Dr. Rüdiger Schmidt


Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Lehrveranstaltungen

 

 

 

 

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Geschichte Frankreichs im 18. und 19. Jahrhundert
  • Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts
  • Deutsche Zeitgeschichte
  • Militärgeschichte
  • Geschichte der neuzeitlichen Stadt und Urbanisierung

Publikationen (seit 1996):

  • Machtpolitische Integration und gemeinderechtliche Differenzierung: Städteordnungen in den preußischen Mittel- und Ostprovinzen und im Rheinland 1808–1856, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 6 (1996), S. 203–241.
  • Innere Sicherheit und „gemeiner Nutzen“. Stadt und Militär in der Rheinprovinz von der Reformzeit bis zur Jahrhundertmitte, in: Bernhard Sicken (Hg.): Stadt und Militär 1815–1914. Wirtschaftliche Impulse, infrastrukturelle Beziehungen, sicherheitspolitische Aspekte, Paderborn 1998, S. 153–214 (= Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 25).
  • Vom „autoritären Korporatismus“ zur Planökonomie: Der gewerbliche Mittelstand in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands, in: Dierk Hoffmann/Hermann Wentker (Hg.): Das letzte Jahr der SBZ. Politische Weichenstellungen und Kontinuitäten im Prozeß der Gründung der DDR, München 2000, S. 221–244.
  • Heerwesen und kommunale Ökonomie. Die Gemeinden Diez und Arolsen im Vergleich (1866–1914), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 52 (2002), S. 77–113.
  • Der Verlust der Selbständigkeit: Enteignungspolitik in Sachsen-Anhalt (1945–1948), in: Thomas Großbölting/Rüdiger Schmidt (Hg.): Unternehmerwirtschaft zwischen Markt und Lenkung. Organisationsformen, politischer Einfluß und ökonomisches Verhalten 1930–1960, München 2002, S. 199–221.
  • Unternehmerwirtschaft in Deutschland zwischen 1930 und 1960. Stand und Perspektiven der Forschung [zusammen mit Thomas Großbölting], in: Thomas Großbölting/Rüdiger Schmidt (Hg.): Unternehmerwirtschaft zwischen Markt und Lenkung. Organisationsformen, politischer Einfluß und ökonomisches Verhalten 1930–1960, München 2002, S. 9–38.
  • Bürgerliches Eigentum zwischen Markt und Plan: Die Industriereform in Brandenburg (1945–1948), in: Thomas Großbölting/Hans-Ulrich Thamer (Hg.): Die Errichtung der Diktatur. Transformationsprozesse in der Sowjetischen Besatzungszone und in der frühen DDR, Münster 2003, S. 113–135.
  • Zur Metaphysik expressiver Macht: Rituale der Terreur, in: Frank Becker/Thomas Großbölting/Armin Owzar (Hg.): Politische Gewalt in der Moderne. Festschrift für Hans-Ulrich Thamer, Münster 2003, S. 1–22.
  • Die Eroberung des revolutionären Raums: Paris um 1789, in: Christoph Dartmann/Marian Füssel/Stefanie Rüther (Hg.), Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit Münster 2004, S. 225–242 (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496, Bd. 5).
  • Symbolische Praxis und die Kulturgeschichte des Politischen. Frankreich im Revolutionszeitalter [zusammen mit Rolf Reichardt und Hans-Ulrich Thamer], in: Rolf Reichardt/Rüdiger Schmidt/Hans-Ulrich Thamer (Hg.), Symbolische Politik und politische Zeichensysteme im Zeitalter der Französischen Revolutionen 1789–1848, Münster 2005, S. 7–16.
  • Die Mobilisierung der Provinz: Revolutionärer Wandel und politische Festkultur in Amiens, in: Rolf Reichardt/Rüdiger Schmidt/Hans-Ulrich Thamer (Hg.): Symbolische Politik und politische Zeichensysteme im Zeitalter der Französischen Revolutionen 1789–1848, Münster 2005, S. 113–130.
  • Artikel ‚Verfassungskultur’, in: Peter Brandt/Martin Kirsch/Arthur Schlegelmilch (Hg.): Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 1: Um 1800, Bonn 2006, S. 297–309.
  • „Le théâtre se militarise“: Le soldat-citoyen dans le théâtre de la Révolution française, in: Natalie Scholz/Christina Schröer (Hg.): Représentation et pouvoir. La politique symbolique en France (1789–1830), Rennes 2007, S. 63–82.
  • L’Ordre public et l’homme nouveau: Die umkämpfte Ordnung in der neuen Gesellschaft [zusammen mit Christina Schröer], in: Barbara Stollberg-Rilinger/Thomas Weller (Hg.): Wertekonflikte – Deutungskonflikte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster 2007, S. 301–326.
  • Kulturtransfer im Zeichen staatlicher Bürokratie: Symbole und Rituale des französischen Empire im Großherzogtum Berg, in: Veit Veltzke (Hg.), Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 359–371.
  • Konformismus und Resistenz: Französischer Staatskult im Großherzogtum Berg, in: Gerd Dethlefs/Armin Owzar/Gisela Weiß (Hg.), Modell und Wirklichkeit. Politik, Kultur und Gesellschaft im Großherzogtum Berg und im Königreich Westphalen 1806–1813, Paderborn 2008, S. 165–180.
  • Militärgerichte in Magdeburg. In: Justiz im Nationalsozialismus. Über Verbrechen im Namen des deutschen Volkes, [Ausstellungskatalog] Magdeburg 2008, S. 38–42.
  • Artikel „Levée en masse“, in: Friedrich Jäger (Hg.), Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 9 (2008).
  • „Es darf keine Antikapitalistische Kampagne sein“: Zur Politik der Zentralen Deutschen Kommission für Sequestrierung und Beschlagnahme in Sachsen-Anhalt (1946–1948). In: Thomas Großbölting/Roswitha Willenius (Hg.): Landesherrschaft – Region – Identität. Der Mittelelberaum im historischen Wandel, Halle (Saale) 2009, S. 334–348.
  • Sieger der Geschichte? Antifaschismus im „anderen Deutschland“. In: Thomas Großbölting (Hg.): Friedensstaat, Leseland, Sportnation? DDR-Legenden auf dem Prüfstand, Berlin 2009, S. 208–229 (wieder abgedruckt in Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1029, Bonn 2010).
  • Die Konstruktion von Tradition: Inszenierung und Propaganda napoleonischer Herrschaft. In: Rüdiger Schmidt/Hans-Ulrich Thamer (Hg.): Die Konstruktion von Tradition. Inszenierung und Propaganda napoleonischer Herrschaft (1799–1815), Münster 2010, S. 7–15 (zusammen mit Hans-Ulrich Thamer).
  • „Ce héros fantastique restera le personnage réel“: Die Inszenierung Napoleon Bonapartes als militärischer Held. In: Rüdiger Schmidt/Hans-Ulrich Thamer (Hg.): Die Konstruktion von Tradition. Inszenierung und Propaganda napoleonischer Herrschaft (1799–1815), Münster 2010, S. 191–208.
  • „Rote Fahnen gegen weiße Kerzen“. Die DDR-Machteliten in den Bezirken Magdeburg und Halle und der Herbst 1989. In: Thomas Großbölting/Raj Kollmorgen/Sascha Möbius/Rüdiger Schmidt (Hg.): Das Ende des Kommunismus. Die Überwindung der Diktaturen in Europa und ihre Folgen, Essen 2010, S. 133–149.
  • Das Ende des Kommunismus. Die Überwindung der Diktaturen in Europa und ihre Folgen im Kontext von Ereignis, Selbstdeutung und Deutung. In: Thomas Großbölting/Raj Kollmorgen/Sascha Möbius/Rüdiger Schmidt (Hg.): Das Ende des Kommunismus. Die Überwindung der Diktaturen in Europa und ihre Folgen, Essen 2010, S. 7–15 (zusammen mit Thomas Großbölting, Raj Kollmorgen und Sascha Möbius).
  • Napoleon Bonaparte. Charisma, Tod und Mythos. In: Thomas Großbölting/Rüdiger Schmidt (Hg.), Der Tod des Diktators. Ereignis und Erinnerung im 20. Jahrhundert, Göttingen 2011, S. 13–34.
  • Der Tod des Diktators. Ereignis und Erinnerung im 20. Jahrhundert. In: Thomas Großbölting/Rüdiger Schmidt (Hg.), Der Tod des Diktators. Ereignis und Erinnerung im 20. Jahrhundert, Göttingen 2011, S. 7–11 (zusammen mit Thomas Großbölting).
  • Enteignungspolitik: Magdeburger Unternehmen im Kalkül von Besatzungsmacht und SED (1945–1949). In: „Magdeburg lebt!“. Kriegsende und Neubeginn 1945–1949, [Ausstellungskatalog] Magdeburg 2011, S. 147–165.

Lehrveranstaltungen:

Sommersemester 2015:

Kurs: Revolutionen in Europa: 1789 – 1830 – 1848/49
Mo, 18-20h, Raum: F 33, Beginn: zweite Vorlesungswoche

Das Zeitalter der Moderne, das in Frankreich mit dem epochalen Umbruch von 1789 eingeleitet wurde, war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts keinesfalls nur ein Zeitalter der Revolutionen, sondern die Signaturen der Epoche waren ebenso durch Reformbemühungen, restaurative Strömungen und Phänomenen nachholender Modernisierung, schließlich auch durch den Beginn der industriellen Revolution geprägt. Die revolutionären Zäsuren verbanden sich darüber hinaus mit einem „Bruch des gesellschaftlichen Bewußtseins“ (Koselleck), der sich nicht nur als Folge, sondern mindestens genauso als Voraussetzung für die gravierenden Umbrüche in den Bereichen des kulturellen Lebens, der veränderten Kommunikationserfahrung und dem tiefgreifenden Wandel der Wertesysteme bewerten lässt. Der Kurs thematisiert die politischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Strömungen des Zeitalters zwischen 1789 und 1848/49, das von einer erheblichen Dynamik und revolutionärem Konfliktpotential geprägt war.
Literatur zur Einführung: Andreas Fahrmeier, Revolutionen und Reformen. Europa 1789-1850, München 2010. Susanne Lachenicht, Die Französische Revolution, Darmstadt 2012. Frank Lorenz Müller, Die Revolution von 1848/49, Darmstadt 42012. Wolfram Siemann, Die deutsche Revolution von 1848/49, Frankfurt a.M. 71997. Hans-Ulrich Thamer, Die Französische Revolution, München 42013.

Lektüre-Übung: Otto von Bismarck – Gedanken und Erinnerungen
Mi, 16-18h, Raum: Krummer Timpen 5, ULB 101, Beginn: erste Vorlesungswoche

Otto von Bismarcks Lebenserinnerungen, deren ersten beiden Bände 1898 erschienen sind, nehmen seit jeher einen besonderen Rang in der politischen Memoirenliteratur ein. Der Versuch einer Lebensbilanz geriet dem demissionierten Reichskanzler zur Streitschrift, ja zur Abrechnung, in der sich der Rückblick auf ein jahrzehnteslanges politisches Wirken u.a. mit einer pointierten Polemik gegen die Politik der nachbismarckschen Ära verband. Neben der quellenkritischen Lektüre der ‚Gedanken und Erinnerungen’ ist beabsichtigt, am Beispiel des Lebens und politischen Wirkens Otto v. Bismarcks Grundlinien der preussisch-deutschen Innen- und Aussenpolitik von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis an die Wende zum 20. Jahrhundert herauszuarbeiten.
Literatur: Otto von Bismarck, Gedanken und Erinnerungen, München 2007/Verlag Herbig (zur Anschaffung empfohlen); Lothar Gall, Bismarck. Der weiße Revolutionär, Frankfurt a.M./Berlin/Wien 1980 (mehrere Auflagen); Otto Pflanze, Bismarck, Bd. 1: Der Reichsgründer, Bd. 2: Der Reichskanzler, München 2008.

Wintersemester 2014/2015:

Proseminar: Die Französische Revolution

Sommersemester 2014:

Übung: Was ist Liberalismus? Ideen- und Wirkungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Kurs: Die geteilte Nation: Wege deutscher Zweistaatlichkeit nach 1945

Wintersemester 2013/2014:

Übung: Konrad Adenauer: Die Erinnerungen

Kurs: Die deutsche Arbeiterbewegung im europäischen Vergleich

Sommersemester 2013:

Hauptseminar: Der Erste Weltkrieg und wir (mit Thomas Großbölting)

Kurs: Die Weimarer Republik

Wintersemester 2012/2013:

Übung: Geschichtstheorie – historische Hermeneutik, Strukturalismus, postmoderne Intentionen

Kurs: Die Geschichte der neuzeitlichen Stadt im Überblick

Sommersemester 2012:

Übung: Friedrich der Große – eine Rezeptionsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Kurs: Deutsche Verfassungsgeschichte und -kultur vom Ende des Alten Reiches bis zur Weimarer Republik

Wintersemster 2011/2012:

Kurs zur Neueren und Neuesten Geschichte: Deutsche Außenpolitik 1871–1939

Übung: Zur Politik und Ideologie der „Mitte“: Soziale Ordnungsvorstellung und politischer Diskurs im 19. und 20. Jahrhundert