Habilitation Universität Freiburg: „Untersuchungen zur Verwaltung und Geschichte der Institution der Gottesgemahlin des Amun vom Beginn des Neuen Reiches bis zur Spätzeit“ (zwei Bände) Ägyptologische Abhandlungen 37, Wiesbaden 1981
-
Studium in Köln und Bonn:
Ägyptologie, Ur-und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte. Promotion zum Dr. phil. Universität zu Köln 1969 „Untersuchungen zur Wortfamilie bjA“
Privatdruck Köln 1971
Beruflicher Werdegang
seit
Mitglied des South Asasif Conservation Project (Luxor, TT 223)
-
Professor für Ägyptologie, Direktor des Instituts für Ägyptologie und Koptologie der Universität Münster
-
Direktor der Deutsch-russischen Grabung der Königlichen Cachette TT 320 in Luxor
-
Direktor der Münsteraner Grabung TT 196 in Luxor
-
Field Director der Belgischen Ausgrabungen in Luxor
-
Außerplanmäßiger Professor für Ägyptologie Universität Freiburg
-
Professor für Ägyptologie, Universität Freiburg
-
Wissenschaftlicher Assistent, ab 1979 Privatdozent Orientalisches Seminar der Universität Freiburg
-
Wissenschaftliche Hilfskraft Seminar für Ägyptologie der Universität Köln
Graefe Erhart. . ‘Le «Tempelbauprogramm» du roi Amasis.’InLa XXVIe dynastie: continuités et ruptures. Actes du Colloque international organisé les 26 et 27 novembre 2004 à l'Université Charles-de-Gaulle – Lille 3. Promenade saïte avec Jean Yoyotte, edited byDevauchelle Didier, 159–164. Paris: Cybele.
Graefe Erhart. . „kA mAat raw "Ursprung der Maat ist Re".“ In Elkab and Beyond: Studies in Honour of Luc Limme, herausgegeben von Claes W., De Meulenaere H., Hendrickx S., 314–319. Leuven: Peeters.
Graefe Erhart. . „Das Alte Ägypten.“ In Grundlagen der globalen Welt vom Beginn bis 1200 v. Chr., herausgegeben von Jockenhövel Albrecht, 147–183. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.