Datenspeicherung
Lokal auf dem Rechner
Grundsätzlich werden Ihre Daten, wenn nicht anders von Ihnen eingestellt, auf der Festplatte Ihres Rechners gespeichert. Wir raten aber davon ab, Ihre Daten lediglich auf dieser Festplatte zu speichern. Bei einem Hardwareschaden an der Festplatte oder am Computer oder bei Diebstahl sind Ihre Daten unwiederbringlich verloren.
Auf den Servern der IVV1 / Netzlaufwerken
Netzlaufwerke sind virtuelle Festplatten, die über das Netz für Nutzer oder Nutzergruppen in der IVV1 angeboten werden. Wir unterscheiden zwischen Nutzerlaufwerken, auf die nur ein Nutzer Zugriff hat („persönliches Nutzerlaufwerk“) und Projektlaufwerken, auf die mehrere Nutzer zugreifen können. Der Speicherplatz liegt auf den Servern der IVV1 und wird automatisch durch nächtliche Backups gesichert. Die Daten können somit für einen gewissen Zeitraum bei Verlust wiederhergestellt werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass man von verschiedenen Rechnern (Dienstrechner / Notebook / häuslicher Arbeitsplatz) auf die selben Daten zugreifen kann. Standardmäßig haben Netzlaufwerke eine Größe von 5GB. Bei Bedarf kann der Speicherplatz erhöht werden. Auch hier genügt ein Anruf bzw. eine E-Mail an die IVV1.
Gerne richten wir Ihnen Projektlaufwerke oder ein persönliches Netzlaufwerk ein. Unsere Anleitung zu der Beantragung und Einrichtung der Netzlaufwerke finden sie hier.
In der Cloud
Mit der Cloud (sciebo / IVV1Cloud) können Sie Ihre Daten mit anderen Kollegen teilen oder für sich selbst an verschiedenen Orten zugänglich machen. Die Daten werden im Gegensatz zu den Netzlaufwerken nicht gesichert und sind nach einem Serverausfall unwiederbringlich verloren. Die IVV1 bietet eine eigene IVV1-Cloud an, alternativ gibt es auch die sciebo-cloud für Hochschulen.
Beachten Sie bitte bei der Entscheidung, welche Daten Sie einer Cloud anvertrauen, die Cloud-Richtlinie der Universität Münster.
Eine Anleitung zu der Einrichtung der Cloud-Optionen finden Sie hier.