WWU MünsterStartseite des Instituts für Ägyptologie und Koptologie
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Subnavigation
    • Studium
    • Forschung
    • Personen und Organisation
    • Bibliothek
    • Links
    • Aktuelles
    • SÄK 2018
    • Home
      • Personen und Organisation
        • Professoren
          • Graefe
    • Geschäftsführende Direktion
    • Sekretariat
    • Professoren
      • Lohwasser
      • Schenke
      • Emmel
      • Graefe
      • von Lieven
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Weitere Institutsmitglieder
    • Fachschaft AKÄV

    Prof. a. D. Dr. Erhart Graefe

    Ägyptologie

    Raum 157
    Tel. 0251 83-29830

    grafe@uni-muenster.de

    Vollständige Publikationsliste

    • Forschungsschwerpunkte

      • Spätzeit (Erstes Jahrtausend v. Chr.): Verwaltung, Onomastikon, Prosopographie, Religion; Grabungstätigkeit: Luxor TT 36, TT 196, TT 320, TT 223; Mittelägyptisch (Grammatik für Anfänger)
    • Vita

      Akademische Ausbildung

      1979
      Habilitation Universität Freiburg: „Untersuchungen zur Verwaltung und Geschichte der Institution der Gottesgemahlin des Amun vom Beginn des Neuen Reiches bis zur Spätzeit“ (zwei Bände) Ägyptologische Abhandlungen 37, Wiesbaden 1981
      1964 - 1969
      Studium in Köln und Bonn: Ägyptologie, Ur-und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte. Promotion zum Dr. phil. Universität zu Köln 1969 „Untersuchungen zur Wortfamilie bjA“ Privatdruck Köln 1971

      Beruflicher Werdegang

      seit 2013
      Mitglied des South Asasif Conservation Project (Luxor, TT 223)
      1986 - 2009
      Professor für Ägyptologie, Direktor des Instituts für Ägyptologie und Koptologie der Universität Münster
      1998 - 2006
      Direktor der Deutsch-russischen Grabung der Königlichen Cachette TT 320 in Luxor
      1999 - 2002
      Direktor der Münsteraner Grabung TT 196 in Luxor
      1970 - 1992
      Field Director der Belgischen Ausgrabungen in Luxor
      1985 - 1986
      Außerplanmäßiger Professor für Ägyptologie Universität Freiburg
      1981 - 1985
      Professor für Ägyptologie, Universität Freiburg
      1975 - 1979
      Wissenschaftlicher Assistent, ab 1979 Privatdozent Orientalisches Seminar der Universität Freiburg
      1970 - 1975
      Wissenschaftliche Hilfskraft Seminar für Ägyptologie der Universität Köln

      Preise

      05.​2013
      Aufnahme als ordentliches Mitglied in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

      Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

      seit 2013
      o. Mitglied der Klasse für Geisteswissenschaften der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf
      2008 - 2009
      Vorsitzender des Prüfungsgremiums der WWU
      2001 - 2009
      Mitglied, später stellv. Vorsitzender der Informationsverarbeitungs-Kommission
      1999 - 2009
      Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung
      1996 - 2009
      Vorsitzender des Lenkungsgremiums der Informationsverarbeitungs-Versorgungseinheit 01
      1999 - 2007
      Senator der WWU ab 1999 drei Amtsperioden, dazwischen eine Amtsperiode Stellvertreter
      1996 - 1997
      Prodekan des Fachbereichs Philologie
      1995 - 1996
      Dekan des Fachbereichs Alte und Außereuropäische Sprachen und Kulturen
      1990 - 1991
      Prodekan des Fachbereichs Alte und Außereuropäische Sprachen und Kulturen
      1987 - 1990
      Dekan des Fachbereichs Alte und Außereuropäische Sprachen und Kulturen
      seit 1986
      Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
      seit 1979
      Deutscher Hochschulverband
      seit 1975
      Internationaler Ägyptologenverband
    • Projekte

      • Rekonstruktion des Textes des altägyptischen Stundenrituals (Tagesstunden) und seines Komplements für die Nachtstunden in Grab TT 223 in Theben-West., Ägypten (2019 - 2020)
        Drittmittel: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: GR 422/15-2
      • Rekonstruktion des Textes des altägyptischen Stundenrituals (Tagesstunden) und seines Komplements für die Nachtstunden in Grab TT 223 in Theben-West, Ägypten (2015 - 2017)
        Drittmittel: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: GR 422/15-1
      • Die Königliche Cachette von 1881: TT 320. Eine deutsch-russische Ausgrabung (1998 - 2006)
        Eigenmittel
    • Publikationen

      • Graefe Erhart. 2021. ‘Nouveaux témoignages du Rituel des heures du jour et du Rituel des heures de la nuit sur les cercueils des XXV-XXVIème dynasties et plus tardifs, ainsi que d'autres textes basés sur les heures.’ Bulletin de la Société Française d’Égyptologie 203, Nr. 2020: 36-47.
      • Graefe ERhart. 2021. „TT 320 nochmals : archäologische Dokumentation „first“: gegen Astons Interpretation als Grab der Ahmose-Nofretere.“ Göttinger Miszellen 2021, Nr. 263: 73-79.
      • Graefe Erhart. 2020. ‘The Ritual of the of the Hours of the Day on the inner vault of the qrsw-coffin of Nes(pa)qashuty from Deir el-Bahari.’ Polish Archaeology in the Mediterranean 27, 2018, Nr. 2: 143-181. doi: 10.5604/01.3001.0013.3237.
      • Graefe, Erhart. 2020. „Über die graphische Positionierung von Zeichen wie dem für die Göttin Maat in Königsnamen (mit einem Exkurs: Der „Maat“ enthaltende Königsname als Ritual„gegenstand“).“ Studien zur Altägyptischen Kultur 49: 21-31.
      • Graefe, Erhart. 2020. „Der jtrw als Flächenmaß und die Landvermessung – Anmerkungen und Ergänzungen zu dem Artikel von Chr. Leitz in der Festschrift für Fiedrich Junge, 2006.“ Göttinger Miszellen 261: 23-28.
      • Erhart Graefe. 2019. TT 196: Das Grab des Padihorresnet in Fotos. https://www1.ivv1.uni-muenster.de/litw3/Aegyptologie/Padihorresnet/index_pad.htm.
      • Graefe Erhart. 2019. „Die Berliner Lederhandschrift À propos Berlin P3029, I, 17–19.“ Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 146: 138-143.
      • Graefe Erhart. 2018. ‘Preliminary Report on the Usurpation of the Tomb of Karabasken (TT 391) by the High Steward of the God’s Adoratrix, Padibastet.’ In Thebes in the First Millennium BC: Art and Archaeology of the Kushite Period and Beyond, edited by Pischikova Elena, Budka Julia, Griffin Kenneth, 97-107. 1. Aufl. London: Golden House Publications.
      • Graefe, Erhart. 2018. „Die Stundentexte zu Seiten der Nut auf der Innenseite des Deckels des inneren Sarges Milano E 0.9.40147 eines p#=f-²#w-(m)-oww¦-#Èt Peftjau(em)auuiaset.“ Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 2018, Nr. 145,2: 111-135.
      • Graefe Erhart. 2017. ‘Second Report on Work on the Fragments of the Stundenritual (Ritual of the Hours of the Day) in TT 223.’ In Tombs of the South Asasif Necropolis. New Discoveries and Research 2012-14, edited by Pischikova Elena, 91-95. Cairo New York: The American University in Cairo Press.
      • Graefe Erhart. 2017. ‘A New High Steward of the God's Wife Nitocris: Padibastet, Grandson of Pabas and Successor of Padihorresnet.’ In Tombs of the South Asasif Necropolis. New Discoveries and Research 2012-14, edited by Pischikova Elena, 241-249. Cairo New York: The American University in Cairo Press.
      • Graefe Erhart. 2017. ‘The Fragments of Doorjambs of Padihor, the [Overseer] of the Outline-draftsmen and Chamberlain of the God's Wife, from the First Pillared Hall of the Tomb of Karakhamun (TT 223).’ In Tombs of the South Asasif Necropolis. New Discoveries and Research 2012-14, edited by Pischikova Elena, 251-257. Cairo New York: The American University in Cairo Press.
      • Graefe Erhart. 2016. ‘Les deux cachettes de Deir el-Bahri (1881, 1891) et autres cachettes funéraires.’ In La Cachette de Karnak. Nouvelles perspectives sur les découvertes de Georges Legrain, edited by Coulon Laurent, 71–86. 1. Aufl. Le Caire: IFAO.
      • Graefe Erhart. 2014. „Report on the Work on the Fragments of the "Stundenritual" (Ritual of the Hours of the Day) in TT 223.“ In Thebes in the First Millennium BC, herausgegeben von Pischikova Elena, Budka Julia, Griffin Kenneth, 295–305. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.
      • Ternes B., Graefe Erhart. 2014. „Neues zum Pyramidenbau – ein logistischer Ansatz.“ Göttinger Miszellen 240: 53–61.
      • Graefe Erhart, Bickerstaffe Dylan. 2013. „Die sogenannte königliche Cachette TT 320 war keinesfalls das Grab der Ahmose-Nofretere!“ Göttinger Miszellen 239: 115–119.
      • Graefe Erhart. 2013. „mka "aufmerksam sein", "erkennen" und der ramessidische Gebetsanruf mkA.tw xft sDm.tw.“ In Decorum and Experience: Essays in Ancient Culture for John Baines, herausgegeben von Frood Elizabeth, McDonald Angela, 43–46. Oxford: Griffith Institute.
      • Graefe Erhart. 2013. „Weitere Korrekturen bzw. Nachträge zum Korpus der Funktionäre der Gottesgemahlinnen des Amun.“ Chronique d'Égypte 88: 35–37.
      • Graefe Erhart. 2013. „Bemerkungen zu den Vignetten von Tempelszenen als "abstracts" des Ritualverlaufs.“ In 9. Ägyptologische Tempeltagung: Kultabbildung und Kultrealität, herausgegeben von Beinlich Horst, 57–72. Wiesbaden: Harrassowitz.
      • Graefe Erhart. 2012. ‘Les recherches archéologiques à Louqsor, Assassif (1970–1992) par le Comité des fouilles belges en Égypte.’ In Ceci n'est pas une pyramide... Un siècle de recherche archéologique belge en Égypte, edited by Anonymus, 80–91. Leuven – Paris: Peeters.
      • Graefe Erhart. 2012. ‘Archeologisch onderzoek in Luxor, Assassif (1970–1992) door het Comité voor Belgische Opgravingen in Egypte.’ In Ceci n'est pas une pyramide... Een eeuw Belgisch archeologisch onderzoek in Egypte, edited by Anonymus, 80–91. Leuven – Paris: Peeters.
      • Graefe Erhart. 2012. „Der Kult des Antinoos und die Stadt Antinoupolis in Ägypten. Beiträge aus der Sicht eines Ägyptologen.“ In Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag dargebracht von Kollegen, Freunden, Schülern und Weggefährten, herausgegeben von Hartmann Andreas, Weber Gregor, 211–232. Speyer: Kartoffeldruck Kai Brodersen.
      • Graefe Erhart. 2012. „Was bedeutet "Mencheperre"? Nochmals zur Titulatur bzw. zu den Namen der Könige der 18. Dynastie.“ In «Parcourir l'éternité». Hommages à Jean Yoyotte, herausgegeben von Germeur Ivan, Coche-Zivie Christiane, 521–525. Turnhout: Brepols.
      • Graefe Erhart. 2012. „Nachträge und Korrekturen zum Korpus der Funktionäre der Gottesgemahlinnen des Amun.“ Chronique d'Égypte 87: 24–39.
      • Graefe Erhart. 2011. „Noch einmal: Emil Brugsch und seine Ausräumung der Königlichen Cachette TT 320.“ Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 67: 101–104.
      • Graefe Erhart. 2011. ‘Le «Tempelbauprogramm» du roi Amasis.’ In La XXVIe dynastie: continuités et ruptures. Actes du Colloque international organisé les 26 et 27 novembre 2004 à l'Université Charles-de-Gaulle – Lille 3. Promenade saïte avec Jean Yoyotte, edited by Devauchelle Didier, 159–164. Paris: Cybele.
      • Graefe Erhart. 2011. „Der angebliche Zahn der angeblich krebskranken Diabetikerin Königin Hatschepsut, oder: Die Mumie der Hatschepsut bleibt unbekannt.“ Göttinger Miszellen 231: 41–43.
      • Graefe Erhart, Belova Galina (Eds.): 2010. The Royal Cache TT 320: A Re-examination. Kairo: Supreme Council of Antiquities.
      • Graefe Erhart. 2009. „kA mAat raw "Ursprung der Maat ist Re".“ In Elkab and Beyond: Studies in Honour of Luc Limme, herausgegeben von Claes W., De Meulenaere H., Hendrickx S., 314–319. Leuven: Peeters.
      • Graefe Erhart. 2009. „Das Alte Ägypten.“ In Grundlagen der globalen Welt vom Beginn bis 1200 v. Chr., herausgegeben von Jockenhövel Albrecht, 147–183. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
      • Graefe Erhart. 2007. Die Doppelgrabanlage “M” aus dem Mittleren Reich unter TT 196 im Tal el-Asasif in Theben-West. Aachen: Shaker.
      • Graefe Erhart. 2007. „Nochmals zur Lage des Grabes Amenhoteps I.“ Göttinger Miszellen , Nr. 214: 9-10.
      • Graefe Erhart. 2007. „Was bedroht aktuell so genannte kleinere Fächer wie Ägyptologie ?“ In Warum die Geisteswissenschaften Zukunft haben! Ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2007, herausgegeben von Gauger J.-D., Rüther G., 211-220. Freiburg Basel Wien: Herder.
      • Graefe Erhart, Belova Galina. 2006. ‘The Royal Cache TT 320: New Investigations 1998, 2003, and 2004.’ Annales du Service des Antiquités de l'Égypte 80: 207-220.
      • Graefe Erhart. 2006. „Die öffentlich zugänglichen Datenbanken des Instituts für Ägyptologie und Koptologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münste.“ Göttinger Miszellen , Nr. 208: 105-111.
      • Graefe Erhart. 2005. „Der Hügel ( qAy) der Inhapi, der der Heilige Ort ist, in dem Amenhotep ruht.“ Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 61: 207-209.
      • Graefe Erhart. 2005. „Ein archäologischer Beleg für das Ritual des Zerbrechens der Roten Töpfe.“ In Studies in Honor of Ali Radwan, herausgegeben von Daoud Khaled, Bedier Shafia, Abd El-Fattah Sawsan, 413-419. Kairo: SCA.
      • Graefe Erhart. 2005. ‘La cachette royale de Deir al-Bahari 1998, 2003, 2004, 2005.’ Egypte Afrique & Orient 38: 7-12.

      Kontakt

      Westfälische Wilhelms-Universität Münster
      Institut für Ägyptologie und Koptologie

      Schlaunstr. 2
      48143 Münster

      Tel: +49 251 83-24537
      Fax: +49 251 83-29933
      aegypkop@uni-muenster.de
      wissen.leben
      WWU Münster
      • Impressum
      • Datenschutzhinweis
      • Barrierefreiheit

      © 2022 Ägyptologie&Koptologie