-
Forschungsschwerpunkte
- Altägyptische und Koptische Sprach- und Literaturwissenschaft
- Übersetzungstechnik
- koptische Alltagstexte
- Königstheologie in der Spätzeit
- archäologische Funddokumentation
- Grabausstattung in der Frühzeit
- Theben im 1. Jahrtausend v. Chr.
- Siegel und Siegeln
Vita
Akademische Ausbildung
- Promotion WWU Münster
- -
- Studium: Ägyptologie, Koptologie, Altorientalische Philologie, Vor- und Frühgeschichte; WWU Münster
- Magister Artium WWU Münster
- -
- Studium: Ägyptologie, Koptologie; Ecole Pratique des Hautes Etudes und Institut Catholique, Paris
Beruflicher Werdegang
- seit
- Bearbeitung und Dokumentation von Kleinfunden aus dem Grab des Semerchet in Abydos, Ägypten (Deutsches Archäologisches Institut Kairo, Projektleitung: Dr. Eva-Maria Engel, HU Berlin)
- -
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im alten Ägypten; Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig.
- -
- Forschungsstipendium der Brigitte-und Martin-Krause-Stiftung/ WWU
- -
- wiss. Mitarbeiterin - Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne"; Projekt (B2-12) Semantik der Veränderung. Vergewisserung, Inszenierung und Magie in der Bildsprache Ägyptens im frühen 1. Jt. v. Chr.
- -
- wiss. Mitarbeiterin - Institut für Ägyptologie und Koptologie/ WWU
- wiss. Mitarbeiterin - Institut für Ägyptologie und Koptologie/ WWU
- -
- wiss. Mitarbeiterin - Institut für Ägyptologie und Koptologie/ WWU
- -
- Geschäftsführung - Centrum GKM/ WWU
- -
- freie Mitarbeit - Archäologische Projekte des Instituts für Ägyptologie und Koptologie, Projektleitung: E. Graefe
- -
- wiss. Mitarbeiterin - SFB 493/ WWU
- -
- Mitarbeit und Grabungsleitung - Westfälisches Museum für Archäologie, Gebietsreferat Münster: Siedlung der römischen Kaiserzeit in Borken-West
- -
- Arbeit als Goldschmiedin
- -
- Ausbildung zur Goldschmiedin
-
Projekte
- Forschungsstipendium der Brigitte und Martin Krause-Stiftung: Monastisches Leben in Hagr Edfu. Eine Rekonstruktion auf der Basis der schriftlichen Quellen (seit )
Eigenmittel - EXC 212 B2-12 – Semantik der Veränderung. Vergewisserung, Inszenierung und Magie in der Bildsprache Ägyptens im frühen 1. Jt. v. Chr. ( - )
Drittmittel: DFG - Exzellenzcluster - Norm und Narration in antiken Gesellschaften ( - )
Drittmittel: DFG - Wissenschaftliche Netzwerke | Förderkennzeichen: 542900 - Die Königliche Cachette von 1881: TT 320. Eine deutsch-russische Ausgrabung ( - )
Eigenmittel
- Forschungsstipendium der Brigitte und Martin Krause-Stiftung: Monastisches Leben in Hagr Edfu. Eine Rekonstruktion auf der Basis der schriftlichen Quellen (seit )
-
Publikationen
- . . ‘Coptic Ostraca from Hagr Edfu: The Surface Finds (2007–2010).’ In The British Museum at Hagr Edfu: A Decade of Discovery, edited by , xx-xx. Leuven: Peeters. [Im Druck]
- Prayer and Power. Proceedings of the Conference about the God's Wives of Amun in Egypt during the First Millenium BC. Münster: Ugarit-Verlag. (Eds.): .
- . . ‘The Nitocris Adoption Stela: representation of royal dominion and regional elite power.’ In Prayer and Power. The God's Wives of Amun in Egypt during the First Millenium BC, edited by , 183-204. Wiesbaden: Harrassowitz.
- . . ‘British Expedtion to Elkab and Hagr Edfu, season 2015: Hagr Edfu, Coptic Ostraca.’ Annales du Service des antiquités de l'Egypte 2016, Nr. 89. [Akzeptiert]
- . . „Der übersetzte Gott? Transfer von theologischen Konzepten zur Legitimierung von Fremdherrschaft im pharaonischen Ägypten.“ In Der übersetzte Gott, herausgegeben von , 9–36. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- . . „Rezension zu E. Grossmann, S. Polis and J. Winand (eds.) – Lexical Semantics in Ancient Egyptian. (Lingua Aegyptia, Studia Monographica, 9). Widmaier Verlag, Hamburg, 2012.“ Bibliotheca Orientalis 71, Nr. 5-6: 731-738.
- . . ‘Coptic Ostraca from Hagr Edfu.’ In Christianity and Monasticism in Aswan and Nubia, edited by , 1–7. Kairo – New York: The American University in Cairo Press.
- . . ‘Saite Inscriptions at the First Cataract: Representation and Legitimation of the King.’ In The First Cataract of the Nile: One Region – Diverse Perspectives, edited by , 15–20. Berlin: de Gruyter.
- Lexical Fields, Semantics and Lexicography. Aachen: Shaker Verlag. (Hrsg.): .
- . . „Umm el-Qaab. Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof 19./20./21. Vorbericht [III.3[b]. Das Grab des Semerchet, Ausgewählte Kleinfunde, S. 77–83].“ Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 67: 81–87.
- . . „Lost in Translation? Ägyptologie zwischen Text und Übersetzung.“ In Lexical Fields, Semantics and Lexicography, herausgegeben von , 39–48. Aachen: Shaker Verlag.
- . . „Vom Schimpfen und Schänden und vom Lügen und Betrügen ... Und vom kleinen Unterschied.“ Göttinger Miszellen 227: 47–60.
- Räume und Grenzen. Topologische Konzepte in den antiken Kulturen des östlichen Mittelmeerraums. München: Utz. (Hrsg.): .
- . . "Denn ich bin ein König, der die Maat liebt". Herrscherlegitimation im spätzeitlichen Ägypten. Eine vergleichende Untersuchung der Phraseologie in den offiziellen Königsinschriften vom Beginn der 25. Dynastie bis zum Ende der makedonischen Herrschaft. Aachen: Shaker.
- . . „Einige Bemerkungen zur Adoptionsstele der Nitocris.“ In Ägypten - Münster: Kulturwissenschaftliche Studien zu Ägypten, dem Vorderen Orient und verwandten Gebieten., herausgegeben von , 33-44. Wiesbaden: Harrassowitz, O.
- Ägypten - Münster: Kulturwissenschaftliche Studien zu Ägypten, dem Vorderen Orient und verwandten Gebieten. Donum natalicum viro doctissimo Erharto Graefe sexagenario ab amicis collegis discipulis ex aedibus Schlaunstraße 2/ Rosenstraße 9 oblatum. 1. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz, O. (Hrsg.): .
- „r oder nicht r? Affirmatives Futur III im pVanider rto.“ Göttinger Miszellen 2001, Nr. 180: 29-38. .
- . . „Bemerkungen zu einem koptischen Brief: Das Ostrakon Louvre N686.“ In Ägypten und Nubien in spätantiker und christlicher Zeit. Akten des 6. Internationalen Koptologenkongresses Münster, 20. - 26. Juli 1996., herausgegeben von , 249-256. Wiesbaden.
Dr. Anke I. Blöbaum
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Exzellenzcluster Religion und Politik
Raum 114
Tel. 0251 83-29810
blobaum@uni-muenster.de