Wintersemester 2022/23
Donnerstags, 18-20 Uhr, F4
24.11.2022
Prof. Dr. Patrice Veit (Berlin)
„La nouvelle Athènes“ und die Musiktopographie in Paris der 1830er und 1840er Jahre
01.12.2022
Dr. habil. Landry Charrier (Bonn)
Macrons Russlandpolitik: Historische Kontinuitäten und Bruchlinien
08.12.2022
Prof. Dr. Corine Defrance (Paris) und Prof. Dr. Ulrich Pfeil (Metz)
Zum 60. Geburtstag des Elysée-Vertrags. Deutsch-Französische Geschichte (1945-1963)
15.12.2022
Prof. Dr. Matthias Rogg (Hamburg)
Krieg in der Ukraine - eine aktuelle Analyse in sicherheitspolitischer und friedensethischer Perspektive
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik und dem Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften
12.01.2023
Prof. Dr. Diane Roman (Paris)
Vorstellung und Diskussion des Buchs „La cause des droits : Ecologie, progrès et droits humains“
Veranstaltung (in französischer Sprache) in Zusammenarbeit mit der Association Henri Capitant
26.01.2023
Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix (Paris) und Prof. Dr. Andreas Wirsching (München)
Vorstellung und Diskussion des Buchs „Von Erbfeinden zu guten Nachbarn. Ein deutschfranzösischer Dialog“
Ringvorlesung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Frankreich
Eine Veranstaltung des Interdisziplinären Frankreich-Forums an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, organsiert von Priv.-Doz. Dr. Nils Bock, Prof. Dr. Martin Kintzinger, Prof. Dr. Silke Mende, Prof. Dr. Niels Petersen, Prof. Dr. Antje Roggenkamp, Prof. Dr. Gernot Sydow