Liebe Besucherinnen und Besucher des Hauses der Niederlande,
nach den pandemiebedingten Absagen und Einschränkungen der letzten Monate freuen wir uns, Ihnen unser neues Programm für das Sommersemester 2022 präsentieren zu können. Sofern nicht anders vermerkt, sind unsere Veranstaltungen als Präsenzveranstaltungen geplant.
Aus Solidarität empfehlen wir beim Besuch unseres Hauses weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske.
Da wir unser Programm den jeweils geltenden Hygienebestimmungen und Sicherheitsmaßnahmen anpassen, bitten wir Sie, sich vor Ihrem Besuch über die Zugangsvoraussetzungen und mögliche Änderungen auf unserer Website zu informieren. Das aktuelle Programm und alle weiteren Informationen finden Sie unten auf dieser Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Haus der Niederlande.
Das Haus der Niederlande ist ein Ort der interkulturellen Begegnungen mit dem Ziel, die deutsch-niederländischen Beziehungen zu verstärken. Das Kunstprojekt Onze Buren (unsere Nachbarn) möchte diesen Kerngedanken aufgreifen und anhand von individuellen Geschichten zeigen, was das Leben an der deutsch niederländischen Grenze so besonders macht. Zu den Details
Haben die Hohenzollern dem Nationalsozialismus „in erheblichem Maße Vorschub“ geleistet? Über diese Frage wird in Deutschland derzeit diskutiert. Ausgehend von den publik gewordenen Entschädigungsansprüchen der ehemaligen kaiserlichen Familie wird auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen kontrovers über das Verhältnis der Hohenzollern zur NS-Bewegung gestritten. 2021 erschien hierzu das Buch Der Kaiser und das „Dritte Reich“, das Jacco Pekelder (seit dem Wintersemester 2021/22 neuer Direktor des ZNS) und Joep Schenk auf ihrer Lesung vorstellen werden. Zu den Details
In seinem Buch Onze Heimat is niet meer erzählt Autor Thorsten Wege, Sohn einer niederländischen Mutter und eines deutschen Vaters, seine bewegte Familiengeschichte. Aus der Sicht seines deutschen Großvaters schildert er, wie dieser im Zweiten Weltkrieg in Kriegsgefangenschaft geriet, während der Rest der Familie zu Hause Hunger, Ausbeutung und Willkürherrschaft ausgesetzt war. Zu den Details
Jedes Jahr im November findet der Hochschultag in Münster statt. Eingeladen sind sowohl Lehrerende mit ihren Schulklassen, als auch Privatpersonen, die sich mit Fragen rund um das Thema „Studium“ auseinandersetzen möchten. Der Hochschultag findet in diesem Jahr digital statt. Zu den Details
Mit ihrem dritten Kriminalroman Die Cannabis-Connection schrieben die Autoren Thomas Hoeps und Jac. Toes einen ebenso atemberaubenden wie realistischen Polit-Thriller: Dr. Marcel Kamrath ist der ideale Politiker. Charmant, ambitioniert, zielgerichtet und menschenfreundlich. Dem Staatssekretär winkt schon ein Ministeramt, er muss nur noch die Legalisierung von Cannabis erfolgreich durch den Bundestag bringen. Doch dann taucht ein Jugendfreund aus Amsterdam auf. Das Wiedersehen wird für Kamrath zu einem gnadenlosen Machtkampf, in dem ihm die Kontrolle mehr und mehr entgleitet. Zu den Details
Nach seiner Pensionierung entwickelte Prof. Dr. Jürgen C. Hess eine Leidenschaft für Fotografie, zog mit seiner Kamera kreuz und quer durch die Niederlande und machte viele Fotos, die auf den ersten
Blick eine direkte Assoziation mit den Niederlanden hervorrufen. Hess versteht es, sowohl die besondere Charakteristik der niederländischen Landschaft einzufangen als auch urbane Motive und kulturelle Alltagsrituale in Szene zu setzen. Zu den Details
Wie kommt eine deutsche Forschungsbibliothek mitten in der NS-Zeit nach Flandern, und wieso werden ausgerechnet dort deutsche Bücher verlegt? Wir schreiben das Jahr 1938, nach dem Tod des jüdischen Philosophen Edmund Husserl. Seiner Witwe droht die Deportation und seinem 40.000 Seiten starken Nachlass die Vernichtung, bis sich der flämische Franziskanermönch Herman Leo van Breda der Sache annimmt und alles daran setzt, sowohl den philosophischen Schatz für die europäische Geistesgeschichte zu retten als auch Malvine Husserl die Flucht zu ermöglichen. Zu den Details
Sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland steht die Demokratie vor vielen Herausforderungen. In beiden Ländern stellt sich die Frage, durch welche Demokratisierungsmaßnahmen die Bevölkerung mehr an der politischen Entscheidungsfindung beteiligt werden könnte. Ziel des Forums ist es, mit niederländischen und deutschen Vertreter:innen diverser Institutionen über die Herausforderungen (Tag 1) sowie Chancen (Tag 2) der Demokratie zu sprechen. Zu den Details
Im letzten Jahr feierten die Niederlande den 200. Geburtstag eines ihrer wichtigsten Schriftsteller: Multatuli. In seinem Roman Max Havelaar (1860) prangerte der Autor auf eindringliche Weise die sozialen Missstände des niederländischen Kolonialsystems an, die er als Beamter in Niederländisch-Indien (heutiges Indonesien) mit eigenen Augen erlebt hatte. Diese Handlung inspirierte die Stichting Kunst in Beweging und das Studio 26 zu ihrer niederländischen Musicalvariation, die nun auch nach Münster kommt. Zu den Details
Der Abschluss des Bachelor- oder Masterstudiengangs Niederlande-Deutschland-Studien bildet eine sehr gute Grundlage für den Einstieg in verschiedene Berufs- und Tätigkeitsfelder. Wir haben Absolventinnen und Absolventen eingeladen, um mit ihnen über ihren Berufseinstieg zu sprechen und ihnen den ein oder anderen guten Tipp zum Thema zu entlocken. Zu den Details
Es ist inzwischen eine schöne Tradition, dass die besten niederländischen politischen Karikaturen eines Jahres im Haus der Niederlande in Münster ausgestellt werden. Sowohl inhaltlich als auch stilistisch zeigt die Ausstellung die große Bandbreite der niederländischen Karikaturenszene: Aus mehr als 100 Zeichnungen diverser niederländischer Künstler:innen des Jahres 2021 hat die Stichting Pers en Prent einen Gewinner gekürt und mit dem Inktspotprijs ausgezeichnet. Zu den Details
Die zweisprachige Wanderausstellung Shared History on Tour ist eine multimediale Reise durch die gemeinsame deutsch-niederländische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, entlang der Eisenbahnverbindungen im Grenzraum. Sehen und erleben Sie in Text, Bild, Film und 360 Grad Videos viele Geschichten und Perspektiven von uns als Nachbarn. Zu den Details
Datenschutz
Die Datenschutzerklärung zum elektronischen Versand von Veranstaltungshinweisen finden Sie hier.