Publikationen
Osteuropäische Zwangsarbeiterinnen und ihre Kinder zwischen Zwangstrennung und Familienzusammenführung, 1940–45, in: Wiebke Lisner, Johannes Hürter, Cornelia Rauh und Lu Seegers (Hg.): Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg. Erfahrungen und Praktiken in Deutschland und im besetzten Europa 1939–1945, Göttingen 2022, S. 257–279.
Rühen Baby Case. Der Prozess um das „Ausländerkinderpflegeheim“ des Volkswagenwerks, in: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.): Alliierte Prozesse und NS-Verbrechen, Bremen 2020 (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 19), S. 131–141. Edition Temmen
Verbrechen und Erinnerung. Das „Ausländerkinderpflegeheim“ des Volkswagenwerks, Göttingen 2019. Wallstein Verlag
„Die ‚unerwünschten‘ Kinder osteuropäischer Zwangsarbeiterinnen“, in: Meinrad Maria Grewenig (Hg.): Zwangsarbeit in der Völklinger Hütte - deutsche und europäische Bezüge, Völklingen 2018, S. 35–41.
„Fotografien aus dem Ersten Weltkrieg von Josef Graf zu Stolberg-Stolberg“, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 86 (04/2017), S. 18–21.
„‚Wilful Neglect‘. Der Kriegsverbrecherprozess in Helmstedt gegen die Verantwortlichen der ‚Ausländerkinder-Pflegestätte‘ des Volkswagenwerks“, in: Das Archiv. Zeitung für Wolfsburger Stadtgeschichte 4 (02/2017), S. 6–7. Online
„Wandinschrift ‚Programm der NSDAP‘“, in: Alexander Kraus, Daniel Schmidt (Hg.): Eine Geschichte des modernen Gelsenkirchen in 25 Objekten, Essen 2016, S. 81–89.
Mit Lucinda Jäger: „Die IRA in Deutschland – Eine Spur der Gewalt“, im Rahmen der Onlinereportage: Eine Spur der Gewalt – Die IRA-Anschläge in Westdeutschland in der Zeitgeschichte des Terrorismus. Online
Mit André Augustin: „Feldpost“, Teil einer kommentierten Edition ausgewählter Quellen aus den Archivbeständen des Landesarchivs NRW: Der Erste Weltkrieg in Westfalen – Ausgewählte Archivquellen. Online