Publikationen
Publikationsliste Heinemann August 2022
Monographien
Rationalität und Rausch. Wissenschaft und Kultur im Nationalsozialismus (Bd. 4 der Reihe: Die Nationalsozialistische Herrschaft, hrsg. von Stephan Lehnstaedt und Johannes Tuchel), erscheint 2023 beim Kohlhammer-Verlag Stuttgart.
Wert der Familie. Ehescheidung, Frauenarbeit und Reproduktion in den USA des 20. Jahrhunderts (Habil., Band 3 der Reihe „Family Values and Social Change“), Berlin/Boston: DeGruyter-Oldenbourg 2018. DeGruyter
- 2020 auch als Taschenbuch erschienen.
- 2021 Auszeichnung durch den Börsenverein des deutschen Buchhandels, Geisteswissenschaften International, zur Förderung der Übersetzung ins Englische
- Erscheint 2023 in englischer Übersetzung
- Rezension von Barbara Holland-Cunz in der FAZ
- Rezension von Jens Elberfeld bei H-Soz-Kult
- Rezension von Martin Geyer in der VSWG
„Rasse, Siedlung, deutsches Blut”: Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas, Göttingen: Wallstein 22003. Link
Rasa, ziemia, niemiecka krew. Główny Urząd Rasy i Osadnictwa SS i nowy porządek rasowy Europy. Gdansk 2014. (Polnische Übersetzung) Link
Sammelbände
Special Issue: Gender and Right-Wing Nationalism, hrsg. gemeinsam mit Alexandra Minna Stern, Journal of Modern European History (JMEH) 3/2022. Introduction
Special Issue: The Biological Clock / Die biologische Uhr, Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte, hrsg. gemeinsam mit Verena Limper, Heft 12, Jahrgang 8 (2020), erschienen 5/2022. Zum Heft
Diskussionsforum "Geschlecht und Demokratie", in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69 (2021), Heft 4, S. 669-741, hrsg. gemeinsam mit Martina Steber. Darin u.a.: Isabel Heinemann: Die patriarchale Familie als 'Keimzelle der Demokratie' oder deren größte Bedrohung?, S. 701-711
- Über das Diskussionsforum "Geschlecht und Demokratie" sprachen Martina Steber und Isabel Heinemann mit dem Redakteur der VfZ, Thomas Schlemmer. Ins Heft gezoomt 10/2021
Special Issue: Reproductive Decision-Making in Comparative Perspective, gemeinsam herausgegeben mit Johanna Schoen im Journal of Modern European History (JMEH) 17 (2019), Heft 3. Link
Children by Choice? Changing Values, Reproduction, and Family Planning in the 20th Century, hrsg. gemeinsam mit Ann-Kathrin Gembries und Theresia Theuke, Berlin/Boston: DeGruyter-Oldenbourg 2018. Link
Inventing the "Modern American Family": Family Values and Social Change in 20th Century United States. Frankfurt a. M./New York: campus 2012. Link
Wissenschaft, Planung, Vertreibung: Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2006. Hrsg. gemeinsam mit Patrick Wagner. Link
Aktuelle Aufsätze (Auswahl, 2018-2022)
Das Paar als Reproduktionsinstanz? Paare im Fokus erbbiologischer Ehe- und Familienberatung in Ost- und Westdeutschland während der 1960er und 1970er Jahre, erscheint in: Neumaier, Christopher / Homberg, Michael (Hg.): Paarbeziehungen in Deutschland nach 1945, Geschichte und Gesellschaft 48 (2022), Heft 3.
Eugenische Eheberatung als transatlantische Verflechtungsgeschichte: Paul B. Popenoe, Otmar Freiherr von Verschuer und die moderne Familie, 1920 – 1970 (angenommen, erscheint in VfZ 2023, Heft 2, April).
Volk and Family: National Socialist Legacies and Gender Concepts in the Rhetoric of the Alternative for Germany, in: Special Issue: Gender and Far Right Nationalism, hrsg. gemeinsam mit Alexandra Minna Stern, Journal of Modern European History (JMEH), Heft 3, 20 (2022). Online first
Gender and Far Right Nationalism: Historical and International Dimensions, gemeinsam mit Alexandra Minna Stern, in: Special Issue: Gender and Far Right Nationalism, hrsg. gemeinsam mit Alexandra Minna Stern (Journal of Modern European History (JMEH), Heft 3, 20 (2022). Online first
Adoptionswillige Paare, Geburtseltern und die Nation: Konflikte um Elternschaft und Familie in den USA der 1960er bis 1980er Jahre, in: Hitzer, Bettina / Stuchtey, Benedikt (Hg.): In unsere Mitte genommen. Adoption im 20. Jahrhundert, Göttingen 2022, S. 211-232.
Fundament der Volksgemeinschaft? Familientrennungen und -gründungen in der nationalsozialistischen Expansionspolitik, in: Hürter, Johannes / Lisner, Wiebke / Rauh, Cornelia / Seegers, Lu (Hg.): Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg, erscheint im Wallstein-Verlag, Göttingen 2022, S. 57-81.
Die patriarchale Familie als „Keimzelle“ der Demokratie – oder deren größte Bedrohung? Konflikte um den Wert der Familie in der Bundesrepublik, in: Diskussion: Geschlecht und Demokratie (angenommen, in: VfZ 69 (2021), Heft 4, S. 701-711. Link
Geschlecht und Demokratie: Deutungskämpfe um die Ordnung der bundesrepublikanischen Gesellschaft, gemeinsam mit Martina Steber, in: Diskussion: Geschlecht und Demokratie (an-genommen, erscheint in: VfZ 69 (2021), Heft 4, S. 669-678. Link
Raumordnung im Nationalsozialismus. Der „Generalplan Ost“, in: History Matters, Nachichten der ARL 51 (2021), Heft 1, S. 25-29. Download
Die doppelte Wahrnehmungsstörung: Abtreibende Frauen, die neue Frauenbewegung, und der patriarchale Gründungskonsens der Bundesrepublik, in: Ariadne: Forum für Frauen- und Ge-schlechtergeschichte 77 (2021), Themenheft: Unfruchtbare Debatten? 150 Jahre gesellschafts-politische Kämpfe um den Schwangerschaftsabbruch, S. 102-121.
Frauen und ihre Körper: Reproduktives Entscheiden in den Ratgebern der US-amerikanischen und westdeutschen Frauengesundheitsbewegungen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 69 (2021), Heft 2: Aufbrüche: Geschichte der Frauenbewegungen im 20. Jahrhundert, hrsg. von Kirsten Heinsohn und Angelika Schaser, S. 125-137.
Von „Birth Control “ zu „Human Rights“: Semantiken reproduktiven Entscheidens in der Moderne, in: Narrative und Semantiken des Entscheidens, hrsg. von Philip Hoffmann-Rehnitz, Matthias Pohlig, Tim Rojek und Susanne Spreckelmeier, Göttingen 2021, S. 448-465.
La vraie fondatrice de l’internationale? Flora Tristan und die vergessenen feministischen Wurzeln des internationalen Sozialismus, in: Francia 47 (2020), S. 267-294.
Vom „Kindersegen“ zur „Familienplanung“? Eine Wissensgeschichte reproduktiven Ent-scheidens in der Moderne, 1890-1990, in: Historische Zeitschrift (HZ) 310 (2020), Heft 1, S. 23-51, peer reviewed.
„Enttäuschung unvermeidlich“? Die Debatten über Ehescheidung, Abtreibung und das Dispositiv der Kernfamilie in der BRD, Gotto, Bernhard / Ulrich, Anna (Hg.): Hoffen - Scheitern - Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung im 20. Jahrhundert , Reihe „Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte“ des Instituts für Zeitgeschichte, Berlin / Boston 2020, S. 55-85.
Doppelgläubigkeit, hybride Gläubigkeit, multiple Gläubigkeiten? Glauben in der nationalso-zialistischen Volksgemeinschaft – ein Kommentar, in: Olaf Blaschke / Thomas Großbölting (Hg.): Was glaubten die Deutschen, 1933-1945? Religion und Politik im Nationalsozialismus, Frankfurt a.M 2020, S. 515-534.
Reproductive Decision-Making in Comparative Perspective (with Johanna Schoen), in: Spe-cial Issue “Reproductive Decision-Making in Comparative Perspective”, hrsg. gemeinsam mit Johanna Schoen, Journal of Modern European History (JMEH) 17 (2019), Heft 3, S. 255-261, online: https://doi.org/10.1177/1611894419854299 . Link
Abortion and Adoption as two Poles of Reproductive Decision-Making in the United States during the 1980s, in: Special Issue “Reproductive Decision-Making in Comparative Context”, hrsg. mit Johanna Schoen, Journal of Modern European History (JMEH) 17 (2019), Heft 3, S. 280-296, peer reviewed, online: https://doi.org/10.1177/1611894419854622 . Link
Geburtenkontrolle als Voraussetzung für die gesunde Familie: Margaret Sanger, Marie Stopes und die Pädagogisierung von Verhütungswissen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert, in: De Vincenti, Andrea (Hg.): Pädagogisierung des „guten Lebens“, Bern 2020 (Schriftenreihe der Bibliothek am Guisanplatz, 78), S. 41-63. PDF
Vorwort zur deutschen Ausgabe, in: Ewelina Karpińska-Morek et al. (Hg.): Als wäre ich allein auf der Welt. Der nationalsozialistische Kinderraub im Polen, Freiburg i. Br. 2020, S. 9-23.
Margaret Sanger und die Geburt der Geburtenkontrolle, in: Später, Jörg / Zimmerer, Thomas (Hg.): Lebensläufe im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 77-96.
Rassische Bestandsaufnahme, Umsiedlung, Eindeutschung“. Grundlinien der NS-Germanisierungspolitik für Südosteuropa, in: Beer, Mathias (Hg.): Krieg und Zwangsmigratio-nen in Südosteuropa, 1940-1950, Stuttgart 2019, S. 21-37.
Defending the white middle class nuclear family? Bürgerlichkeit und Familienwerte in Deutschland und den USA, in: Hettling, Manfred / Pohle, Richard (Hg.): Bürgertum. Bilanzen, Perspektiven, Begriffe, Göttingen 2019, S. 323-346.
“Keimzelle des Rassenstaates” oder „privater Rückzugsort“? Die Bedeutung der Familie in der nationalsozialistischen Germanisierungs- und Vernichtungspolitik, in Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 34: Geschlechterbeziehungen und Volksgemeinschaft, Hrsg. v. Klaus Latzel, Elissa Mailänder, Franka Maubach, Göttingen 2018, S. 133-153.
Selling the Nuclear Family: Social Order, Gender and Consumption in Magazine Advertising in the US since World War II, in Cosmo. Comparative Studies in Modernism (12) 2018, Focus: Family Matters: 2.0 Literary and Cultural Representations of the American Family in Transition, S. 25-41.Link
Heirat, Hausbau, Kinder: Narrationen von Familienentscheidungen, gemeinsam mit Sarah Nienhaus, Mrinal Pande und Katherin Wagenknecht, in: Pfister, Ulrich (Hg.): Ressourcen des Entscheidens, Göttingen 2018, S. 90-115.
From „Children by Choice” to „Families by Choice”? 20th Century Reproductive Decision-Making between Social Change and Normative Transitions in Comparative Perspective, in: Gembries, Ann-Kathrin / Theuke, Theresia / Heinemann, Isabel (Hg.): Children by Choice? Changing Values, Reproduction, and Family Planning in the 20th Century, Berlin / Boston 2018, S. 215-236.
Race, in: Baranowski, Shelley / Nolzen, Armin / Szejnmann, Claus-Christian (Hg.): A Com-pa¬nion to Nazi Germany. Oxford 2018, S. 499-514.