Dana S. Atzpodien, M.A.

-
Forschungsschwerpunkte
- Parteienforschung
- Empirische Methoden der Sozialforschung, insbesondere Quantitative Textanalyse
- Vergleichende Parlamentarismusforschung
Vita
Akademische Ausbildung
- seit
- Promotionsstudium (Dr. phil.), Universität Münster, Deutschland
- -
- Politikwissenschaft (M.A.), Universität Münster, Deutschland
- -
- Politikwissenschaft (B.A.), Universität Hamburg, Deutschland
Beruflicher Werdegang
- seit
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akkreditierungsteam der internationalen Studiengänge "Public Governance across Borders" und "Comparative Public Governance"
- -
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt “RECONNECT – Reconciling Europe with its Citizens through Democracy and Rule of Law”, Universität Münster, Deutschland
- Gastwissenschaftlerin am Institut für Staatswissenschaft, Universität Wien, Österreich
- seit
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur „Vergleichende Policy-Forschung und Methoden empirischer Sozialforschung“, Universität Münster, Deutschland
- -
- Tutorin für Statistik I und II am Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster, Deutschland
- -
- Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie, Universität Münster, Deutschland
- -
- Studierende Angestellte in der Verwaltung, Abteilung: Qualität und Recht, Universität Hamburg, Deutschland
- -
- Studentische Hilfskraft in der Verwaltung, WiSo-Forschungslabor, Universität Hamburg, Deutschland
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- seit
- Mitglied in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
- seit
- Mitglied des Center for Digital Humanities, Universität Münster, Deutschland
- seit
- Mitglied der Forschungsgruppe "Advanced Quantitative Methods" der GraSP (Graduate School of Politics) des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Münster, Deutschland
- seit
- Mitglied der DVPW-Themengruppe „Vergleichende Parlamentarismusforschung“
- -
- Mitglied der Studierendenvertretung im Vorstand der GraSP (Graduate School of Politics) des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Münster, Deutschland
- seit
- Verwaltung der Forschungs- und Lehrmaterialien des wissenschaftlichen Mittelbaus am Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster, Deutschland
- seit
- Mitglied der Standing Group der ECPR „Parliaments“, „Political Parties“ und “Political Methodology”
- -
- Mitglied der Gleichstellungsfachgruppe (ehem. Gleichstellungskommission) des Fachbereichs 06, Universität Münster, Deutschland
- Mitglied der Auswahlkommission für die Akademische Oberratsstelle a.Z. mit dem Forschungs- und Lehrschwerpunkt Politische Theorie, Universität Münster, Deutschland
- Mitglied des Arbeitskreises „Kumulative Promotion“ zur Reform der Prüfungsordnung für die publikationsbasierte Promotion im Fach Politikwissenschaft, Universität Münster, Deutschland
- seit
- Mitglied des Forschungsnetzwerks Gender am Mittelbau der WWU, Universität Münster, Deutschland
- seit
- Mitglied der GraSP (Graduate School of Politics) des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Münster, Deutschland
- seit
- Mitglied der Forschungsgruppe "Europäische und Internationale Governance" der GraSP (Graduate School of Politics) des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Münster, Deutschland
-
Lehre
- Praktikum: Praktikum in der Politikwissenschaft [060068]
[n. V. | Dana Atzpodien] - Lektürekurs: Empirische Parlamentarismusforschung: Parlamente, Parteien und Debatten [068070][ - | Dana Atzpodien]
[ - | SCH 100.2 | Dana Atzpodien]
[ - | SCH 100.2 | Dana Atzpodien]
[ - | SCH 100.301 | Dana Atzpodien]
[ - | SCH 100.2 | Dana Atzpodien]
[ - | SCH 100.4 | Dana Atzpodien] - Lektürekurs: Quantitative Studien lesen, verstehen und diskutieren [066101]
- Standardkurs: Grundlagen der empirischen Parteienforschung [062041]
- Lektürekurs: Empirische Parlamentarismusforschung: Parlamente, Parteien und Debatten [062042]
- Methodenseminar: Quantitative Methoden (2 Kurse) [068087]
- Standardkurs: Aktuelle Herausforderungen in der Parteienforschung [066022]
- Lektürekurs: Quantitative Texte lesen und verstehen! [066031]
- Standardkurs: Grundlagen der Parteienforschung mit Schwerpunkt "Wissenschaftliches Arbeiten" [064043]
- Standardkurs: Einführung in die Parteienforschung [062005]
- Standardkurs: Einführung in die Parteienforschung [060114]
- Praktikum: Praktikum in der Politikwissenschaft [060068]
-
Publikationen
- . . Take Home Exams als alternative Prüfungsformen in der Politikwissenschaft Blog des Arbeitskreises Hochschullehre der DVPW, .
- . . ‘Party Competition in Migration Debates: The Influence of the AfD on Party Positions in German State Parliaments.’ German Politics : 1-19. doi: 10.1080/09644008.2020.1860211.
- . . „Die SPD im Spagat zwischen Regierungsverantwortung und Überzeugung – Migration im parlamentarischen Parteienwettbewerb.“ Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2020, Nr. 14 (2): 123-148. doi: 10.1007/s12286-020-00445-6.
Vorträge
- Atzpodien, Dana Siobhan (): „Take Home Exams als alternative Prüfungsformen in der Politikwissenschaft“. Zoom-Workshop des AK Hochschullehre (DVPW) (Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft), Zoom, .
- Atzpodien, Dana Siobhan (): ‘Ideological Scaling of German Parliamentary Debates: Lessons from Practice’. PolMeth Europe 2020 (Society for Political Methodology), Universität Hamburg, Hamburg, .
- Atzpodien, Dana Siobhan; Bloemen, Henrike (): „Die göttliche Ordnung. Eine politikwissenschaftliche Einordnung“. Politik im Film (Förderverein des Instituts für Politikwissenschaft der WWU e.V.), Cinema Filmtheater, Münster, .
- Atzpodien, Dana Siobhan (): ‘Party Competition in Migration Debates: The Influence of the AfD on Party Positions in German State Parliaments’. Inauguraltagung der DVPW-Themengruppe Vergleichende Parlamentarismusforschung, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main, .
- Atzpodien, Dana Siobhan (): ‘Get to Know Your Data: Possibilities and Limits of Analyzing Parliamentary Speeches with Wordfish’. ECPR General Conference 2019, Breslau, Polen, .
- Atzpodien, Dana Siobhan (): „Parteienwettbewerb zwischen Wahlkämpfen: Eine Analyse der Parteipositionen in flüchtlingspolitischen Debatten des Deutschen Bundestages“. DVPW-Kongress (DVPW), Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main, .
Betreute Abschlussarbeiten
2022
"N.N."
(B.A. Erstbegutachtung mit Paul Drecker, M.Sc.)
"Die Orientierungsphase deutscher Zeitungsredaktionen während des Krieges in der Ukraine. Eine Analyse medialer Frames in der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung."
(B.A. Zweitbegutachtung mit Dr. Max Schulte)"(Ir-)rationale Wahlentscheidung? Das Phänomen der Wechselwahl von der SPD zur AfD"
(B.A. Erstbegutachtung mit Prof. Dr. Oliver Treib)"Welchen Einfluss hat die Anwesenheit von Frauen in Parlamenten auf politische Entscheidungen?"
(B.A. Erstbegutachtung mit Sandrine Leveque, Sciences Po Lille)"Die Rolle der Partei im Wandel - Analyse der Motivationen und Erwartungen junger Parteimitglieder am Beispiel der Grünen und der FDP in Münster"
(B.A. Zweitbegutachtung mit Dr.'in Lea Elsässer)2021
„Globalisierung und Nachhaltigkeit in der öffentlichen Meinung“
(B.A. Zweitbegutachtung mit Prof. Dr. Bernd Schlipphak)"Ein neues Dach für die Populismusforschung"
(B.A. Erstbegutachtung mit Dr.'in Manon Westphal)"Motivationen für die Wahl rechtspopulistischer Parteien in Europa"
(B.A. Zweitbegutachtung mit Phillip Hocks, M.A.)2020
"Weder links noch rechts? Eine Verortung der Partei Volt mithilfe des Comparative Manifestos Project"
(B.A. Erstbegutachtung mit Prof. Dr. Dirk van den Boom)"Der populistische Stil der AfD. Ein Vergleich von Facebook-Posts zur Migrations- und Umweltpolitik"
(B.A. Zweitbegutachtung mit Maximilian Wieczoreck, M.A.)"Die CO2-Abgabe - ein ökologisch wirksames und sozial verträgliches Instrument der Klimapolitk?"
(B.A. Zweitbegutachtung mit Tobias Gumbert, M.A.)„Populismus messen: Eine Analyse der Facebook-Posts der CDU und AfD in den Landeswahlkämpfen Thüringen und Sachsen 2019“
(B.A. Erstbegutachtung mit Dr.'in Mareike Gebhardt)„Die Wahlerfolge der AfD in Ostdeutschland. Warum schneidet die AfD bei Landtagswahlen in Ostdeutschland so viel besser ab als in Westdeutschland?“
(B.A. Erstbegutachtung mit Maximilian Wieczoreck, M.A.)„Klimapolitik und Populismus – eine Analyse der klimapolitischen Standpunkte der AfD und der Linkspartei von 2017 bis 2019“
(B.A. Erstbegutachtung mit Jan Philipp Thomeczek, M.A.)2019
„Migration, Flucht und Asyl. Eine Framing-Analyse von Parlamentsreden der Bundeskanzlerin“
(B.A. Erstbegutachtung mit Dr.'in Manon Westphal)„Warum wählen Russlanddeutsche die AfD?“
(B.A. Zweitbegutachtung mit PD Dr. Matthias Freise)"An den Grenzen der Repräsentation? Eine Evaluation der Reformbedürftigkeit des britischen Wahlsystems"
(B.A. Zweitbegutachtung mit Maximilian Wieczoreck, M.A.)„Entsprechen CDU und SPD dem Typus der Kartellpartei? Eine Analyse anhand der Mitgliederstrukturen“
(B.A. Zweitbegutachtung mit Maximilian Wieczoreck, M.A.)„Wie verändert sich populistische Sprache nach Regierungsantritt? Eine Analyse der Online-Kommunikation der Freiheitlichen Partei Österreichs“
(B.A. Zweitbegutachtung mit Jan Philipp Thomeczek, M.A.)„Parteikarrieren - Aus welcher Motivation heraus schließen sich Menschen einer politischen Partei an?“
(B.A. Zweitbegutachtung mit Dr. Max Schulte)2018
„Rechtspopulistische Parteien und Migrationspolitik - Eine vergleichende Analyse der Wahlprogramme österreichischer und deutscher Parteien im Jahr 2013 und 2017“
(B.A. Zweitbegutachtung mit Maximilian Wieczoreck, M.A.)2017
„Grassroot Campaigning in Deutschland - Eine Analyse des Einsatzes von Grassroot Campaigning Strategien durch CDU und SPD im Bundestagswahlkampf 2017“
(B.A. Zweitbegutachtung mit Prof. Dr. Bernd Schlipphak)
Evaluationen
Sommersemester 2022
Lektürekurs (Blockseminar): Empirische Parlamentarismusforschung: Parlamente, Parteien und Debatten [Evaluation]
Wintersemester 2021/22
Lektürekurs: Empirische Parlamentarismusforschung: Parlamente, Parteien und Debatten [Evaluation]
Wintersemester 2020/21
Standardkurs: Grundlagen der empirischen Parteienforschung [Evaluation]
Lektürekurs: Empirische Parlamentarismusforschung: Parlamente, Parteien und Debatten [Evaluation]
Wintersemester 2019/20
Methodenseminar: Quantitative Methoden [Evaluation]
Sommersemester 2019
Standardkurs: Aktuelle Herausforderungen in der Parteienforschung [Evaluation]
Lektürekurs: Quantitative Texte lesen und verstehen! [Evaluation]
Wintersemester 2018/19
Standardkurs (Blockseminar): Grundlagen der Parteienforschung mit Schwerpunkt "Wissenschaftliches Arbeiten" [Evaluation]
Sommersemester 2018
Standardkurs: Einführung in die Parteienforschung [Evaluation]
Wintersemester 2017/18
Standardkurs: Einführung in die Parteienforschung [Evaluation]