Liebe Besucherinnen und Besucher des Hauses der Niederlande,
nach den pandemiebedingten Absagen und Einschränkungen der letzten Monate freuen wir uns, Ihnen unser neues Programm für das Sommersemester 2022 präsentieren zu können. Sofern nicht anders vermerkt, sind unsere Veranstaltungen als Präsenzveranstaltungen geplant.
Aus Solidarität empfehlen wir beim Besuch unseres Hauses weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske.
Da wir unser Programm den jeweils geltenden Hygienebestimmungen und Sicherheitsmaßnahmen anpassen, bitten wir Sie, sich vor Ihrem Besuch über die Zugangsvoraussetzungen und mögliche Änderungen auf unserer Website zu informieren. Das aktuelle Programm und alle weiteren Informationen finden Sie unten auf dieser Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Haus der Niederlande.
Fotoausstellung des niederländischen Fotografen und Autors Peter de Ruiter, der Kinderarbeit weltweit mit der Kamera festgehalten hat. Die Ausstellung basiert auf Peter de Ruiters Buch Een wereld voor kinderen (dt.: Eine Welt für Kinder), in dem er Kinderarbeit auf verschiedenen Kontinenten in Wort und Bild dokumentiert hat. Zu den Details
Wie die Kleidung, die er trägt und das Auto, das er fährt, kann auch der Inhalt der Hosentaschen eines Mannes etwas darüber verraten, was er tut, was sein Status ist und welche Identität er hat. Der niederländische Fotograf George Maas fragte aufs Geratewohl bekannte und unbekannte Männer, ob sie für ihn ihre Taschen leeren wollten – spontan und oftmals einfach auf der Straße. Den Fotosessions ging nie eine Verabredung voraus. Zu den Details
An klaren Tagen kann man in der Ferne das Meer sehen, und auf den verwunschenen Wegen rings um das alte walisische Farmhaus ist lange niemand mehr gewandert. Es ist ein schöner Flecken Erde, den Agnes sich als Versteck ausgesucht hat. Die Gedanken an das, was sie von Amsterdam vertrieben hat – ihr ahnungsloser Mann, der junge Student, vor allem aber die verstörende Angst vor dem Kommenden –, lassen sich so leichter im Zaum halten. Zu den Details
Wie in allen Sprachen gibt es auch im Niederländischen ein beträchtliches Maß an Dialektvariation. Herrschte bislang Pessimismus bezüglich des Weiterbestehens der Dialekte, so hat sich inzwischen gezeigt, dass Sprachvariationen keineswegs aussterben werden: Zwar beherrschen die meisten Niederländisch-Sprechenden eine Form der Standardsprache, aber sie entscheiden sich daneben relativ bewusst dafür, in bestimmten Situationen in Nicht-Standard-Varietäten des Niederländischen zurückzufallen. Zu den Details
Im Februar 2010 brach das vierte Kabinett unter dem christdemokratischen Ministerpräsidenten Jan Peter Balkenende (CDA) über unüberbrückbare Differenzen hinsichtlich einer Verlängerung des militärischen Engagements in Uruzgan auseinander. Zur Übernahme der Verantwortung für diese südafghanische Provinz im Rahmen der ISAF-Mission der NATO hatten sich die Niederlande zu Beginn des Jahres 2006 entschlossen. Zu den Details
Das Aufspüren und Verhaften untergetauchter Juden gehörte in den Niederlanden während des Zweiten Weltkriegs zu einem wesentlichen Teil zu den Aufgaben der niederländischen Polizei. Wie eine neue und bahnbrechende historische Untersuchung zeigt, leisteten viele Ermittlungsbeamten diese Arbeit mit großer Überzeugung und vollem Einsatz. Das Studium der Strafakten von mehr als 250 Polizeibeamten, die mit der Verhaftung von Juden befasst waren, führte zu ausgesprochen schockierenden Ergebnissen. Es stellte sich heraus, dass in der niederländischen Polizei Gruppen aktiv waren, die alle Züge einer kriminellen Organisation aufwiesen. Zu den Details
Die Protestanten in den Niederlanden gelten als derart gespalten, dass sie sprichwörtlich schon drei Kirchen gründen, wenn sie nur zu zweit sind. Deshalb verwundert es viele Außenstehende, dass seit 2004 – nach mehr als vierzig Jahren der Beratung – der Großteil der niederländischen Protestanten in einer Kirche vereint ist, der Protestantse Kerk in Nederland (PKN). Zu den Details
Die politische Geschichte der Niederlande war im Vergleich zu der anderer europäischer Staaten über Jahrzehnte hinweg durch ein hohes Maß an Kontinuität gekennzeichnet. Dieses Bild hat sich mittlerweile deutlich gewandelt: Vor allem die weit beachteten Entwicklungen und Geschehnisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass die niederländische Politik sich seit einiger Zeit in einer Phase großer Umbrüche befindet, deren Verlauf auch im Ausland mit großem Interesse verfolgt wird. Zu den Details
Egmond aan Zee, ein Ort mit hohem Wiedererkennungswert, eine unverwechselbare Küstenlandschaft, ein Motiv, verewigt auf unzähligen Schnappschüssen und Postkarten. Das Bild vom Meer, in der Entzauberung der menschlichen Erfahrungswelt, Projektionsraum von Freiheit und Poesie, wie von privaten oder ökologischen Desastern und wirtschaftlicher Ausbeutung. Ein so besetztes Motiv stellt sich zum einen grundsätzlich zur Disposition, zum anderen bietet es die Chance, Wege zu neuen unspektakulären Standpunkten zu begehen. Dokumentarisches, Biografisches und Fiktives bilden das Material für die Inszenierung der Bilderwelt im Projekt der Streifenbilder des Künstlers Claus-Ulrich Siebe. Zusammengefügt aus vielen malerischen Details, wird die Darstellung zu einzelnen Ansichten verdichtet. Zu den Details
Am 12. September 2012 wählen die Niederländer ein neues Parlament. Nach den neuesten Umfragen ist davon auszugehen, dass es erdrutschartige Veränderungen in der Zusammenstellung der Volksvertretung in Den Haag geben wird. Die Partei von Geert Wilders (PVV) hat die kommenden Wahlen zu einem Plebiszit über den Verbleib der Niederlande in der Europäischen Union ausgerufen. Der mutmaßliche Gewinner dieser Wahlen, die Sozialistische Partei (SP), ist ein erklärter Gegner der europäischen Finanzbeschlüsse der letzten Monate. Welches Signal geht von dieser Wahl aus und wie wird es in den Niederlanden danach weitergehen? Zu den Details
Datenschutz
Die Datenschutzerklärung zum elektronischen Versand von Veranstaltungshinweisen finden Sie hier.