PROF. DR. MARKUS KÖSTER
Lebenslauf
Wissenschaftliche Mitgliedschaften und Aktivitäten
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Lehrveranstaltungen
geb. am 18.01.1966 in Attendorn/Sauerland; verheiratet, drei Kinder | |
1987-1993 | Studium der Neueren Geschichte, Kath. Theologie und Politikwissenschaft in Münster und Brighton |
1993-1995 | Wissenschaftlicher Volontär am Westfälischen Institut für Regionalgeschichte in Münster |
1998 | Promotion an der Universität Münster (bei Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer) |
1998-2001 | Hauptamtlicher Dozent für politische Bildung und Leiter des Fachbereichs Junge Akademie in der Katholisch-Sozialen Akademie Franz Hitze Haus Münster |
seit 2002 | Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe |
seit 2006 | zugleich Stellv. Leiter der Medienberatung NRW |
seit 2008 | zugleich Leiter von FILM+SCHULE NRW |
A. Monographien:
B. Editionen und verantwortliche Redaktionen:
C. Aufsätze:
MK: Eine couragierte Frau und ihre mutigste Tat. Die Ordensschwester Laudeberta informierte Bischof von Galen im Sommer 1941 über die Patientendeportationen aus der Klinik Marienthal, in: Auf roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland August 2021.
MK: „Für alle Zeiten an der Spitze der Sozialpolitik“ – Zum 100. Todestag von Franz Hitze (1851–1921), in: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, Heft 3/2021, Folge 284, S. 263-272.
Wintersemester 2021/22
Übung: Zwischen Widerstand und Kollaboration – (Westdeutscher) Katholizismus und Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg
Sommersemester 2022
Übung: Zwischen Familienidyll und Inszenierung der „Volksgemeinschaft“. Die NS-Zeit im Spiegel von Amateurfilmen aus Westfalen
Liste aller bisherigen Lehrveranstaltungen
SoSe 2003: Übung: Das „Dritte Reich“ im zeitgenössischen Amateurfilm – Zu Analyse und Einsatz von Filmen als historische Quelle
WiSe 2003/04: Übung: Deutsche Zeitgeschichte multimedial – Perspektiven und Probleme des Einsatzes digitaler Medien in der historischen Bildungsarbeit
SoSe 2004: Übung: Der Zweite Weltkrieg in zeitgenössischen Text-, Bild- und Filmquellenaus Westfalen
WiSe 2004/05: Übung: Spielfilme im „Dritten Reich“ – Zur Instrumentalisierung eines massenkulturellen Genres
SoSe 2005: Übung: Das Hakenkreuz vor der Haustür – NS-Gewaltherrschaft im lokalen Gedächtnis als Thema historischer Bildung
WiSe 2005/06: Übung: Krieg der Bilder – Der Zweite Weltkrieg in Fotografie und Film
SoSe 2006: Übung: Vom Wandervogel zum Rocker – Jugendkulturen des 20. Jahrhunderts und ihre mediale Überlieferung als Gegenstand historischer Bildung
WiSe 2006/07: Übung: Bleierne Zeit – Der bundesdeutsche Terrorismus der 1970er Jahre undseine Darstellung im Spielfilm
SoSe 2007: Übung: Filme als Archivgut und Quellen der Regionalgeschichte
SoSe 2007: Übung: Out of Area – Die Deutschen und der Erste Weltkrieg im Orient (zus. mit PD Dr. Lutz Unterseher, Institut für Politikwissenschaft)
WiSe 2007/08: Übung: NS-Verbrechen/r im Spielfilm. Fiktionale Zugänge zur Zeitgeschichteals Herausforderung und Chance für die historische Bildung
SoSe 2008: Übung: Vom Zusammenbruch zum Wirtschaftswunder. Die Nachkriegszeit in Filmen aus Westfalen
WiSe 2008/09: Übung: Deutschland und die Deutschen im Spiegel amerikanischer, sowjetischer und britischer Spielfilme der Jahre 1933-1945
SoSe 2009: Übung: Der Erste Weltkrieg in zeitgenössischen Fotografien und Filmen. Zum Umgang mit visuellen Quellen
WiSe 2009/10: Übung: Die Spur der Filme – DDR-Geschichte im DEFA-Spielfilm
SoSe 2010: Übung: Jugend unterm Hakenkreuz – Zeitgenössische Filmquellen zu Jugenderziehung und Jugendkult im Nationalsozialismus
WiSe 2010/11: Hauptseminar: Filme und Filmschaffende der DDR in der Ära Honecker (mit Prof. Dr. Thomas Großbölting)
WiSe 2011/12 „Übung: Von Caligari zu Hitler“. Zur Politik- und Kulturgeschichte des Films in der Weimarer Republik
SoSe 2012 Übung: Herrschaft und Alltag. Filme als Archivgut und Quellen der NS-Zeit in Westfalen
SoSe 2012: Hauptseminar : Repräsentationen der DDR im wiedervereinigten Deutschland (mit Prof. Dr. Thomas Großbölting)
WiSe 2012/13 Übung: „Davon geht die Welt nicht unter!“ Zur Politik- und Kulturgeschichte des Spielfilms im „Dritten Reich“
SoSe 2013: Übung: Fotografien von Front und Heimatfront. Zum Umgang mit visuellen Quellen des Ersten Weltkriegs
WiSe 2013/14: Übung: „Die Mörder sind unter uns“. Zur Politik- und Kulturgeschichte des Trümmerfilms (1945-1949)
SoSe 2014: Übung/Hauptseminar Der Erste Weltkrieg. Ein interdisziplinäres Seminar zu Konstellationen, militärischen Realitäten, kulturellen Erinnerungen und Kontinuitäten (mit PD Dr. Lutz Unterseher)
WiSe 2014/2015: Übung: Als die Amerikaner kamen – Das Kriegsende 1945 in Westfalen im Spiegel von Filmaufnahmen der US-Truppen (gemeinsam mit Dr. Ralf Springer)
WiSe 2015/16: Was ist schon normal? Psychiatrie und Gesellschaft im historischen und aktuellen Film (mit Prof. Dr. Franz-Werner Kersting)
WiSe 2016/17: Drehbuch Drittes Reich. Filmische Narrationen der NS-Zeit in Westfalen
SoSe 2017: Übung: Weimar in Westfalen. Die Jahre 1918-1933 in filmischen und fotografischen Quellen aus der Region (gemeinsam mit Dr. Ralf Springer)
WiSe 2017/18: Übung: Kriegsbilder - Zur Entwicklung medialer Kriegsberichterstattung im 20. und 21. Jahrhundert
WiSe 2018/19: Übung: Revolution und Ruhrkampf auf Facebook? – Möglichkeiten und Grenzen digitaler Geschichtsvermittlung am Beispiel der Weimarer Republik
SoSe 2019: Übung: Schockbilder – Zu Entstehung, Einsatz und Wirkung alliierter Foto- und Filmdokumente über NS-Verbrechen
SoSe 2020: Übung: Das Hakenkreuz vor der Haustür - Regionale NS-Geschichte(n) und ihre
retrospektiven Deutungen in Geschichts-Orten und Medien (mit Stefan Querl)
WiSe 2020/21: Übung: „Davon geht die Welt nicht unter!“ Zur Politik- und Kulturgeschichte
des Spielfilms im „Dritten Reich“