© pexels

MünsterXchange

Generationenübergreifende Vernetzung

Jeder, der schon einmal im Ausland gelebt hat, weiß, dass Vielfalt sowohl das berufliche als auch das private Umfeld bereichert. Ähnlich positiv wirkt sich die Interaktion in und mit verschiedenen Altersgruppen aus. Dennoch neigen wir dazu, Alter als bedeutsamen Vielfaltsparameter zu übersehen. Mobile Wissenschaftler*innen sind in der Regel weit entfernt von älteren Familienmitgliedern (Eltern, Großeltern, etc.). Ihr soziales Netzwerk besteht größtenteils aus Kontakten von der Arbeit – hierbei gibt es nicht die Möglichkeit sich mit Menschen zu vernetzen, die nicht mehr erwerbstätig sind. Menschen, die nicht mehr erwerbstätig sind, können ihrerseits nicht über die Arbeit Kontakte zu jüngeren Menschen knüpfen. Und doch haben mobile Wissenschaftler und pensionierte Bürger*innen viele gemeinsame Interessen und profitieren von einem Austausch über Alters- und Kulturgrenzen hinaus.

Ziel des Projekts ist es ein generationenübergreifendes und interkulturelles Netzwerk zu etablieren, indem internationalen Nachwuchswissenschaftler*innen und lebenserfahrenen Münsteraner*innen die Gelegenheit gegeben wird sich kennenzulernen, zu treffen und auszutauschen. Teil des Projekts ist ein Buddy Programm, das den Paaren die Möglichkeit gibt, sich nach eigenen Vorgaben zu verabreden. Insgesamt werden Ideen und Anregungen der Teilnehmenden sehr begrüßt, da das Programm in der Hinsicht nur minimale Rahmenbedingungen stellt.

Das Projekt besteht aus den drei Komponenten Buddy-Programm, Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen des Graduate Centre und einem Workshop zum Thema „Age diversity“. Teilnehmende von MünsterXchange können auswählen, welche Angebote des Projekts sie wahrnehmen möchten.


Ergebnisse

  • Förderung der generationsübergreifenden Interaktion, Kooperation und Freundschaft
  • Perspektivwechsel und mehr Verständnis für die jeweils andere Generation
  • Verstärkte Solidarität und Empathie füreinander
  • Gegenseitiger Austausch von (Fach-) Wissen, Expertise und Erkenntnissen
  • Bietet neue Lernmöglichkeiten und Anreize (Coaching, Austausch, Modelle)

Wer kann mitmachen?

  • Internationale Promovierende und Postdocs der WWU
  • Lebenserfahrene Bürger*innen aus Münster (nicht nur, aber auch WWU Alumni)

Wie kann ich mitmachen?

  • Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Talente und Ihr Wissen mit einem Buddy (Sprache, Wissenschaft, IT-Kenntnisse, Lebens- und Berufserfahrung, Hilfestellung mit der deutschen Bürokratie, etc.)
  • Organisieren Sie ein Event oder einen Ausflug (z.B. Stadtführung, Fahrrad Tour, etc.)
  • Nehmen Sie teil an Workshops oder anderen Netzwerksangeboten innerhalb des Programms

Zeitplan

  • Weitere Treffen: 17.08., 14.09. (von 16:30 - 18:00)
  • Age-diversity Workshop
  • Soziale Events (z.B. Stadt-/Fahrradtour, o.Ä.) - abhängig davon, ob Mitglieder eine solche Veranstaltung organisieren können

Anmeldung: https://wwuindico.uni-muenster.de/event/1155/

Noch Fragen? Schreib eine E-Mail an sabine.schneider@uni-muenster.de.