© Emilia Bachmann

Dr. Kateryna Kobchenko

Habilitandin, ehem. Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Domplatz 20–22 (Fürstenberghaus)
48143 Münster

kateryna.kobchenko@uni-muenster.de

  • Zur Person

    • Ab 09.2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WWU Münster
    • 01.2020 bis 12.2021 Mitarbeiterin im Projekt „Digitale Interview-Sammlungen: Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“, FU Berlin, https://archiv.zwangsarbeit-archiv.de/de
    • 09.2020 Gastwissenschaftlerin (Stipendiatin) im IOS Regensburg
    • 05.2019 bis 06.2019 Stipendiatin der Forschungsstelle Osteuropa, Universität Bremen (Hans Koschnick Stipendium für die Archiven-Recherchen im Archiv der FSO)
    • 04.2019 bis 12.2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums für Ukrainische Studien der Philosophischen Fakultät an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw, Ukraine
    • 09.2017 bis 02.2019 Stipendiatin der Alexander von Humboldt Stiftung, Universität Konstanz / LMU München
    • SoSe 2017 Gastdozentin an der Universität „Kyjiw-Mohyla-Akademie“, Ukraine
    • SoSe 2013 Gastdozentin an der Universität Konstanz
    • 10.2006 bis 12.2006 und 10.2007 bis 12.2007 Stipendiatin des DAAD, Universität Hamburg
    • 06.2005 bis 09.2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums für Ukrainische Studien der Philosophischen Fakultät an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw, Ukraine
    • 06.2004 Promotion zum Thema Universitätsbildung der Frauen im Zarenreich, Fallbeispiel Kyjiw
    • 02.2004 bis 05.2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Journalistik der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw, Ukraine
    • 10.2002 bis 01.2004 Lehrbeauftragte an der Universität „Ukraine“, Kyjiw, Ukraine
    • 10.1998 bis 09.2001 Promotionsstudien an der Historischen Fakultät der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw, Ukraine
    • 09.1997 bis 06.1999 Lehrbeauftragte im Medizinischen Institut der Ukrainischen Assoziation der Volksmedizin, Kyjiw, Ukraine
    • 09.1992 bis 06.1997 Studium an der Historischen Fakultät der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kyjiw, Ukraine

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    • Seit 2019 Mitglied des Internationalen Beirats der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin
    • Seit 2019 Mitglied des internationalen Netzwerks Displaced Persons-Forschung
    • Seit 2016 Mitglied der Österreichisch-Ukrainischen Historikerkommission
    • Seit 2010 Mitgründerin und Mitglied der öffentlichen Organisation „Ukrainische Assoziation der Forscher_Innen in Frauengeschichte“ (http://www.womenhistory.org.ua/)
  • Forschungsinteressen und -schwerpunkte

    • Politische und Ideengeschichte Osteuropas im 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt Ukraine und ihre Verflechtungen
    • Migrationsgeschichte und DP-Forschung
    • Kalter Krieg
    • Intellektuelle Geschichte

    Weitere Interessensgebiete:

    • Oral History
    • Digitale Geschichte
    • Geschlechtergeschichte
    • Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
    • Biographische Studien
  • Habilitationsprojekt

    Exil, Nationalismus und Kalter Krieg: Ideen und Praktiken des (trans)nationalen Befreiungskampfs der ukrainischen Emigration (1945–1991)

    Das Habilitationsprojekt ist der Entwicklung von Befreiungsideen der ukrainischen Exilanten sowie ihren praktischen internationalpolitischen Einsetzungen während der langen Nachkriegszeit im Kontext des Kalten Kriegs gewidmet. Die in den vorigen Jahrzenten misslungene Versuche einen Nationalstaat zu Gründen und zu erbauen führten ihre zahlreichen und unterschiedlichen Akteure in die Emigration, wo, im Unterschied zu der Ukrainischen Sowjetrepublik, sie eine Bühne für politisch pluralistische Tätigkeiten fanden. Ohne die Möglichkeit zu haben, die Situation in der Ukrainischen Sowjetrepublik spürbar direkt zu beeinflussen, konzentrierten sich die politischen Kreise der Exilanten auf die Ausarbeitung von Befreiungskonzepten sowie auf zukünftige Entwicklungsmodelle des ukrainischen Nationalstaates. Alle diese Gruppen teilten zwar ein deutliches gemeinsames Doppelziel – die Unabhängigkeit der Ukraine und ihre Befreiung vom kommunistischen Regime – entwickelten und verfolgten jedoch die unterschiedlichen Strategien, wie diese Ziele aus ihrer Sicht zu erreichen waren. Die genaue Untersuchung der politischen Konzepte der Exilukrainer offenbart die Entwicklungen und Transformationen wichtiger politischer Ideen und Ideologien, die im ukrainischen politischen Leben in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs entstanden und die ein weites politisches Spektrum von linken und sozialdemokratischen bis hin zu monarchistischen und rechtsradikalen Strömungen umfassten.

    Ihre Konzepte entwickelten die Exilukrainer in einer bipolaren Welt und mit der Orientierung auf die westlichen Demokratien als politischem Vorbild sowie auf die Verbündeten im antikommunistischen Widerstand, was ihre Aktivitäten zu einem wichtigen Bestandteil des Kalten Krieges und sie selber zu ihren transnationalen Akteuren machte.

  • Veröffentlichungen

    Monographien

    Die ‘St. Olga Frauenuniversität’: Geschichte der Kiewer Höheren Frauenkurse: Kyjiw 2007, 271 s. Auf Ukrainisch.
    Originaltitel: Катерина Кобченко. Жіночий університет Святої Ольги: історія Київських вищих жіночих курсів: монографія. Київ 2007, 271 с.

    Broschüren

    Ein intellektuelles Zentrum der Ukrainer im Exil: Die Ukrainische Freie Universität in München (1945–1991). München: UFU, 2021, 80 s. https://manusbook.com/9076_UFU_Intellektuelles_Zentrum/index.html

    Beiträge für Sammelbände, Zeitschriften (inkl. Online-Publikationen)

    Ukrainian emigration to Germany after WWII: Formation and Self-Representation of a Transnational Community (1945–1991). EUXEINOS Culture and Governance in the Black Sea Region, Vol. 10, Nr. 30 / 2020. Crossing Borders: Representations of Ukrainian Diasporas, 71-89. https://gce.unisg.ch/en/euxeinos/archive/30

    Die DP-Zeit als Erinnerungsort: Ukrainische Displaced Persons in ihren transnationalen Selbstbestimmungen. In: Nikolaus Hagen / Markus Nesselrodt / Philipp Strobl / Marcus Velke-Schmidt (Hg.). Displaced Persons-Forschung in Deutschland und Österreich.
    Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Berlin: Frank & Timme 2022, 123-147. https://www.frank-timme.de/fileadmin/docs/Displaced_Persons-Forschung_in_Deutschland_und_Oesterreich.pdf

    Die ukrainische Emigrantengemeinschaft in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg (Dritte Emigrationswelle). In: Geschichtsportal der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission »Die Ukraine und Deutschland im 20. Jahrhundert«: https://www.ukrainianhistoryportal.org/themenmodule/der-kalte-krieg/die-ukrainischen-emigranten-in-deutschland-nach-dem-zweiten-weltkrieg-dritte-emigrationswelle/

    Soviet Heroines of the Second World War: Their Making and Remaking in Ukraine. In: Guido Hausmann / Iryna Sklokina (eds.). The Political Cult of the Dead in Ukraine. Traditions and Dimensions from the First World War to Today. Göttingen 2021, 111-135.

    Women’s Faces of Ukrainian Contemporary Memory of World War II. In: Heinrich Böll Stiftung: https://www.boell.de/en/2020/05/15/womens-faces-ukrainian-contemporary-memory-world-war-ii

    Hilbrenner A., Kobchenko K. Körper und Sport. Zur Konstruktion von Körperbilder mit Hilfe des Sports. In: Handbuch der Sportgeschichte Osteuropas, zugänglich unter: http://www.ios-regensburg.de/fileadmin/doc/Sportgeschichte/Hilbrenner_Kobchenko_Koerper_Sport.pdf

    Fußball und nationale Problematik in der Ukraine (im Kontext der Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine 2012). In: Diethelm Blecking, Lorenz Peiffer u.a. (Hg.). Vom Konflikt zur Konkurrenz, Deutsch-polnisch-ukrainische Fußballgeschichte. Göttingen 2014. Die Werkstatt Verlag, 222–232.

    Fußball und Politik in der Ukraine ein Jahr vor der Fußball-Europameisterschaft 2012. In: Ukraine-Analysen-93 vom 28.06.2011. http://www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen93.pdf

    Emancipation within the Ruling Ideology: Soviet Women in Fizkul’tura and Sport in the 1920s and 1930s. In: Katzer, Nikolaus; Budy, Sandra u.a. (Hg.): Euphoria and Exhaustion: Modern sport in Soviet culture and society. Frankfurt am Main. Campus-Verlag 2010, 251-267.

    Parallele Geschichte: die Entwicklung der akademischen Frauenbildung in der Ukraine von der Mitte des 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts, In: Ariadne – Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 2008, Heft 53-54, 110–118.

    Publikationen auf Ukrainisch

    Постколоніальні студії та українознавчий дискурс: проблема поєднання. У виданні: Консолідація українства у постколоніальну добу / За заг. редакцією Миколи Обушного. К., 2018, 59-84.
    Übersetzung des Titels: Postkoloniale Studien und der Diskurs der Ukraine-Forschung: ein Problem der Relation, In: Konsolidierung der Ukrainer in postkolonialer Ära / Hg. Mykola Obuschnyj. Kyjiw 2018, 59-84.

    Євромайдан як акт цивілізаційного вибору українства. У виданні: Сучасне українство: цивілізаційні виклики та відповіді / Ред. І. Грабовська, М. Обушний. Київ. ВПЦ «Київський університет», 85-104.
    Übersetzung des Titels: Der Euromaidan als ein Akt von Zivilisationsentscheidung der Ukrainer. In: Moderne Ukrainentum: Zivilisatorische Herausforderungen und Antworten / Grabovska I., Obushnyj (Hg.). Kyjiw 2015, 85–104.

    Українство в інтелектуальній історії Європи. У виданні: Соціокультурний поступ українства: цивілізаційний контекст / Ред.: К. Кобченко, М. Обушний, Київ 2015, 175–224.
    Übersetzung des Titels: Ukrainer in der intellektuellen Geschichte Europas. In: Zur soziokulturellen Entwicklung der Ukrainer: Der zivilisatorische Kontext / K. Kobchenko, M. Obushnyj (Hg.). Kyjiw 2015, 175–224.

    Радянський тоталітаризм у критичному осмисленні повоєнної діаcпори. У виданні:  Биківнянська трагедія в контексті злочинів тоталітарного режиму Збірник статей і матеріалів. Київ 2017, 135-148.
    Übersetzung des Titels: Sowjetischer Totalitarismus in der kritischen Betrachtung der Nachkriegs-Diaspora. In: Bykiwnia-Tragödie in Kontext der Verbrechen des Totalitären Regimes: Sammelband, Kyjiw 2017, 135-148.

    Український технічно-господарський інститут у Регенсбурзі-Мюнхені: до історії творення національної політехніки в еміграції. У виданні: Вісник Київського Національного Університету Імені Тараса Шевченка. Українознавство. 2016, Вип. 18, 25-28.
    Übersetzung des Titels: Das Ukrainische Technisch-Wirtschaftliche Institut in Regensburg-München: Zur Geschichte des Schaffens des nationalen Polytechnikums in der Emigration, In: Berichte der Kyjiwer nationalen Taras-Schewtschenko-Universität. Serie: Ukrainische Studien 2016, Heft 18, 25-28.

    «Осягнула всі найвищі наукові становища. Які можна було здобути на еміграції»: Наталія Полонська-Василенко у повоєнній Німеччині. У виданні: Україна модерна, ел. ресурс: http://uamoderna.com/md/kobchenko-polonska-vasylenko 
    Übersetzung des Titels: „Sie besaß alle höchsten wissenschaftlichen Positionen, die in der Emigration zu erreichen waren“: Natalia Polonska-Wasylenko in Deutschland der Nachkriegszeit. In: Ukraina Moderna: http://uamoderna.com/md/kobchenko-polonska-vasylenko

    Наталія Полонська-Василенко: шлях науковця у вирі мінливих часів (До 45-ї річниці з дня смерті). У виданні: Науковий збірник Українського вільного університету. Том 22. – Мюнхен, 2017/2018, 137-157.
    Übersetzung des Titels: Natalia Polonska-Wasylenko: Das Schicksal der Wissenschaftlerin in den wechselhaften Zeiten. In: Wissenschaftliches Sammelwerk der Ukrainischen Freien Universität. München, 2017/2018. Band 22, 137-157.

    Битва за минуле: історична політика в контексті гібридної війни. У виданні: Сучасне українство: цивілізаційні виклики і відповіді: Кол. монографія / Вид. друге. доп. За заг. ред. М.І. Обушного. – Київ 2017, 359-379.
    Übersetzung des Titels: Der Kampf um die Vergangenheit: Geschichtspolitik im Kontext des Hybriden-Kriegs. In: Moderne Ukrainer: Zivilisatorische Herausforderungen und Antworten. Hg. Grabovska I., Obushnyj. Kyjiw 2017, 2. Ausgabe, 359-379.

    Від Середньої Німеччини до Лівобережної  України: Маґдебурзьке право як основа культурно-правового поля Європи. У виданні: Ад Магдэбурскага права да сучаснага самакіравання: зборнік наукових матэрыялаў / уклад., аўт. Прадмовы І.А. Пушкін, А.Р. Агееў. Магілёў: МДУХ 2017, 14-20.
    Übersetzung des Titels: Vom Mitteldeutschland bis in die Linksufrige Ukraine: Magdeburger Recht als eine Grundlage der rechts-kulturellen Raum Europas. In: Vom Magdeburger Rech bis zur modernen Selbstverwaltung: Sammelband / I. Puschkin, A. Aheew (Hg.), Mohilew 2017, 14-20.

    Від «війни пам’ятників» до боротьби пам’ятей: минуле як політичний аргумент. У виданні: Вісник Київського національного університету імені Тараса Шевченка. Українознавство 2017. Вип. 19, 18-23.
    Übersetzung des Titels: Vom „Denkmalerkrieg“ bis Kampf der Gedächtnisse: Die Vergangenheit als politisches Argument. In: Wissenschaftliche Berichte der Kyjiwer nationalen Taras-Schewtschenko-Universität. Ukrainische Studien 2017, Heft 19, 18-23.

    Радянські жінки як військовий ресурс тоталітарної влади: радянські гендерні стратегії передвоєнного часу. У вид.: Жінки Центральної та Східної Європи у Другій Світовій війні: гендерна специфіка досвіду в часи екстремального насильства : зб. наук. праць / Г. Грінченко, К. Кобченко, О. Кісь. (ред.) Київ 2015, 61–79.
    Übersetzung des Titels: Sowjetische Frauen als militärische Hilfsquelle der Sowjetmacht: Sowjetische Geschlechterstrategien der Vorkriegszeit. In: Central and East European Women and the Second World War: Gendered Experiences in a Time of Extreme Violence. Eds. Gelinada Grinchenko, Kateryna Kobchenko, Oksana Kis. Kyjiw 2015, 61–79.

  • Lehrveranstaltungen

    SS 2023 Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Von Frauenbewegung zur Emanzipation: Frauengeschichte im Zarenreich und in der Sowjetunion (Mitte 19. Jh. – Ende des Zweiten Weltkriegs)
    WS 2022/23 Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: NS-Zwangsarbeit als Erinnerungsort von Oral History: Erfahrungen ehemaliger europäischer Zwangsarbeiter im Vergleich