Dr. Bernhard Frings


© Bernhard Frings

Lebenslauf
Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekte
Publikationen

   

 

 

 

 

Lebenslauf

seit 10/ 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Aufarbeitung des Missbrauchs an Minderjährigen im Bistum Münster der WWU
2017-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg
2015-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum mit einem Projekt zur Ordensgeschichte
2008-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter  in Projekten zur konfessionellen Heimerziehung in den 1950/60er Jahren am Lehrstuhl von Prof. Damberg an der Ruhr-Universität Bochum
seit 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter verschiedener Forschungsprojekte (u.a. Geschichte caritativer Einrichtungen, Ordensgeschichte, Zwangsarbeiter-Recherchen im Bistum Münster, Kommission für Zeitgeschichte in Bonn, Bistum Osnabrück)
2006 Promotion an der Universität Dortmund mit der Dissertation „Von der Sorge um das Seelenheil auf den Weg in den Sozialstaat. Die katholische Heil- und Pflegeanstalt Stift Tilbeck 1881-1981“
1985-1991 Studium der Neueren Geschichte, Mittleren Geschichte und Katholischen Theologie (Magister Artium), Westfälische-Wilhelms-Universität, Münster
1983 Abitur am Julius-Stursberg-Gymnasium, Neukirchen-Vluyn
1964 geboren in Moers

 

Forschungsschwerpunkte

 

Forschungsprojekte

 

Publikationen

Monographien

  • gemeinsam mit Bernhard Löffler: Der Chor zuerst. Institutionelle Strukturen und erzieherische Praxis der Regensburger Domspatzen 1945-1995, Regensburg 2019.
  • Die Essener Elisabeth-Schwestern 1843 bis 2017. Gelebte Barmherzigkeit "vor Ort", Münster 2017.
  • Menschen bewegen –Caritas. Lebensbilder aus 100 Jahren Caritasverband für die Diözese Münster (1916-2016), Münster 2016.
  • Tanz auf dem Seil. Don Bosco Kath. Jugendhilfe in Osnabrück 1917-2013, Osnabrück 2014.
  • Behindertenhilfe und Heimerziehung. Das St. Vincenzstift Aulhausen und das Jugendheim Marienhausen (1945-1970), Münster 2013.
  • Heimerziehung im Essener Franz Sales Haus 1945-1970, Münster 2012.
  • gemeinsam mit Uwe Kaminsky: Gehorsam –Ordnung –Religion. KonfessionelleHeimerziehung 1945-1975, Münster 2012.
  • Stift Tilbeck 1881-2006, Münster 2006.
  • gemeinsam mit Peter Sieve: Zwangsarbeiter im Bistum Münster. Kirchliches Handeln im Spannungsfeld von Arbeitseinsatz, Seelsorge und Krankenpflege, Münster 2003.
  • gemeinsam mit Heinz Brathe: Lebendige Gemeinde. 1200 Jahre St. Viktor in Dülmen, Dülmen 2003.
  • Mit ganzem Herzen. 100 Jahre Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu von Hiltrup, Dülmen 2000.
  • 150 Jahre St. Rochus-Hospital Telgte, Dülmen 1998.
  • Sorgen –Helfen –Heilen. Dülmen und seine sozial-caritativen Einrichtungen, Dülmen1997.
  • Zu melden sind sämtliche Patienten ... NS-‚Euthanasie’ und Heil-und Pflegeanstalten im Bistum Münster, Münster 1994.
Sammelbände
  • gemeinsam mit Wilhelm Damberg, Traugott Jähnichen und Uwe Kaminsky (Hg.): Mutter Kirche –Vater Staat? Geschichte, Praxis und Debatten der konfessionellen Heimerziehung seit 1945, Münster 2010.
Aufsätze
  • gemeinsam mit Uwe Kaminsky: Religion als Gehorsam. Konfessionelle Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland (1945-1975), in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 25 (2014),H. 1+2: Die Kinder des Staates, S. 297-319.
  • gemeinsam mit Uwe Kaminsky: Konfessionelle Heimerziehung in der BRD während der 1950er und 1960er Jahre, in: Michael Klöckner/Udo Tworuschka (Hg.), Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland/im deutschsprachigen Raum, 36. Ergänzungsband 2013 (Juli), Bd. 1, S. 1-19.
  • gemeinsam mit Uwe Kaminsky: Dieser ausgeprägte Hang zum Herumtreiben ...“ –Heimfürsorge im Ruhrgebiet während der 1950/60er Jahre, in: Forum Geschichtskultur Ruhr 01/2012, S. 21-24.
  • gemeinsam mit Andreas Henkelmann: Den eigenen Ansprüchen nicht entsprochen. Konfessionelle Heimerziehung während der fünfzigerund sechziger Jahre, in: Herder Korrespondenz 65 (2011), S. 509-514.
  • gemeinsam mit Andreas Henkelmann: Heimerziehung der frühen BRD: Caritas auf Abwegen? in: neue caritas 111 (2010), Heft 15, S. 25-27.
  • Das Stift Tilbeck auf dem Weg zum grundlegenden Wandel, in: Traugott Jähnichen/Andreas Henkelmann/Uwe Kaminsky/Katharina Kunter (Hg.): Caritas und Diakonie im „goldenen Zeitalter“ des bundesdeutschen Sozialstaats. Transformationen der konfessionellen Wohlfahrtsverbände in den 1960er Jahren (Konfession und Gesellschaft, Bd. 43), Stuttgart 2010, S. 225-241.
  • Zwischen Tradition und reformerischen Schritten –Die Johannesburg im Emsland, in: Wilhelm Damberg/Bernhard Frings/Traugott Jähnichen/Uwe Kaminsky (Hg.): Mutter Kirche –Vater Staat? Geschichte, Praxis und Debatten der konfessionellen Heimerziehung seit 1945, Münster 2010, S. 229-247.
  • Annäherung an eine differenzierte Heimstatistik –Statistik der Betroffenheit, in: Wilhelm Damberg/Bernhard Frings/Traugott Jähnichen/Uwe Kaminsky (Hg.), Mutter Kirche –Vater Staat? Geschichte, Praxis und Debatten der konfessionellen Heimerziehung seit 1945, Münster 2010, S. 28-46.
  • gemeinsam mit Andreas Henkelmann: Eine Fülle offener Fragen. Konfessionelle Heimerziehung –ein vergessenes Kapitel deutscher Geschichte, in: Herder Korrespondenz 63 (2009), S. 336-340.
  • gemeinsam mit Andreas Burtscheidt: Ein biografisch-bibliografisches Internet-Lexikon für das katholische Deutschland, in: Römische Quartalschrift 102, Heft 3-4 (2007), S. 225-235.
  • Arbeitseinsatz im Zweiten Weltkrieg –Kriegsgefangene und zivile Fremdarbeiter, in: Roswitha Warkus/Hannes Kiebel (Red.), 100 Jahre Petrusheim, hg. v. Rheinischen Verein für Katholische Arbeiterkolonien e. V., Aachen 2002, S. 78-81.
  • Psychiatrie unter dem Druck nationalsozialistischer Gesundheits-und Sozialpolitik am Beispiel des St. Rochus-Hospitals und des Stiftes Tilbeck, in: Werner Frese (Bearb.): Die Mauritzer Franziskanerinnen (Schriftenreihe zur religiösen Kultur, Bd. 2), Münster 1994, S. 325-336.
Sonstiges
  • Paulus van Husen 1891-1971. Erinnerungen eines Juristen vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik Deutschland, bearbeitet und eingeleitet v. Karl-Joseph Hummel unter Mitarbeit v. Bernhard Frings (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe A, Bd. 53), Paderborn u.a. 2010.
  • gemeinsam mit Peter Sieve: Diözesanbericht Bistum Münster, in: Karl-Joseph Hummel/Christoph Kösters (Hg.), Zwangsarbeit und katholische Kirche 1939-1945. Eine Dokumentation (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Bd. 110), Paderborn u.a. 2008, S. 390-404.
  • Zeitmarken einer 1200-jährigen Geschichte. Das Bistum Münster in kommentierten Bilddokumenten, hg. im Auftrag des Westfälischen Landesmedienzentrums (LWL) v. Markus Köster, Münster 2005.