WIKI:
HOTLINE:
- (83-) 31311
Büros / Office Rooms
- Einsteinstraße 62, Raum 105
- Fliednerstraße 21, Raum 21b
- Horstmarer Landweg 62, Raum U2
Auf den Linux-Systemen wird das TeX-System des ZIV zur Verfügung gestellt.
Bei Windows-Arbeitsplatzrechner ist MikTeX und das TeXnic Center bereits vorinstalliert. Andernfalls können die Programme über die Funktion Angekündigte Programme installiert werden.
Als TeX-Editor für Windows-Systeme können MitarbeiterInnen der von der IVV5 betreuten Einrichtungen WinEdt 9 kostenlos über die IVV5 beziehen. Eine Installation auf allen von der IVV5 betreuten Rechnern ist durch die Lizenz leider nicht abgedeckt, so dass die Installation nur auf Nachfrage erfolgen kann.
Einrichtungen der WWU, die nicht von der IVV5 betreut werden, können eine Lizenz von WinEdt 9 zum Preis von 4 EUR erwerben. Wenden Sie sich bitte mit Ihrer informellen Bestellung oder bei Fragen hierzu an Dr. Ludger Becker.
Die Integration der Hausschriften der WWU in die von IVV5 verwalteten Linux Systeme erfolgt automatisch über sämtliche Skripte. Die Windows-Benutzer der IVV5NET-Domäne müssen unten beschriebene Schritte folgen.
Diese Schriftarten dürfen nur von Mitarbeitern der WWU zur dienstlichen Nutzung verwendet werden. Daher können die Schriftarten als TrueType-Fonts nur mit einer gültigen Uni-Kennung unter diesem Link heruntergeladen werden. Die Tex-Schriftarten finden Sie hier.
Bei einer Installation von Miktex über die angekündigten Programme, wird ein Skript Meta Fonts für Miktex im Miktex-Ordner im Menü Alle Programme hinterlegt. Dieses Skript können Sie zur Installation der Fonts nutzen, sofern Sie zur Gruppe der MitarbeiterInnen der WWU gehören. Ein vorheriger Download der Fonts ist nicht erforderlich. Sollte das Skript noch nicht in dem angegebenen Programmordner sein, so müssen Sie Miktex über die angekündigten Programme durch eine Neuinstallation aktualisieren.
Klicken Sie hierfür wie folgt: „Start → Alle Programme → MikTex → Maintenance → Settings → Roots → Add…“ (Der Ordnername von MikTeX kann je nach Version eine Nummer beinhalten) Wählen Sie dann den passenden Ordner, z.B. „H:\tex“, aus.
Klicken Sie hierzu auf „Start“, dann auf „Ausführen“ und geben Sie „cmd“ ein. Nach dem Druck von Enter öffnet sich eine Eingabeaufforderung. Geben Sie hier folgendes ein:
initexmf --edit-config-file updmap
Map meta.map
Speichern Sie die Datei und schließen Sie dann das Fenster.
initexmf --mkmaps
und danach
initexmf -u
Normalerweise sind alle erforderlichen Dateien vorinstalliert und für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WWU nutzbar. Sollte dies im Einzelfall nicht der Fall sein, so gehen Sie bitte folgendermaßen vor.
Geben Sie hierzu folgende Zeilen in ein Terminalfenster ein:
TEXMFCONFIG=~/tex:$TEXMFCONFIG export TEXMFCONFIG updmap -user --enable Map=meta.map texhash
Hierbei entspricht ~/tex dem Ordner, in dem Sie die Zip-Datei extrahiert haben. Zur Kontrolle kann der Befehl
kpsewhich fMtb8a.pfb
ausgeführt werden.
Für diese Methode benötigen Sie Root-Zugriff!
cp -apv /tmp/ff-meta/texmf/* `kpsewhich --var-value TEXMFHOME` updmap-sys --enable Map=meta.map texhash
Hierbei wird angenommen, dass Sie die Zip-Datei unter /tmp extrahiert haben. Zur Überprüfung kann nachgesehen werden, ob * es in der Datei pdftex.map (wo diese Datei liegt, zeigt „kpsewhich pdftex.map“) eine Zeile gibt, in der „fMtb8a.pfb“ vorkommt. * die Datei meta.map an der richtigen Stelle liegt (überprüfen mit „kpsewhich meta.map“)
sudo -H mktexlsr
sudo -H updmap-sys --enable Map meta.map
Allgemeine Tipps rund um TeX sind unten zusammengefasst.
Folgende Pakete sind geeignet, um Umlaute in TeX anzuzeigen:
\usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{ucs}
Damit kann man auch tex-files compilieren, die im UTF-8-Format gespeichert sind. Dieses Format nutzt Xemacs für Sonderzeichen wie Umlaute. Zusätzlich muss vor dem Aufruf von 'latex Dateiname' der Befehl
Zunächst muss die aktuellste TeX-Version aktiviert werden (Gilt nur für Rechner innerhalb der Domäne IVV5NET). Hierfür folgenden Befehl in einem Konsolenfenster eingeben:
. setversiontex -neu
Danach muss die Tex-Datei mit dem Switch –src-specials übersetzt werden. Dies lässt sich entweder im TeX-Editor einstellen, oder Sie führen folgenden Befehl per Hand aus:
latex --src-specials file.tex
Sie können das Resultat nun mit folgendem Befehl in KDVI anzeigen lassen:
kdvi file.dvi
kdvi wird dann eine entsprechende Meldung anzeigen, das sich in dem dvi-file Source-Code Informationen befinden, falls dies von ihnen nicht deaktiviert wurde. Unter „Einstellungen→DVI-Optionen→DVI-Specials“ muss bei „Editor“ kile mit „kile %f –line %l“ gewählt werden. Es sind hier auch andere Editoren möglich. Die Standard-Einstellungen sollten funktionieren.
Jetzt kann man im Ansichtsfenster von kdvi mit der mittleren Maustaste auf den Text klicken. Dann sieht man eine kleine Animation und es öffnet sich kile (oder der gewählte Editor) und springt zu der entsprechenden Codezeile.
WWU Marketing bietet im Rahmen des Corporate Desings TeX-Vorlagen zum Download für Präsentationen und Plakate. Die Nutzung ist den MitarbeiterInnen vorbehalten, sie werden momentan aktualisiert und sind in kürze im TeX-Baum unter Ubuntu-Rechner in IVV5-Wartung automatisch eingebunden.
Für die Nutzung auf eigengewarteten Systemen beachten Sie bitte die Download-Links von WWU Marketing.
Studierenden werden ausschließlich Word- und Powerpoint-Vorlagen zur Verfügung gestellt, die unter mywwu heruntergeladen werden können.
Nachdem die Hausschrift Meta auf dem Rechner integriert sind, können sie einfach eingesetzt werden, in dem man in der header-Datei folgendes eingibt:
\usepackage[]{meta}
Das von der WWU zur Verfügung gestellte Standardpaket enthält die Schrift Meta leider nicht in Bold und Italic. Tim Löpmeier hat eine alternative Version der Schrift erstellt, die wir hier zum Abruf vorhalten.
Bei weiteren Fragen oder Problemen helfen wir Ihnen gerne weiter.