-
Forschungsschwerpunkte
- Dritte Zwischenzeit
- Erinnerungskulturen
- Archaismus
- kulturelle und kollektive Identität
- Persönliche Frömmigkeit
- Grabarchitektur, Mittelägypten
Vita
Akademische Ausbildung
- -
- Weiterführung des Promotionsstudiums an der FU Berlin und Abschluss am 12.10.2010
- -
- Promotionsstudium an der WWU Münster im Fach Ägyptologie
- -
- Studium des Demotischen am Seminar für Ägyptologie der Universität zu Köln bei Prof. Dr. H. J. Thissen
- -
- Studium der Ägyptologie, Altorientalische Philologie, Klassische Archäologie
Beruflicher Werdegang
- seit
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne"; Projekt (B2-12) Semantik der Veränderung. Vergewisserung, Inszenierung und Magie in der Bildsprache Ägyptens im frühen 1. Jt. v. Chr.
- seit
- Mitarbeit am Asyut Project; Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- -
- wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Ägyptologie und Koptologie, WWU Münster
- -
- Lehraufträge an der WWU Münster
-
Projekte
- EXC 212 B2-12 – Semantik der Veränderung. Vergewisserung, Inszenierung und Magie in der Bildsprache Ägyptens im frühen 1. Jt. v. Chr. ( - )
Drittmittel: DFG - Exzellenzcluster
- EXC 212 B2-12 – Semantik der Veränderung. Vergewisserung, Inszenierung und Magie in der Bildsprache Ägyptens im frühen 1. Jt. v. Chr. ( - )
-
Publikationen
- . . „Demotisch. Die letzte Schrift und Sprachstufe des pharaonischen Ägypten.“ Antike Welt 2017, Nr. 3: 6-7.
- Prayer and Power. Proceedings of the Conference about the God's Wives of Amun in Egypt during the First Millenium BC. Münster: Ugarit-Verlag. (Eds.): .
- . . ‘Female Influence, aside from that of the God's Wives of Amun, during the Third Intermediate Period.’ In Prayer and Power. The God's Wives of Amun in Egypt during the First Millenium BC, edited by , 21-46. Münster: Ugarit-Verlag.
- . . ‘The Asyut Project: Eleventh Season of Fieldwork (2014).’ Studien zur altägyptischen Kultur 44: 103–161.
- . . „Rezension zu M. Luiselli, Die Suche nach Gottesnähe. Untersuchungen zur persönlichen Frömmigkeit in Ägypten von der Ersten Zwischenzeit bis zum Ende des Neuen Reiches [Ägypten und Altes Testament 73; Wiesbaden 2011].“ Orientalistische Literaturzeitung 108: 8–11.
- . . „Persönlicher Schutz für Lebende und Tote.“ In Ägyptens Schätze entdecken. Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin, herausgegeben von , 208–209. München – London – New York: Prestel.
- . . „Die Lehre des Königs Amenemhet I. für seinen Sohn Sesostris I.“ In Das Krokodil und der Pharao. Eine Anthologie altägyptischer Literatur, herausgegeben von , 34–38. Darmstadt: Philipp-von-Zabern.
- . . ‘The Reconstruction of Tomb Siut II from the Middle Kingdom.’ In Seven Seasons at Asyut: First Results of the Egyptian-German Cooperation in Archaeological Fieldwork. Proceedings of an International Conference at the University of Sohag, 10th–11th of October, 2009, edited by , 69–90. Wiesbaden: Harrassowitz.
- . . „Rezension zu M. Zitman, The Necropolis of Assiut: A Case Study of Local Egyptian Funerary Culture from the Old Kingdom to the End of the Middle Kingdom (Orientalia Lovaniensia Analecta 180; Leuven 2010).“ Orientalistische Literaturzeitschrift 107: 4–8.
- . . Identität und Krise. Erinnerungskulturen im Ägypten der 22. Dynastie Dissertation, Freie Universität Berlin. Hamburg: Helmut Buske Verlag.
- . . „Persönliche Frömmigkeit – Ein gesellschaftliches Phänomen in der Aufarbeitung von Krisensituationen.“ In Persönliche Frömmigkeit. Funktion und Bedeutung individueller Gotteskontakte im interdisziplinären Dialog. Akten der Tagung am Archäologischen Institut der Universität Hamburg (25.–27. November 2010), herausgegeben von , 63–73. Berlin etc.: LIT Verlag.
- . . „Vom Schimpfen und Schänden und vom Lügen und Betrügen ... Und vom kleinen Unterschied.“ Göttinger Miszellen 227: 47–60.
- . . ‘Popular Religion in Asyut.’ In Ancient Asyut: The First Synthesis after Three Hundred Years of Research, edited by , 141-149. 1. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz.
- . . „Djefai-Hapi – Ein Name mit langer Tradition.“ Göttinger Miszellen , Nr. 210: 7-11.
Dr. Meike Becker
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Exzellenzcluster Religion und Politik
Raum 114
Tel. 0251 83-29810
beckerme@uni-muenster.de