Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ wird im Wintersemester 2017/18 ausnahmsweise keine öffentliche Ringvorlesung zu einem seiner Schwerpunktthemen abhalten.
Alle Veranstaltungen im Überblick
Sommersemester 2017
25.04.2017
Detlef Pollack (Münster)
„Begreifen, was uns ergreift“: Das musikalische und das religiöse Erleben im Vergleich
02.05.2017
Thomas Bauer (Münster)
Zwischentöne. Das deutsche Kunstlied zwischen Religion und Bürgerlichkeit
09.05.2017
Benjamin Appl (Bariton) und Joseph Middleton (Klavier)
Liederabend: Lieder von Beethoven, Schubert, Cornelius, Brahms u.a.
16.05.2017
Martin Lüstraeten (Mainz)
„Und wir wissen nicht: Sind wir im Himmel gewesen oder auf der Erde?“ Die Byzantinische Vesper und ihre Genese
23.05.2017
Konstantin Nikolakopoulos und die Mitglieder des byzantinischen Kantorenchors München Griechisch-orthodoxe Vesper
30.05.2017
Jürgen Heidrich (Münster)
Lieder der Reformationszeit: konfessionelle, politische und gesellschaftliche Implikationen
13.06.2017
Clemens Leonhard (Münster)
Religion und Musik im antiken Judentum und Christentum
20.06.2017
Ralf Martin Jäger (Münster)
Musik im Kontext des Islam – Zwischen Moschee und Derwisch-Bruderschaft
27.06.2017
Ensemble Ayangil (Istanbul)
Konzert: Musik zwischen Moschee und Derwisch-Bruderschaft
04.07.2017
Wolfgang Rathert (München)
„Swing low, sweet chariot?“ Anmerkungen zu Erscheinung und Wandel des Gospels in der amerikanischen Musikgeschichte
11.07.2017
Michael Custodis (Münster)
Between Heaven and Hell. Christliche und antireligiöse Motive in Pop, Hip-Hop und Metal
18.07.2017
Annette Wilke (Münster)
Klang der Welt und Yoga für jedermann: Religion und Musik in Indien
Wintersemester 2016/17
18.10.2016
Detlef Pollack und Barbara Stollberg-Rilinger (Münster)
Religion und Entscheiden. Einführende Überlegungen
25.10.2016
Reinhard Achenbach (Münster)
„Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht!“ (Jesaja 7,9). Zum Dilemma verantwortlicher Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen Religion und Politik
08.11.2016
Michael Grünbart (Münster)
Göttlicher Wink und Stimme von oben. Ressourcen des Entscheidens am byzantinischen Kaiserhof
15.11.2016
Christian Windler (Bern)
Praktiken des Nichtentscheids. Wahrheitsanspruch und Grenzen der Normdurchsetzung
22.11.2016
Norbert Oberauer (Münster)
Wahrheitssuche und der „Mut zur Hölle“. Zum Problem juristischen Entscheidens im klassischen Islam
29.11.2016
Werner Freitag (Münster)
Entscheiden und Bekenntnis. Überlegungen zur Reformationsgeschichte Westfalens
06.12.2016
Wolfram Drews und Sita Steckel (Münster)
Perspektiven auf das Entscheiden der mittelalterlichen Inquisition
13.12.2016
Regina Grundmann (Münster)
Responsa als Praxis des religiösen Entscheidens im Judentum
20.12.2016
Hubert Wolf (Münster)
„Dann muss halt das Dogma die Geschichte besiegen.“ Unfehlbare Entscheidungen des kirchlichen Lehramts
10.01.2017
Birgit Emich (Erlangen)
Bürokratie, Patronage und der Heilige Geist. Modi des Entscheidens im frühneuzeitlichen Papsttum
17.01.2017
Martina Wagner-Egelhaaf (Münster)
‚Du hast dich gegen Gott entschieden.‘ Literarische Figurationen religiösen Entscheidens
24.01.2017
Benjamin Ziemann (Sheffield)
Martin Niemöllers Konversion zur katholischen Kirche 1939–1941. Zum Kontext einer religiösen Entscheidung
31.01.2017
Jörg Stolz (Lausanne)
Religion und Entscheiden aus der Sicht der Theorie sozialer Spiele
07.02.2017
Tom Csordas (San Diego)
Diagnosing possession in contemporary Catholic exorcism
Sommersemester 2016
10.05.
Ulrich Willems (Münster)
Religionspolitik heute. Eine Einfürhung in aktuelle Problemfelder und Positionen
24.05.
Thomas Großbölting (Münster)
Restauration oder Aufbruch in der Rechristianisierung? Entstehung und Entwicklung der religionspolitischen Ordnung der Bundesrepublik
31.05.
Marianne Heimbach-Steins (Münster)
Gleiche Religionsfreiheit. Status und Stellenwert einer komplexen Norm
07.06.
Hermann Lübbe (Zürich)
"Amerika, du hast es besser!" - Religionspolitische Aufklärung im Vergleich
14.06.
Matthias Koenig (Göttingen)
Reguölierung religiöser Diversität in Europa. Trends und Dynamiken
21.06.
Philip Manow (Bremen)
Die religiöse Pägung des bundesdeutschen Wohlfahrtsstaats im europäischen Vergleich
28.06.
Podiumsdiskussion
Reformdruck in der Religionspolitik? Die Positionen von Parteien
Volker Beck (Die Grünen), Kerstin Griese (SPD), Claudia Haydt (Die Linke), Thomas Sternberg (CDU), Ulrich Willems (Exzellenzcluster), Moderation: Joachim Frank (Chefkorrespondent DuMont Mediengruppe)
05.07.
Podiumsdiskussion
Reformdruck in der Religionspolitik? Die Positionen von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
Avichai Apel (Orthodoxe Rebbinerkonferenz), Michael Bauer (Humanistischer Verband Deutschlands), Marianne Heimbach-Steins (Exzellenzcluster), Aiman Mazyek (Zentralrat der Muslime in Deutschland), Stephanie Springer (Landeskirchenamt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers), Moderation: Joachim Frank (Chefkorrespondent DuMont Mediengruppe).
12.07.
Hinnerk Wißmann (Münster)
Freiheit braucht Form!? Organisationsvorhaben als HErausforderung des Religionsverfassungsrechts
19.07.
Tim Karis (Bochum)
Koschere Kochshows, muslimische Rundfunkräte und das "Wort zum Sonntag". Religion und Medienregulierung in Europa
Wintersemester 2015/16
20.10.2015
Johannes Hahn (Münster)
Bekehrung und Öffentlichkeit: Die Vielfalt der Konversion(en) in der Antike
27.10.2015
Gert Melville (Dresden)
Conversio und die Legitimation des Individuums. Beobachtungen zu den religiösen Gemeinschaften des Mittelalters
03.11.2015
Charlotte Köckert (Erlangen)
Konversion und Konversionserzählungen christlicher Asketen in der Spätantike: Augustinus, Paulinus von Nola und ihre Kreise
10.11.2015
Jan-Dirk Müller (München)
Konversion zur hohen Minne
17.11.2015
Christel Meier-Staubach (Münster)
Krise und Conversio. Grenzerfahrungen in der biographischen Literatur des Mittelalters
24.11.2015
Jean-Claude Schmitt (Paris)
Konversionsträume im Mittelalter
01.12.2015
Thomas Kaufmann (Göttingen)
Reformatoren als Konvertiten
08.12.2015
Susanne Enderwitz (Heidelberg)
Mit dem Schleier in die Öffentlichkeit: Ein Phänomen der (Re-)Konversion in Ägypten
15.12.2015
Regina Grundmann (Münster)
Die Taufe als „Entre Billet zur Europäischen Kultur“? Übertritte vom Judentum zum Christentum im Deutschland des 19. Jahrhunderts
12.01.2016
Marianne Heimbach-Steins (Münster)
„Zeitlebens eine Neubekehrte…“: Konversion als Biographiemuster. Spurensuche im Werk von Madeleine Delbrêl (1904–1964)
19.01.2016
Helene Basu (Münster)
Kann man zur Psychiatrie konvertieren? Antworten aus der mental-health-Bewegung in Indien
26.01.2016
Monika Arnez (Hamburg)
Innere Mission – Konversionsnarrative in Indonesien und Malaysia
02.02.2016
Heinrich Detering (Göttingen)
„Serve Somebody“: Dylans Konversionen
09.02.2016
Hans-Peter Haferkamp (Köln)
Juristenkonversionen
Sommersemester 2015
14.04.2015
Perry Schmidt-Leukel (Münster)
Warum mit nur einer Religion leben? Anmerkungen zum Phänomen multi-religiöser Identität
21.04.2015
Joachim Gentz (Edinburgh)
Das Große Dao ist ohne Form, ohne Wesen und ohne Namen. Formen des Transfers zwischen Religionen im regulierten Pluralismus Chinas
28.04.2015
Angelika Neuwirth (Berlin)
Traditionsbildung durch Textstrategie: der Weg der koranischen Gemeinde von Jerusalem nach Mekka
05.05.2015
Katrin Kogman-Appel (Beer Sheva)
Buchkultur und Bildkultur in der mittelalterlichen jüdischen Gesellschaft: Kulturaustausch zwischen Christen, Juden und Muslimen
12.05.2015
Andreas Speer (Köln)
Philosophie und Wissenschaft als gemeinsames Erbe der abrahamitischen Religionen im Mittelalter
19.05.2015
Annette Wilke (Münster)
Rezeption hinduistischer Konzepte im Westen und westlicher Konzepte im Hinduismus