• Forschungsinteressen und -schwerpunkte

    • Verhältnis von normativer Theorie und empirischer Forschung
    • Jürgen Habermas' politik- und gesellschaftstheoretisches Denken
    • (deliberative) Demokratietheorie & (moderne) Politische Theorie
    • Methodologische Wende der Politischen Theorie
    • Methodenpluralismus in der Politikwissenschaft
    • Datenanalyse mit R und Stata
    • (Wissenschaftstheorie & Metascience)
  • Lehre

    Sommersemester 2023 – WWU Münster

    • Demokratiekritik in der Gegenwart (B.A.)

    Wintersemester 2022/23 – WWU Münster

    • Deliberative Demokratie – empirisch und normativ (Standardkurs B.A.)

    Sommersemester 2022 – WWU Münster

    • Die Politische Theorie von Jürgen Habermas (Lektürekurs B.A.)
    • Theorie und Empirie demokratischer Innovationen (Standardkurs B.A.)

    Wintersemester 2019/20 – Universität Greifswald

    • Die Politische Theorie von Jürgen Habermas (zusammen mit Dr. Tobias Müller).
  • Lebenslauf

    Beruflicher Werdegang

    • Seit November 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Vergleichende Politikwissenschaft (Kommunal- und Regionalpolitik), Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Zwischen 2014 und 2021: diverse Hilfskraftstellen, u.a.
      — am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Hubertus Buchstein)
      — an der Juniorprofessur für Politische Soziologie (Prof. Dr. Jochen Müller)
      — in einem Forschungsprojekt zur Datenanalyse rechtsverstoßender Inhalte auf Telegram (Prof. Dr. Jakob Jünger)
      — in einem Forschungsprojekt zu politischer Organisationskommunikation online (Prof. Dr. Patrick Donges)
      — als Tutor für die Statistiksoftware Stata und sozialwissenschaftliche Datenauswertung

    Akademische Ausbildung

    • 2017 bis 2020: Masterstudium (M.A.) der Politikwissenschaft an der Universität Greifswald
      — Abschlussarbeit: Zwischen Sein und Sollen: Realisierbarkeit, (nicht)ideale Theorie und die
      methodologische Wende der Normativen Politischen Theorie
    • 2014 bis 2017: Bachelorstudium (B.A.) der Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald
      — Abschlussarbeit: Flucht und Migration: Kritik einer Unterscheidung

     

  • Auszeichnungen und Förderungen

    • Oktober 2017 bis September 2019: Stipendiat des Deutschlandstipendiums
    • Juli 2018: Auszeichnung meiner Bachelorarbeit mit dem Examenspreis für die beste Abschlussarbeit 2017/18
      durch den Greifswalder Alumniverein für Politikwissenschaft
  • Mitgliedschaften

    • Greifswalder Alumniverein für Politikwissenschaft (GAP)