Liebe Besucherinnen und Besucher des Hauses der Niederlande,
nach den pandemiebedingten Absagen und Einschränkungen der letzten Monate freuen wir uns, Ihnen unser neues Programm für das Sommersemester 2022 präsentieren zu können. Sofern nicht anders vermerkt, sind unsere Veranstaltungen als Präsenzveranstaltungen geplant.
Aus Solidarität empfehlen wir beim Besuch unseres Hauses weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske.
Da wir unser Programm den jeweils geltenden Hygienebestimmungen und Sicherheitsmaßnahmen anpassen, bitten wir Sie, sich vor Ihrem Besuch über die Zugangsvoraussetzungen und mögliche Änderungen auf unserer Website zu informieren. Das aktuelle Programm und alle weiteren Informationen finden Sie unten auf dieser Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Haus der Niederlande.
Ein Schriftsteller, zwei verliebte Gymnasiasten und ein auf mysteriöse Weise verschwundener Lehrer stehen im Zentrum von Herman Kochs neuem Roman, der uns in ein Wechselbad der Verdächtigungen und Zweifel taucht. Die Fragen „Wer ist Täter? Wer ist Opfer? Und wem gehört eine Geschichte?“ werden hier ganz neu gestellt. Zu den Details
Im Mai 2015 gedenkt Europa des Endes des Zweiten Weltkriegs und feiert den 70. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus. In der Ausstellung werden politische Zeichnungen aus den Niederlanden und Deutschland seit 1945 präsentiert, wobei das Thema „Freiheit“ den roten Faden darstellt, ein Thema, das seit 1945 nichts an Aktualität eingebüßt hat. Die Ausstellung bietet nicht nur einen Einblick in die Entwicklung des Umgangs mit der Befreiung vom Nationalsozialismus in den Niederlanden und in Deutschland, sondern sie verdeutlicht auch, wie sehr für beide Länder die Freiheit ein gemeinsamer Grundwert ist, der auch in aktuellen Fragen grenzüberschreitend verbindet. Zu den Details
Während in der Bundesrepublik Deutschland die FDP in einen Überlebenskampf verwickelt ist, gibt es in den Niederlanden zwei erfolgreiche liberale Parteien, die gemeinsam bei den Parlamentswahlen des Jahres 2012 fast 35 Prozent der Stimmen erzielten. Die sozialliberale Democraten 66 (D66) wurde in den unruhigen sechziger Jahren gegründet und steht seitdem unter anderem für die Modernisierung der repräsentativen Demokratie. Zu den Details
In der Vortragsreihe ‚Niederländische Parteien im Portrait‘ geht es an diesem Abend um die ChristenUnie (Christen-Union), eine Partei, die in einer spezifisch niederländischen Tradition steht. Lange Zeit gab es in den Niederlanden verschiedene orthodox-protestantische Parteien, die bei Parlamentswahlen immer zwischen 0,7 und 2,5 Prozent der Stimmen erzielten. Regierungsverantwortung trugen sie nicht, aber aufgrund der niedrigen Prozentklausel waren diese Splitterparteien doch immer im Parlament vertreten. Zu den Details
In diesem Frühjahr jährt sich das Ende der Nazi-Diktatur zum siebzigsten Mal. Das Nationaal Comité 4 en 5 mei, das in den Niederlanden die jährlichen Gedenk- und Befreiungsfeierlichkeiten organisiert, hat die Initiative ergriffen, gemeinsam mit deutschen Einrichtungen Veranstaltungen zum Thema „Siebzig Jahre Freiheit“ durchzuführen. Zu den Details
Das Wirtschaftsforum ist die Auftaktveranstaltung zu einem regelmäßig stattfindenden Dialog zwischen Vertretern der Wirtschaft und der Politik beider Länder. Es geht dabei um das Ausloten neuer Entwicklungsfelder der Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Deutschland sowohl in der gewerblichen Wirtschaft als auch im Bereich der Dienstleistung. Zu den Details
Wie in der Bundesrepublik, gibt es auch in den Niederlanden eine grüne Partei. Dass es programmatisch viele Übereinstimmungen gibt – grün, sozial, liberal-, kann nicht verwundern, völlig anders hingegen ist die Entstehungsgeschichte. Dr. Jasper Blom, Direktor von „De Helling“, dem wissenschaftlichen Büro von GroenLinks, stellt GroenLinks vor. Zu den Details
Die Beziehungen zwischen den Niederlanden und Deutschland können seit vielen Jahren kontinuierlich als gut oder sogar sehr gut bewertet werden. Der Austausch zwischen beiden Ländern ist in politischer, wirtschaftlicher, kultureller und vor allem auch gesellschaftlicher Hinsicht sehr intensiv. Trotz dieser engen Bindungen mangelt es jedoch vielen Deutschen an Kenntnissen über das Nachbarland – unter anderem weil in den Medien nur diskontinuierlich und themenbezogen über die Niederlande berichtet wird. Zu den Details
Eine Ausstellung mit zwei so unterschiedlichen Malern hat die deutliche Absicht, die Verschiedenheit zu betonen. Bei den Künstlern handelt es sich um ein Ehepaar und Kollegen, die jeder für sich einen eigenen Weg zur Kunst gefunden haben. Dort, wo bei Beatrix Fey die Natur dominiert, steht bei Jan Bouman der Mensch im Mittelpunkt. Die Welt der Beatrix Fey ist eine stille, meditative Versenkung in einer gemalten Botanik. Jan Bouman hingegen wird inspiriert von seiner gesellschaftlichen Umwelt, in der vor allem das Verhältnis der Geschlechter zueinander im Mittelpunkt steht. Zu den Details
Die niederländische Schriftstellerin Tessa de Loo wurde in Deutschland vor allem durch ihren erfolgreichen Roman „Die Zwillinge“ bekannt, eine mitreißende deutsch-niederländische Familiengeschichte, die von den 1930er Jahren bis weit in die Nachkriegszeit reicht. Der Roman ist jedoch viel mehr als eine Familiengeschichte und bietet einen sowohl scharfen als auch überraschenden Einblick in die viel umfassendere Beziehung zwischen beiden Ländern nach 1945. Zu den Details
In Münster findet am 26. und 27. August unter dem Titel „Voor Vrijheid/Für Freiheit“ ein Freiheitsfest statt. Gastgeber sind das Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität und das niederländische „Nationaal Comité 4 en 5 mei“. Die Veranstaltung bildet den Höhepunkt einer Reihe von Gemeinschaftsprojekten, die im Rahmen der Feierlichkeiten „70 Jahre Befreiung“ stehen und das Ziel haben, Wissen und Erkenntnisse über den Begriff der Freiheit international auszutauschen und zu verbreiten. An der Veranstaltung am 27. August wird auch der niederländische König Willem-Alexander teilnehmen. Zu den Details
Seinem dreijährigen Turnus treubleibend, findet am Montag 21. und Dienstag 22. September 2015 im Schloß zu Münster das neunte Kolloquium der Fachvereinigung Niederländisch e.V. statt. Unter dem Titel “Im Wandel. Veranderingen in de taal, literatuur en samenleving in Nederland en Vlaanderen” bietet das Kolloquium vielfältige Einblicke in aktuelle Themen und die Gelegenheit für einen intensiven und regen Erfahrungsaustausch untereinander. Zu den Details
Datenschutz
Die Datenschutzerklärung zum elektronischen Versand von Veranstaltungshinweisen finden Sie hier.