Stephen Emmel

Semmel

Studium

1993 Ph.D. Yale University (New Haven, Connecticut, U.S.A.), Department of Religious Studies (Thema der Dissertation: „Shenoute’s Literary Corpus“)

1980 M.A. Yale University (New Haven, Connecticut, U.S.A.), Department of Religious Studies

1976–77 privates Studium des Koptischen und der allgemeinen Sprachwissen-schaft mit Prof. em. H. J. Polotsky, Hebrew University, Jerusalem

1973-74 Studium an der Claremont Graduate School (Claremont, California, U.S.A.), Department of Religion (ohne Abschluss)

1973 B.A. cum laude, with honors in [the study of] religion, Syracuse Univer- sity (Syracuse, New York, U.S.A.), Department of Religion

Fachspezifische Anstellungen, Stipendien und Preise

seit 1996 Professor für Koptologie am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (beurlaubt 2010–11; Instituts-direktor 2008–10, 2012–15)

seit 2009 Mitglied, Zentrum für Textedition und Kommentierung, WWU Münster

seit 2008 Mitglied des Advisory Board, Sächsische Akademie der Wissen-schaften zu Leipzig Forschungsprojekt „Database and Dictionary of Greek Loanwords in Coptic“

seit 2007 Mitglied des Editorial Board, Journal of Coptic Studies (Leuven: Peeters)

seit 2005 Mitglied des Beirats der Gertrud und Alexander Böhlig-Stiftung (im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)

seit 2004 Board member, Commissione Scientifica des Corpus dei Manoscritti Copti Letterari (Prof. em. Tito Orlandi, Rom, Direktor)

seit 2003 Mitglied, Centrum für Geschichte und Kultur des Östlichen Mittel-meerraums, WWU Münster

seit 2000 Secretary, International Association for Coptic Studies

seit 2000 Direktor und Editor-in-Chief, Kritische Gesamtausgabe der Werke des Schenute

seit 1996 Herausgeber (zusammen mit Johannes den Heijer, Martin Krause und Andrea B. Schmidt), Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients (Wiesbaden: Reichert Verlag)

seit 1996 Mitglied des Beirats der Brigitte und Martin Krause-Stiftung (im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)

2014 gewählt als „Academico Fondatore“ (Gründungsmitglied) der Accade- mia Ambrosiana, Classe di Studi Africani (Sezione di Coptologia), Mailand, Italien (Mitglied des Vorstands [Consiglio Direttivo], 2014-2019)

2014 Contributor to a documentary about the "Gospel of Judas," directed by Alex Dwiar for CNN; to be broadcast around Easter 2015

2009-14 Mitglied, European Science Foundation Research Networking Pro- gramme „Comparative Oriental Manuscript Studies“ (team 1: Codicology and Palaeography)

2008–13 Projektleiter, Deutsche Forschungsgemeinschaft-Projekt „Publikation des Corpus des Schenute (4.–5. Jh. n. Chr.), internet-basiert (diplomatische Ausgabe der Handschriften) und gedruckt (kritische Edition der Werke)“ (Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Sina Becker, M.A.)

2005–13 Projektleiter, Deutsche Forschungsgemeinschaft-Projekt „Erstpub-likation von 119 noch nicht edierten Papyrus-Seiten des koptisch-manichä-ischen Psalmenbuches in der Chester Beatty Library“ (Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Prof. Dr. Siegfried G. Richter)

2012 gewählt als „Socio Straniero“ (auswärtiges Mitglied) der Accademia Nazionale dei Lincei, Rom, Italien

2010–11 Professor of Coptology an der American University in Cairo (Ägypten)

2007–10 Berater, Deutsche Forschungsgemeinschaft-Netzwerk „Norm und Narration“ (Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Dr. Anke Ilona Blöbaum, Dr. Theresa Hansberger)

2000–2010 Wissenschaftlicher Berater, Projekt mit Evertype.com (Irland), einen Unicode-basierten koptischen Computer-Font (jetzt „Antinoou“ benannt) für wissenschaftliche Zwecke herzustellen, gefördert von der International Association for Coptic Studies

2008 Lehrer, Second International Summer School in Coptic Papyrology, Papyrussammlung des Ägyptologischen Instituts der Universität Leipzig

2008 Stipendium, Heinrich Hertz-Stiftung

2000–2008 Mitglied, Consortium for Research and Conservation at the Monasteries of the Sohag Region [Ägypten]

1997–2008 Herausgeber, Nag Hammadi and Manichaean Studies (Leiden: Brill; mit Hans-Joachim Klimkeit 1997–99; mit Johannes van Oort 2002–8)

2005–7 Historian and papyrologist, „Archaeological and Multidisciplinary In- vestigation of the White Monastery Federation, near Sohag, Egypt“ (National Endowment for the Humanities Collaborative Research Award; Prof. Elizabeth S. Bolman, Philadelphia, Pennsylvania, U.S.A., Project Director)

2006 Lehrer, Third Nordic Nag Hammadi and Gnosticism Network Seminar, Universität Bergen, Norwegen

2006 Lehrer, First International Summer School in Coptic Papyrology, Öster-reichische Nationalbibliothek, Papyrussammlung, Wien

2005–6 American Research Center in Egypt Scholar-in-Residence Fellowship

2004–6 Contributor to „The Gospel of Judas: The Lost Version of Christ’s Be- trayal”, directed by James Barrat for the National Geographic Channel (first broadcast on 9 April 2006)

2005 Contributor to „The Lost Gospels“, directed by Anna Cox for BBC4 television (first broadcast on 4 December 2006)

2004–5 Projektleiter (zusammen mit Prof. Dr. Johannes Hahn), Deutsche Forschungsgemeinschaft-Projekt „Kampf um Kultstätten. Sakraler Ort und religiöser Konflikt in der Spätantike“ (Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Ulrich Gotter)

2003 Contributor to „The Real Mary Magdalene“ in the series „Bible Mysteries“, a co-production for Discovery/BBC

2001–3 Stipendium, Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster

2000–2003 Mitglied, Deutsche Forschungsgemeinschaft Sonderforschungs-bereich 493, „Funktionen von Religion in antiken Gesellschaften des Vorderen Orients“

1999–2003 Associate Investigator, „Change in Fourth Century Egypt“ (Aus- tralian Research Council Large Grant research project; Prof. Iain Gardner, Sydney, Direktor)

2001–2 Stipendium, Aziz S. Atiya Fund for Coptic Studies

1988–2001 Herasugeber (zusammen mit Gerald M. Browne), Journal of Coptic Studies (Leuven: Peeters)

1996–2000 President, International Association for Coptic Studies

1978–99 Corresponding member, Institute for Antiquity and Christianity, Claremont, California, U.S.A. (Coptic Gnostic Library; Roots of Egyptian Christianity; Coptic Magical Texts)

1997 Austauschprofessur in Helsinki, Professorenaustauschprogramm mit Finnland, Deutscher Akademischer Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Finnish Center for International Mobility

1994–97 Mitglied, Society of Biblical Literature/American Schools of Oriental Research Joint Committee on Access to Ancient Materials

1992–96 President-Elect, International Association for Coptic Studies

1992–96 Lector, Department of Near Eastern Languages and Civilizations, Yale University (New Haven, Connecticut, U.S.A.)

1995 Stipendium, Corpus dei Manoscritti Copti Letterari, Rom

1994–95 Stipendium, American Philosophical Society

1994 Visiting Assistant Professor, Department of Religious Studies, Brown University (Providence, Rhode Island, U.S.A.)

1994 Adjunct Professor, All-University Curriculum, University of Hartford (Hartford, Connecticut, U.S.A.)

1984–93 Papyrologist, Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Yale University (New Haven, Connecticut, U.S.A.)

1984–92 Executive Board Member-at-Large, International Association for Coptic Studies

1992 Program adviser, Fifth International Congress of Coptic Studies, Washington, DC, U.S.A.

1991 Stipendium, Bibliographical Society of America

1991 Appointed member, Society of Biblical Literature Research and Publica- tions Committee ad hoc subcommittee on policy regarding scholarly access to ancient manuscripts

1984–85 Dissertationsstipendium, Danforth Foundation

1983–84 Teaching assistant/Lector, Department of Religious Studies, Yale University (New Haven, Connecticut, U.S.A.)

1983 Stipendium, Corpus dei Manoscritti Copti Letterari, Rom

1982–83 Visiting lecturer, Department of Linguistics, University of Oregon (Eugene, Oregon, U.S.A.)

1979–83 Studiumstipendium, Danforth Foundation

1979–81 Teaching assistant/Lector, Department of Religious Studies, Yale University (New Haven, Connecticut, U.S.A.)

1980 Volunteer staff member, Department of Oriental Manuscripts and Printed Books, British Library, London, England (Catalogue of Coptic Literary Manu- scripts in the British Library Acquired since the Year 1905, project directed by Prof. Bentley Layton, Yale University)

1978–79 Studiumstipendium, Yale University

1974–78 Research associate (The Facsimile Edition of the Nag Hammadi Codices; The Coptic Gnostic Library; The Nag Hammadi Codices Editing Project), Institute for Antiquity and Christianity, Claremont Graduate School (Claremont, California, U.S.A.) und Koptisches Museum (Kairo, Ägypten)

1976 Facilitator for the archeological excavation of Faw Qibli (Pboou), Ägypten

1975–76 Assistant organizer and manager, First International Congress of Coptology, Kairo, Ägypten

1975–76 Stipendium, American Research Center in Egypt

1975 Surveyor at the archeological exploration of the Jabal al-Tarif, near Nag Hammadi, Ägypten

1974 Square supervisor at the archeological excavation of Tell Hesban (Heshbon), Jordanien

1974 Layne Foundation Travel Grant

Gremienarbeit etc. an der WWU Münster

Ordentliches Mitglied des Haushaltsausschuss, Fachbereich 09 "Philolo- gie" (2104-)

Administrator, Deutsche Forschungsgemeinschaft-Projekt „Handbuch der koptischen Autoren bis zum 10. Jh.“ (Projektleiter: Dr. Samuel Moawad) (2014-)

Mitglied der Rektoratskommission für Forschungsangelegenheiten (2012–)

Studiengangsleiter des M.A.-Studiengangs „Sprachen und Kulturen Ägyptens und Altvorderasiens“ (FB 9) (2009–10, 2011-)

Studiengangsleiter des B.A.-Studiengangs „Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens“ (FB 9) (2006–10, 2011-)

Gastgeber für eine ERASMUS-Stipendiatin (Dilek Özbey, M.A., Universität Istanbul, Türkei) (2014)

Administrator, Deutsche Forschungsgemeinschaft-Projekt „Edition des arabi- schen Textes des koptischen Difnars für die zwölf Monate des koptischen Jahres aus der Hs. A (14. Jh.)“ (Projektleiter: Dr. Nashaat Mekhaiel) (2012–13)

Administrator, Deutsche Forschungsgemeinschaft-Projekt „Lexikon gnostischer Mythologumena“ (Projektleiterin: Dr. Johanna Brankaer) (2010–13)

Administrator, Deutsche Forschungsgemeinschaft-Projekt „Kritische Ausgabe von 30 Werken des koptischen Schriftstellers Schenute von Atripe (ca. 347– 465 n. Chr.)“ (Projektleiter: Dr. Samuel Moawad) (2008–11)

Mitglied der Informationsverarbeitungs-Kommission (2009–10)

Mitglied des Prüfungsgremiums (2009–10)

Mitglied der Promotionsordnungskommission des Fakultätsrats der Philoso-phischen Fakultät (2009–10)

Mitglied des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät (2008–10)

Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs 9 „Philologie“ (2006–10)

Stellvertretendes Mitglied der Kommission für Strategische Planung und Qualität (2006–10)

Vorsitzender der Berufungskommission „Ägyptologie“ (Nachfolge E. Graefe) (2008–9)

Planung eines neuen M.A.-Studiengangs („Sprachen und Kulturen Ägyptens und Altvorderasiens“ im FB 9) (2006–9)

Mitglied der Berufungskommission „Geschichte der islamischen Welt in ihren Kerngebieten“ (Exzellenzcluster „Religion und Politik“) (2007–8)

Stellvertretendes Mitglied des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät (2006–8)

Gastgeber für einen Alexander von Humboldt-Stipendiat (Prof. Stephen Davis, Yale University, New Haven, Connecticut, U.S.A.) (2006–7)

Planung eines neuen B.A.-Studiengangs („Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens“ im FB 9) (2003–6)

Gastgeber für einen Alexander von Humboldt-Stipendiat (Prof. David Brakke, Indiana University, Bloomington, Indiana, U.S.A.) (2002–3)

Mitglied der Berufungskommission „Arabistik und Islamwissenschaft“ (Nachfolge H. Grotzfeld) (1998–99)