David Rüschenschmidt, M. Ed.
Lebenslauf
Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Vorträge
Mitgliedschaften
Lebenslauf
seit 03/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Aufarbeitung des Missbrauchs an Minderjährigen im Bistum Münster, Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
10/2016-02/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungskolleg NRW Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region (RePliR), Centrum für Religion und Moderne, WWU Münster) |
seit 05/2017 | Promotionsstudium Neuere und Neuste Geschichte, WWU Münster |
10/2013-11/2016 | Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft von Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer am Exzellenzcluster „Religion und Politik“/Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte II, WWU Münster |
08/2016 | Zertifikat/Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Katholische Religionslehre) |
03/2016 | Master of Education/Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Geschichte, Sozialwissenschaften) |
09/2015-03/2016 | Studentische Hilfskraft von Prof. Dr. Rudolf B. Hein am Seminar für Moraltheologie, Katholisch-Theologische Fakultät, WWU Münster |
03/2015-04/2015 | Schulpraktikum an der St. Benedict School, Pinetown, KwaZulu Natal, Südafrika |
11/2014-01/2015 | Tutor/Studentische Hilfskraft bei der Zentralen Studienberatung, WWU Münster |
10/2013-02/2014 | Tutor/Studentische Hilfskraft am Seminar für Dogmatik und Dogmengeschichte, Katholisch-Theologische Fakultät, WWU Münster |
03/2013-10/2016 | Honorarkraft im Bereich historisch-politischer Bildung am Geschichtsort Villa ten Hompel und in der Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster |
03/2014 | Bachelor of Arts (Geschichte, Ökonomik) |
10/2010-08/2016 | Studium der Geschichte, Ökonomik, Sozialwissenschaften, Katholischen Religionslehre und Erziehungswissenschaft an der WWU Münster |
Forschungsschwerpunkte
- Religions- und Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts
- Geschichte der Bundesrepublik
- Intellectual history
Publikationen
Monografien
- Neue Politische Theologie. Johann Baptist Metz und sein Denken im Horizont einer intellektuellen Gründung der Bundesrepublik, Baden-Baden 2019.
Aufsätze
- „Wege eines Zusammenlebens“ von Christen und Muslimen in Marl, in: Sarah J. Jahn/Judith Stander-Dulisch (Hg.), Regulierung religiöser Pluralität in NRW. Ein Praxishandbuch des Forschungskollegs RePliR, Schwalbach/Ts. 2020 (im Erscheinen).
- Der christlich-islamische Dialog als Integrationsgeschehen? Historische Perspektiven auf die 1970er und 1980er Jahre, in: Claudia Lepp (Hg.), „Christliche Willkommenskultur?“ Die Integration von Migranten als Handlungsfeld christlicher Akteure in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2020 (im Erscheinen).
- Der christlich-islamische Dialog in der deutschen Zivilgesellschaft aus (zeit-)historischer Perspektive, in: Amir Dziri/Angelica Hilsebein/Mouhanad Khorchide/Bernd Schmies (Hg.), Begegnung des Heiligen Franziskus mit dem Sultan. 1219 - 2019, Münster 2020 (im Erscheinen).
- Amerikanismus, Modernismus und Antimodernismus um 1900: Transnationale Perspektiven auf die katholische Ideengeschichte, in: Olaf Blaschke/Javier Ramón Solans (Hg.), Weltreligion im Umbruch. Transnationale Perspektiven auf das Christentum in der Globalisierung (Religion und Moderne 11), Frankfurt/New York 2019, 103-128.
- Kurzbiografie von José Endres OSB, in: Sabine Happ/Veronika Jüttemann (Hg.), „Es ist mit einem Schlag alles so restlos vernichtet“. Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Münster (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster 12), Münster 2018, 119-126.
- Zum Gedenken an Anton Eitel, in: Sabine Happ/Veronika Jüttemann (Hg.), „Es ist mit einem Schlag alles so restlos vernichtet“. Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Münster (Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster 12), Münster 2018, 674-686.
- Fritz Bauer (1903 – 1968), in: Manfred Blänkner/Axel Bernd Kunze (Hg.), Rote Fahnen, bunte Bänder. Korporierte Sozialdemokraten von Lassalle bis heute, Bonn 2016, 65-73.
Kleinere Beiträge
- Bericht zur Christlich-Islamischen Studienwoche, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 29. September bis 04. Oktober 2019, in: CIBEDO-Beiträge 1/2020.
- Bericht zu „Katholiken damals, Muslime heute? Religiöse ‚Parallelgesellschaften‘ im Vergleich. Ein Streitgespräch“, Deutscher Historikertag, Münster, 27. September 2018, in: CIBEDO-Beiträge 1/2019, S. 31 - 33.
- Das Erbe der Vormärzphilosophen Ludwig und Friedrich Feuerbach aus bildungstheoretischer Perspektive, online über https://www.uni-muenster.de/EW/forschung/forschungsstellen/ feuerbach/publikationen/download.html (18.01.2017).
- Die Wirtschaft als „Achillesferse“? Makroökonomische Problemstellungen der Regierung Brandt, online über https://www.schiebener.net/wordpress/die-wirtschaft-als-achillesferse-makrooekonomische-problemstellungen-der-regierung-brandt/ (12.02.2020).
Vorträge und Präsentationen (Auswahl)
- 11/2019: Zwischen Kirchturm und Minarett. Die Geschichte des christlich-islamischen Dialogs in Nordrhein-Westfalen seit 1973, Vortrag bei der Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises für Katholizismusforschung
- 03/2019: Zwischen Kirchturm und Minarett. Die Geschichte des christlich-islamischen Dialogs in Nordrhein-Westfalen, Posterpräsentation im Rahmen des Workshops für Doktoranden zur Geschichte Westfalens.
- 11/2018: Der christlich-islamische Dialog als Integrationsgeschehen? Vortrag auf der Tagung: "Christliche Willkommenskultur?" Die Integration von Migranten als Handlungsfeld christlicher Akteure in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, DFG-Forschergruppe "Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik", Ludwigs-Maximilians-Universität München.
- 09/2018: Zwischen Kirchturm und Minarett. Die Geschichte des christlich-islamischen Dialogs in Nordrhein-Westfalen, Posterpräsentation auf dem Historikertag 2018, Münster.
- 06/2018: Christian-muslim Dialogue as Regulation? Vortrag auf der Annual Conference der European Association for the Study of Religions (EASR), Universität Bern (CH).
- 05/2014: Die Wirtschaft als „Achillesferse“? Makroökonomische Problemstellungen der Regierung Brandt, Reihe Junge Wissenschaft, Villa ten Hompel.
Mitgliedschaften
Assoziiertes Mitglied des Forschungskollegs Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region (RePliR).
Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD)