Vita
Beruflicher Werdegang
- seit
- C4-Professor für Didaktik der Mathematik an der WWU Münster
- -
- C3-Professor für Didaktik der Mathematik an der TU Braunschweig
- -
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik/Informatik an der Universität Greifswald
- -
- Vertretungsprofessur für Didaktik der Mathematik an der WWU Münster
- -
- Vertretungsprofessur für Didaktik der Mathematik an der Universität Hamburg
- -
- Dozent am Institut für Lehrerbildung Templin
- -
- Lehrer an einer allgemeinbildenden Schule
Preise
- Polytechnik-Preis 2015 (3. Platz) - Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
- Buchpreis "Schönstes Schulbuch" - Stiftung Buchkunst
-
Lehre
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [104663]
(zusammen mit Yannick Ohmann)
[ - | | 14-täglich | Di. | Fl 420a | Prof. Dr. Friedhelm Käpnick] - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) [104639]
[ | 14-täglich | Di. | Fl 420a | Prof. Dr. Friedhelm Käpnick] - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) [104662]
[ | 14-täglich | Di. | Fl 420a | Prof. Dr. Friedhelm Käpnick] - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder [104642]
(zusammen mit Alena Witte)
[ - | | wöchentlich | Di. | Fl 420a | Prof. Dr. Friedhelm Käpnick] - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [104640]
(zusammen mit Yannick Ohmann)
[ - | | 14-täglich | Di. | Fl 420a | Prof. Dr. Friedhelm Käpnick] - Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [104648]
[ | wöchentlich | Mi. | S 2 | Prof. Dr. Friedhelm Käpnick]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klassen 7-9) [102649]
[ | 14-täglich | Mi. | Fl 420a | Prof. Dr. Friedhelm Käpnick] - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule und im HRGe-Bereich: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder [102650]
(zusammen mit Alena Witte)
[ | wöchentlich | Di. | Fl 420a | Prof. Dr. Friedhelm Käpnick] - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [102603]
(zusammen mit Yannick Ohmann)
[ - | Fl 40 | Prof. Dr. Friedhelm Käpnick]
[Fl 420a | Prof. Dr. Friedhelm Käpnick] - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) [102582]
[ | 14-täglich | Di. | Fl 420a | Prof. Dr. Friedhelm Käpnick] - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) [102602]
[ | 14-täglich | Di. | Prof. Dr. Friedhelm Käpnick] - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klassen 7-9) [102656]
[ | 14-täglich | Mi. | Fl 420a | Prof. Dr. Friedhelm Käpnick] - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule und im HRGe-Bereich: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder [102585]
(zusammen mit Alena Witte)
[ | wöchentlich | Di. | Fl 420a | Prof. Dr. Friedhelm Käpnick] - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [102583]
(zusammen mit Yannick Ohmann)
[ | 14-täglich | Di. | Fl 420a | Prof. Dr. Friedhelm Käpnick] - Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [102592]
[ | wöchentlich | Mi. | Fl 39 | Prof. Dr. Friedhelm Käpnick]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) [100624]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klassen 7-9) [100669]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) [100602]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule und im HRGe-Bereich: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder [100670]
(zusammen mit Alena Witte) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule und im HRGe-Bereich: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder [100606]
(zusammen mit Alena Witte) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klassen 7-9) [100679]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [100603]
(zusammen mit Yannick Ohmann) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [100625]
(zusammen mit Yannick Ohmann) - Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [100610]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klassen 7-9) [108663]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [108629]
(zusammen mit Yannick Ohmann) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [108609]
(zusammen mit Yannick Ohmann) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule und im HRGe-Bereich: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder [108611]
(zusammen mit Alena Witte) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule und im HRGe-Bereich: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder [108664]
(zusammen mit Alena Witte) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) [108608]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klassen 7-9) [108675]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) [108628]
- Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [108615]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 7/9) [106850]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule und im HRGe-Bereich: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder [106837]
(zusammen mit Alena Witte) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 7/9) [106840]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [106753]
(zusammen mit Yannick Ohmann) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) [106752]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) [106771]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [106772]
(zusammen mit Yannick Ohmann) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule und im HRGe-Bereich: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder [106755]
(zusammen mit Alena Witte) - Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [106758]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule und im HRGe-Bereich: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder [104818]
(zusammen mit Alena Witte) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 7/9) [104827]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) [104754]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule und im HRGe-Bereich: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder [104757]
(zusammen mit Alena Witte) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [104778]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) [104777]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [104755]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 7/9) [104817]
- Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [104763]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule und im HRGe-Bereich: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder [102444]
(zusammen mit ) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) [102442]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule und im HRGe-Bereich: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder [102505]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule und im HRGe-Bereich: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder [102463]
(zusammen mit ) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 7/8) [102512]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [102485]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [102443]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) [102484]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 7/8) [102467]
- Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [102449]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [100515]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 7/8) [100540]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) [100514]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [100476]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule und im HRGe-Bereich: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder [100495]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Fördern und Differenzieren im Mathematikunterricht der Grundschule und im HRGe-Bereich: Besonderheiten mathematisch begabter Kinder [100478]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 7/8) [100500]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) [100475]
- Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [100482]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [108484]
(zusammen mit ) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [108530]
(zusammen mit ) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) [108529]
(zusammen mit ) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) [108490]
(zusammen mit )
- Übung: Übungen zum Mathematischen Kaleidoskop [106918]
(zusammen mit ) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 7/8) [106932]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klassen 3 und 4) [106858]
(zusammen mit ) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klassen 3 und 4) [106906]
(zusammen mit ) - Seminar: Forschungsmethoden für das Praxisssemester (Schwerpunkt G) [106910]
(zusammen mit Jana Bugzel) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 7/8) [106890]
- Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [106864]
- Vorlesung: Mathematisches Kaleidoskop [106917]
(zusammen mit )
- Übung: Übungen zum Mathematischen Kaleidoskop [104406]
(zusammen mit Prof. Dr. Martin Stein) - Seminar: Forschungsmethoden für das Praxisssemester (Schwerpunkt G) [104408]
(zusammen mit Jana Bugzel) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 7/8) [104465]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 7/8) [104394]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klassen 3 und 4) [104378]
(zusammen mit ) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klassen 3 und 4) [104462]
(zusammen mit ) - Vorlesung: Mathematisches Kaleidoskop [104405]
(zusammen mit ) - Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [104345]
- Einzelveranstaltung: Präsentation der Exkursionsergebnisse
- Übung: Übungen zum Mathematischen Kaleidoskop [102701]
(zusammen mit Prof. Dr. Martin Stein) - Seminar: Forschungsmethoden für das Praxissemester (Schwerpunkt G) [102703]
(zusammen mit ) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 7/8) [102754]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klassen 3 und 4) [102751]
(zusammen mit ) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klassen 3 und 4) [102672]
(zusammen mit ) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 7/8) [102685]
- Vorlesung: Mathematisches Kaleidoskop [102700]
(zusammen mit Prof. Dr. Martin Stein) - Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [102640]
- Seminar: Forschungsmethoden für das Praxisssemester (Schwerpunkt G) [103754]
- Seminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule [103606]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klassen 3 und 4) [103462]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 7/8) / geöffnet für Kernpraktikum [103572]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klassen 3 und 4) / geöffnet für Kernpraktikum [109219]
- Seminar: Methodenseminar zum Praxisssemester (Schwerpunkt G) [109553]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 7/8) / geöffnet für Kernpraktikum [109367]
(zusammen mit Dirk Eikmeyer) - V/Ü: Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule [109405]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 3) / geöffnet für Kernpraktikum [104376]
(zusammen mit Kathrin Talhoff) - Seminar: Forschungsansätze in der Mathematikdidaktik / geöffnet für Kernpraktikum [104634]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 6) / geöffnet für Kernpraktikum [104543]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klassen 3 und 4) / geöffnet für Kernpraktikum [104380]
- Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [104050]
- Seminar: Mathe für kleine Asse (Klasse 6) / geöffnet für Kernpraktikum [104029]
(zusammen mit Vera Körkel) - Seminar: Forschungsansätze in der Mathematikdidaktik / geöffnet für Kernpraktikum [103663]
- Seminar: Mathe für kleine Asse (Klassen 3 und 4) / geöffnet für Kernpraktikum [103587]
- Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [103190]
- Seminar: Forschungsansätze in der Mathematikdidaktik / geöffnet für Kernpraktikum [103416]
- Seminar: Mathe für kleine Asse (Klassen 3 und 4) / geöffnet für Kernpraktikum [103162]
(zusammen mit Dr. Martin Sauer) - Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [102955]
- Seminar: Mathe für kleine Asse (Klassen 3 und 4) / geöffnet für Kernpraktikum [102976]
(zusammen mit Dr. Martin Sauer)
- Sonderveranstaltung: Giftedness Across the Lifespan - Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter [063410]
(zusammen mit Prof. Dr. Christian Fischer, Dr. Christiane Fischer-Ontrup) - Seminar: Mathe für kleine Asse (Klassen 3 und 4) / geöffnet für Kernpraktikum [103027]
- Seminar: Forschungsansätze in der Mathematikdidaktik / geöffnet für Kernpraktikum [103180]
- Seminar: Mathematiklernen im Vorschulbereich / geöffnet für Kernpraktikum [103065]
(zusammen mit Kathrin Talhoff) - Blockseminar: Giftedness Across the Lifespan - Begabungsforschung von der frühen Kindheit bis ins Alter [103228]
- Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [102714]
- Seminar: Mathematiklernen im Vorschulbereich [102754]
(zusammen mit Kathrin Talhoff) - Seminar: Mathe für kleine Asse (Klassen 3 und 4) / geöffnet für Kernpraktikum [102720]
- Seminar: Forschungsansätze in der Mathematikdidaktik / geöffnet für Kernpraktikum [102917]
- Vorlesung: Didaktik des Sachrechnens (Schwerpunkt G) [102458]
- Seminar: Mathe für kleine Asse (Klassen 3/4) / geöffnet für Kernpraktikum [103188]
- Seminar: Arithmetikunterricht / geöffnet für Kernpraktikum [103082]
- Seminar: Forschungsansätze in der Mathematikdidaktik / geöffnet für Kernpraktikum [103389]
- Seminar: Mathe für kleine Asse (Klassen 3/4) / geöffnet für Kernpraktikum [103156]
- Seminar: Forschungsansätze in der Mathematikdidaktik / geöffnet für Kernpraktikum [103323]
- Vorlesung: Didaktik des Sachrechnens (Schwerpunkt G) [102839]
- Vorlesung: Didaktik der Geometrie [102968]
- Seminar: Forschungsansätze in der Mathematikdidaktik / geöffnet für Kernpraktikum [103372]
- Seminar: Mathe für kleine Asse (Klasse 8) / geöffnet für Kernpraktikum [103239]
- Seminar: Mathe für kleine Asse (Klassen 3/4) / geöffnet für Kernpraktikum [103190]
- Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [102873]
- Seminar: Mathe für kleine Asse (Klassen 3/4) / geöffnet für Kernpraktikum [100830]
- Seminar: Forschungsansätze in der Mathematikdidaktik / geöffnet für Kernpraktikum [101066]
- Seminar: Forschungsansätze in der Mathematikdidaktik / geöffnet für Kernpraktikum [100844]
- Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [100476]
- Seminar: Fachliches Seminar: Zahlbereiche [101115]
- Seminar: Mathe für kleine Asse / geöffnet für Kernpraktikum [100817]
- Seminar: Forschungsansätze in der Mathematikdidaktik [101210]
- Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [100472]
- Seminar: Mathe für kleine Asse / geöffnet für Kernpraktikum [100819]
- Seminar: Fördern und Differenzieren: Besonderheiten rechenschwacher Kinder / geöffnet für Kernpraktikum [100790]
- Seminar: Forschungsansätze in der Mathematikdidaktik / geöffnet für Kernpraktikum [101011]
- Vorlesung: Didaktik des Sachrechnens [100440]
- Seminar: Mathe für kleine Asse / geöffnet für Kernpraktikum [100887]
(zusammen mit )
- Seminar: Fördern und Differenzieren: Besonderheiten rechenschwacher Kinder / geöffnet für Kernpraktikum [100817]
- Seminar: Mathe für kleine Asse [100836]
- Vorlesung: Didaktik der Arithmetik und der Bruchrechnung [100559]
- Vorlesung: Didaktik des Sachrechnens [100491]
- Seminar: Fachliches Seminar: Zahlbereiche [101069]
- Seminar: Mathe für kleine Asse geöffnet für Kernpraktikum [100870]
- Vorlesung: Didaktik des Sachrechnens [100502]
- Vorlesung: Mathematiklernen in der Grundschule [100627]
- Übung: Übungen zu Didaktische Grundlagen: Vertiefung: Lernen und Anwenden von Arithmetik [100466]
- Seminar: Mathe für kleine Asse [100758]
- Vorlesung: Didaktik des Sachrechnens [100504]
- Vorlesung: Didaktische Grundlagen: Vertiefung: Lernen und Anwenden von Arithmetik [100451]
- Übung: Übungen zu Didaktische Grundlagen: Einführung: Lernen und Anwenden von Arithmetik [100424]
- Seminar: Didaktik der Zahlbereiche [100811]
- Seminar: Mathe für kleine Asse [100735]
- Vorlesung: Didaktische Grundlagen: Einführung: Lernen und Anwenden von Arithmetik [100410]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathe für kleine Asse (Klasse 4) [104663]
-
Projekte
- Mathe für kleine Asse (seit )
Drittmittel: Spender/Sponsoren - DIFF - Forschungsverbund Leistung macht Schule (LemaS) ( - )
Drittmittel: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen | Förderkennzeichen: DIFF - Schülerlabore als Lehr-Lern-Labore: Forschungsorientierte Verknüpfung von Theorie und Praxis in der MINT-Lehramtsausbildung ( - )
Drittmittel: Deutsche Telekom Stiftung - Verschieden verschiedene Kinder ( - )
Eigenmittel - Tagung: Individuelles Fördern im Kontext von Inklusion ()
Drittmittel: Stiftungen der Sparkasse Münsterland-Ost - Konzeption und Dokumentation der 13. ECHA-Conference zusammen mit dem 4. Münsterschen Bildungskongress 'Giftedness Across the Lifespan: Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter ( - )
Drittmittel: Volkswagen AG, Robert Bosch Stiftung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. | Förderkennzeichen: 12.5.4700.0039.0 - Konzeption und Dokumentation der 3. Kopfrechenweltmeisterschaften für Kinder und Jugendliche in Münster ()
Eigenmittel - Konzeption und Dokumentation des 3. Münsterschen Bildungskongresses: 'Individuelle Förderung multipler Begabungen´ ( - )
Eigenmittel - Konzeption und Dokumentation der 2. Deutschen Kopfrechenmeistershaften für Kinder und Jugendliche in Münster ()
Eigenmittel
- Mathe für kleine Asse (seit )
-
Publikationen
- https://doi.org/10.31244/9783830990666. (Hrsg.): . Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit - für alle! Beiträge aus der Begabungsforschung. Münster: Waxmann. doi:
- https://doi.org/10.31244/9783830990673. (Hrsg.): . Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit - für alle! Beiträge aus der Begabungsförderung. Münster: Waxmann. doi:
- . „Mathematische Begabungsförderung in Kitas und im Anfangsunterricht - Konzepte aus „Mathe für kleine Asse“.“ In Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! (Tagungsband ICBF-Kongress 2018), herausgegeben von , xx-xx. Münster: Waxmann. [Eingereicht]
- . . „Wissenschaftlicher Hintergrund des LemaS-Projekts. Forschungsstand zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler.“ In Leistung macht Schule. Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler, herausgegeben von , 23-30. Weinheim und Basel: Beltz.
- (Hrsg.): . Leistung macht Schule. Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Weinheim und Basel: Beltz.
- . . ‘'LemaS' –Ajoint initiative of Germany's federal government and Germany's federal state.’ In Including the Highly Gifted and Creative Students – Current Ideas and Future Directions. Proceedings of the 11th International Conference on Mathematical Creativity and Giftedness (MCG 11), edited by , 109-116.
- . „"Diversität im Mathematikunterricht der Grundschule" - Ein kooperatives Lehrprojekt.“ In Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (= Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, Bd. 6), herausgegeben von , 75-88. Münster: Waxmann.
- . „Vorschläge für eine sinnvolle Teamarbeit in einem inklusiven Mathematikunterricht.“ In System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person, herausgegeben von , 244-249. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- . . „Domänenspezifische Begabungs- und Leistungsförderung: Mathematik und Naturwissenschaften.“ Journal für Begabtenförderung - für eine begabungsfreundliche Lernkultur 17, Nr. 2: 4-7.
- (Hrsg.): . Potenzialentwicklung. Begabungsfoerderung. Bildung der Vielfalt. Beitraege aus der Begabungsförderung. Muenster: Waxmann.
- (Hrsg.): . Potenzialentwicklung. Begabungsfoerderung. Bildung der Vielfalt. Beitraege aus der Begabungsforschung. Muenster: Waxmann.
- . „Stationenlernen.“ In Verschieden verschiedene Kinder, herausgegeben von , 188-201. Seelze: Klett-Kallmeyer.
- (Hrsg.): . Individuelles Fördern im Kontext von Inklusion. Münster: WTM.
- . „Offene substanzielle Aufgaben und Aufgabenfelder.“ In Verschieden verschiedene Kinder, herausgegeben von , 157-172. Seelze: Klett-Kallmeyer.
- . . Verschieden verschiedene Kinder. Seelze: Friedrich Verlag.
- . „„Mathe für kleine Asse“ – Ein Lehr-Lern-Labor an der Universität Münster.“ In Beiträge zum Mathematikunterricht 2015, herausgegeben von , 140-143. Münster: WTM.
- (Hrsg.): . Giftedness Across the Lifespan - Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter. Forder- und Förderkonzepte aus der Forschung. 1. Aufl. Berlin: LIT.
- . . „Vorwort.“ In Giftedness Across the Lifespan - Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter. Forder- und Förderkonzepte aus der Forschung, herausgegeben von , 1-2. 1. Aufl. Berlin: LIT.
- . . „In Mathe top - in Deutsch ein Flop? Mathematisch begabte Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten.“ In Giftedness Across the Lifespan - Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter. Forder- und Förderkonzepte aus der Forschung, herausgegeben von , 87-100. 1. Aufl. Berlin: LIT.
- (Hrsg.): . Schriften zur mathematischen Begabungsforschung - Band 6. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- (Hrsg.): . Schriften zur mathematischen Begabungsforschung - Band 7. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- . . „Selbstkompetenzförderung im Mathematikunterricht.“ In Fachdidaktik und ihre individuelle Förderung in der Grundschule, herausgegeben von , 175-185. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
- . „Förderung von Matheassen - Der Fall Hannah.“ Journal für Begabtenförderung 2: 58-61.
- . . „Umgang mit Heterogenität als Herausforderung für die Lehrerbildung.“ In Umgang mit Vielfalt. Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung, herausgegeben von , 217-230. Münster: Waxmann Verlag.
- . . „Förderung eines mathematisch begabten Kindes mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten.“ Labyrinth 37: 18-19.
- (Hrsg.): . Schriften zur mathematischen Begabungsforschung - Band 4. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- . . „Mathematische Talente erkennnen und fördern.“ In Handbuch Talentenwicklung. Theorien, Methoden und Praxis in Psychologie und Pädagogik, herausgegeben von , 537-548. Bern: Hans Huber.
- . . „Fachdidaktik Mathematik.“ Professionelle Begabtenförderung. Fachdidaktik und Begabtenförderung 2014: 199-216.
- (Hrsg.): . Mathematische Begabungen. 1. Aufl. Münster: WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- (Hrsg.): . Schriften zur mathematischen Begabungsforschung - Band 5. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- . . Mathematiklernen in der Grundschule. 1. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer Spektrum.
- . . „Theorieansätze zur Kennzeichnung des Konstruktes "Mathematische Begabung" im Wandel der Zeit.“ In Mathematische Begabungen, herausgegeben von , 9-40. 1. Aufl. Münster: WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- . . „Besondere visuelle Vorstellungskompetenzen – ein markantes Merk-mal mathematischer Begabungen?“ In Mathematische Begabungen – Denkansätze zu einem komplexen Themenfeld aus verschiedenen Perspektiven, herausgegeben von , 131-152. Münster: WTM.
- . . „Was heißt "mathematisch begabt" zu sein? - Ein Theorieansatz aus fachdidaktischer Perspektive.“ News & Science – Begabtenförderung und Begabungsforschung 2013, Nr. 34: 6-12.
- . . „„Das hat mich zutiefst fasziniert!“ - Schlüsselerlebnisse auf dem Weg zum Selbst(-Erkennen) einer mathematischen Begabung.“ In Mathematische Begabungen – Denkansätze zu einem komplexen Themenfeld aus verschiedenen Perspektiven, herausgegeben von , 93-103. 1. Aufl. Münster: WTM.
- (Hrsg.): . Individuelle Förderung multipler Begabungen. Fachbezogene Forder- und Förderkonzepte. Berlin: LIT.
- (Hrsg.): . Rechenwege – Schulbuchreihe für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4 (Ausgaben A und B). (Die Schulbuchreihe besteht aus je einem Schulbuch, einem Arbeits- und Übungsheft und einem Lehrerhandbuch pro Klassenstufe) Klasse 2. Berlin: Cornelsen.
- (Hrsg.): . Rechenwege – Schulbuchreihe für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4 (Ausgaben A und B). (Die Schulbuchreihe besteht aus je einem Schulbuch, einem Arbeits- und Übungsheft und einem Lehrerhandbuch pro Klassenstufe); Klasse 3. Berlin: Cornelsen.
- (Hrsg.): . Rechenwege – Schulbuchreihe für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4 (Ausgaben A und B). (Die Schulbuchreihe besteht aus je einem Schulbuch, einem Arbeits- und Übungsheft und einem Lehrerhandbuch pro Klassenstufe); Klasse 4. Berlin: Cornelsen.
- . . „Die Mitte ist am spannendsten – Längsschnittstudien zu mathematisch begabten Kindern.“ In Individuelle Förderung multipler Begabungen. Fachbezogene Forder- und Förderkonzepte, herausgegeben von , 145-162. Berlin: LIT.
- . . „Intuitive Theoriekonstrukte mathematisch begabter Vor- und Grundschulkinder.“ In Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, herausgegeben von , 517-520. Münster: WTM.
- (Hrsg.): . Differenzierungsmaterial auf drei Niveaustufen für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4; Klasse 2. Berlin: Cornelsen.
- (Hrsg.): . Differenzierungsmaterial auf drei Niveaustufen für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4; Klasse 3. Berlin: Cornelsen.
- (Hrsg.): . Differenzierungsmaterial auf drei Niveaustufen für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4; Klasse 4. Berlin: Cornelsen.
- . . „Adelina und Johannes: Vorschulkinder mit erstaunlichen mathematischen Fähigkeiten.“ Die Grundschulzeitschrift 26, Nr. 255/256: 10-13.
- (Hrsg.): . Das Münsteraner Projekt „Mathe für kleine Asse“ – Perspektiven von Kindern, Studierenden und Wissenschaftlern. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- (Hrsg.): . Mathematisch begabte Kindern fördern. : Bildungshaus Schulbuchverlage.
- (Hrsg.): . Schriften zur mathematischen Begabungsforschung - Band 3. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- (Hrsg.): . Schriften zur mathematischen Begabungsforschung - Band 2. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- (Hrsg.): . Rechenwege – Schulbuchreihe für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4 (Ausgaben A und B) (Die Schulbuchreihe besteht aus je einem Schulbuch, einem Arbeits- und Übungsheft und einem Lehrerhandbuch pro Klassenstufe); Klasse 1. Berlin: Cornelsen.
- (Hrsg.): . Differenzierungsmaterial auf drei Niveaustufen für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4; Klasse 1. Berlin: Cornelsen.
- . . „Kopfrechnen und mathematische Begabung - Wie passt beides zusammen?“ In Konstruktionsprozesse und Mathematikunterricht. Festschrift für Professor Bernd Zimmermann, herausgegeben von , 169-183. Hildesheim: Franzbecker.
- . . „Fördern als komplexe Aufgabe.“ Mathematik differenziert. Mathematisch begabte Kinder fördern 2, Nr. 3: 4-6.
- . . „Fünf häufige Irrtümer - Zum Umgang mit mathematisch begabten Kindern.“ Mathematik differenziert. Mathematisch begabte Kinder fördern 2, Nr. 3: 7-9.
- (Eds.): . Mathematisch begabte Kinder : eine Herausforderung für Schule und Wissenschaft. Münster: LIT.
- . . „Was der indische Mathematiker Ramanujan und mathematisch begabte Kinder gemeinsam haben.“ In Was macht Mathematik aus? – Nachhaltige paradigmatische Ansätze für die Förderung mathematisch besonders begabter Schüler, herausgegeben von , 40-53. Münster: WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- . . „Aufgabenformate für eine prozessorientierte Förderung und Diagnostik mathematisch begabter Grundschulkinder.“ In Anspruchsvolles Fördern in der Grundschule, herausgegeben von , 209-223. Münster: ZFL Verlag.
- (Hrsg.): . Mathe für kleine Asse (Empfehlungen zur Förderung mathematisch interessierter und begabter Dritt- und Viertklässler). Berlin: Cornelsen.
- . . „Intuitionen – ein häufiges Phänomen beim Problemlösen mathematisch begabter Grundschulkinder.“ In Kompetenzen mathematisch begabter Grundschulkinder, herausgegeben von , 77-93. Offenburg: Mildenberger.
- . . „Sierpinski-Teppich und Menger-Schwamm: Ein erprobtes Aufgabenfeld für Sechst- und Siebenklässler aus dem Münsteraner Projekt „Mathe für kleine Asse“.“ In Talentförderung Mathematik, herausgegeben von , 137-152. Münster: LIT.
- . . Grundwissen Mathematik (Nachschlagewerk für Grundschulkinder). Berlin: Cornelsen.
- . . „„Mathe für kleine Asse“ – Das Münsteraner Konzept zur Förderung mathematisch begabter Kinder.“ In Mathematisch begabte Kinder – Eine Herausforderung für Schule und Wissenschaft, herausgegeben von , 138-150. Münster: LIT.
- . . „Diagnose und Förderung mathematisch begabter Kinder im Spannungsfeld zwischen interdisziplinärer Komplexität und Bereichsspezifik.“ In Individuelle Förderung: Begabungen entfalten – Persönlichkeit entwickeln – Fachbezogene Forder- und Förderkonzepte, herausgegeben von , 3-23. Münster: LIT.
- . . „Das Internetprojekt „Aufgabe des Monats“ – Eine Zwischenbilanz nach siebenjähriger Arbeit.“ In Beiträge zum Mathematikunterricht 2008, herausgegeben von , 503-506. Münster: WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- (Hrsg.): . Mathematisch begabte Kinder - Eine Herausforderung für Schule und Wissenschaft (Tagungsband). Münster: LIT.
- . . Ich rechne mit! Handreichungen für den Unterricht für die Klassen 1-4. Berlin: Volk und Wissen.
- . . „Förderung von mathematisch begabten Grundschulkindern unter ganzheitlicher Sicht.“ In Begabungsförderung in der Grundschule, herausgegeben von , 114-126. Hohengrehen: Schneider.
- . . „Differenzierendes und selbst bestimmtes Üben im Arithmetikunterricht.“ In Hendrik Radatz - Impulse für den Mathematikunterricht, herausgegeben von , 40-53. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage.
- . . Knobelkalender – Mathe für kleine Asse. Berlin: Cornelsen.
- . . Ich rechne mit! Schülerbuch für die Klassen 1-4. Berlin: Volk und Wissen.
- . . Ich rechne mit! Arbeitsheft für die Klassen 1-4. Berlin: Volk und Wissen.
- . . Ich rechne mit! Übungsheft für die Klassen 1-4. Berlin: Volk und Wissen.
- . . „Fallbeispiele zur frühkindlichen Entwicklung kleiner Matheasse.“ In Die Entwicklung mathematischen Denkens im Kindergarten und Grundschule, herausgegeben von , 186-199. Offenburg: Mildenberger.
- . . „Einsatz der „Wege-Aufgabe“ im Braunschweiger Förderprojekt.“ In Wie fördert man mathematisch besonders befähigte Kinder?, herausgegeben von , 116-121. Offenburg: Mildenberger.
- . . „Intuitives Erfassen, Vortasten und Lösen – ein besonderer Problembearbeitungsstil mathematisch begabter Grundschulkinder.“ In Beiträge zum Mathematikunterricht 2006, herausgegeben von , 64-66. Hildesheim: Franzbecker.
- (Hrsg.): . Rechenwege. Differenzierungsmaterial auf drei Niveaustufen. Berlin: Cornelsen.
- (Hrsg.): . Mathe für kleine Asse (Handbuch für die Förderung mathematisch interessierter und begabter Fünft- und Sechstklässler). .
- . . „Projekte zur Förderung mathematisch begabter Grundschulkinder an der Technischen Universität Braunschweig.“ In Wie fördert man mathematisch besonders befähigte Kinder?, herausgegeben von , 52-59. Offenburg: Mildenberger.
- . . „Naturwissenschaftliche Experimente und deren Deutung – eine Fallstudie zur Identifizierung mathematisch-naturwissenschaftlicher Begabungen.“ In Naturwissenschaftlicher Unterricht – handlungsorientiert und fächerübergreifend, herausgegeben von , 83-104. Münster: LIT.
- . . „Was kennzeichnet mathematisch begabte Grundschulkinder und wie kann man sie erkennen?“ In Die Forscher/innen von morgen – Bericht des 4. Internationalen Begabtenkongresses in Salzburg, 45-51. Innsbruck: Studienverlag.
- (Hrsg.): . Mathehaus - Schulbuchreihe für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4. (Die Schulbuchreihe besteht aus je einem Schulbuch, einem Übungsheft und einem Lehrerhandbuch pro Klassenstufe.) (Klasse 4). Berlin: Cornelsen.
- (Hrsg.): . Mathe für kleine Asse (Handbuch für die Förderung mathematisch interessierter und begabter Erst- und Zweitklässler). Berlin: Volk und Wissen.
- . . „„Aber große Zahlen sind stark ...“ - Subjektive Zahlauffassungen von Kindern.“ Sache - Wort - Zahl 32, Nr. 60: 12-18.
- . . „Kann man durch Bilder Mathematik lernen?“ Klexer 6, Nr. 12: 15-17.
- (Hrsg.): . Mathehaus - Schulbuchreihe für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4. (Die Schulbuchreihe besteht aus je einem Schulbuch, einem Übungsheft und einem Lehrerhandbuch pro Klassenstufe.) (Klasse 2). Berlin: Cornelsen.
- (Hrsg.): . Mathehaus - Schulbuchreihe für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4. (Die Schulbuchreihe besteht aus je einem Schulbuch, einem Übungsheft und einem Lehrerhandbuch pro Klassenstufe.) (Klasse 3). Berlin: Cornelsen.
- . . „Fördermöglichkeiten mathematisch begabter Grundschulkinder in einem Enrichment-Projekt.“ In Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung, herausgegeben von , 330-346. Münster: LIT.
- . . „Aufgabenformate für die Förderung mathematisch interessierter und begabter Grundschulkinder.“ In Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule, herausgegeben von , 169-181. Offenburg: Mildenberger.
- (Hrsg.): . Mathehaus - Schulbuchreihe für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4. (Die Schulbuchreihe besteht aus je einem Schulbuch, einem Übungsheft und einem Lehrerhandbuch pro Klassenstufe.) (Klasse 1). Berlin: Cornelsen.
- . . „Take five! – Parkettieren eines Hunderterfeldes mit Quadratfünflingen.“ Lernchancen 5, Nr. 28: 12-15.
- . . „Die Förderung hoch begabter Kinder – eine Herausforderung an unserer Grundschule.“ Grundschulunterricht 49, Nr. 7-8: 2-7.
- . . „Mathematisch begabte Kinder fördern.“ Grundschule 34, Nr. 11: 12-14.
- . . „Was tun mit Matheassen in den Klasen 1 und 2.“ Grundschulzeitschrift 16, Nr. 160: 12-17.
- . . „„Immer 1, 2, 3, 4 und 5, das ist langweilig.“ – Kinder bestimmen selbst Zahlenanordnungen.“ Grundschulunterricht 48, Nr. 2: 54-58.
- . . „Ein Rechentrick.“ Grundschulunterricht 48, Nr. 10: 29-32.
- . . Mathe für kleine Asse (Handbuch für die Förderung mathematisch interessierter und begabter Dritt- und Viertklässler). Berlin: Volk und Wissen.
- (Hrsg.): . Rechenfreunde – Üben mit Pfiff (Klassen 1 bis 4). Berlin: Volk und Wissen.
- . . „Nöte mathematisch begabter Grundschulkinder.“ In Pädagogik, die Kinder stark macht, herausgegeben von , 137-148. Opladen: Leske u. Budrich.
- . . „Notwendigkeiten und Möglichkeiten einer verstärkten Integration mathematisch begabter Kinder in den „normalen“ Unterricht.“ Mathematische Unterrichtspraxis 20, Nr. 4: 3-11.
- . . „"But Figures aren't supposed to have one System only" - About the Development of Subjective Number Conceptions of Elementary-School Children.“ In Selected Papers from the Annual Conference of Didactics of Mathematics 1999, herausgegeben von , 33-43. Hildesheim: Franzbecker.
- . . „„Die Zwölf ist wie ein Gespenst ...“ – Subjektive Zahlauffassungen von Kindern.“ In Kindsein in der Schule, herausgegeben von , 202-213. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
- . . „„Aber Zahlen dürften nicht immer nur ein System haben“ – Zur Entwicklung subjektiver Zahlauffassungen bei Grundschülern.“ In Beiträge zum Mathematikunterricht 1999, herausgegeben von , 273-276. Hildesheim: Franzbecker.
- . . Mathematisch begabte Kinder. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
- (Hrsg.): . Rechenwege – Schulbuchreihe für den Mathematikunterricht der Klassen 1 bis 4 (Ausgaben A und B). Berlin: Volk und Wissen.
- . . „On the subjective conception of numbers in elementary school children.“ In Selected Papers from the Annual Conference of Didactics of Mathematics 1996, herausgegeben von , 51-62.
- . . „Eine Knobelaufgabe als Auslöser vielfältiger Aktivitäten.“ Grundschule 30, Nr. 3: 15-17.
- . . „Womit beginne ich den Mathematikunterricht im ersten Schuljahr?“ Grundschulunterricht 45, Nr. 5: 32-34.
- . . „Richtig oder falsch? – Probleme bei Leistungsbewertungen im Mathematikunterricht.“ Grundschulunterricht 45, Nr. 11: 25-27.
- . . „Mathematisch begabte Grundschulkinder: Besonderheiten, Probleme und Fördermöglichkeiten.“ In Besondere Kinder im Mathematikunterricht der Grundschule (Festschrift zum 60. Geburtstag von P. Sorger), herausgegeben von , 25-40. Offenburg: Mildenberger.
- . . „"Meine Lieblingszahl" - Anregungen zu einem Projekt über subjektive Zahlauffassungen von Grundschulkindern.“ Grundschulunterricht 44, Nr. 1: 22-24.
- . . „Mathematisch interessierte und begabte Grundschulkinder.“ Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 28, Nr. 5: 136-142.
- . . „Erfahrungen mit einem Projekt zur Förderung mathematisch interessierter und begabter Grundschulkinder.“ In Trends und Perspektiven: Beiträge zum 7. Internationalen Symposium zur Didaktik der Mathematik in Klagenfurt, 231-238. Wien: Hölder-Pichler-Temsky.
- . . „Subjektive Auffassungen von Grundschülern zu Zahlen.“ In Beiträge zum Mathematikunterricht 1996, herausgegeben von , 222-225. Hildesheim: Franzbecker.
- . . „Knobeln und Rechnen mit Zauberbuchstaben.“ Grundschulunterricht 41, Nr. 5: 28-31.
- . . „Erste Erfahrungen mit einem Projekt zur Förderung mathematisch interessierter und begabter Grundschulkinder.“ In Beiträge zum Mathematikunterricht 1994, herausgegeben von , 198-202. Hildesheim: Franzbecker.
- . . „Rechengeschichten - eine beliebte Aufgabenform.“ Grundschulunterricht 40, Nr. 4: 20-21.
- . . „Bündelungen im Alltag.“ Grundschulunterricht 40, Nr. 10: 11-12.
- . . „Eine Situation - viele mathematische Aufgaben.“ Grundschulunterricht 39, Nr. 4: 19-20.
- . . „Zum Problem der Lebensweltorientiertheit im Mathematikunterricht der Grundschule.“ Wissenschaftliche Beiträge der Pädagogischen Hochschule Neubrandenburg 11, Nr. 2: 11-20.
- . . „Paul bereitet seine Geburtstagsfeier vor – ein Beispiel für projektorientiertes Arbeiten im Mathematikunterricht der Grundschule.“ Unterstufe 1953: 276-278.
Promotionen
Dexel, Timo Diversität im Mathematikunterricht der Grundschule - Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchungen zu Gelingensbedingungen inklusiven Mathematiklernens Körkel, Vera Informelles Mathematiklernen mathematisch begabter Sechst- und Siebtklässler Brüning, Ann-Katrin Untersuchungen zur Wirksamkeit des Lehr-Lern-Labors „Mathe für kleine Asse“ im Hinblick auf die Professionalisierung der teilnehmenden Studierenden Sjuts, Britta Mathematisch begabte Fünft- und Sechstklässler. Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchungen. Berlinger, Nina Untersuchungen zum räumlichen Vorstellungsvermögen mathematisch begabter Dritt- und Viertklässler Berlinger, Nina Die Bedeutung des räumlichen Vorstellungsvermögens für mathematische Begabungen bei Grundschulkindern - Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchungen Meyer, Kathrin, geb. Talhoff Möglichkeiten, Probleme und Grenzen des Bestimmens und Diagnostizierens besonderer Merkmale einer mathematischen Begabung bei vier- bis sechsjährigen Kindern Ehrlich, Nadine Strukturierungskompetenzen mathematisch begabter Sechst- und Siebenklässler Benölken, Ralf Mathematisch begabte Mädchen - Untersuchungen zu geschlechts- und begabungsspezifischen Besonderheiten im Grundschulalter Fuchs, Mandy Vorgehensweisen mathematisch potentiell begabter Dritt- und Viertklässler beim Problemlösen
Professor Dr. Friedhelm Käpnick
Aktuelles
Da der Beginn der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21 an der WWU aufgrund der Corona-Pandemie generell erst ab dem 01.11.2020 vorgesehen ist, werden auch alle Lehrveranstaltungen der AG Käpnick erst in der ersten Novemberwoche starten. Alle wichtigen Informationen hierzu werden wir allen Studierenden in der zweiten Oktoberhälfte (bzw. wenn wir Klarheit über die Rahmenbedingungen haben) per Learnweb mitteilen.
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Bitte vereinbaren Sie während der Corona-Pandemie grundsätzlich via E-Mail (kaepni@uni-muenster.de) einen Telefontermin!
Skripte zu Vorlesungen und Seminaren
Mathematiklernen in der GrundschuleDen Online-Kurs zur Vorlesung „Mathematiklernen in der Grundschule” finden Sie im Learnweb unter dem Link https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/enrol/index.php?id=48078 oder durch die Schnellsuche des Wortes „Mathelernen”. Der Kurs heißt „Mathematiklernen in der GS WiSe 2020/21". In diesem Kurs finden Sie alle relevanten Inhalte.