Florian Steinfals, M. A.

© Florian Steinfals

Mitglied der Arbeitsgruppe
Professur für Neueste Geschichte, Prof. Dr. Isabel Heinemann

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

f.steinfals@uni-muenster.de

  • Forschungsprojekt

    Die Genese deutscher Kriegsverbrechen an der polnischen Zivilbevölkerung 1939. Eine Referenzrahmenanalyse (Arbeitstitel)

    Dissertationsprojekt

    Das Projekt untersucht die Verbrechen der Wehrmacht an der polnischen Zivilbevölkerung im September 1939 und wählt dafür einen militär- und mentalitätsgeschichtlichen Zugang. Mithilfe der Referenzrahmenanalyse werden sowohl mentale und weltanschauliche als auch situative Deutungs- und Wahrnehmungsmuster der Soldaten und deren wechselseitige Abhängigkeit aufgezeigt. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der antipolnischen NS-Propaganda, die mithilfe einer umfangreichen Feldpostanalyse auf ihre Rezeption und Wirkmächtigkeit hin überprüft wird. Ein wesentlicher Teil des Quellenkorpus wird zudem durch die Erfahrungsberichte der Wehrmacht gebildet. Diese internen „Evaluationen“, Mitte Oktober 1939 verfasst, sollten die Erfahrungen der einzelnen Einheiten von Bataillonsebene aufwärts sammeln. Der Wert dieser ausführlichen Berichte erklärt sich insbesondere durch ihre überraschende Offenheit und regelrechte Kritikfreude. In der Regel frei vom propagandistischen Duktus der Kriegsberichtserstattung bewerten Kommandeure die ihnen unterstellten Einheiten hinsichtlich ihres Verhaltens, ihrer Ausbildung und Bewaffnung während des „Polenfeldzugs“. Die Quellen zeigen, dass die endemische Gewalt nicht monokausal zu erklären ist und auf verschiedene, sich gegenseitig beeinflussende Faktoren zurückzuführen ist.

  •  Curriculum Vitae

    Seit 1/2018

    Wissenschaftlicher Assistent
    LWL-Historische Kommission für Westfalen

    9/2017 bis 10/2017

    Forschungsaufenthalt in Polen, gefördert durch ein Kurzzeitstipendium des Deutschen Historischen Instituts Warschau

    1/2017 bis 12/2017

    Werkvertrag
    LWL-Historische Kommission für Westfalen

    Seit 11/2016

    Promotionsstudium der Neueren und Neuesten Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter dem Arbeitstitel: „Die Genese deutscher Kriegsverbrechen an der polnischen Zivilbevölkerung 1939. Eine Referenzrahmenanalyse“

    6/2016 bis 12/2016

    Werkvertrag
    WWU Münster, Institut für vergleichende Städtegeschichte

    5/2015 bis 6/2016 Studentisches Volontariat
    LWL-Historische Kommission für Westfalen
    4/2014 bis 9/2016

    Masterstudium der Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    10/2010 bis 1/2014 Bachelorstudium der Geschichte/Germanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

     

  • Publikationen

    Die Kriegsverbrechen der Wehrmacht in Polen 1939. Eine Referenzrahmenanalyse, in: Międzyna-rodowa konferencja „Ludność cywilna i dramat wojny“ zorganizowana przez Muzeum Ziemi Wieluńskiej w Wieluniu i Muzeum II Wojny Światowej w Gdańsku, Wielun 2020, S. 49–68.

    Iserlohn, in: Daniel Schmidt (Hg.), Die Oberbürgermeister und Oberstadtdirektoren in Westfalen und Lippe. Die Spitzen der kreisfreien Städte zwischen 1824 und 1999, Bd. 1: Verzeichnis und Kurzbiographien, Münster ca. 2021 (in Vorbereitung).

    Tagungsbericht: Un/sichtbares Lager. Dritter Workshop zur Geschichte, Überlieferung und Nachwirkung des Stalag 326 (VI K) Senne, 4. März 2020, Stukenbrock-Senne, in: H-Soz-Kult, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8746 (veröffentlicht am 4.5.2020).

    Mit Burkhard Beyer (Bearb.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Register der jüdischen und christlichen Namen (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 14), Online-Publikation: http://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Materialien_014_(2018).pdf (veröffentlicht am 26.4.2018).

    (Bearb.): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Register der Orte und Territorien (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 12), Online-Publikation: http://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Materialien_012_(2016).pdf (veröffentlicht am 28.11.2016).

    Mit Saskia Erhardt, Katharina Schunck und Yannick Zohren: Presse, in: „Mord und Freispruch. Der Attentäter Talaat Paschas und der Genozid an den Armeniern vor Gericht“, Online-Publikation: http://historify.de/mord-und-freispruch/presse (veröffentlicht am 6.12.2015).
    Sorge um die Heimat, in: „Schreiben vom Krieg. Feldpost im Ersten Weltkrieg“, Online-Publikation: http://feldpost.hypotheses.org/299 (veröffentlicht am 15.6.2015).

    Mit Heye Bookmeyer (Bearb.): Das „Augusterlebnis“ 1914. Die Briefe des Leutnants Kurt Zwirner, in: „Der Erste Weltkrieg in Westfalen – Ausgewählte Archivquellen“, Online-Publikation: http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=950&url_tabelle=tab_websegmente (veröffentlicht am 6.3.2014). Druckfassung: Münster 2021.


    Aus der Redaktion Historische Kommission für Westfalen:

    Werner Freitag/Thomas Tippach (Hg.), Westfälische Kleinstädte um 1900. Typologische Vielfalt, Daseinsvorsorge und urbanes Selbstverständnis. Beiträge der Tagung am 4. und 5. Oktober 2019 in Büren, Münster 2021 (in Vorbereitung).

    Daniel Schmidt (Hg.), Die Oberbürgermeister und Oberstadtdirektoren in Westfalen und Lippe. Die Spitzen der kreisfreien Städte zwischen 1824 und 1999, Bd. 1: Verzeichnis und Kurzbiographien; Bd. 2: Ausgewählte Lebensbilder, Münster ca. 2021 (in Vorbereitung).

    Frank M. Bischoff/Guido Hitze/Wilfried Reininghaus (Hg.), Aufbruch in die Demokratie. Die Revolution 1918/19 im Rheinland und in Westfalen. Beiträge der Tagung am 8. und 9. November 2018 in Düsseldorf, Münster 2020.

    Werner Freitag/Wilfried Reininghaus (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Reformation in Westfalen, Bd. 2: Langzeitreformation, Konfessionskultur und Ambiguität in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Beiträge der Tagung am 27. und 28. Oktober 2017 in Lemgo, Münster 2019.

    Stefan Pätzold/Felicitas Schmieder (Hg.), Die Grafen von der Mark. Neue Forschungen zur Sozial-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte. Beiträge der Tagung am 22. April 2016 in Hagen, Münster 2018.

    Andreas Müller, Die Ritterschaft im Herzogtum Westfalen 1651–1803. Aufschwörung, innere Struktur und Prosopographie, Münster 2017.

    Wilfried Reininghaus, Die Revolution 1918/19 in Westfalen und Lippe als Forschungsproblem. Quellen und offene Fragen. Mit einer Dokumentation zu den Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräten, Münster 2016.