Sommersemester 2021
Freitag, 23.04.2021
Dr. Teresa Schröder-Stapper, Duisburg-Essen
Glaubensbekenntnisse – Städtische Inschriften in Zeiten von Reformation und Konfessionalisierung
Freitag, 07.05.2021
Dr. Magnus Dellwig, Oberhausen
Stadtentwicklung und Strukturwandel in Oberhausen. Ein Projekt des Stadtarchivs Oberhausen zur Erschließung, Forschung und Ausstellung
Freitag, 21.05.2021
Julia Fesca, M.A., Osnabrück
Die Verwaltung der Armut im frühneuzeitlichen Osnabrück - ein konfessionsübergreifendes Projekt?
Freitag, 18.06.2021
Dr. Nikolas Funke, Münster
Konfessionelles Zusammenleben und Militärische Besatzung in Wesel 1614-29
Freitag, 02.07.2021
Dr. Benedikt Brunner, Mainz
Den Tod ins Leben ziehen. Vergleichende Perspektiven auf den protestantischen Umgang mit dem Tod in urbanen Kontexten (Nürnberg, Basel, London, Boston), c. 1580-1750.
Freitag, 16.07.2021
Dr. Lina Schröder, Würzburg
Ein epochenübergreifender Blick auf städtische Einrichtungen auf der Basis von Luhmanns Differenzierungs- und Medientheorie
Alle Veranstaltungen im Überblick
Sommersemester 2020
06.11.2020
Jessica BACK, M.A., Halle:
Das älteste sogenannte Ratsprotokollbuchder Stadt Soest als Zeugnis administrativer Schriftlichkeit im Spätmittelalter
20.11.2020
PD Dr. Ralf DORN, Wiesbaden:
Von Ebenezer Howard zu Jane Jacobs.Die städtebaulichen Leitbilder des hannoverschen Stadtplaners Rudolf Hillebrecht
04.12.2020
Dr. Ansgar SCHANBACHER, Göttingen:
Zwischen Hochwasser, Stürmen und tollwütigen Hunden. Naturgefahren in der frühneuzeitlichen Stadt im deutsch-niederländischen Vergleich
18.12.2020
Dr. Lena KRULL, Münster
Inszenierung der Region in der Stadt.„Trachtenfeste“ in Münster und Straßburg um 1900
15.01.2020
Dr. Alexander KRÜNES, Gotha
Mehr als eine herzogliche Residenz – 1250 Jahre Gothaer Stadtgeschichte
29.01.2021
Dr. des. Benedikt BRUNNER, Mainz
Den Tod ins Leben ziehen.Vergleichende Perspektiven auf den protestanti-schen Umgang mit dem Tod in urbanen Kontexten (Nürnberg, Basel, London, Boston), c. 1580-1750
12.02.2021
Kristin STEINER und Daniel TE VRUGT, Münster
Kleinstadt, Industrie und Öffentlichkeit:Hörde und Stadtlohn um 1900
Wintersemester 2019/20
18.10.2019
Prof. Dr. Holger Thomas GRÄF (Marburg)
Das Arbeitsbuch des Frankfurter Kupferstechers Johann Philipp Thelott (1632-1671) - eine neu entdeckte Quelle zu den städtischen Netzwerken im Buch- und Verlangswesen nach dem Dreißigjährigen Krieg
08.11.2019
Luise CZAJKOWSKI M.A. (Leipzig)
Hochwasser und die Gefährdung städtischer Infrastruktur im besetzten Deutschland. Mannheim und Dresden im Vergleich
22.11.2019
Dr. Dr. Niels PETERSEN (Göttingen)
Zwischen Stadt und Land: Gestalt und Nutzen vorstädtischer Gartenanlagen (14.-16. Jh.)
06.12.2019
PD Dr. Christoph VOLKMAR (Magdeburg)
Magdeburger Spuren. Virtuelle Rekonstruktion des verlorenen Stadtarschivs
10.01.2020
Dr. Sylvia NECKER (Minden)
Umkämpft und fast abgerissen. Das Neue Rathaus in Minden in der Debatte um die Nachkriegsmoderne
24.01.2020
Johanna MÜSER M.A.(Gießen)
Basel und die Eidgenossenschaft. Städtische Bedrohungsszenarien und ihre Bewältigung in einem System kollektiver Sicherheit (1051-1656)
Sommersemester 2019
12.04.2019
Sebastian SCHRÖDER M.A. (Münster)
Des Königs neue Steuer: Die preußischen Akzisereformen in Minden-Ravensberg am Beginn des 18. Jahrhunderts
26.04.2019
Nadja THIESSEN M.A. (Darmstadt)
Hochwasser und die Gefährdung städtischer Infrastruktur im besetzten Deutschland. Mannheim und Dresden im Vergleich
03.05.2019
Dr. Norbert FASSE (Borken)
Systemwechsel für die Herzensmonarchisten. Die revolutionäre Demokratisierung 1918 - 1919 in Borken, Bocholt und Coesfeld
24.05.2019
Simon SCHNEIDER M.A./ Dr. Martin UHRMACHER (Luxemburg)
Die Sozialtopograpische Entwicklung der Stadt Luxemburg im 19. und 20. Jahrhundert. Werkstattbericht zum digitalen historischen Stadtatlas Luxemburgs
07.06.2019
Johanna MÜSER M.A. (Giessen)
Basel und die Eidgenossenschaft. Städtische Bedrohungsszenarien und ihre Bewältigung in einem System kollektiver Sicherheit (1501-1653
28.06.2019
Prof.apl. Michaela SCHMÖLZ-HÄBERLEIN (Bamberg)
Judentum und Urbanität im frühneuzeitlichen Franken - ein Widerspruch?
12.07.2019
Prof.Dr. Clemens ZIMMERMANN (Saarbrücken)
Land-Stadt-Beziehung und die Debatte über "Rurbanität"
Wintersemester 2018/19
12.10.2018
Dr. Rolf WESTHEIDER (Versmold)
Grenzfall Versmold. Der mühsame Weg vom Dorf zur Stadt
26.10.2018
Dr. Lars BEHRISCH (Utrecht)
Städtische Verfassungen im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts – Überlegungen im Rahmen einer allgemeinen Geschichte der Demokratie
16.11.2018
Dr. Colin ARNAUD (Münster)
Markt – Dom – Rat. Konstituierung und Erfahrung zentraler Räume in den spätmittelalterlichen Städten am Beispiel von Bologna und Straßburg
07.12.2018
Dr. Fred KASPAR (Telgte)
Lebensraum der Unterschichten westfälischer Städte in vorindustrieller Zeit – aus Gebäuden und Archiven
11.01.2019
Charlotte NEUBERT (Regensburg)
Konstruktion einer metropolitanen Identität. London im späten Mittelalter
25.01.2019
Anne SÜDBECK (M.A., Osnabrück)
Die weltliche Elite im hochmittelalterlichen Hildesheim
Sommersemester 2018
20.04.2018
Marie-Paule Jungblut (Luxemburg)
Digitale historische Führungen und Spiele am Beispiel der Stadt Luxemburg
04.05.2018
Dr. Daniel Schmidt (Gelsenkirchen)
„Gelsenkirchen – Stadt der Arbeit und Erholung“. Eine Industriestadt als NS-Musterkommune: Anspruch und Wirklichkeit
18.05.2018
Niklas Alt (Trier)
Geschichtswissenschaft, Geoinformationssysteme und das Web. Herausforderungen und Chancen einer digitalen historischen Geographie
08.06.2018
Marcin Sumowski (Toruń)
Clerus et cives. Die Niedergeistlichkeit im städtischen Sozialraum des spätmittelalterlichen Preussens
29.06.2018
Dr. Dominik Kuhn (Lübeck)
Diplomatische Aspekte hansestädtischer Urkunden
06.07.2018
Dr. Nina Gallion (Kiel)
Wenn Städte sterben. Prozesse der Deurbanisierung in ausgewählten Regionen Mitteleuropas (1250–1650) – eine Projektvorstellung
20.07.2018 (Donnerstag)
Prof. Dr. Werner Freitag (Münster)
Entscheidungsgesellschaften? Dörfer und Kleinstädte in Westfalen um 1900
Wintersemester 2017/18
20. Oktober 2017
Olof Blomqvist (Stockholm)
Integration and Exclusion – prisoners of war in early 18th century Sweden, Denmark and the Holy Roman Empire
10. November 2017
Prof. Dr. Birgit Studt (Freiburg)
Gutes Regiment durch gelehrtes Wissen? Universitätsabsolventen in städtischen Diensten (Der Festvortrag findet im Fürstenberghaus im Hörsaal F2 statt)
24. November 2017
Dr. Bastian Walter-Bogedain (Essen)
„Und nennt meinen Namen mit keinem Wort!" Spionage und Gegenspionage im Kontext der Burgunderkriege (1468–1477)
8. Dezember 2017
Prof. Dr. Andreas Dix (Bamberg)
FNZ GIS – Ein historisches Informationssystem zu den Staatenwelten Mitteleuropas in der Frühen Neuzeit
12. Januar 2018
Dr. Sönke Friedreich (Dresden)
"Eine vaterländisch getreue, geistesstarke, sittenernste Stadt." Über Stadtentwicklung und städtische Selbstbilder in Plauen (1880–1933)
19. Januar 2018
Dr. Dominik Kuhn (Lübeck)
Diplomatische Aspekte hansestädtischer Urkunden
26. Januar 2018
Antje Reppe M.A. (Dresden)
Inszenierte Heimat – Heimatfeste in der mitteldeutschen Industrieregion zwischen Traditionsbewusstsein und Fortschrittsoptimismus (1898–1933)
Sommersemester 2017
28.04.2017
Dr. Constanze SIEGER (Münster)
„Hände weg von Buer-Scholven“ – Gelsenkirchener Eingemeindungen im Kaiserreich und der Weimarer Republik
19.05.2017
Dr. Evelien TIMPENER (Hannover)
Zwischen Recht und Ritual. Augsburger Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung regionaler Konflikte im 15. Jahrhundert
02.06.2017
Dr. Andrea PÜHRINGER (Marburg)
Vom „fürstlichen Drecksnest“ zum „great spa of Europe“ – Die Auswirkungen des Kurwesens auf die Stadtentwicklung von Bad Homburg vor der Höhe
23.06.2017
Sebastian SCHRÖDER, M. A. / Dr. Christof SPANNHOFF (Münster)
Aus Dörfern werden Städte. Die preußischen Akzisereformen in Westfalen am Beispiel Lengerichs
07.07.2017
Ina SERIF (Freiburg)
Städtische Chronistik und ihre Reichweite am Beispiel der Straßburger Chronik Jakob Twingers von Königshofen
21.07.2017
André STAPPERT, M. A. (Münster)
Zur Rolle und Funktion des Losens im Rahmen der städtischen Ratswahlen in Unna um 1600
Wintersemester 2016/17
21.10.
Daniel Jaquet (Geneva/Berlin) 16.15 Uhr
For Blood, Entertainment, and Money: Fencing Schools in Swiss Towns in the Late Middle AgesOlivier Dupuis (Strasbourg) 17.00 Uhr
For a Local History of the Fencing Schools in Strasbourg from 1540 to 1665
04.11.
Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Opll (Wien)
Frühe Wiener Stadtpläne und -ansichten und ihre Stellung im internationalen Vergleich
25.11.
Dr. Ulla Kypta (Basel)
Vernetzte Menschen, vernetzte Städte. Die Vertretungsbeziehungen ober- und niederdeutscher Kaufleute ins spätmittelalterliche Antwerpen
09.12.
Raoul Hippchen M.A. (Mainz)
Soziale Verflechtung und politische Ordnung in einer kleinen Stadt am Mittelrhein. Bingen im Spätmittelalter
13.01.
Univ.-Prof. Dr. Matthias Müller (Mainz)
Die Verflechtung sozialer Räume in der barocken Residenzstadt am Beispiel des Schlosskirchen-Rathaus-Komplexes im nassauischen Weilburg
27.01.
Dr. Alexander Kraus (Wolfsburg)
Gebaute Demokratie aus dem Geist des Totalitarismus? Das Wolfsburger Rathaus und der braune Schatten seines Architekten Titus Taeschner (1905–1997)
10.02.
Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel)
Hansegeschichte als Regionalgeschichte? Vorteile und Probleme eines neuen alten Forschungsansatzes
Sommersemester 2016
22.04.
Dr. Markus KELLER (Berlin)
Wer baut? Die Wohnungsfrage in Ungarn in vergleichender Perspektive (1945–1960)
29.04.
Dr. Julia SCHMIDT-FUNKE (Jena)
Haben und Sein. Materielle Kultur und Konsum im frühneuzeitlichen Frankfurt am Main
13.05.
Andreas DIETMANN M. A. / Julia MANDRY M. A. (Jena)
Armenfürsorge und Schulwesen in Thüringen zwischen Spätmittelalter und Reformation
03.06.
Dr. Philip HOFFMANN-REHNITZ (Münster)
Wirtschaftsgeschichte der frühneuzeitlichen Stadt in kulturgeschichtlicher Perspektive: Positionen der jüngeren Forschung
17.06.
PD Dr. Gabriel ZEILINGER (Kiel)
Wie wird Stadt im Mittelalter? Überlegungen zwischen ‚Stadtgründung' und ‚Urbanisierung' (nicht allein) am Beispiel des Oberelsass
01.07.
Jochen HERMEL, M. A. (Bonn)
Minderheit und Magistrat. Evangelische Gemeinden in Köln im 17. Jahrhundert
15.07.
Prof. Dr. Thomas SCHILP (Bochum)
Stadtgründung zum Totengedenken: Pienza (1459–1464)