Prof. Dr. Oliver Hidalgo

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
Standardkurs: Demokratietheorie vor den Herausforderungen der Digitalisierung (geblockt: Vorbesprechung am 27. Juni 2019, 18 Uhr Raum 101)
Seminar: Die Trennung von Politik und Religion: Eine theoretische Fiktion oder dringende Notwendigkeit im demokratischen Rechtsstaat? (geblockt: Termine am 17.6. (Raum 101), 28. und 29. Juni (Raum KTh II, Johannisstr. 8-10), jeweils 9-17 Uhr.
Frühere Lehrveranstaltungen am IfPol:
WiSe 2016/2017
WiSe 2015/2016
SoSe 2015
Mitgliedschaften und Funktionen
(* = peer reviewed)
Politische Theologie. Beiträge zum untrennbaren Zusammenhang zwischen Religion und Politik, Wiesbaden: Springer VS 2018.
Die Antinomien der Demokratie, Frankfurt a. M./New York: Campus 2014.
Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen (unter Mitarbeit von Nicole Richter). Reihe Globale Gesellschaft und Internationale Beziehungen, Wiesbaden: VS 2012.
Unbehagliche Moderne. Tocqueville und die Frage der Religion in der Politik, Frankfurt/New York: Campus 2006.
Alexis de Tocqueville. Campus Reihe Einführungen (mit Karlfriedrich Herb), Frankfurt/New York: Campus 2005.
Flucht und Migration in Europa. Neue Herausforderungen für Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften (mit Gert Pickel), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2019 (*).
Rechtspopulismus und Religion (mit Alexander Yendell und Philipp Hildmann), Sonderheft der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) 2/2 (2018): Springer VS (*).
Das Narrativ von der Wiederkehr der Religionen (mit Holger Zapf und Philipp Hildmann), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2018 (*).
Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des Politischen Denkens (mit Christian Polke), Reihe Staat, Nation, Souveränität, Wiesbaden: Springer VS 2017.
Christentum und Islam als politische Religionen – Ideenwandel im Spiegel gesellschaftlicher Konflikte (mit Holger Zapf und Philipp Hildmann), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2017. (*)
Religiöse Identitäten in politischen Konflikten (mit Ines-Jacqueline Werkner), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2016. (*)
Die sprachliche Formierung der Moderne – Spätmittelalter und Renaissance in Italien (= Politisches Denken und literarische Form Bd. 1) (mit Kai Nonnenmacher), Wiesbaden: Springer VS 2015.
Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien (mit Ahmet Cavuldak, Philipp Hildmann und Holger Zapf), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2014. (*)
Religionen – Global Player in der Internationalen Politik? (mit Ines-Jacqueline Werkner), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2014. (*)
Der lange Schatten des Contrat social. Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau, Reihe Staat, Nation, Souveränität, Wiesbaden: Springer VS 2013.
Politik und Religion im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? (mit Gert Pickel), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2013.
Die Natur des Staates – Montesquieu zwischen Macht und Recht (mit Karlfriedrich Herb), Reihe Staatsverständnisse Bd. 20, Baden-Baden: Nomos 2009.
Die Zukunft der Demokratie. Politische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen Bd. 47 (mit Karlfriedrich Herb), München 2006.
Alter Staat – Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie (mit Karlfriedrich Herb), Reihe Staatsverständnisse Bd. 7, Baden-Baden: Nomos 2004.
Im Erscheinen:
Politik, Ethik und Religion. Auf der Suche nach der guten Ordnung (mit Stefanie Hammer), Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2019. (*)
Normativ-theoretische Dimensionen der Demokratie in Geschichte und Gegenwart, in: Amos international: Demokratie. Heft 2/2019.
Demokratie und Digitalisierung. In: Information Philosophie 01/2019: 52-58.
Religion, Rechtspopulismus und Demokratie - Versuch einer theoretischen Verhältnisbestimmung, in: Rechtspopulismus und Religion. Sonderheft der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) 2 (2018): 167-192.
Editorial (mit Philipp Hildmann und Alexander Yendell), in: Rechtspopulismus und Religion. Sonderheft der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) 2 (2018): 159-166.
Zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg? Der ,gerechte Frieden‘ als Leitbild der deutschsprachigen Friedensethik und Alternative zur Tradition des bellum iustum, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 59 (2018): 61-84.
Carl Schmitts Paradigma der Internationalen Beziehungen und seine sicherheitspolitische Bedeutung (mit Sebastian Enghofer), in: Carl-Schmitt-Studien 2.2 (2018): 7-31. (*)
Menschenrechte als Zivilreligion? Eine ideengeschichtliche, theoretische und politische Annäherung, in: Jahrbuch für Religionspädagogik 33 (2017): Menschenrechte und Religionsunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 50–60 (*).
Politik und Religion – Über die Besonderheiten einer interaktiven Beziehung in der säkularen Demokratie, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 1 (2017): 111–132. (*)
Die Idee der ,Non-Western-Democracy‘ – Zur genealogischen Rekonstruktion konzeptioneller Spielräume des antinomischen Demokratiebegriffs, in: PVS Sonderheft 2016 „,Demokratie‘ jenseits des Westens. Theorien, Diskurse, Einstellungen, Hrsg. Sophia Schubert und Alexander Weiß, Baden-Baden: Nomos 2016: 35–55. (*)
Demokratie und Gewalt – Spuren einer Transformationsgeschichte, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg. Themenheft Gewalt, 24/31 (2015): 53–56.
Die Mehrheitsherrschaft als ,unvollständigeʻ Demokratie. Kritik zu Egon Flaig: Die Mehrheitsentscheidung – ihre kulturelle Bedeutung, in: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE). Forum für Erwägungskultur 25.3 (2014): 424–426.
Stichwort: Postdemokratie, in: Information Philosophie 03/2014, September 2014: 26–29.
Ein kritisches Korrektiv für die Praxis. Stellungnahme zu Bernd Ladwig: Wie praktisch kann die politische Philosophie sein? In: Information Philosophie 01/2014: 40–41.
Derrida, Kant und das Zusammenspiel von Dekonstruktion und Konstruktion. Spuren einer normativen Identität der Politischen Theorie und Ideengeschichte, in: Zeitschrift für Politische Theorie 4.1 (2013): 43–65. (*)
Carl Schmitt, Immanuel Kant, and the Theory of International Relations: Reflecting the Problems of Just War Theory, Unipolarism and Political Realism, in: Philosophy Study 3.3 (2013): 180–192. (*)
Politische Ideengeschichte als Theorie der Politikwissenschaft (mit Frauke Höntzsch und Samuel Salzborn), in: Politisches Denken, Jahrbuch 2012: 175–200. (*)
The Vision of Global Democracy and the Terror of Voyeurism – Why a Transnational Public Sphere Might Not Be a Solution. In: Geopolitics, History, and International Relations, 3.2 (2011): 139–152. (*)
Paradoxien demokratischer Partizipation. Alexis de Tocqueville und die Zivilgesellschaft, in: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis 57.3 (2011): 107–111.
Demokratie und Säkularisierung. Brüder im Geiste oder ein ideengeschichtlich überhöhter Zusammenhang? In: Forum Politikunterricht 23.2 (2010): 24–27.
Der Andere als Freund oder Feind? Emmanuel Lévinas, Carl Schmitt und die verweigerte Vermittlung zwischen Ethik und Politik (mit Christo Karabadjakov). In: Philosophisches Jahrbuch 116.2 (2009): 116–138. (*)
Das politisch-theologische Problem der Demokratie – Alexis de Tocqueville und die Vermittlung zwischen Individuum und Gemeinschaft. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften Bd. 50 (2009): Was hält die Gesellschaft zusammen? 111–131. (*)
Democratic Antinomies: Freedom and Security, Liberty and Equality, Individual and Collective Claims, in: Motoh, Helena/Skof, Lenart (Hg.): Proceedings to the Conference Freedom and Democracy. European Perceptions, European Perspectives, Ljubljana: Poligrafi 2009: 21–31.
Conceptual History and Politics: Is Democracy Essentially Contested? In: Contributions to the History of Concepts 4.2 (2008): 176–201. (*)
Rethinking the Concept of Democracy. From Aporias to Normativity. Proceedings of the XXII. World Congress of Philosophy Vol. 46 (2008): Philosophy of Social Sciences: 21–28.
Toleranz als theologisch-politische Problemstellung: Warum die christliche Ethik über die Motive toleranten Handelns im demokratischen Rechtsstaat aufklären könnte (mit Kerstin Schlögl-Flierl), in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 55.2 (2008): 307–323. (*)
Guantánamo Bay oder die begrenzte Entgrenzung der Gewalt – Der globalisierte Terrorismus und der staatlich definierte Ausnahmezustand, in: Berliner Debatte Initial, 19.3 (2008): 77–91. (*)
Tocqueville, die Neocons und das amerikanische Imperium – Enthält die Demokratie in Amerika ein Plädoyer für die gewaltsame Verbreitung der liberalen Gesellschaft? In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 14.2 (2007): 331–354. (*)
America as a Delusive Model – Tocqueville on Religion, in: Amerikastudien/American Studies 52.4 (2007): 561–578. (*)
Once Upon a Time in America – Alexis de Tocqueville on the Beginning of the End of History (mit Karlfriedrich Herb), in: Amerikastudien/American Studies 52.4 (2007): 545–560. (*)
Carl Schmitt und Tocquevilles Liberalismus einer neuen Art – Zwei konträre Konzepte der Politischen Theologie (mit Norbert Campagna), in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 16.1 (2007): 107–129.
Volkssouveränität und Demokratie - Eine konstruktive Auseinandersetzung mit Kielmanseggs ,Quadratur des Zirkels‘ im Spiegel von Rousseaus Contrat social, in: Ahmet Cavuldak (Hg.). Die Grammatik der Demokratie. Baden-Baden 2019: Nomos: 135-152.
Das Verhältnis von Politik und Religion auf dem Prüfstand? Mittelbare Auswirkungen der Flüchtlingskrise auf eine Grundfrage im demokratischen Verfassungsstaat, in: Hidalgo, Oliver/Pickel, Gert (Hg.): Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften vor den Herausforderungen von Flucht und Migration in Europa, Wiesbaden: Springer VS 2019 (*): 19-48.
Einleitung: Neue Herausforderungen für Religion und Religionspolitik durch Flucht- und Migrationsbewegungen (mit Gert Pickel) in: Hidalgo, Oliver/Pickel, Gert (Hg.): Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften vor den Herausforderungen von Flucht und Migration in Europa, Wiesbaden: Springer VS 2019: 1-18.
Historischer Kontextualismus (Cambridge School), in: Salzborn, Samuel (Hg.): Handbuch Ideengeschichte. Zugänge - Methoden - Strömungen. Stuttgart: J. B. Metzler 2018: 45-50.
Von den Antinomien zu den Strukturdefekten der Demokratie: Eine theoretische Analyse mit einem Ausblick auf das politische Problem der Nachhaltigkeit, in: Mannewitz, Tom (Hg.): Die Demokratie und ihre Defekte: Analysen und Reformvorschläge, Baden-Baden: Nomos 2018: 33–55.
Rousseau als Stichwortgeber einer totalitären Demokratie? Anmerkungen zu einem Evergreen der Rezeptionsgeschichte von Voltaire bis Jacob L. Talmon und Isaiah Berlin, in: Lau, Thomas/Reinhardt, Volker/Voigt, Rüdiger (Hg.): Der Wille des Volkes. Jean-Jacques Rousseaus Lehre von der volonté générale, Baden-Baden: Nomos 2018: 245–270.
Klassische Staatstheorien, in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Handbuch Staat, Wiesbaden: Springer VS 2018: 189–198.
Gesellschaftsvertrag, in: Staatslexikon: Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, in 5 Bänden, hrsg. von der Görres-Gesellschaft. 8., völlig neu bearbeitete Aufl., Freiburg: Herder 2018: 1251–1255.
Rückkehr der Religionen und Säkularisierung – Über die Verwobenheit zweier scheinbar gegensätzlicher Narrative, in: Zapf, Holger/Hidalgo, Oliver/Hildmann, Philipp W. (Hg.): Das Narrativ von der Wiederkehr der Religionen, Wiesbaden: Springer VS 2018: 13–33. (*)
Einleitung, in: Zapf, Holger/Hidalgo, Oliver/Hildmann, Philipp W. (Hg.): Das Narrativ von der Wiederkehr der Religionen, Wiesbaden: Springer VS 2018: 1–11.
Tocqueville und die Frage der Religion in der modernen Demokratie, in: Krause, Skadi (Hg.): Erfahrungsräume der Demokratie. Zum Staatsdenken von Alexis de Tocqueville. Reihe Staatsverständnisse, Baden-Baden: Nomos 2017: 125–148.
Hans Kelsen und das Paradox der wehrhaften Demokratie, in: Özmen, Elif (Hg.): Hans Kelsens Politische Philosophie, Tübingen: Mohr Siebeck 2017: 95–111.
Thomas Hobbes – Kontinuitäten und Brüche der Politischen Theologie, in: Hidalgo, Oliver/Polke, Christian (Hg.): Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des Politischen Denkens, Reihe Staat, Nation, Souveränität, Wiesbaden: Springer VS 2017: 143–157.
Einleitung (mit Christian Polke), in: Hidalgo, Oliver/Polke, Christian (Hg.): Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des Politischen Denkens, Reihe Staat, Nation, Souveränität, Wiesbaden: Springer VS 2017: 1–20.
Hobbes und der Kontraktualismus – Der Leviathan und seine Bedeutung für die vertragstheoretischen Ansätze bei Locke, Rousseau und Kant, in: Lau, Thomas/Reinhardt, Volker/Voigt, Rüdiger (Hg.): Der sterbliche Gott. Thomas Hobbes’ Lehre von der Allmacht des Leviathan im Spiegel der Zeit. Reihe Staatsverständnisse, Baden-Baden: Nomos 2017: 79–102.
Der Wandel theologisch-politischer Ideen im 14.–16. Jahrhundert im Kontext der Kontroverse über den Machtanspruch des Papsttums, in: Hidalgo, Oliver/Zapf, Holger/Hildmann, Philipp (Hg.): Christentum und Islam als politische Religionen, Wiesbaden: Springer VS 2017: 115–139. (*)
Das Verhältnis von Religion und Politik in Geschichte und Gegenwart oder: Christentum und Islam als ,politische Religionen‘ (mit Holger Zapf und Philipp Hildmann), in: Hidalgo, Oliver/Zapf, Holger/Hildmann, Philipp (Hg.): Christentum und Islam als politische Religionen, Wiesbaden: Springer VS 2017: 1–17.
Politische Theologie – ein belasteter Begriff und eine Unvermeidlichkeit, in: Hildmann, Philipp/Koecke, J. Christian (Hg.): Christentum und Liberalität. Zu den religiösen Wurzeln säkularer Demokratie, Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang 2017: 129–146.
Demokratische Antinomien als Rahmen und Maßgabe der politischen Praxis: Theorie – Beispiele – ästhetische Verarbeitung, in: Frick, Marie-Luisa/Hubmann, Philipp (Hg.): Politische Aporien. Akteure und Praktiken des Dilemmas, Wien: Turia & Kant 2016: 53–81.
Rousseau, Kant und die Aporien des gerechten Krieges und demokratischen Friedens: Zwischen Politik, Recht und Moral, in: Sedmak, Clemens (Hg.): Frieden. Vom Wert der Koexistenz. Reihe Grundwerte Europas Bd. 6, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2016: 79–98.
Jean-Jacques Rousseau (1712–1778), in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden: Nomos 2016: 93–97.
Alexis de Tocqueville (1805–1859), in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute, Baden-Baden: Nomos 2016: 102–106.
Religionspolitisch relevante Theoriedebatten in Deutschland – eine vorläufige Skizze, in: Liedhegener, Antonius/Pickel, Gert (Hg.): Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland. Fallstudien und Vergleiche, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2016: 23–60. (*)
Die Religionsfreiheit im Spiegel islamischer Menschenrechts- und Demokratievorstellungen – eine Schlüsselfrage im Transformationsprozess der arabischen Welt, in: Brose, Thomas/Hildmann, Philipp (Hg.): Umstrittene Religionsfreiheit. Zur Debatte über ein fundamentales Menschenrecht, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2016: 133–147.
Religionen in der Identitätsfalle? Theoretische Überlegungen zur Ambivalenz religiöser Identität, in: Werkner, Ines-Jacqueline/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religiöse Identitäten in politischen Konflikten, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2016: 145–172. (*)
Religiöse Identitäten in politischen Konflikten – Eine Einleitung (mit Ines-Jacqueline Werkner), in: Werkner, Ines-Jacqueline/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religiöse Identitäten in politischen Konflikten, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2016: 1–12.
Tocqueville im Spiegel aktueller (Post-)Demokratietheorien – Ambivalenz, Agonalität, Antinomien, in: Bluhm, Harald/Krause, Skadi (Hg.): Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie, Paderborn: Wilhelm Fink 2015: 323–341.
Machiavelli – Zyniker der Macht oder Begründer der modernen Selbstbestimmung? Die Lesarten von Reginald Pole und Innocent Gentillet im Kontrast zur These der Cambridge School of Intellectual History, in: Reinhardt, Volker/Saracino, Stefano/Voigt, Rüdiger (Hg.): Der Machtstaat. Niccolò Machiavelli als Theoretiker der Macht im Spiegel der Zeit, Reihe Staat, Souveränität, Nation, Wiesbaden: Springer VS 2015: 73–90.
Über das Verhältnis von Politik und Religion in der Moderne, in: Reichel, Mark/Solms, Hermann Otto/Zowislo, Stefan (Hg.): Reformation und Politik. Europäische Wege von der Vormoderne bis heute, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2015: 38–72.
Das politische Vokabular in Italien zwischen 13. und 16. Jahrhundert (mit Kai Nonnenmacher), in: Hidalgo, Oliver/Nonnenmacher, Kai (Hg.): Die sprachliche Formierung der Moderne – Spätmittelalter und Renaissance in Italien. Politisches Denken und literarische Form I, Wiesbaden: Springer VS 2015: 7–31.
Wandlungen des Theologisch-Politischen und die sprachliche Geburt der Moderne: Dante Alighieri, Marsilius von Padua und Niccolò Machiavelli, in: Hidalgo, Oliver/Nonnenmacher, Kai (Hg.): Die sprachliche Formierung der Moderne – Spätmittelalter und Renaissance in Italien. Politisches Denken und literarische Form I, Wiesbaden: Springer VS 2015: 155–182.
Religiöse Vielfalt und soziale Homogenität in der Demokratie – Schritte zu einer theoretischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Islam, in: Schnebel, Karin B. (Hg.): Europäische Minderheiten. Im Dilemma zwischen Selbstbestimmung und Integration, Wiesbaden: Springer VS 2014: 49–72.
Die ,Säkularitätʻ der Demokratie und der Islam als politisch-theologisches Problem, in: Cavuldak, Ahmet/Hidalgo, Oliver/Hildmann, Philipp W./Zapf, Holger (Hg.): Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: VS 2014: 217–251. (*)
Einführung, in: Cavuldak, Ahmet/Hidalgo, Oliver/Hildmann, Philipp W./Zapf, Holger (Hg.): Demokratie und Islam. Theoretische und empirische Studien, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: VS 2014: 1–19.
Postpolitische Agenten der kosmopolitischen Demokratie? Die Religionen im Spannungsfeld von Universalität und Partikularität, in: Werkner, Ines-Jacqueline/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religionen als Global Player in der Internationalen Politik, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2014: 33–55. (*)
Religionen – Global Player in der Internationalen Politik? (mit Ines-Jacqueline Werkner), in: Werkner, Ines-Jacqueline/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religionen als Global Player in der Internationalen Politik, Reihe Politik und Religion, Wiesbaden: Springer VS 2014: 1–11.
Die Zukunft des Krieges. Jenseits von Recht und Gerechtigkeit? In: Löhnig, Martin/Preisner, Mareike/Schlemmer, Thomas (Hg.): Krieg und Recht. Die Ausdifferenzierung des Rechts von der ersten Haager Friedenskonferenz bis heute (Rechtskultur Wissenschaft 16), Regenstauf 2014: 219–237.
Religion, Virtue, and the Ennobling of Democracy. Tocqueville’s Vision of Civic Society, in: Rau, Zbigniew/Tracz-Tryniecki, Marek (Hg.): Tocquevillean Ideas: Contemporary European Perspectives, Lanham/MD 2014: 99–110. (*)
Der Leviathan zwischen „demokratischer“ Zähmung und „totaler“ Entgrenzung. Schmitt, Hobbes und der Ausnahmezustand als staatstheoretische Herausforderung, in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, Reihe Staatsverständnisse Bd. 57, Baden-Baden: Nomos 2013: 58–82.
300 Jahre Rousseau. Der Gesellschaftsvertrag in der Staats- und Politikwissenschaft, in: Hidalgo, Oliver (Hg.): Der lange Schatten des Contrat social. Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau, Wiesbaden 2013: 9–27.
Rousseau, die Antinomien der Demokratie und das Scheitern ihrer Aufhebung durch die Religion, in: Hidalgo, Oliver (Hg.): Der lange Schatten des Contrat social. Demokratie und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau, Wiesbaden 2013: 121–144.
Gayatri Chakravorty Spivak: Can the Subaltern Speak? In: Salzborn, Samuel (Hg.): Klassiker der Sozialwissenschaften, Wiesbaden: VS 2013: 328–332.
José Casanova: Public Religions in the Modern World, in: Salzborn, Samuel (Hg.): Klassiker der Sozialwissenschaften, Wiesbaden: VS 2013: 359–363.
Die „säkulare“ Demokratie. Theoretische Überlegungen mit einer speziellen Perspektive auf das Beispiel Deutschland, in: Pickel, Gert/Hidalgo, Oliver (Hg.): Politik und Religion im vereinigtem Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Wiesbaden: VS 2013: 165-191.
Einleitung – Religion und Politik in Deutschland zwanzig Jahre nach dem Umbruch (mit Gert Pickel), in: Pickel, Gert/Hidalgo, Oliver (Hg.): Religion und Politik im vereinigten Deutschland. Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Wiesbaden: VS 2013: 7–20.
Freiheit und Sicherheit als antinomische Gegenpole im demokratischen Rechtsstaat, in: Voigt, Rüdiger (Hg.): Sicherheit versus Freiheit. Verteidigung der staatlichen Ordnung um jeden Preis? Reihe Staat – Nation – Souveränität, Wiesbaden: VS 2012: 269–291.
Politische Kultur bei Mill und Tocqueville. Die Spannung zwischen Gleichheit und Freiheit in der modernen Demokratie, in: Höntzsch, Frauke (Hg.): John Stuart Mills sozialliberaler Staatsbegriff. Reihe Staatsdiskurse, Stuttgart 2011: Steiner: 145–172.
Glaube und politisches Engagement – Die zivilgesellschaftliche Funktion der Religion bei Alexis de Tocqueville, in: Liedhegener, Antonius/Werkner, Jacqueline (Hg.): Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System. Befunde – Positionen – Perspektiven, Wiesbaden: VS 2011: 39–55.
Der universale Menschenrechtsdiskurs im Spiegel der Hegemonie- und Demokratietheorie Ernesto Laclaus, in: Bohmeyer, Axel/Filipovic, Alexander/Krauss, Christoph/Veith, Werner (Hg.): Anthropologie und Sozialethik, Münster: Aschendorff 2010: 195–212.
Die Abkehr vom Sündenbock. Christliche Wurzeln der Menschenrechte und des demokratischen Rechtsstaates? In: Liedhegener, Antonius/Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik, Wiesbaden: VS 2010: 47–69.
Augustinus. In: Voigt, Rüdiger/Weiß, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Franz Steiner 2010: 32–36.
Montesquieu, Charles de. In: Voigt, Rüdiger/Weiß, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Franz Steiner 2010: 294–298.
Constant, Benjamin. In: Voigt, Rüdiger/Weiß, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Franz Steiner 2010: 91–93.
Tocqueville, Alexis de. In: Voigt, Rüdiger/Weiß, Ulrich (Hg.): Handbuch Staatsdenker, Stuttgart: Franz Steiner 2010: 424–429.
Tocqueville, Alexis de. In: Heinen, Heinz u.a. (Hg.): Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), CD-Rom, Lieferung I-III, Stuttgart: Franz Steiner 2010.
Der gerechte Krieg als Deus ex Machina – ein agnostizistisches Plädoyer. In: Liedhegener, Antonius/Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Gerechter Krieg – Gerechter Frieden. Religion in aktuellen militärischen Konflikten, Wiesbaden: VS 2009: 83–107.
Die Rückkehr des Leviathan oder wie der transnationale Terrorismus die labile Balance zwischen Freiheit und Sicherheit im demokratischen Rechtsstaat (zer-)stört. In: Frühbauer, Johannes/Hörter, Michael/Noweck, Anna (Hg.): Freiheit, Sicherheit, Risiko. Christliche Sozialethik vor neuen Herausforderungen, Münster: Aschendorff 2009: 21–35.
Montesquieu und die Folgen, in: Hidalgo, Oliver/Herb, Karlfriedrich (Hg.): Die Natur des Staates – Montesquieu zwischen Macht und Recht, Baden-Baden: Nomos 2009: 181–195.
Die Religion des Bürgers – Montesquieu und die Grenzen des Politischen, in: Hidalgo, Oliver/Herb, Karlfriedrich (Hg.): Die Natur des Staates – Montesquieu zwischen Macht und Recht, Baden-Baden: Nomos 2009: 137–157.
Montesquieus Staatsverständnis, in: Hidalgo, Oliver/Herb, Karlfriedrich (Hg.): Die Natur des Staates – Montesquieu zwischen Macht und Recht, Baden-Baden: Nomos 2009: 11–23.
Der „gerechte“ Krieg – ein moralphilosophischer Holzweg, in: Starck, Christian (Hg.): Kann es heute noch gerechte Kriege geben? Göttingen: Wallstein 2008: 67–108 (*).
Das Außen der Demokratie – Die Utopie der Weltkultur im Spiegel von politikwissenschaftlichen und literarischen Auffassungen, in: Gottwald, Markus/Klemm, Matthias/Schulte, Birgit (Hg.): KreisLäufe – CircularFlows. Kapillaren der Weltkultur – Capillaries of World Culture. Münster: LIT 2007: 105–119.
Tocqueville, the Neocons and American Empire: Political Practice Against a Violent Expansion of the Democratic Gospel, in: Heuser, Stefan/Ulrich, Hans G. (Hg.): Political Practices and International Order. Proceedings of the Annual Conference of the Societas Ethica, Oxford 2006, Societas Ethica Bd. 4, Münster: LIT 2007: 75–86.
Verbände als Indikator freiheitlicher Ordnung: Alexis de Tocqueville, in: Sebaldt, Martin/Straßner, Alexander (Hg.): Klassiker der Verbändeforschung, Wiesbaden: VS 2006, 37–55.
Alexis de Tocqueville und die Vision einer postliberalen Demokratie, in: Herb, Karlfriedrich/Hidalgo, Oliver (Hg.): Die Zukunft der Demokratie. Politische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts München: HSS 2006: 47–56.
Vorwort, in: Herb, Karlfriedrich/Hidalgo, Oliver (Hg.): Die Zukunft der Demokratie. Politische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts München: HSS 2006: 5–6.
Hierarchie und Gleichheit – Tocqueville und die Kunst der Freiheit im demokratischen Staat, in: Herb, Karlfriedrich/Hidalgo, Oliver (Hg.): Alter Staat – Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden: Nomos 2004: 111–133.
Tocquevilles Staatsverständnis, in: Herb, Karlfriedrich/Hidalgo, Oliver (Hg.): Alter Staat – Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden 2004: 13–22.
Im Erscheinen:
,Über jedem Wertekonflikt schwebt die Läuterungsagenda‘ - Anmerkungen aus demokratietheoretischer Perspektive, in: Kostner, Sandra (Hg.): Identitätslinke Läuterungsagenda. Eine Debatte zu ihren Folgen für Migrationsgesellschaften. Stuttgart: ibidem 2019.
Religion as a Paradigm of Authority, Hierarchy, and (In)Equality: On Conceptualizing Linkages between Religious Patterns of Thought and Illiberal Politics in Modern Democracy, in: Hennig, Anja/Weiberg-Salzmann, Mirjam (Hg.): Religion and Illiberal Politics in Europe: Actors, Ideologies, and Identity Narratives (Reihe Religion und Moderne), Frankfurt a. M./New York: Campus 2019.
Religion, Democracy, and Globalization – Discussing Schmitt and Barth on the Chances of Global Democracy in the Shadow of Political Theology, in: Höfner, Marcus (Hg.): Theo-Politics? Conversing with Barth in Western and Asian Contexts, Minneapolis: Fortress 2019.
Marsilius von Padua, Defensor Pacis (1324), in: Reichart, Cordula (Hg.): Italienische Texte zur politischen Theorie, München 2019: Herbert Utz.
René Girard, La violence et le sacré (1972) (Das Heilige und die Gewalt, 1994), in: Gärtner, Christel/Pickel, Gert (Hg.): Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Wiesbaden 2019: Springer VS.
Olivier Roy, La sainte ignorance. Le temps de la religion sans culture (2008) (Heilige Einfalt. Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen, 2010), in: Gärtner, Christel/Pickel, Gert (Hg.): Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Wiesbaden 2019: Springer VS.
Säkularisierung als Prozess normativer Verflüssigung und Verfestigung - eine demokratietheoretische Perspektive, in: Gutmann, Thomas/Gärtner, Christel (Hg.): Verflüssigung und Verfestigung von Normen. Tübingen: Mohr Siebeck 2019.
Gesellschaftliche Integration und religiöse Pluralisierung, in: Decker, Oliver/Kailitz, Stefan/Pickel, Gert/Röder, Antje/Schulze Wessel, Julia (Hg.): Handbuch Integration, Wiesbaden: Springer VS 2019.
The Distinctiveness of Indian Secularism or India’s Secular Democracy as a Paradigm for Religious Accommodation? Considerations from the Perspective of Democratic Antinomies, in: Roy, Anupama/Becker, Michael (Hg.): Constitutional Democracy in India and Europe. 2019
Jean-Jacques Rousseau, in: Schweda, Mark/Hacke, Jens (Hg.): Handbuch ,Die Ritter-Schule‘, Stuttgart: Metzler 2019.
Religionen und politische Ideologien als (normative) Vehikel demokratischer Ordnung? In: Hammer, Stefanie/Hidalgo, Oliver (Hg.): Politik, Ethik und Religion - Auf der Suche nach der ,guten‘ Ordnung. Wiesbaden: Springer VS 2019.
Religion und Rechtspopulismus. Argumentation Kompakt 3/2019 (14. Februar 2019) (mit Philipp W. Hildmann und Alexander Yendell) (https://www.hss.de/publikationen/religion-und-rechtspopulismus-pub1437/)
Religiöse Vielfalt als Herausforderung der Demokratie? (http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2015/10/newsletter-22-hidalgo.pdf)
Democracy and Secularization: A Difficult Relationship. Fair Observer, 27. September 2012 (URL: http://www.fairobserver.com/article/democracy-and-secularization-difficult-relationship)
Spatial Dimensions of Democracy in a Globalizing World. IPSA Online Paper Room (URL: http://paperroom.ipsa.org/papers/paper_3007.pdf)
The Vision of Global Democracy and the Terror of Voyeurism – Why a Transnational Public Sphere Might Not Be a Solution. FRP-Working Paper 02-2011 (URL: http://www.regensburger-politikwissenschaftler.de/frp_working_paper_02_2011.pdf)
Religion und Zivilgesellschaft – Eine komplexe Symbiose in der Politischen Ideengeschichte (http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2010/02/nl3_hidalgo.pdf).
How Many Democracies? The Third Way Revisited 20 Years after the Collapse of Communism – A New Chapter in the Dialectics of Democracy, Proceedings of the Annual Conference of the Societas Ethica, Warsaw 2009, URL: http://www.societasethica.info
Die Erzählung vom Demokratiedefizit der EU. FRP-Working Paper 02-2009 (URL: http://www.regensburger-politikwissenschaftler.de/frp_working_paper_02_2009.pdf
Religionspolitik - Über Grundsatzfragen und Konflikte zu tragfähigen Lösungsansätzen? Rezension zu Daniel Gerster/Viola van Mehlis/Ulrich Willems (Hrsg.): Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland, Herder, Freiburg i. Br. u. a. 2018, ISBN 978-3-451-37807-2, in: Ethik und Gesellschaft 2018.2 (http://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/2-2018-rez-5/585)
Oliver Eberl/David Salomon (Hrsg.), Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie, Wiesbaden: Springer VS 2017, ISBN 978-3-658-02724-7, in: Jahrbuch für Extremismus und Demokratie, Bd. 30. Baden-Baden: Nomos 2018: 411-412.
Astrid Séville, „There is no Alternative“. Politik zwischen Demokratie und Sachzwang, Frankfurt a. M./New York: Campus 2017, ISBN 978-3-593-50788-0, in: Jahrbuch für Extremismus und Demokratie, Bd. 30. Baden-Baden: Nomos 2018: 411-412.
Marsilius von Padua, Defensor Pacis/Der Verteidiger des Friedens, übersetzt, bearbeitet und kommentiert von Horst Kusch, neu eingeleitet und herausgegeben von Jürgen Miethke, Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe Bd. 50, Darmstadt, WBG, 2017, ISBN 978-3-534-74281-3, in: H-Soz-Kult, 27.06.2018 (https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28845).
Cavuldak, Ahmet: Gemeinwohl und Seelenheil. Die Legitimität der Trennung von Religion und Politik in der Demokratie, Transcript, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-2965-1, in: Neue Politische Literatur 62.3, 2017: 580–582.
Meskini, Fethi: Der andere Islam. Kultur, Identität und Demokratie, Peter Lang, Frankfurt/Main u.a. 2015, ISBN 978-3-631-66136-9, in Neue Politische Literatur 62.3, 2017: 580–582.
Peeters, Benoît: Derrida. A Biography, Polity Press, Cambridge/Malden 2013, ISBN: 978-0-7456-5615-1, in: Philosophisches Jahrbuch 122/1, 2015: 244–248.
Gerhardt, Volker: Öffentlichkeit. Die politische Form des Bewusstseins, Beck, München 2012, ISBN: 978-3-406-633034, in: Philosophisches Jahrbuch 122/1, 2015: 207–209.
Stefan Marschall: Demokratie, Barbara Budrich, Opladen/Toronto 2014, ISBN: 978-3-8252-4029-5; Darmstädter Atheneforum (Hrsg.): Macht – Herrschaft – Regierung. Herrschaftslegitimation in Geschichte und Theorie, Nomos, Baden-Baden 2014, ISBN: 978-3-8487-0861-1; Friedrich J. Arndt: Modi des Demokratischen. Zum Verhältnis von Macht und Demokratie. Sammelrezension in: Backes, Uwe/Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 27, Baden-Baden: Nomos 2015: 416–417.
Rancière, Jacques: The Politics of Literature, Polity, Cambridge 2011, ISBN: 978-0-7456-4531-5, in: Philosophisches Jahrbuch 120/2, 2013: 460–463.
Brune, Jens Peter: Moral und Recht. Zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas, Alber, Freiburg/München 2010, ISBN: 978-3-495-48430-2, in: Philosophisches Jahrbuch 120/2, 2013: 415–417.
Michael von Grundherr: Moral aus Interesse. Metaethik der Vertragstheorie, de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-019356-5, in: Philosophisches Jahrbuch 118/2, 2011: 413–414.
Matthias Lutz-Bachmann/Fidora, Alexander (Hg.): Handlung und Wissenschaft. Die Epistemologie der praktischen Wissenschaften im 13. und 14. Jahrhundert, Akademie-Verlag, Berlin 2008, ISBN: 978-3-05-004519-1 , in: Philosophisches Jahrbuch 118/2, 2011: 439–441.
Wolfgang Gärtner: Integrative Wirtschaftsethik. Zur Grundlegung einer modernen Zukunftsethik, Lit Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-8258-04107, in: Philosophisches Jahrbuch 116/2, 2009: 468–470.
Grit Straßenberger: Über das Narrative in der politischen Theorie, Akademie-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3050041455, in: Philosophisches Jahrbuch 114/2, 2007: 492–493.
Cheryl B. Welch: De Tocqueville (New York: Oxford University Press, 2001), ISBN: 0198781318, in: Amerikastudien / American Studies 52/2, 2007: 261–263.
Sheldon S. Wolin: Tocqueville Between two Worlds: The Making of a Political and Theoretical Life (Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2003), ISBN: 0691114544, in: Amerikastudien/ American Studies 52/2, 2007: 263–264.
Harvey Mitchell: America after Tocqueville: Democracy against Difference, (Cambridge: Cambridge University Press, 2002), ISBN: 0521812461, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 264–265.
Laura Janara: Democracy Growing Up: Authority, Autonomy, and Passion in Tocqueville's ‘Democracy in America’ (Albany: State University of New York Press, 2002), ISBN: 0791454428, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 265–266.
August H. Nimtz, Jr.: Marx, Tocqueville, and Race in America: The ‘Absolute Democracy’ or ‘Defiled Republic (Lanham: Lexington Books, 2003), ISBN: 0739106775, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 266–267.
Robert T. Gannett Jr.: Tocqueville unveiled: The Historian and His Sources for ‘The Old Regime and the Revolution’ (Chicago/London: University of Chicago Press, 2003), ISBN: 0226281086, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 267.
Barbara Allen: Tocqueville, Covenant, and the Democratic Revolution. Harmonizing Earth with Heaven (Lanham: Lexington Books, 2005), ISBN 0739110640, in: Amerikastudien/American Studies, 52/2, 2007: 267–269.
Matthew J. Mancini: Alexis de Tocqueville and American Intellectuals: From His Times to Ours (Lanham: Rowan & Littlefield 2006), ISBN 0742523438, in: Amerikastudien/American Studies 52/2, 2007: 269–270.
Bernard-Henri Lévy: American Vertigo. Traveling America in the Footsteps of Tocqueville (New York: Random House 2006), ISBN 1400064341, in: Amerikastudien/American Studies 52/2: 2007, 270.
Richard Saage: Demokratietheorien. Eine Einführung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3531147226, in: Politische Studien (410), 57, 2006: 120–122.
Dieter Sturma: Jean-Jacques Rousseau, Beck’sche Reihe; 549: Denker, Verlag C.H. Beck, München 2001, ISBN: 3406419496, in: Philosophisches Jahrbuch 109, 2002: 395–398.
Gedanken teilen. Philosophieren in Schulen und Kindertagesstätten. Interdisziplinäre Voraussetzungen, methodische Praxis, Implementation und Effekte (mit Christophe Rude und Roswitha Wiesheu), Münster: LIT 2011.
Einleitung, in: Hidalgo, Oliver/Rude, Christophe/Wiesheu, Roswitha: Gedanken teilen. Philosophieren in Schulen und Kindertagesstätten. Interdisziplinäre Voraussetzungen, methodische Praxis, Implementation und Effekte, Münster 2011: 8–21.
Inhaltlich-theoretische Leitlinien des Philosophierens von Kindern: Sinnorientierung, moralische Urteilskraft und Demokratieerziehung, in: Hidalgo, Oliver/Rude, Christophe/Wiesheu, Roswitha: Gedanken teilen. Philosophieren in Schulen und Kindertagesstätten. Interdisziplinäre Voraussetzungen, methodische Praxis, Implementation und Effekte, Münster 2011: 22–45.
In dubio pro reo oder wie wir philosophierend die Demokratie verstehen, in: Hidalgo, Oliver/Rude, Christophe/Wiesheu, Roswitha: Gedanken teilen. Philosophieren in Schulen und Kindertagesstätten. Interdisziplinäre Voraussetzungen, methodische Praxis, Implementation und Effekte, Münster 2011: 162–176.
Der Zauberring – ein philosophischer Lehrfilm, in: Karlfriedrich Herb/Siegfried Höfling/Roswitha Wiesheu (Hg.): Philosophieren mit Kindern – Neue Wege in der Werteerziehung, München 2007: 157–160.
Erläuterungen zu Platons Politeia, in: FWU-Schule und Unterricht: Der Zauberring. Kinder philosophieren, Didaktische DVD 46 02336, Grünwald 2005.
Der Ring des Gyges. Text und Hinweise zur Interpretation, in: FWU-Schule und Unterricht: Der Zauberring. Kinder philosophieren, Didaktische DVD 46 02336, Grünwald 2005.
Die Demokratie ist tot. Es lebe die Demokratie. In: Feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton 19.9.2017 (URL: https://www.feinschwarz.net/die-demokratie-ist-tot-es-lebe-die-demokratie/#more-9763)
Im Netz des Erfolges? Ob wir bei der Fußball-WM in Südafrika etwas über die multikulturelle Gesellschaft lernen können. FRP Kommentar 02/2010 (URL: http://www.regensburger-politikwissenschaftler.de/kommentar_hidalgo_02_10.pdf).
Die Zukunft der Arbeit – Harte Zeiten für Verlierer, in: Management & Seminar. Zeitschrift für Personalentwicklung, Training und Tagungen, 26, 1999/1: 6–8.
Globalisierung – Ohne interkulturelle Kompetenz geht in der neuen Weltordnung nichts, in: Management & Seminar. Zeitschrift für Personalentwicklung, Training und Tagungen, 26, 1999/2: 6–8.
Tauwetter zwischen China und Taiwan?, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 3, 18. Februar 1999: 8.
Thailand. Licht am Ende des Tunnels. Brennpunkt Asienkrise Teil 1, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 7, 15. April 1999: 8.
Malaysia. Konfrontation statt Kooperation. Brennpunkt Asienkrise Teil 2, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 9, 18. Mai 1999: 8.
Südkorea. Der Tiger auf dem Sprung? Brennpunkt Asienkrise Teil 3, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 11, 16. Juni 1999: 8.
Schröder plant Revolution von oben, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 12, 01. Juli 1999: 5.
Grüne – Die Liberalen von Morgen?, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 13, 15. Juli 1999: 5.
Hongkong. Zurück in die Zukunft? Brennpunkt Asienkrise Teil 4, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 14, 09. August 1999: 8.
China. Zwischen Hoffen und Bangen. Brennpunkt Asienkrise Teil 5, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 17, 1. Oktober 1999: 8.
Indonesien. Die Chancen für den Neuanfang stehen gut. Brennpunkt Asienkrise Teil 6, in: BaB. Bericht aus Berlin/Bonn/ Brüssel. Die strukturpolitische Information, Nr. 20, 16. November 1999: 8.
1 . Kongresse, Fachkonferenzen und Vorlesungsreihen
„Religion as Paradigm of Authority, Hierarchy, and Equality - On Programmatic Linkages Between Religious Patterns of Thought and Illiberal Politics“, im Rahmen des Panels „Illiberal Politics and Religion“ auf der ECPR General Conference an der University of Wroclaw, 4.-7. September 2019.
„In Defense of Democracy - From Digital Transformation and the Technological Performance of Populism to a New Democratic Authority and Participation?“, Conference „Way forward for Democracy - (Digital) Potentials, Mobilizations, Strategies“, 24. Juli 2019, Bavarian School of Public Policy, München.
„Populismus in Europa und Lateinamerika“, Interdisziplinäre Tagung „1968-2018. Von der Revolution zum Populismus in Lateinamerika?“ an der Universität Regensburg im Rahmen des Kulturfestivals CinEScultura, 3.-4. Mai 2019.
„Die Antinomien der Demokratie und die Ambivalenz der Religion im modernen Rechtsstaat - Von Ursachen und Wirkungen zu kommunizierenden Röhren?“ Gemeinsame Tagung der Sektion Religionssoziologie und der Sektion politische Soziologie der DGS sowie des Arbeitskreises Politik und Religion der DVPW „Das ambivalente Verhältnis zwischen Politik und Religion: Deutungsversuche und Erklärungsansätze“, 25.-26. April 2019 an der Universität Bamberg.
„Religion und Politik im demokratischen Rechtsstaat - Von der weltanschaulichen Neutralität zum Laizismus?“ Tagung „Religion und Demokratie: Vergewisserungen über das Verhältnis von Christentum und Islam zum säkularen Staat“ am 29. März 2019 an der Evangelischen Akademie in Hofgeismar.
„Christliche Politik vs. Politischer Islam? Ideengeschichtliche und begriffspolitische Perspektiven auf die sprachliche Konzeption politischer Religionen“. Internationale Fachtagung der IGGÖ „Politischer Islam: Versuch einer Definition, 25. März 2019 Hilton Vienna, Wien.
„Das Narrativ von der Wiederkehr der Religionen‘ als Indikator, Reaktion oder Movens politischer Transformationsprozesse?“ Conference of the Research Section „Comparative Politics“ of the German Political Science Association(DVPW) “Governance of Big Transformations”, 21. März 2019 School of Governance, TU München.
„Demokratie zwischen Universalität und Partikularität oder: der konstitutive Charakter demokratischer Aporien“, Tagung „Demokratie und Wahrheit“ der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte, 13.-15 März 2019 an der Universität Bremen.
„Religion, Demokratie und die Grenzen weltanschaulicher Neutralität“, Panel „Religion in den Grenzen der Demokratie und/oder Demokratie in den Grenzen der Religion?“ auf dem 27. wissenschaftlichen Kongress der DVPW „Grenzen der Demokratie/Frontiers of Democracy, 27. September 2018 an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
„Religion and Illiberal Politics in Europe: Patterns, Concepts, and Conditions.“ Paper für den Workshop „The Liberal Order in Crisis: Authoritarian, Radical, and Populist Challenges to Democracy in Europe“, Viadrina Frankfurt/Oder, 1./2. Juni 2018.
„Religionen und politische Ideologien als (normative) Vehikel demokratischer Ordnung“, Jahrestagung „Politik, Ethik und Religion - Auf der Suche nach der guten Ordnung?“, Katholische Akademie Berlin, 22. März 2018.
„Kommentar zu: Staats- und demokratietheoretisch verunsichert? Eine aktuelle Bestandsaufnahme der programmatischen Selbstverständigungsbemühungen der christlichen Kirchen“ Arbeitstagung des Instituts für Theologie und Sozialethik (iths) „Wechselseitige Erwartungslosigkeit? Die Kirchen und der Staat des Grundgesetzes - gestern, heute und morgen“ vom 26./27. Januar 2018 an der Universität Darmstadt.
„The Distinctiveness of Indiaʼs Secular Democracy as a Paradigm for Religious Accommodation? Considerations from the Perspective of Democratic Antinomies“. Workshop „Constitutional Democracy“, Project der „Foundation of the Indo-European Strategic Partnership“, 7./8. Dezember 2018.
„Der ,universale Wert der Freiheit und die Kontingenz der religionspolitischen Ordnung oder: Warum die aktuellen ,Wertekonflikte‘ in westlichen Einwanderungsgesellschaften auf die Paradoxien des demokratischen Rechtsstaates verweisen“. Ringvorlesung: „Und immer währt der Wertekonflikt? Westliche Werte als gesellschaftliche Basis und Konfliktfeld in Migrationsgesellschaften“ an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, 7. November 2017.
„Religiöse, christliche und kirchliche Akteure in der Politik: Eine politikwissenschaftlich-ideengeschichtliche Perspektive.“ Tagung „Experten, Propheten oder Lobbyisten: Die Rolle von Kirchenvertretern in politikberatenden Gremien“ an der Evangelischen Akademie Loccum, 15./16. September 2017.
„Religion as an ,Authoritarian‘ Counterweight to the Idea of Liberal Democracy? A Theoretical and Historical Approach“, Panel „Religion and Illiberal Politics I“ auf der 11. ECPR General Conference vom 6.-9. September 2017 an der Universität Oslo.
„Neue (Kommunikations-)Technologien als Chance oder Bedrohung der Demokratie?“ Ringvorlesung „Über Menschliches/Übermenschliches“ des Collegium Giessenum am 14. Juni 2017 an der Universität Gießen.
„Religion in der säkularen Demokratie – Wahlverwandtschaften oder Fremdkörper?“, Fachkonferenz „,Du sollst mit Gott nicht Politik machen!‘ Zum Verhältnis von Religion und Demokratie in unserer Gesellschaft“ am 29. April 2017 in Kloster Banz.
„Populismus, Rassismus, Extremismus – eine Gefahr für die Demokratie in Europa?“ 6. Bundesfachkongress Interkultur am 4. April 2017 im Roten Saal Braunschweig.
„Religion als ,autoritäres‘ Gegengewicht zur Demokratie? Theoretische und ideengeschichtliche Zugänge“, Conference of the Section „Comparative Politics“ (DVPW) „Unlike Twins?! Comparing Democracies and Autocracies“ am 16. März an der Universität Tübingen.
„Die Säkularisierung als synchroner Prozess der Verflüssigung der Gemeinschaftsnorm und der Verfestigung ihrer Konkurrenz zum Individuum – eine demokratietheoretische Perspektive“, Fachtagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ am 2. Februar 2017 im Festsaal der Universität Münster.
„Das Verhältnis von Politik und Religion auf dem Prüfstand? Mittelbare Auswirkungen der Flüchtlingskrise auf eine Grundfrage im demokratischen Verfassungsstaat“, Jahrestagung des AK Politik und Religion (DVPW) „Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften vor den Herausforderungen von Flucht und Migration in Europa“, 24. November 2016, Universität Leipzig.
„A Common Political Theology of Democracy? Christian and Muslim Perspectives on the History of Democratic Ideas and their Impact on Contemporary Questions of Religious Freedom and Minority Rights“ am 11. August 2016, Summer School „Arabic Christianity: History, Culture, Language, Theology, Liturgy an der WWU Münster.
„Is there a Human Right to Well-Being or only to Survive?“ Paper auf dem 24. IPSA World Congress of Political Science (Politics in a World of Inequality) im Rahmen des Panels „Between Moral, Law and Hospitality: The Challenge of the Refugee Crisis from the Perspective of Political Theory“ am 25. Juli 2016, ICC Istanbul.
„Die Antinomien der Demokratie als Gradmesser für ihr janusköpfiges Verhältnis zu Marktwirtschaft und Kapitalismus – Eine genealogische Betrachtung“, Fachtagung „Ziemlich beste Feinde. Das spannungsreiche Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus“ der DVPW Sektionen Politische Ökonomie und Politische Theorie und Ideengeschichte am 23. Juni 2016 im Schader-Forum Darmstadt.
„Tocqueville und die Paradoxien demokratischer Gleichheit“, Workshop im Rahmen des Forschungsprojekts „Verhandlungsformen normativer Paradoxien“ am 10. Juni 2016 am Institut für Sozialforschung in Frankfurt/Main.
„Heilige Einfalt vs. religiöse Vielfalt – Die Religionsfreiheit als aktuelle demokratietheoretische Herausforderung“, Ringvorlesung „Die Zukunft der Politischen Theorie im 21. Jahrhundert“ am 7. Juni 2016 an der Universität Göttingen.
„Toleranz als Leitmotiv der Flucht- und Migrationspolitik in den europäischen Demokratien?“ Autorentagung für das Sonderheft der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft zum Thema Migration und Integration als politische Herausforderung – Vergleichende Analysen zu politisch-kulturellen Voraussetzungen der Migrationspolitik und Reaktionen“ am 4. Juni 2016 an der Universität Leipzig.
„Politische Theologie – Ein belasteter Begriff und eine Unvermeidlichkeit“, Internationale Expertentagung „Christentum – Wurzel säkularer Demokratie und politischer Liberalität“ am 3. Dezember 2015 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Democratic Antinomies as a Conceptual and Empirical Measure for Values, Qualities, and Defects of Democracy concerning the Challenge of Contemporary Islam“, 5th Research Conference „Democracy and Islam“ der Austrian Research Association-Working Group am 6. November 2015 an der Universität Wien.
„Democratic Antinomies as a Conceptual Measure for Illiberal Policies in the Name of Liberalism – A Theoretical Analysis of Right-Wing Discursive Strategies“, Workshop „Liberal Arguments for Illiberal Purposes? Comparing Conservative Religious and Right-Wing Actors in the Public Spheres“, 15. Oktober 2015 an der Europa-Universität Viadrina in Stubice und Frankfurt/Oder.
„Demokratie und Säkularisierung. Über den schwindenden Einfluss der Religion auf die Politik“, Generalversammlung der Görres-Gesellschaft 2015 am 28. September an der Universität Bonn.
„,Des Widerspenstigen Zähmung‘ – Das Schlüsselproblem der Religionsfreiheit in der Sicherheitsarchitektonik des Hobbesschen Leviathan und seine aktuellen Modellierungen“, 26. wissenschaftlicher Kongress der DVPW zum Thema „Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit“ am 25. September 2015 an der Universität Duisburg-Essen.
„,Rückkehr der Religionen‘ und ,Säkularisierung‘ – Über die Verwobenheit zweier scheinbar gegensätzlicher Narrative“, Jahrestagung des AK Politik und Religion (DVPW) „Das Narrativ von der Rückkehr der Religionen“ am 23. Juli 2015 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Die Idee der Non-Western-Democracy – Zur genealogischen Rekonstruktion konzeptioneller Spielräume des antinomischen Demokratiebegriffs“, Autorentagung zum PVS-Sonderheft 2016 „,Demokratie‘ jenseits des Westens: Theorien, Diskurse, Einstellungen“ am 18. März 2015 an der Universität Hamburg.
„Sichtbarkeiten kultureller Entwurzelung – Religion und religiöse Identität im (post-)säkularen Zeitalter“, Panel „Kampf der Kulturen? Die unterschiedliche Wirkung von Religion und Politik in der Welt“ auf der Sektionstagung Vergleichende Politikwissenschaft (DVPW) „Weltregionen im Vergleich: Polity, Politics and Policy am 27. Februar 2015 im GIGA German Institute of Global and Area Studies, Hamburg.
„Religion, Democracy, and Globalization in the Perspective of Political Science“, Symposium „Theo-Politics? Conversing with Barth in Western and Asian Contexts“, am 18. Oktober 2014 an der Universität Bochum.
„Über das Verhältnis von Politik und Religion in der Moderne“, Tagung „Reformation und Politik – europäische Wege von der Vormoderne bis heute“ der Deutschen Gesellschaft e. V. am 9. Oktober 2014 in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt Berlin.
„Wandlungen theologisch-politischer Ideen zwischen Spätmittelalter und Renaissance im Kontext der Kontroverse über den politischen Anspruch des Papsttums“, Kooperationstagung „Christentum und Islam als politische Religionen – Ideenwandel im Spiegel gesellschaftlicher Konflikte“ des AK Politik und Religion (DVPW) und der Themengruppe Transkulturell vergleichende Politische Theorie (DVPW) am 24. Juli 2014 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Gefährliche Moderne – Die Diagnose egalitärer Gesellschaften bei Tocqueville“, Interdisziplinäre Kooperationstagung „USA verstehen?“ der Akademie für Politische Bildung Tutzing und der Studienstiftung des Deutschen Volkes am 13. Juni 2014 in Tutzing.
„Das Paradox der wehrhaften Demokratie“, Fachtagung „Vom Wesen und Wert der Demokratie. Hans Kelsens Politische Philosophie“ am 23. Mai 2014 an der Universität Regensburg.
„Religiöse Vielfalt und Demokratie – eine theoretische Einführung“, Drei-Länder-Tagung der ÖGPW, DVPW und SVPW vom 19.-21. September 2013 an der Universität Innsbruck.
„Die Religionsfreiheit im Spiegel islamischer Demokratie- und Menschenrechtsvorstellungen sowie als Schlüsselfrager im Transformationsprozess der arabischen Welt“, Expertentagung der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste am 12. April 2013 in Berlin.
„Religionen im Spannungsfeld zwischen kosmopolitischer und postpolitischer Demokratie – Universalität vs. Partikularität.“ Jahrestagung des AK „Politik und Religion“ (DVPW) am 1. Februar 2013 bei der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt/Main.
„Demokratie – Prädemokratie – Postdemokratie? Zur Kritik eines polemischen Begriffs“, am 23. Januar 2013 im Forschungskolloquium 2013 des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Göttingen.
„Die Zukunft des Krieges – jenseits von Recht und Gerechtigkeit?“ Ringvorlesung „Krieg und Recht“ im SoSe 2012 an der Universität Regensburg am 4. Juli 2012.
„Rousseau, die Antinomien der Demokratie und das Scheitern ihrer Aufhebung durch die Religion.“ Internationale Rousseaukonferenz und Jahreskonferenz der DVPW Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte am 29.6.2012 an der Goethe Universität Frankfurt/Main.
„Die Säkularität der Demokratie und der Islam als politisch-theologisches Problem“. Kooperationstagung „Demokratie und Islam“ des DVPW-Arbeitskreises „Politik und Religion“ mit der DVPW-Themengruppe „Transkulturell vergleichende Politische Theorie“ und der Hanns-Seidel-Stiftung, 18.-20. April 2012 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Konkurrierende und komplementäre Spannungen zwischen Religion, Demokratie und Postdemokratie.“ Tagung der DVPW-Sektion Vergleichende Politikwissenschaft „Prädemokratie, Postdemokratie, Autokratie? Zum Stand vergleichender Herrschaftsforschung“, 29.-31. März 2012 an der Universität Marburg.
„Religion, Virtue, and the Ennobling of Democracy. Tocqueville’s Vision of Civic Society.” International Lecture Series am Tocqueville Center for Political and Legal Thought, 29.2.2012 an der Universität Lodz.
„Derrida, Kant oder die Politische Theorie auf der Suche nach den Quellen ihrer Identität.“ Herbsttagung der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte „Gegenstand und Methoden der Politischen Theorie“, 28.-30. September 2011 an der Universität Bremen.
„Wandlungen des Theologisch-Politischen und die sprachliche Geburt der Moderne“, Internationale Fachtagung „Politisches Denken und literarische Form. Italien zwischen Spätmittelalter und Renaissance“/“Political Thinking and Literary Form. Italy Between Late Middle Age and Renaissance”, 14.-16. Januar 2010 an der Universität Regensburg.
“Die Menschenrechte als hegemonialer Diskurs und seine sozialethische Relevanz“, Tagung „Anthropologie und Sozialethik“ des Forums Sozialethik am 14.-16. September 2009 in der Kommende Dortmund.
“Carl Schmitt, Immanuel Kant, and the Theory of International Relations. Political Theology vs. Political Philosophy” , 5th European Consortium for Political Research (ECPR) General Conference, 10.-12. September 2009 in Potsdam.
“How Many Democracies? The Third Way Revisited”, Societas Ethica Annual Conference “The Year 1989. Twenty Years After the Collapse of Communism, 19.-23. August 2009 in Warschau.
“Spatial Dimensions of Democracy in a Globalizing World”, am 13.Juli 2009 auf dem 21. World Congress of Political Science „Global Discontent? Dilemmas of Change (12.-16.Juli 2009) in Santiago de Chile.
“Glaube und politische Tat – Die zivilgesellschaftliche Funktion der Religion bei Alexis de Tocqueville”, Jahrestagung „Religion, Zivilgesellschaft und bürgerliches Engagement“ des DVPW-Arbeitskreises „Religion und Politik“ am 10.-12. Juli 2009 in der Evangelischen Akademie Villigst.
„Democratic Antinomies: Liberty and Equality, Individual and Collective Claims, Universalism and Particularity“, Internationale Konferenz „Freedom and Democracy. European Perceptions, European Perspectives“, am 4.-6. Dezember 2008 an der University of Primorska in Koper/Slowenien.
„Alexis de Tocqueville und das politisch-theologische Problem der Demokratie.“ Tagung „Was hält die Gesellschaft zusammen? Die Rolle der Religion in modernen Gesellschaften“ am 14./15. November 2008 in der Akademie Franz Hitze Haus Münster.
„In dubio pro reo oder warum wir philosophierend die Demokratie verstehen“, Kooperationstagung „Wer früher philosophiert, ist länger weise“ der ASKO-Europa-Stiftung, des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (BBW) und der Akademie Kinder philosophieren am 26./27. September 2008 im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München.
„Die Rückkehr des Leviathan oder wie der transnationale Terrorismus die labile Balance zwischen Freiheit und Sicherheit im demokratischen Rechtsstaat (zer-)stört“, Tagung „Freiheit, Sicherheit, Risiko. Christliche Sozialethik vor neuen Herausforderungen“ des Forums Sozialethik am 8-10. September 2008 in der Kommende Dortmund.
„Rethinking the Concept of Democracy: From Aporias to Normativity“, Contributed Paper der Section “Philosophy of Social Sciences” auf dem XXII. World Congress of Philosophy vom 30. Juli - 5. August 2008 an der Seoul National University/Korea.
„Der gerechte Krieg als Deus ex Machina – ein agnostizistisches Plädoyer, Tagung „Gerechter Krieg – Gerechter Frieden. Religion in aktuellen militärischen Konflikten“ des DVPW-Arbeitskreises „Religion und Politik“ am 27.-29. Juni 2008 in der Katholischen Akademie Berlin.
„Von der Lebendigkeit eines Fossils. Chancen der Politischen Philosophie und Ideengeschichte für eine empirisch fundierte Politikwissenschaft – eine theoretische Skizze mit ausgewählten Beispielen“, Tagung über die Perspektiven der Politischen Theorie und Ideengeschichte in Bayern am 25./26. Januar 2008 in der Politischen Akademie Tutzing.
„Kann es heute noch gerechte Kriege geben?“ Podiumsdiskussion anlässlich der Verleihung der Preise für die wissenschaftliche Preisfrage 2007 des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover am 15. September 2007 in der Dombibliothek Hildesheim.
„Das Opfer des Sündenbocks – Christliche Wurzeln der Menschenrechte und des demokratischen Rechtsstaates“, Tagung „Religion, Menschenrechte und Menschenrechtspolitik“ des Arbeitskreises „Religion und Politik“ der DVPW am 8. September 2007 in der Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach.
„Politische Philosophie und Wirtschaftsethik oder warum die Moral der Ökonomie politisch ist“, Societas Ethica Conference „Philosophical Approaches to Ethics – Methods and Foundations, am 26. August 2007 in Leysin/Schweiz.
„Das Problem der Demokratie und die Möglichkeiten des Philosophierens von Kindern“, am 22. Februar 2007 an der Akademie für Politische Bildung Tutzing.
„Das Außen der Demokratie. Weltkultur im Spiegel von Politik und Literatur“, 7. Erlanger Graduiertenkonferenz „Kreisläufe – Kapillaren der Weltkultur“ am 4. November 2006.
„Tocqueville and the American Empire“, SSCE/Societas Ethica Conference „Political Ethics and International Order“, am Wadham College in Oxford am 25. August 2006.
„Terror as Communication Strategy – A Hostile Takeover of the Media System?“, Presentation Panel der 3rd IPP- Summer School „Hostile Takeovers – On Violence and Media“, am 1. August 2006 an der Johannes Gutenberg Universität Mainz.
„Voyeurism and Terror – A Political Philosopher’s View“, am 6. Juni 2006 an der Universität Freiburg im Rahmen der International Association for Philosophy and Literature (IAPL) Host Conference „Between Three“ vom 5.-10. Juni 2006 in Freiburg, Basel und Straßburg.
„Hatte Tocqueville recht?“, Roundtable Expertengespräch „Die Vereinigten Staaten von Amerika. Die bedrängte Weltmacht“, am 1. Dezember 2005 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Das trügerische Vorbild Amerika – Tocqueville und die Religion“, am 8. Juni 2005 im Rahmen der Ringvorlesung „Zwischen alten und neuen Welten – Tocquevilles Amerika“ an der Universität Regensburg.
„Alexis de Tocqueville und die Vision einer postliberalen Demokratie“, Expertentagung „Die Zukunft der Demokratie“ am 4. Februar 2005 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
2. Weitere Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops
„Kulturelle Erneuerung - Der Beitrag der abendländischen Philosophie“ Kolloquium der Stiftung Kulturelle Erneuerung zur Studie von Volker Gerhardt, 15./16. Mai 2019 im Meisterhof/Bad Wiessee.
„Demokratie und Islam - zwei unvereinbare Gegensätze?“ am 7. Mai 2019 im Rahmen der Vortragsreihe „Religiöse Vielfalt und Demokratie“ am 7. Mai 2019 im Offenen Haus des Evangelischen Dekanats Darmstadt.
„Migration und Integration in Zeiten der Globalisierung: Brauchen wir eine deutsche und europäische Leitkultur?“ 13. April 2019, Gasthof zur Post Titting/Kreis Eichstätt.
„Religion in der Strategie des Rechtspopulismus: Wie lässt sich eine identitätspolitische Falle vermeiden?“ Vortrag und Expertengespräch zum Thema „Religionsfreiheit in Gefahr? Rechtspopulismus als Herausforderung für Kirchen und Demokratie“ in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde der Stiftung Bildungszentrum im Kardinal-Döpfner-Haus Freising am 8. April 2019 im Ordinariat München.
„Demokratiedefizit der Europäischen Union - Strukturelle und institutionelle Herausforderungen“, Seminar „Die Werte und Widersprüche Europas“, am 24. März 2019 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Die paradoxe ,Erfolgsgeschichte‘ Europas - Zwischen Integration und Nationalbewusstsein, Supranationalität und Pluralismus“, Seminar „Die Werte und Widersprüche Europas“, am 22. März 2019 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Migration und Integration in Zeiten der Globalisierung: Brauchen wir eine deutsche und europäische Leitkultur?“, Seminar „Gefährdete Demokratie in Deutschland und Europa?“ am 2. Februar 2019 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Der Aufschwung des Rechtspopulismus in Deutschland und Europa als Bedrohung oder Ausdruck der Demokratie?“, Seminar „Gefährdete Demokratie in Deutschland und Europa?“ am 1. Februar 2019 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Religion und Rechtspopulismus. Wie aus einer Friedensbotschaft Streit und Hass zu werden droht“. Expertengespräch am 10. Dezember im Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung München.
„Gehört ,der‘ Islam zu Deutschland oder wem gehört eigentlich ,die‘ Demokratie?“ Vortrag und Diskussionsrunde an der Realschule Vilsbiburg am 5. Dezember 2018.
„Der Wert der Demokratie und was sie heute bedroht“, Vortrag und Workshop an der Walter-Mohr-Realschule Traunreut am 16. November 2018.
„Politik und Religion im Islam – eine unauflösliche Verbindung?“, Aufbauakademie der HSS „Dialog der Kulturen - Christentum und Islam“, 21. Oktober 2018 im BVS-Bildungszentrum Holzhausen/Ammersee.
„Kampf oder Dialog der Kulturen? Der politische Islam als Feindbild und religionspolitische Herausforderung in Zeiten der Globalisierung und Migration“, Aufbauakademie der HSS „Dialog der Kulturen - Christentum und Islam“, 19. Oktober 2018 im BVS-Bildungszentrum Holzhausen/Ammersee.
„Religiöse Identität und Heimatglaube oder: Religionen in der Identitätsfalle?“ Learn & Lunch, Theologische und Pastorale Fortbildung im Bistum Regensburg, Café Anton, 10. Oktober 2018.
„Islam und Demokratie - Der Islam als Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat?“ Wochenendseminar „Staat und Politik im Islam“, 23. September 2018 im BVS-Bildungszentrum Holzhausen/Ammersee.
„Religion und Politik im Islam - eine unauflösliche Verbindung? Wochenendseminar „Staat und Politik im Islam“, 21. September 2018 im BVS-Bildungszentrum Holzhausen/Ammersee.
„Religion und Kirchen als Widersacher oder Komplizen des Rechtspopulismus?“ Workshop bei der Tagung „Die neue Mitte? Rechte Ideologien und Bewegungen in Europa, Deutsches Hygiene Museum Dresden, 18. September 2018.
„Demokratie und Islam oder: Der Islam als Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat?“ Impuls und Workshop auf der Langen Nacht der Demokratie, Thon-Dittmer-Palais Regensburg, 15. September 2018.
„Christliche Werte in der Bayerischen Verfassung und weltanschauliche Neutralität des Grundgesetzes - ein Gegensatz?“, Seminar „Die Gegenwart der Geschichte. 200 Jahre Bayerische Verfassung, 100 Jahre Freistaat Bayern, 70 Jahre Grundgesetz“, Bildungszentrum Kloster Banz, 31. August 2018.
„Das deutsche Grundgesetz als Angriff auf die Eigenständigkeit Bayerns?“ Seminar „Die Gegenwart der Geschichte. 200 Jahre Bayerische Verfassung, 100 Jahre Freistaat Bayern, 70 Jahre Grundgesetz“, Bildungszentrum Kloster Banz, 30. August 2018.
„Kopftuch, Kreuz und Kippa: Aktuelle religionspolitische Herausforderungen.“ Sommerakademie der Evangelischen Akademie Arnoldshain, 10. August 2018.
„Islam und Christentum - Zwischen gravierenden Gegensätzen und überraschenden Gemeinsamkeiten“, Seminar „Demokratie und Islam“, Bildungszentrum Kloster Banz, 26. Mai 2018.
„Aktuelle Wertekonflikte zwischen westlicher und muslimischer Lebenswelt?“, Seminar „Demokratie und Islam“, Bildungszentrum Kloster Banz, 25. Mai 2018.
„Demokratie und Islam - geht das zusammen? Wochenseminar „Revolution und jetzt? Good Governance, politisch- kulturelle und wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Maghreb“, Georg-von-Vollmar Akademie Kochel, 7. Mai 2018.
„Der Islam als Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat“, Islamwissen um 4 (4. Vortrag), BiC im Candis (VHS Regensburg) am 4. Mai 2018.
„Religion und Politik in der Logik des Grundgesetzes – Zwischen Einheit und Vielfalt“. Seminar „Profanes Grundgesetz – Christliches Fundament?“, Bildungszentrum Kloster Banz, 29. April 2018.
„Islam und Gleichberechtigung – Anmerkungen zu aktuellen Wertekonflikten zwischen westlicher und muslimischer Lebenswelt“, Islamwissen um 4 (3. Vortrag), BiC im Candis (VHS Regensburg) am 27. April 2018.
„Islam und Christentum als ,entfremdete Geschwister‘ – Stationen eines Missverständnisses?“ Islamwissen um 4 (2. Vortrag), BiC im Candis (VHS Regensburg) am 20. April 2018.
„Der politische Islam in Zeiten der Globalisierung und Migration – Von der realen Vielfalt in den Herkunftsländern zu einem einheitlichen Feindbild des Westens?“ Islamwissen um 4 (1. Vortrag), BiC im Candis (VHS Regensburg) am 13. April 2018.
„Der Islam als religionspolitische Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat? Sicherheitspolitischer Vortrag 2/2018 (Themenbereich: Weltreligionen), Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP), 13. März 2018.
„Mehr oder weniger Demokratie wagen?“. Seminar „Macht und Ohnmacht des Volkes: Populismus, Islamismus und Politikverdrossenheit als Krisensymptome des demokratischen Rechtsstaates“, BVS Bildungszentrum Holzhausen am Ammersee, 09. Februar 2018.
„Die Demokratie in der (wahrgenommenen) Krise? Von der gefühlten Ohnmacht des Volkes zur kritischen Diagnose der Postdemokratie“. Seminar „Macht und Ohnmacht des Volkes: Populismus, Islamismus und Politikverdrossenheit als Krisensymptome des demokratischen Rechtsstaates“, BVS Bildungszentrum Holzhausen am Ammersee, 10. Februar 2018.
„Demokratietheorie im Zeitalter der Digitalisierung - Über die Chancen und Risiken zu den dringenden Notwendigkeiten, Probevortrag für die W3-Professur in Politischer Theorie und Ideengeschichte, RWTH Aachen, am 1. Februar 2018.
„Religionsfreiheit und weltanschauliche Neutralität“. Learn & Lunch, Theologische und Pastorale Fortbildung im Bistum Regensburg, „Hexerei“, 22. Januar 2018.
„Religion und Politik in der Logik des Grundgesetzes – Zwischen Einheit und Vielfalt“. Seminar „Profanes Grundgesetz – Christliches Fundament?“, Bildungszentrum Kloster Banz, 21. Januar 2018.
„Die Religionsfreiheit als höchstes Menschenrecht? Historische und aktuelle Entwicklungen in der einschlägigen Rechtsprechung“, Seminar „Religionsfreiheit, Toleranz und weltanschauliche Neutralität des Staates – ein gordischer Knoten?“, Asamhotel Straubing, 9. Dezember 2017.
„Toleranz gegenüber Intoleranten? Über die Herausforderung einer umstrittenen Tugend im Umgang mit religiösem Fundamentalismus“, Seminar „Religionsfreiheit, Toleranz und weltanschauliche Neutralität des Staates – ein gordischer Knoten?“, Asamhotel Straubing, 9. Dezember 2017.
„Das Konzept der Twin Tolerations – Über die Möglichkeiten und Grenzen einer politischen Rolle der Religion im demokratischen Rechtsstaat“, Seminar „Religionsfreiheit, Toleranz und weltanschauliche Neutralität des Staates – ein gordischer Knoten?“, Asamhotel Straubing, 8. Dezember 2017.
„Die (Ideen-)Geschichte der Religionsfreiheit und der weltanschaulichen Neutralität des Staates – Von der historischen zur aktuellen Analyse“, Seminar „Religionsfreiheit, Toleranz und weltanschauliche Neutralität des Staates – ein gordischer Knoten?“, Asamhotel Straubing, 8. Dezember 2017.
„Politik und Religion im Islam – eine unauflösliche Verbindung?“, Seminar der HSS Begabtenförderung „Begegnung der Kulturen – Bibel und Koran“, Büro Berlin am 24. November 2017.
„Kampf der Kulturen oder positiver sozialer Wandel? Der Islam als aktuelle religionspolitische Herausforderung im demokratischen Rechtsstaat“, Seminar „Begegnung der Kulturen – Bibel und Koran“, Büro Berlin der HSS am 22. November 2017.
„Was bedeutet der Brexit?“ Podiumsdiskussion an der Friedrich-Oberlin BOS/FOS in München-Pasing am 20. November 2017.
„Religionsfreiheit, religiöse Vielfalt und weltanschauliche Neutralität - Gemeinsame Merkmale oder Widersprüche des demokratischen Rechtsstaates?“ 50. Kolloquium für Norddeutsche Rotarierinnen und Rotarier „Religion und Politik“, Haus Rissen Hamburg, 19. November 2017.
„Buchvorstellung Governance of Diversity“ (Kommentar), Seminargebäude des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ an der WWU Münster am 14. November 2017.
„Der Islamismus als Herausforderung der Demokratie? Aktuelle Problemkreise“. Seminar „Macht und Ohnmacht des Volkes: Populismus, Islamismus und Politikverdrossenheit als Krisensymptome des demokratischen Rechtsstaates“, BVS Bildungszentrum Holzhausen am Ammersee, 21. Oktober 2017.
„Populismus als Bedrohung oder Erneuerung der Demokratie?“ Seminar „Macht und Ohnmacht des Volkes: Populismus, Islamismus und Politikverdrossenheit als Krisensymptome des demokratischen Rechtsstaates“, BVS Bildungszentrum Holzhausen/Ammersee, 20. Oktober 2017.
„Liberale Demokratie in muslimischen Gesellschaften? Über die scheinbare und wirkliche Bedeutung eines politisch-theologischen Grundproblems“, Wochenseminar „Wie baut man einen Staat? Herausforderungen in der Krisenregion von Syrien bis Afghanistan“ am 21. August 2017, Georg-von-Vollmar-Akademie Kochel am See.
„Staat und Good Governance – eine Bestandsaufnahme“, Wochenseminar „Wie baut man einen Staat? Herausforderungen in der Krisenregion von Syrien bis Afghanistan“ am 21. August 2017, Georg-von-Vollmar-Akademie Kochel am See.
„Politik und Religion im Islam – eine unauflösliche Verbindung?“, Seminar der HSS Begabtenförderung „Begegnung der Kulturen – Bibel und Koran“ am 10. August 2017 in Kloster Banz.
„Kampf der Kulturen oder positiver sozialer Wandel? Der Islam als aktuelle religionspolitische Herausforderung im demokratischen Rechtsstaat“, Seminar „Begegnung der Kulturen – Bibel und Koran“ am 9. August 2017 in Kloster Banz.
„Nichts übrig für die Zukunft? Demokratie und Nachhaltigkeit“ Podiumsdiskussion im Rahmen der Gesprächsreihe „Defekte der Demokratie. ,… die beste Regierungsform bisher?‘“ am 1. Juni 2017 in der Schader-Stiftung Darmstadt.
„Vom Staat zu Good Governance und zurück? Regieren im Zeitalter der Globalisierung“, Wochenseminar „Wie schafft man Stabilität? Good Governance und wirtschaftliche Zusammenarbeit in Nordafrika und der Sahelzone“ am 15. Mai 2017, Georg-von-Vollmar-Akademie Kochel am See.
„Gefahren der Demokratie? Populismus, Islamismus, Postdemokratie als aktuelle Herausforderungen des demokratischen Rechtsstaates“, Seminar im Rahmen des 25. Lehrgangs für Verwaltungsführung der Bayerischen Staatskanzlei am 9. Mai 2017 im Prinz-Carl-Palais.
„Religion in der europäischen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts zwischen Verschwinden und Wiederkehr“, Seminar der KAS-Begabtenförderung „Politik und Religion am 28. März 2017 an der Theologischen Fakultät der Universität Mailand.
„,Politik‘ und ,Religion‘ – Über Komplexität und Herausforderungen einer interaktiven Beziehung aus politik- und demokratietheoretischer Perspektive,“ Berufungsvortrag für eine W3-Professur Politische Theorie und Ideengeschichte am 8. März 2017 an der Universität Göttingen.
„Islam heute – Vielfältige religiöse Formen, politische Entwicklungen, Aufbrüche“ und Podiumsgespräch „Islam und Gemeinwohl – Wohin soll sich unsere Gesellschaft verändern?“, Diözesaner Studientag „Weißt du, wer ich bin?“ zum christlich-islamischen Dialog am 11. Februar 2017.
„Antinomien der Demokratie“, Graduate School of Law, Economics, and Society, am 31. Januar 2017 an der Universität Würzburg.
„Passen Islam und Demokratie zusammen?“ Vortrag im Rotary Club Vilshofen am 30. Januar 2017, Schlemmerhof Vilshofen.
„Islamische Denker der Demokratie heute – Authentische oder problematische Lesarten einer ursprünglich westlichen Idee? Tariq Ramadan, Farid Esack, Mohammed Shabestari“, Seminar „Demokratie und Islam“ am 10. Dezember 2016 im Hotel Michel/Landshut.
„Demokratie und Islam – zwei unvereinbare Gegensätze?“, Integrationsforum der Stadt Regensburg am 9. Dezember 2016, Haus Hemma Regensburg.
„Toleranz gegenüber Intoleranten? Über Nutzen und Grenzen einer umstrittenen Tugend der Demokratie im Umgang mit religiösem Fundamentalismus/Demokratischer Rechtsstaat und religiöser Pluralismus – Facetten einer komplexen Beziehung“, Seminar „Religionsfreiheit und religiöse Vielfalt – Vom Merkmal zum Risiko des demokratischen Rechtsstaates“ am 19. November 2016 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Die (Ideen-)Geschichte der Religionsfreiheit und die politischen Herausforderungen religiöser Vielfalt – Von der historischen zur aktuellen Analyse“, Seminar „Religionsfreiheit und religiöse Vielfalt – Vom Merkmal zum Risiko des demokratischen Rechtsstaates“ am 18. November 2016 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Fight Club (1999)“, Vorlesungsreihe „Politik im Film“ des IfPol/WWU Münster am 16. November 2016, Schlosstheater Münster.
„Die Vielfalt des Islam: Theologische und politische Betrachtungen/Demokratie und Islam – zwei unversöhnliche Gegensätze?“ Bildungsabend „Was Sie über den Islam wissen sollten. Eine Begegnung aus theologischer und demokratischer Sicht“, 10. November 2016, Pfarrheim Ihrlerstein.
„Gibt es ein Menschenrecht auf Asyl und/oder wirtschaftlichen Wohlstand? Wochenseminar „Hilfe oder wir kommen! Europäische Flüchtlings- und Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert“ am 7. November 2016, Georg-von-Vollmar-Akademie Kochel am See.
„Rückfall oder Wiedergewinnung des Nationalstaates?/Ist der totale Exodus noch zu stoppen? Aktuelle Konzepte und Herausforderungen in der Flüchtlingspolitik“, Seminar „Flucht und Migration – eine unendliche Krise?“ 22. Oktober 2016, Bildungszentrum Kloster Banz.
„Flucht und Migration im 21. Jahrhundert – Von den historischen Hypotheken zu den akuten Entwicklungen und Problemen/Menschenrechte, globale Gerechtigkeit und Weltbürgerschaft? Tragfähige Prinzipien zur moralischen Orientierung und Bewältigung der Krise“? Seminar „Flucht und Migration – eine unendliche Krise?“ 21. Oktober 2016, Bildungszentrum Kloster Banz.
„Die Vielfalt des Islam/Demokratie und Islam – zwei unversöhnliche Gegensätze?“ Bildungsabend „Was Sie über den Islam wissen sollten. Eine Begegnung aus theologischer und demokratischer Sicht“, 6. Oktober 2016, Jugendbildungsstätte Waldmünchen.
„,Das hat doch alles mit dem Islam (nichts) zu tun!‘ Wie der wissenschaftliche und populäre Diskurs aneinander und an der Sache vorbeireden“, Diskussionsveranstaltung „Zwischen Abwertung und Realität – Das Islambild in den Medien und in der gesellschaftspolitischen Debatte“ am 1. Oktober 2016, Mediencampus Villa Ida, Leipzig.
„Was ist Populismus? Abgrenzung und Gemeinsamkeiten zum politischen Extremismus/,Wir gegen die da oben‘: Populistische Methoden und wie die Demokratie darauf reagieren kann“, Wochenseminar „Demokratie in Gefahr? Populismus in Europa“, 29. August 2016, Georg von Vollmar Akademie Kochel am See.
„Demokratie und Islam – zwei unversöhnliche Gegensätze?“ Fachgespräch der Bayern-SPD am 14. Juli 2016 im Dechbettener Hof, Regensburg.
„Islam in der Zeit. Aktuelle Grundfragen und politische Herausforderungen“, Workshop am 6. Juli 2016, DICV Regensburg.
„Die unterbelichtete Rolle der Religion in politischen Konflikten. Von der theoretischen Analyse zum akuten Fall der arabischen Welt“ am 4. Juli 2016 im Forschungskolloquium Internationale Beziehungen am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart.
„Neue Denkräume erschließen. Perspektiven wechseln, Veränderungen gestalten, Visionen entwickeln.“ Exklusivseminar in philosophischer Kommunikation für die Thüga AG am 2./3. Juni 2016 im Schlosshotel Wilhelmshöhe/Kassel.
„Die Religionsfreiheit als Schlüsselthema in der Bewertung nicht-säkularer, islamischer Demokratieideen“ am 19. März 2016 im BVS-Bildungszentrum Holzhausen am Ammersee.
„Politik und Religion im Islam – eine unauflösliche Verbindung?“ am 18. März 2016 im BVS-Bildungszentrum Holzhausen am Ammersee.
„Politik und Islam – Aktuelle Grundfragen und Herausforderungen“, Seminar „Was wir über den Islam wissen sollten. Eine Begegnung aus christlicher Sicht“ am 13. Februar 2016 in Schloss Spindlhof/Regenstauf.
„Demokratie unter genealogischem Vorbehalt – Ein Selbstversuch in kritischer Theorie“, Lange Nacht der Bildung am 16. Dezember 2015 am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.
„Politik und Gewalt – Anmerkungen zu einem Schlüsselproblem des Politischen Denkens“ Ringvorlesung Gesellschaft im Rahmen des Masterstudiengangs Kriminologie und Gewaltforschung am 3. Dezember 2015 an der Universität Regensburg.
„Technokratie – Mediokratie – Plutokratie – Expertokratie. Krisensymptome des Demokratischen oder Zeichen einer neuen Form der ,Output-‘ oder ,Multiplen Demokratie‘?“ Seminar „Ist unsere Demokratie am Ende? Kapitalmacht, globale Vernetzung und Politikverdrossenheit als Menetekel der ,postdemokratischen‘ Gesellschaft“ am 21. November 2015 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Theorie und Kritik der ,Postdemokratie‘. Die Ansätze von Colin Crouch, Chantal Mouffe und Jacques Rancière“, Seminar „Ist unsere Demokratie am Ende? Kapitalmacht, globale Vernetzung und Politikverdrossenheit als Menetekel der ,postdemokratischen‘ Gesellschaft“ am 20. November 2015 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Säkularisierung. Über den schwindenden Einfluss des Religiösen in Ost und West“, Tagung „Einiges Deutschland? Geschichte und Gegenwart nach 25 Jahren“ des Politischen Arbeitskreises der KMF am 14. November 2015 in Maria Laach.
„Die ethischen Dimensionen der Flüchtlingsdebatte – Gibt es ein Menschenrecht auf Asyl oder wirtschaftlichen Wohlstand?“ Seminar „,Hilfe, oder wir kommen!‘ Europäische Flüchtlings- und Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert“ der Georg von Vollmar Akademie e.V. und der Europäischen Akademie Bayern am 24. August 2015 in Kochel am See.
„Volkssouveränität und Repräsentation als Antinomie der demokratischen Idee“, Stipendiatentreffen „Erneuerung der Demokratie“ der Studienstiftung des deutschen Volkes am 28. Mai 2015 im Ethikzentrum der LMU München.
„Jung, europäisch und/aber/oder religiös?“, Fishbowl-Debatte am 19. Mai 2015 am Institut für Soziologie der WWU Münster.
„Islamische Denker der Demokratie heute – Authentische oder problematische Lesarten einer ursprünglich westlichen Idee? Tariq Ramadan, Farid Esack, Mohammed Shabestari“, Seminar „Demokratie und Islam“ am 28. März 2015 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Zwischen Wehrhaftigkeit und Toleranz – Der Islam als religionspolitische Herausforderung des demokratischen Rechtsstaates“, Seminar „Demokratie und Islam“ am 27. März 2015 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Politik und Religion – Eine Ursache von Gewalt?“, Workshop auf dem Regensburger Symposium „Kausalität: Die Frage nach dem Wie, Warum und Wozu in Wissenschaften und Gesellschaft. Anwendungsbeispiel: Gewaltbereitschaft – Gewaltbekämpfung“ am 27. März 2015 im Alten Finanzamt, Universität Regensburg.
„Krise und Zukunft der Demokratie“, Kulturstammtisch Philosophie am 2. März 2015 im Theresiensaal der Gaststätte „Der Pschorr“, München.
„Geist, Kunst und Macht“, Podiumsdiskussion „Die unmögliche Enzyklopädie aktuell“ der Bayerischen Staatsoper am 14. Januar 2015 im Nationaltheater München.
„Verbrechen und Strafe – Grundpositionen in der Politischen Ideengeschichte“, Ringvorlesung Gesellschaft im Rahmen des Masterstudiengangs Kriminologie und Gewaltforschung am 09.12.2014 an der Universität Regensburg.
„Somalia, Ruanda und Sudan – Fallbeispiele des gerechten Krieges?“, Seminar „Innerstaatliche Konflikte und Interventionen seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes: Sudan, Südsudan und Somalia“ der Europäischen Akademie Bayern am 7. November 2014 im Bildungszentrum Haus Brannenburg.
„Was hält die Gesellschaft zusammen? Ansätze und Antworten aus der Philosophie und Sozialwissenschaft“, Seminar „Gemeinsinn. Wie viel Verantwortung für den anderen benötigt die Demokratie? am 28. Juni 2014 in Wildbad Kreuth.
„Die Entdeckung des Individuums und der Bruch mit der traditionellen Idee der Gemeinschaft. Zwischen moralischem Fortschritt und ethischer Herausforderung“, Seminar „Gemeinsinn. Wie viel Verantwortung für den anderen benötigt die Demokratie? am 27. Juni 2014 in Wildbad Kreuth.
„Das Double Bind der Demokratie – Zwischen ständiger Bedrohung und Chance“, Seminar: „Wie wehrhaft ist unsere Demokratie?“ am 12. April 2014 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Freiheit oder Sicherheit in der Theorie: Ideengeschichtliche Markierungen – Thomas Hobbes zwischen Baruch de Spinoza und Carl Schmitt sowie Hans Kelsen vs. Karl Loewenstein“, Seminar: „Wie wehrhaft ist unsere Demokratie?“ am 11. April 2014 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Religion und Politik im Islam – Risiko oder Chance für Demokratie und Menschenrechte? Seminar „Good Governance, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Armutsbekämpfung als Mittel der Friedenssicherung im Nahen Osten“, Kooperationsseminar der Europäischen Akademie Bayern, des Bildungswerks der verdi in Bayern sowie des BMZ am 7. März 2014 im Bildungszentrum Haus Brannenburg.
„Die Religionsfreiheit als Schlüsselthema in der Bewertung islamischer Demokratieideen“, Seminar „Demokratie und Islam“ am 8. Februar 2014 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Müssen Demokratien säkular sein? Überlegungen zum Verhältnis von Religion und Politik im Islam und Christentum“, Seminar „Demokratie und Islam“ am 7. Februar 2014 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Religionen in der demokratischen Öffentlichkeit – Anachronismus oder Notwendigkeit? “, Diskussionsabend zum Thema Privatsache Religion? im Rahmen der Reihe „Interreligiöser Dialog am Campus“ am 15. Januar 2014, Karlsruher Institut für Technologie.
„Politik und Gewalt – Anmerkungen zu einem Schlüsselproblem des Politischen Denkens“ Ringvorlesung Gesellschaft im Rahmen des Masterstudiengangs Kriminologie und Gewaltforschung am 12.12.2013 an der Universität Regensburg.
„Verbrechen und Strafe – Grundpositionen in der Politischen Ideengeschichte“ Ringvorlesung Gesellschaft im Rahmen des Masterstudiengangs Kriminologie und Gewaltforschung am 05.12.2013 an der Universität Regensburg.
„Demokratische Antinomien als Maßstab für die empirische Forschung“, Berufungsvortrag für die W 3-Professur in Politikwissenschaft am 29. November 2013 am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart.
„Mein Unternehmen – ein ,Spielfeldʻ der Werte.“ Exklusivseminar für bayme vbm Regionalvorstände und Vorstandsjunioren am 17. Oktober 2013 im Weinforum Franken in Eibelstadt.
„Der ehrbare Kaufmann – heute wieder aktuell?“ Exklusivseminar für bayme vbm Regionalvorstände und Vorstandsjunioren am 17. Oktober 2013 im Weinforum Franken in Eibelstadt.
„Politik, Religion und die wehrhafte Demokratie – Aktuelle religionspolitische Herausforderungen mit einer besonderen Perspektive auf den Islam“, am 27.5.2013 auf der Tagung der Deutschen Richterakademie „Politischer Extremismus – Herausforderung für Gesellschaft und Justiz“ in Wustrau.
„Demokratie und Islam – Facetten einer komplexen Problematik“, Seminar „Demokratie und Islam“ am 12. April 2013 in Wildbad Kreuth.
„Freiheit oder Sicherheit? Ein ideengeschichtliches Patt“, Seminar: „Wie wehrhaft ist unsere Demokratie?“ am 23. März 2013 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Das paradoxe Konzept der wehrhaften Demokratie. Keine Toleranz der Intoleranz oder Ablösung des Rechts- durch den Präventionsstaat?“, Seminar: „Wie wehrhaft ist unsere Demokratie?“ am 22. März 2013 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Menschenrechte und Demokratie in der globalisierten Welt“, am 16. Februar 2013 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Auf dem Weg zur europäischen Postdemokratie? Eine ideengeschichtliche Analyse“, Berufungsvortrag für die W 3-Professur „Politische Theorie und Ideengeschichte“ am 9. Januar 2013 an der Technischen Universität Chemnitz.
„Freiheit vs. Sicherheit – Rechtfertigt der Terror alles? Die europäische Innen- und Sicherheitspolitik im Hinblick auf ein lebenswertes digitales Zeitalter“, Podiumsdiskussion am 22.November 2012 im Großen Sitzungssaal des Alten Finanzamts Regensburg.
„Der Islam und die „säkulare“ Demokratie. Überlegungen zur Komplexität des Verhältnisses zwischen Religion und Politik“, am 2. Juni 2012 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Von der Autokratie zur Demokratie? Ein neues Bild der muslimischen Gesellschaften im Westen“, am 1. Juni 2012 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Menschenrechte, Entwicklungspolitik und interkulturelle Handlungskompetenz“, Seminar „Wie unantastbar sind Menschenrechte?“, am 1. April 2012 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Zur kulturellen Vermittlung der Human Rights. Menschenrechte zwischen Demokratie, Realismus und Relativismus?“, Seminar „Wie unantastbar sind Menschenrechte?“, am 31. März 2012 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Demokratie und Menschenrechte vor dem Hintergrund der politischen Umwälzungen in Nord-afrika und im Nahen Osten“, Seminar „Menschenrechte, Demokratie und Islam“ am 10. Dezember 2011 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth
„Wie universal sind Menschenrechte?“ Ein internationaler und interreligiöser Vergleich, Seminar „Menschenrechte, Demokratie und Islam“ am 9. Dezember 2011 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Was sind die Kriege der Zukunft? Neue Kriege, Gerechte Kriege, Krieg für Demokratie und Frieden, Krieg gegen den Terrorismus, Klimakriege? Seminar „Krieg und Frieden“ 5. November 2011 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Eine nutzlose Utopie? Immanuel Kants Zum Ewigen Frieden, Seminar „Krieg und Frieden“ 4. November 2011 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Von der Autokratie zur Demokratie? Ein neues Bild der muslimischen Gesellschaften im Westen“, Seminar „Demokratie und Islam“ zur Politischen Ideengeschichte am 29. Juli 2011 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Der Islam in der Moderne. Parochiales Hindernis, politisch marginalisierter Einfluss oder verspätete Säkularisierung?” Seminar „Demokratie und Islam“ zur Politischen Ideengeschichte am 30. Juli 2011 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Gleichheit und Brüderlichkeit oder: was uns die beiden letzteren Ideale der Französischen Revolution über die Freiheit sagen“, am 14. Juli 2011 beim Rotary Club Münchner Freiheit, Gaststätte Hirschau München.
„Tradition und Reform im Islam in Geschichte und Gegenwart, Seminar „Demokratie und Islam“ am 5. Dezember 2010 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Der Menschenrechtsdiskurs von der Antike bis zum 11. September 2001“, Seminar „Wie unantastbar sind Menschenrechte“ am 22. Oktober 2010 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Wie universal sind Menschenrechte? Ein internationaler und interreligiöser Vergleich, Seminar „Wie unantastbar sind Menschenrechte“ am 23. Oktober 2010 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Krieg – Eine ideengeschichtliche Skizze über die Vielfalt eines Begriffs“, Seminar Krieg und Frieden am 5. Februar 2010 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Legitimationen des Krieges. Vom Kampf der Worte zum Kampf der Bilder“, Seminar Krieg und Frieden zur Politischen Ideengeschichte am 6. Februar 2010 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Der Wunsch nach einer „halben“ Moderne. Der Islam als politischer und gesellschaftlicher Faktor“, Seminar „Demokratie und Islam“ zur Politischen Ideengeschichte am 12. Dezember 2009 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Zwischen Tradition und Reform: Der Islam in Geschichte und Gegenwart, Seminar „Demokratie und Islam“ zur Politischen Ideengeschichte am 11. Dezember 2009 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Das Chamäleon Krieg in Geschichte und Gegenwart“, Seminar „Krieg und Frieden“ zur Politischen Ideengeschichte am 4.-6. September 2009 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Frieden ist mehr als kein Krieg. Anmerkungen zur Dialektik zwischen Krieg und Frieden, Seminar „Krieg und Frieden“ zur Politischen Ideengeschichte am 4.-6. September 2009 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„60 Jahre Grundgesetz – Politiktheoretische Betrachtungen“, am 22. Mai 2009 an der Walter-Mohr-Realschule in Traunreut.
„Krieg und Frieden. Auf der Suche nach der ‚wahren’ Gerechtigkeit“, am 22. April 2009 im Bildungshaus der Diözese Regensburg Schloss Spindlhof.
„Menschenrechtspolitik und humanitäre Interventionen. Zwischen Ohnmacht und politischer Instrumentalisierung?“ Seminar zur Politischen Ideengeschichte „Wie unantastbar sind Menschenrechte?“ am 20. März 2009 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Die Menschenrechte in der Kritik. Egoismus, Eurozentrismus, Postkolonialismus?“ Seminar zur Politischen Ideengeschichte „Wie unantastbar sind Menschenrechte?“ am 21. März 2009 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Fußnoten zu Platon? Grundlagen und Grundbegriffe des philosophischen Gesprächs“ am 19. Oktober 2008 auf der Kooperationstagung der HSS und der Akademie Kinder philosophieren im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Eine kurze Geschichte der Menschenrechte“ Seminar zur Politischen Ideengeschichte „Wie unantastbar sind Menschenrechte?“ am 12. September 2008 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Die Menschenrechte in der Kritik. Egoismus, Eurozentrismus, Postkolonialismus?“ Seminar zur Politischen Ideengeschichte „Wie unantastbar sind Menschenrechte?“ am 13. September 2008 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Erich Fromm und die Kunst des Liebens“, philosophischer Gesprächskreis im Rahmen der Fortbildung „Ich und der Andere. Empathie und Zwischenmenschliches“ am 1. März 2008 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Wie demokratisch ist der Islam? Ein Vergleich zwischen demokratischen und islamischen Prinzipien“, am 22./23. Februar 2008 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
„Westliche Bilder des Islam. Eine Problemskizze zur Heterogenität muslimischer Gesellschaften “, am 23./24. November 2007 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Eine kurze Geschichte der Philosophie. Große Philosophen und ihr Denken“, am 31.Oktober 2006 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Kinder philosophieren. Wissenschaftliche Grundlagen und Prinzipien der praktischen Umsetzung“, am 13. Oktober 2006 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Die zwei Gesichter der Gewalt – Die Rolle des Endsiegers bzw. Wer reinigen will, muss die Welt säubern“, am 15.Juli 2006 im Bildungszentrum Wildbad Kreuth.
Workshop „Kinder philosophieren“ (mit Christophe Rude und Katharina Zeitler) im Rahmen der Fortbildung „Gemeinsame Lernchancen nutzen“ am 19./20. Mai 2006 in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen.
„Kinder philosophieren – pädagogisches Modell oder Prinzip für Unterricht und Erziehung?“, am 10.5.2006 in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen.
„Der Zauberring – ein philosophischer Lehrfilm als interaktives Medium zur Wertebildung“, am 24.Oktober 2005 im Konferenzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung.
„Religion und Politik – Tocquevilles unbehagliche Moderne“, Disputatio am 20. Juli 2005 im Großen Sitzungssaal des Philosophikums der Universität Regensburg.
„Der liberale Dissident – Tocqueville oder der Kampf des Citoyen gegen die Bourgeoisie“, Gastvortrag am 25. Mai 2005 im Rahmen der Vorlesung „Bürgersein. Entwicklung eines demokratischen Grundbegriffs“ an der Universität Regensburg.
„Tocquevilles aristokratischer Republikanismus“, Gastvortrag am 12. Januar 2005 im Rahmen der Vorlesung „Profile des Republikanismus“ an der Universität Regensburg.
„Kindheit im Vereinten Europa“, Workshop zum Kongress „Mit Kindern philosophieren – Staunen, Fragen, Denken, Werte finden“ am 19. November 2004 im Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Vorstellung des Projekts „Kinder philosophieren“ am 28. Oktober 2004 im Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
„Philosophieren mit Kindern? Neue Wege in der Werteerziehung in Kindertagesstätten“, am 6.Februar 2004 im Bildungszentrum Kloster Banz.
„Religion und Politik bei Tocqueville und Nietzsche“, am 22. April 2002, Kolloquium im PT 1.04 der Universität Regensburg.
05/2019 - 12/2019 |
Bundeszentrale für Politische Bildung: Themen und Materialien „Religion in säkularer Gesellschaft“ (wissenschaftliche Leitung) |
07/2018 - 11/2019 |
“Rights, Duties, Solidarity – European Constitution and Muslim Immigration (REM)” (ERASMUS+ Programme) (580205-EPP-1-2016-1-IT-EPPKA3-IPI-SOC-IN) (Modulentwicklung) |
seit 2014 |
„Politisches Denken und literarische Form“, 4-bändige interdisziplinäre Reihe im Springer VS-Verlag Wiesbaden (Reihenherausgeber) |
11/2014 - 10/2018 |
Rejuvenating Democracy: New Technology-Related Options (Parmenides Foundation München-Pullach) (Research Leader) |
seit 11/2013 |
Philosophische Kommunikation im Unternehmen (Denk!Wert) (strategische Entwicklung) |
04/2010 - 07/2014 |
Interdisziplinärer Themenverbund „Aggression und Gewalt in Natur und Kultur“ an der Universität Regensburg |
01/2010 |
Fachkonferenz „Politisches Denken und literarische Form in Italien zwischen Spätmittelalter und Renaissance“ (Fritz-Thyssen-Stiftung) |
04 - 07 2005 |
Vortragsreihe “Tocqueville Between Two Worlds” (Regensburger Universitätsstiftung Hans Vielberth) |
2004 - 2006 |
Kinder philosophieren: Drittmittelprojekt der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW) an der Universität Regensburg (Koordination) |