
Anne Kluger, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Domplatz 20–22 (Fürstenberghaus)
Raum 10
48143 Münster
E-Mail: anne.kluger@uni-muenster.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung – Bitte melden Sie sich per Mail an.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Domplatz 20–22 (Fürstenberghaus)
Raum 10
48143 Münster
E-Mail: anne.kluger@uni-muenster.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung – Bitte melden Sie sich per Mail an.
„Slawische Archäologie“ und ihre politische und ideologische Durchdringung in der PRL und der DDR – am Beispiel von Witold Hensel und Joachim Herrmann
In meinem Forschungsprojekt untersuche ich, ob und in welcher Form es in der Volksrepublik Polen und in der Deutschen Demokratischen Republik zu einer politischen und/oder ideologischen Durchdringung der „Slawischen Archäologie“ gekommen ist. Als „Slawische Archäologie“ wurde in den sog. Ostblock-Staaten die archäologische und historische Erforschung der Anfänge eines vermeintlichen „slawischen Volkes“ bzw. „slawischer Völker“, seiner/ihrer Siedlungsbewegungen und kulturellen Eigenschaften sowie der Anfänge „slawischer“ Staatlichkeit in prähistorischer und frühmittelalterlicher Zeit bezeichnet. Zwei führende Vertreter dieser Forschungsrichtung aus Polen und Ostdeutschland stehen als Fallbeispiele im Zentrum meiner Arbeit: Witold Hensel (PRL) und Joachim Herrmann (DDR), die in der scientific community ihrer Zeit als fachliche Experten galten und als Direktoren der prähistorischen Institute der Akademien der Wissenschaften in ihren jeweiligen Ländern darüber hinaus einflussreiche wissenschaftsorganisatorische Positionen einnahmen. Am Beispiel von Hensel und Herrmann analysiere ich, welche Handlungsspielräume sich die Wissenschaftler bei ihrer Arbeit schaffen konnten, inwiefern sie sich selbst bestimmten inhaltlichen und methodischen Vorgaben verpflichteten und welche Unterschiede hier zwischen dem ostdeutschen und dem polnischen Wissenschaftssystem und der jeweiligen Verknüpfung mit der Politik (auch in chronologischer Perspektive) bestanden.
Herausgeberinnenschaften:
Cichon, Matthias E./Kluger, Anne/Koschny, Martin/Hein-Kircher, Heidi (Hgg.): Den Slawen auf der Spur. Festschrift für Eduard Mühle zum 65. Geburtstag, Marburg 2022 (= Studien zur Ostmitteleuropaforschung 55).
Aufsätze:
Slavic Archaeology as “A Special Obligation”? Researching the Early Slavs in Communist Poland and East Germany, in: Hanscam, Emily/Koranyi, James (Hgg.): Digging Politics. The Ancient Past and Contested Present in East-Central Europe, Berlin - Boston 2023, S. 107-130.
Nachzügler oder Vorboten einer künftigen Entwicklung? Das Slawenbild des Anthroposophiegründers Rudolf Steiner, in: Cichon, Matthias E./Kluger, Anne/Koschny, Martin/Hein-Kircher, Heidi (Hgg.): Den Slawen auf der Spur. Festschrift für Eduard Mühle zum 65. Geburtstag, Marburg 2022 (= Studien zur Ostmitteleuropaforschung 55), S. 123-146.
Analysieren statt reproduzieren. Der autobiografische Reisebericht "Ich suchte Land in Afrika" von Heinrich Schulte-Altenroxel als Beispiel, in: Bechhaus-Gerst, Marianne/Fechner, Fabian/Michels, Stefanie (Hgg.): Nordrhein-Westfalen und der Imperialismus, Berlin 2022, S. 46-65.
Forschen in Zeiten des Krieges. Folgen für junge Wissenschaftler*innen (zusammen mit Sven Jaros und Johannes Kleinmann), in: Pol-Int: Wissenschaftsblog Polenstudien, 16. Juni 2022, https://www.pol-int.org/de/wissenschaftsblog-polenstudien/forschen-in-zeiten-des-krieges.
"Honecker's Vassal" or a Prehistorian in the Service of Science? The Evaluation of Former East German Scholarship and the Concept of the Scholar in the Debate on Joachim Herrmann in Reunified Germany, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 44 (2021), H. 4 - Special Issue: Scientific Authority and the Politics of Science and History in Central, Eastern, and Southeastern Europe, hrsg. von Friedrich Cain, Dietlind Hüchtker, Bernhard Kleeberg, Karin Reichenbach und Jan Surman, S. 391-413, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bewi.202100009.
„und je nachdem, welche Seiten von dem einzelnen Forscher besonders hervorgehoben werden, fällt das historische Urteil aus“. Joachim Herrmann und die prähistorische Feudalismusforschung in der DDR, in: Groth, Simon (Hg.): Der geschichtliche Ort der historischen Forschung. Das 20. Jahrhundert, das Lehnswesen und der Feudalismus, Frankfurt/M. 2020 (= Normative Orders 28), S. 187-216.
Between pottery and politics? "Slavic archaeology" in communist Poland and East Germany and its interrelations with politics and ideology. A biographical-comparative approach, in: Studia Historiae Scientiarum 19 (2020), S. 287-326, http://www.ejournals.eu/sj/index.php/SHS/article/view/SHS.20.010.12566.
Vom „Teufel Alkohol“ in der DDR, in: Zeitgeschichte-online, August 2015, http://www.zeitgeschichte-online.de/vom-teufel-alkohol-der-ddr.
Rezensionen:
Rez. Wierzbicki, Andrzej: Jak powstalo panstwo polskie? Hipoteza podpoju w historiografii polskiej XIX i XX wieku. [Wie ist der polnische Staat entstanden? Die Eroberungshypothese in der polnischen Historiografie des 19. und 20. Jahrhunderts.], in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 71 (2022), H. 2, S. 283-285, https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/article/view/11168/11034.
Rez. Gulińska-Jurgiel, Paulina/Kleinmann, Yvonne/Řezník, Miloš/Warneck, Dorothea (Hgg.): Ends of War. Interdisciplinary Perspectives on Past and New Polish Regions after 1944, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 69 (2020), H. 4, S. 574-576, https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/article/view/10873/10834.
Rez. Dadej, Iwona: Beruf und Berufung transnational. Deutsche und polnische Akademikerinnen in der Zwischenkriegszeit, in: H-Soz-Kult, 13.07.2020, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29362.
Rez. Kolář, Pavel: Der Poststalinismus. Ideologie und Utopie einer Epoche, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 68 (2019), H. 2, S. 312-313, https://www.zfo-online.de/portal/index.php/zfo/article/view/10571/10572.
WS 2022/23 | Historisches Seminar / Übung: Zähnung zeigen! - Untergrund-Briefmarken als Quelle zu oppositioneller Geschichtspolitik in der Volksrepublik Polen |
WS 2019/20 | Historisches Seminar / Übung: Der lange Schatten der Vergangenheit – Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg |
SS 2019 | Historisches Seminar / Übung: Geschichtspolitik in der Volksrepublik Polen |
WS 2020/21 | Historisches Seminar / Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Gleich und doch anders? Die DDR und die Volksrepublik Polen in vergleichender Perspektive |
SS 2021 | Historisches Seminar / Übung: Von Briefmarken über Filmkomödien – Quellen zur ostmitteleuropäischen Zeitgeschichte und wie man mit ihnen umgeht |
WS 2021/22 | Historisches Seminar / Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: „Zwangsverordnete Freundschaft“? – Die DDR und die Volksrepublik Polen in verflechtungsgeschichtlicher Perspektive |