Sommersemester 2021
22. April 2021
Marcel Brüntrup (Münster)
Zwischen Arbeitseinsatz und Rassenpolitik: Kinder osteuropäischer Zwangsarbeiterinnen und die Politik von Zwangsabtreibungen im Nationalsozialismus
6. Mai 2021
Tanny Dobbelaar, PhD (Groningen)
Family History: Relatives, Roots and Databases
20. Mai 2021
Dr. Julia Feiler (München)
Zur Cryopolitik von Mutterschaft und Reproduktion: Die implizite Verhandlung von Familie und Verwandtschaft im reproduktionsmedizinischen Diskurs um ‚Social Freezing‘
24. Juni 2021
Julia Reus (Bochum)
Verwandtschaft, Sexualität und Devianz: Inzestdiskurse in der Bundesrepublik Deutschland
15. Juli 2021
Prof. Dr.Isabel Heinemann (Münster)
Historisches SeminarEuropean Families and National Socialism(Projektvorstellung, auf Deutsch)
Alle Veranstaltungen im Überblick
Wintersemester 2019/20
28. November 2019
Laura Potzuweit M.A. (Kiel)
Zwischen dynastischer Räson und persönlicher Motivation: FürstlicheWitwer und ihre Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Reich(1250–1550)
9.Januar 2020
Raphael Rössel (Kiel)
„Das muß ertragen werden.“ Behinderungsnormalisierung alsErfolgsnarrativ westdeutscher Kernfamilien zwischen den späten1950er und 1970er Jahren
15.Januar 2020
Prof. Dr. Sandra Maß (Bochum)
“Lost in Transnationalism”?Familie, Kindheit und Emotion im imperialen Zeitalterin
Kooperation mit dem Kolloquium Neueste Geschichte(Ort: Johannisstr. 4, J0 101)
23.Januar 2020
Prof. Dr. Heidi Hein-Kircher (Marburg/Gießen)
Familienplanung in Ostmitteleuropa bis zur Zulassung der Pille
30.Januar 2020
Prof. Dr. Irene Götz (München)
Altersarmut und Familienorientierung.Warum Frauen keinen Ruhestand haben
Sommersemester 2019
02.05.2019
Dr. Thekla Kluttig
Archive und genealogische Quellen im digitalen Wandel
09.05.2019
Christina Schröder M.A. (Bochum)
"mehr Anschein zu einer Kranckhait als Schwangerschaft" - Innerdynastische Konflikte um die Nachfolge in Nassau-Siegen 1734/35
16.05.2019
Dr. Silke Hackenesch (Köln)
"My faith in Americans is Renewed with every Adoption": Transnationale und transracial Adoptionen in die USA nach 1945
Wintersemester 2018/19
13. Dezember 2018
Christina Schröder M.A (Ruhr-Universität Bochum, Historisches Institut)
„mehr Anschein zu einer Kranckhait als Schwangerschaft“. Zeitgenössische Perspektiven auf angebliche Schwangerschaften hochadeliger Witwen im 18. Jahrhundert
10. Januar 2019
Dr. Benno Gammerl (MPI für Bildungsforschung Berlin/Goldsmiths, University of London)
Können Lesben Mütter sein? Können Väter Schwule sein? Konflikte um Elternschaft und Homosexualität vor der Erfindung der Regenbogenfamilie
24. Januar 2019
Simon Holdermann M.A. (SFB “Medien der Kooperation”/ Institut für Ethnologie, Universität zu Köln)
Haushalt, Familie, Lineage. Über Maßstäbe und Relevanzen marokkanischer Verwandtschaft
Sommersemester 2018
14. Juni 2018
Prof. Dr. Markus Friedrich (Universität Hamburg, Geschichte der Frühen Neuzeit)
Genealogisches Wissen. Erzeugung, Sicherung, Verbreitung und Status
21. Juni 2018
Guy Shani (Tel-Aviv University, Department of Sociology and Anthropology)
Globalization, Place and Middle-Class Lifecourse
28. Juni 2018
Prof. Alexandra Minna Stern, PhD (University of Michigan, Department of American Culture)
Eugenic Sterilization in California: Demographic Analysis. Digital Storytelling, and Social Activism
5. Juli 2018
Dr. Bettina Joergens (Landesarchiv NRW, Detmold)
Heureka – Verwandtschaft gesucht und vielleicht gefunden! Wissenschaftskritische Beobachtung von dem 37. Kongress zur Jüdischen Genealogie in Orlando (2017)
Wintersemester 2017/18
19. Oktober 2017
Dr. Claudia Roesch (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, SFB „Kulturen des Entscheidens“/Historisches Seminar)
Geplante Elternschaft? Eine vergleichende Geschichte der Planned Parenthood Federation of America und der deutschen Pro Familia e.V.
18. Januar 2018
Prof. Dr. Sabine Toppe (Alice Salomon Hochschule Berlin, Geschichte der Sozialen Arbeit)
Auflösung und Fortbestand der Institution Familie: Familienbilder in den Familienforschungen der Deutschen Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit (1925-1933)
25.01.2018
Verena Limper, M.A. (Universität zu Köln, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities)
Flaschenkinder. Wissens- und dinggeschichtliche Perspektiven auf Säuglingsernährungspraktiken in Deutschland und Schweden (ca. 1900-1980)
1. Februar 2018 - FÄLLT AUS!
Guy Shani (Tel-Aviv University, Department of Sociology and Anthropology)
Finding Their Place: An Emplaced Account of Middle-Class Residential Preferences and Choices (in Kooperation mit dem SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens")
Sommersemester 2017
4. Mai 2017
Prof. Dr. Sabine Toppe (Alice Salomon Hochschule Berlin, Geschichte der Sozialen Arbeit)
Auflösung und Fortbestand der Institution Familie: Familienbilder in den Familienforschungen der Deutschen Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit (1925-1933)
1. Juni 2017
Mag. Roman Birke (Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte)
Zwischen Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung. Der Überbevölkerungsdiskurs und das Menschenrecht auf Familienplanung in den Vereinten Nationen, 1968-1974
13. Juli 2017
Niklas Regenbrecht, M.A. (Volkskundliche Kommission für Westfalen des LWL)
„Gegründet 1920“. Die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung im 20. Jahrhundert
20. Juli 2017
PD Dr. Marc von der Höh (Universität Rostock, Mittelalterliche Geschichte)
Hausbesitz und Verwandtschaftsstrukturen im Kölner Mittelalter
Wintersemester 2016/17
26. Oktober 2016
Prof. Johanna Schoen (Rutgers University New Jersey, Department of History)
The History of Legal Abortion in the USA [Mittwoch, 18-20 Uhr, JO 101 (Johannisstraße 4)]
8. Dezember 2016
Dr. Martin Fischer (Universität Erfurt, Forschungsstelle für kirchliche Zeitgeschichte)
Die katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der DDR. Zur Geschichte eines pastoralen Dienstes
15. Dezember 2016
Dr. Philip Haas (Philipps-Universität Marburg, SFB „Dynamiken der Sicherheit“/Seminar für Neuere Geschichte)
Dynastische Ehen der Frühen Neuzeit – Verträge, Verhandlungen, Ziele und Folgen.
26. Januar 2017
PD Dr. Henning Tümmers (Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin)
Regulieren und Sterilisieren. Zur Geschichte einer bevölkerungspolitischen Maßnahme in der Bundesrepublik.
2. Februar 2017
Dr. Eirini Papadaki (Universität Bremen, Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft)
Unknown kinships: Adoption and unwed mother in postwar Greece (1947-1983).
Sommersemester 2016
12.05.
Prof. Dr. Hans-Georg Hofer (WWU Münster, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin)
Haben Männer „Wechseljahre“? Eine Antwort und ein Plädoyer aus der Medizingeschichte
02.06.
Prof. Dr. Andreas Bernard (Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Kultur & Ästhetik digitaler Medien)
Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie
09.06.
Dr. Elizabeth Harding (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
Ehelosigkeit in der Frühen Neuzeit als Thema der Verwandtschaftsforschung – Perspektiven am Beispiel von Gelehrten
16.06.
Dr. Laura Wehr (LMU München, Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie)
Geteiltes Land, geteilte Familien? Die Ausreise aus der DDR und ihre Auswirkungen auf Familie/n
30.06.
Dr. Martin Fischer (Universität Erfurt, Forschungsstelle für kirchliche Zeitgeschichte)
Die katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der DDR. Zur Geschichte eines pastoralen Dienstes
14.07.
Michael Geuenich, M.A./Sebastian Thalheim, M.A. (WWU Münster, Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie)
Blickwechsel. Privates Schmalfilmen und visuelle Familiendiskurse in BRD und DDR
Wintersemester 2015/16
14. Januar
Prof. Dr. Christine Wimbauer/Dr. Almut Peukert (Humboldt-Universität Berlin, Institut für Sozialwissenschaften)
Regenbogenfamilien. Rechtliche Lagen und alltägliche Praktiken der Reproduktion
28. Januar
Dr. Christina Benninghaus (Universität Gießen)
Historisches Institut Unfruchtbarkeit und Moderne. Deutschland 1870-193
11. Februar
Prof. Dr. Michi Knecht (Universität Bremen, Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft)
Anonymes Verbinden. Verwandtschaft und Nicht-Wissen