curse or blessing for women with family obligations in NPO management. Vortrag auf der 12. Internationalen ISTR-Konferenz, Stockholm, 30. Juni 2016 (zus. mit Franziska Paul)
    • Separation of Powers. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Ifpols für geflüchtete Menschen „Understanding Germany: History, Politics and Society“, Münster, 11. Mai 2016
    • Flexible Beschäftigung: Fluch oder Segen für NPO-Führungsfrauen mit familiären Pflichten? Vortrag auf dem 12. Internationalen NPO-Colloquium, Göttingen, 21. April 2016 (zus. mit Franziska Paul)