• Forschung

     

  • Forschungsschwerpunkte und Arbeitsinteressen

    • Politikfeldanalyse Innere Sicherheit
    • Sicherheitsforschung
    • Sicherheitsbegriff und Versicherheitlichung
    • Theorien der Policy-Forschung
    • pragmatistische Ansätze in der Policy-Forschung

     

  • Publikationen (Auswahl)

    • John, Tobias (2020): Policy-Making in Möglichkeitsräumen. Pluralisierung der Sicherheitsproduktion und Konzeption einer kontingenzsensiblen policy-analytischen Perspektive, Springer VS, Wiesbaden.
    • John, Tobias & Nathalie Hirschmann (2020): Polizeiliches Handeln im Kontext pluralen Polizierens – Erkenntnissen aus dem Forschungsprojekt PluS-i. In: Ruch, Andreas und Daniela Hunold (Hrsg.): Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung. Empirische Polizeiforschungen zur polizeipraktischen Ausgestaltung des Rechts, Springer VS, Wiesbaden, S. 255-278.
    • Hirschmann, Nathalie & Tobias John (2018): Nachwuchsforschungsprojekt PluS-i: Interdisziplinäre Analysen für ein kontextadäquates, legitimes, effizientes und effektives plurales Polizieren im urbanen Raum. In: Mensching, Anja und Astrid Jacobsen (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XXI Polizei im Spannungsfeld von Autorität, Legitimität und Kompetenz, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a.M., S. 71-84.
    • John, Tobias & Claudia Kaup (2016): Kooperationsstrukturen und Interaktion in der Sicherheitsproduktion für ÖPNV und SPNV. In: Marcus Kober & Bernhard Frevel (Hrsg.): Sicherheitskooperation für Bus und Bahn, Verlag für Polizeiwissenschaft: 89-131.
    • Frevel, Bernhard & Tobias John (2014): Kooperative Sicherheitspolitik als Konsequenz von Sekuritisation. Der Wandel lokaler Sicherheitsstrukturen im Kontext eines neuen Sicherheitsbegriffs. In: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.): Dimensionen der Sicherheitskultur, Springer VS: 341-358.
    • John, Tobias (2013): Pluralisierte Sicherheitsproduktion – staatliche Sicherheitsgewährleistung, Gewaltmonopol und Folgen für die Polizei. In: Polizei & Wissenschaft 3/2013: 18-26.