PROF. DR. MARKUS KÖSTER


 

Prof. Dr. Markus Köster

Lebenslauf
Wissenschaftliche Mitgliedschaften und Aktivitäten
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Lehrveranstaltungen

 
 
 
 

Lebenslauf:

  geb. am 18.01.1966 in Attendorn/Sauerland; verheiratet, drei Kinder
1987-1993 Studium der Neueren Geschichte, Kath. Theologie und Politikwissenschaft in Münster und Brighton
1993-1995 Wissenschaftlicher Volontär am Westfälischen Institut für Regionalgeschichte in Münster
1998 Promotion an der Universität Münster (bei Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer)
1998-2001 Hauptamtlicher Dozent für politische Bildung und Leiter des Fachbereichs Junge Akademie in der Katholisch-Sozialen Akademie Franz Hitze Haus Münster
seit 2002 Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe
seit 2006 zugleich Stellv. Leiter der Medienberatung NRW
seit 2008 zugleich Leiter von FILM+SCHULE NRW

Wissenschaftliche Mitgliedschaften und Aktivitäten:

  • 1988-1993 Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 1995-1998 Promotionsstipendiat des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte im Projekt „Gesellschaft in Westfalen. Kontinuität und Wandel 1930–1960“
  • 2000 Verleihung eines Arbeitsstipendiums des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe für westfälische Landesforschung
  • seit 2003 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der WWU Münster
  • seit 2005 Mitglied im Beirat des Geschichtsorts Villa ten Hompel
  • seit 2007 Mitglied im Beirat des Jüdischen Museums Westfalen in Dorsten
  • seit 2012 Honorarprofessor am Historischen Seminar der WWU Münster
  • seit 2012 Mitglied im Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V.
  • Seit 2014: Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen
  • seit 2015 Mitherausgeber der Schriftenreihe „Kleine Geschichte von Nordrhein-Westfalen“ (Greven-Verlag)
  • seit 2020 Vorstandsmitglied des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster
  • seit 2018 Stellv. Vorsitzender des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e.V.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

  • Geschichte von Film und Fotografie und ihres Einsatzes in der Bildungsarbeit
  • Geschichte Westfalens im 20. Jahrhundert
  • Spielfilme als Geschichtskonstruktionen und Quellen der (deutschen) Zeitgeschichte
  • Geschichte des politischen Katholizismus und der konfessionellen Milieus
  • Sozialgeschichte von Jugend und Jugendhilfe im 20. Jahrhundert

Publikationen (in Auswahl):

A. Monographien:

  • MK: Katholizismus und Parteien in Münster 1945–1953. Kontinuität und Wandel eines politischen Milieus (= Forum Regionalgeschichte 1), Münster 1993.
  • MK: Jugend, Wohlfahrtsstaat und Gesellschaft im Wandel. Westfalen zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik (= Forschungen zur Regionalgeschichte 30), Paderborn 1999.

B. Editionen und verantwortliche Redaktionen:

  • Bernhard Nacke (Hg.)/ Markus Köster (Red.): Sozialwort der Kirchen in der Diskussion – Argumente der Parteien, Verbände, Wissenschaften (= Christentum und Gesellschaft. Perspektiven für das 21. Jahrhundert 1), Würzburg 1997.
  • MK/ Thomas Küster (Hg.): Zwischen Disziplinierung und Integration. Das Landesjugendamt als Träger öffentlicher Jugendhilfe in Westfalen und Lippe (1924–1999) (= Forschungen zur Regionalgeschichte 31), Paderborn 1999.
  • MK/ Alfons Kenkmann (Hg.): Ausgebeutet für die Volksgemeinschaft? Zwangsarbeit im Münsterland während des Dritten Reiches. Didaktische DVD mit Begleitheft. Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Stadt Münster, Münster 2004.
  • MK/ Volker Jakob/ Volker Pade (Hg.): Durch das schöne Westfalen. Anmerkungen zu einem Film von Hubert Schonger aus dem Jahr 1929. Begleitheft zum Film, Münster 2004.
  • MK (Hg.): Lebensunwert. Paul Brune. NS-Psychiatrie und ihre Folgen. Begleitheft zur DVD, hg. im Auftrag des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe, Münster 2005.
  • MK mit Ruth Goebel: 1945 – Fotografien aus Westfalen. CD-Rom mit Begleitheft, hg. im Auftrag des Westfälischen Landesmedienzentrums in Zusammenarbeit mit dem Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 2005.
  • MK (Hg.)/ Bernhard Frings (Autor): Zeitmarken einer 1200-jährigen Geschichte. Das Bistum Münster in kommentierten Bilddokumenten. CD-Rom mit Begleitheft, hg. im Auftrag des Westfälischen Landesmedienzentrums, Münster 2005.
  • MK (Hg.): Der Ruhrkampf – La Bataille de la Ruhr. Französische Filmaufnahmen aus Westfalen und dem Rheinland 1921–1925. Begleitheft zum Film, Münster 2006.
  • MK/ Volker Jakob/ Paul Hofmann (Hg.): Der Platz an der Halde. Ein Film von Frank Leberecht und Herbert ischer. Begleitheft zum Film, Münster 2006.
  • MK/ Bernd Hey (Hg.): Kurt Gerstein. Der Christ, das Gas und der Tod. Begleitheft zum Film, Münster 2007.
  • MK unter Mitarbeit von Thomas Groß/ Sven Keinert/ Claudia Robbers/ Jan Telgkamp (Hg.): Schule unterm Hakenkreuz. Zeitgenössische Filmaufnahmen aus der Martin-Luther-Schule Plettenberg. Begleitheft zum Film, Münster 2007.
  • MK/ Volker Jakob (Hg.): Westfälische Forschungen 58 (2008). Themenschwerpunkt: Fotografie – Region – Geschichte.
  • MK (Hg.): Zwischen Hoffen und Bangen. Jüdische Schicksale im Münster der NS-Zeit. Begleitheft zur DVD.
  • MK/ Christoph Spieker (Hg.): Nachgehört und Nachgefragt. Clemens August Graf von Galen. Tonzeugnisse des „Löwen von Münster“, kommentiert von Hubert Wolf, CD-Hörbuch mit Begleitheft, Münster 2007.
  • MK/ Nicole Schneider: Dir gehört mein Leben. Die Geschichte von Anna und Hermann Scheipers. Zivilcourage und Gottvertrauen unter zwei Diktaturen. Begleitheft zur DVD, hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster 2011.
  • MK/ Dennis Gschaider/ Christoph Spieker: Münster 1968. Vom Krieg der Väter zum Protest der Söhne. Drei Filme – Drei Perspektiven. Begleitheft zur DVD, hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster 2011.
  • MK mit Claudia Landwehr/ Marcus Weidner: Vergangenheit, wir kommen! Spurensuche im Archiv. Begleitheft zur DVD, hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster 2012.
  • MK mit Claudia Landwehr: Die Menschen und der See. Landschaftsraum Bigge-Lister. Begleitheft zur DVD, hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster 2013.
  • MK/Katarzyna Salski/Ralf Springer: Als die Amerikaner kamen. US-Filmaufnahmen vom Kriegsende 1945 in Westfalen. DVD mit Begleitheft, hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster 2015.
  • MK/Katarzyna Salski: Westfalenlied. Ein Heimatfilm vom Land der Roten Erde. DVD mit Begleitheft, hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster 2015.
  • MK/Barbara Stambolis (Hg.): Jugend im Fokus von Film und Fotografie. Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert (=Jugendbewegung und Jugendkulturen. Jahrbuch 12/2016), Göttingen 2016.
  • MK/Hermann-Josef Höper: Die Kinder der Turnstunde. Die Geschichte der Juden in Lünen. DVD mit Begleitheft, Münster 2016.
  • MK/Hermann-Josef Höper: Lebens-Geschichte des Bergarbeiters Alphons S. Ein Bio-Interview in 8 Teilen von Alphons Stiller, Gabriele Voss, Christoph Hübner. DVD mit Begleitheft, hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster 2018.
  • Franz Hitze. Ein Sozialreformer aus Westfalen. DVD mit Begleitheft, hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen und der Landeszentrale für politische Bildung NRW, Münster 2021.

C. Aufsätze:

  • MK: Politik aus christlich-sozialem Antrieb in Münster nach 1945. Das Beispiel Hermann-Josef Neuhaus, in: Bernhard Nacke (Hg.): Visionen und Realitäten. Persönlichkeiten und Perspektiven aus der christlich-sozialen Bewegung Münsters, Münster 1993, S. 63–77.
  • MK: Zu neuen Ufern: Zentrum oder CDU? Über die Spaltung des politischen Katholizismus nach 1945 in Münster, in: Auf Roter Erde, 2/1994.
  • MK: Politische Prälaten in Münster. Klerus und Parteien vor und nach dem Krieg, in: Auf Roter Erde, 3/1995.
  • MK: Jugendwohlfahrt in der Provinz Westfalen. Das westfälische Landesjugendamt in der Weimarer Repu­blik und im „Dritten Reich“, in: Andreas Wollasch (Hg.): Wohlfahrt und Region. Beiträge zur historischen Rekonstruktion des Wohlfahrtsstaates in westfälischer und vergleichender Perspektive (= Forum Regionalgeschichte 5), Münster 1995, S. 40–70.
  • MK: „Eine Burg des Glaubens“. Ideologie, Architektur und Praxis nationalsozialistischer Jugend­bau­ten am Beispiel der westfälischen HJ-Führerschule Haldem, in: Edeltraud Klueting (Hg.): Denkmalpflege und Architektur in Westfalen 1933–1945, Münster 1995, S. 91–110.
  • MK: Vom 'Edelweiß' zur 'Elvis-Tolle' – Neuere Literatur zur Zeitgeschichte der Jugend, in: Westfäli­sche Forschungen 46 (1996), S. 524–546.
  • MK: „Stiefvater Staat“ – Fürsorgeerziehung in Westfalen zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, in: Andreas Wollasch (Hg.): Wohlfahrtspflege in der Region. Westfalen-Lippe während des 19. und 20. Jahrhunderts im historischen Vergleich, Paderborn 1997, S. 111–139.
  • MK: Entdecker der Erlebnisgesellschaft ? – Weimarer Jugendgeneration und moderne Freizeitkultur in der westfälischen Provinz, in: Westfälische Forschungen 47 (1997), S. 539–559.
  • MK: „Betet um einen guten Ausgang der Wahl!“ – Kirche und Parteien im Bistum zwischen Kapitulation und Konzil, in: Joachim Köhler/ Damian van Melis (Hg.): Siegerin in Trüm­mern. Die Katholi­sche Kirche in Deutschland nach 1945 (= Konfession und Gesellschaft 15), Stuttgart u.a. 1998, S. 103–124.
  • MK: Unpolitische Fachleute oder „Hitlers willige Vollstrecker“? Kommunale und regionale Jugendhilfebürokratie im „Dritten Reich“, in: Bayerisches Landesjugendamt (Hg.): 75 Jahre Reichsjugendwohlfahrtsgesetz. Jugendhilfe zwischen Ordnungsrecht und Sozialpädagogik, München 1999, S. 38–49.
  • MK: Ein Blick zurück – Das westfälische Landesjugendamt im „Dritten Reich“, in: Landschaftsverband Westfalen-Lippe – Landesjugendamt und Westfälische Schulen (Hg.): Mitteilungen Landesjugendamt 139/1999, S. 23–35.
  • Arbeitskreis für Kirchliche Zeitgeschichte, Münster: Konfession und Cleavages im 19. Jahrhundert. Ein Erklärungsmodell zur regionalen Entstehung des katholischen Milieus in Deutschland, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 120 (2000), S. 358–395.
  • MK: Subsidiarität, in: Wolfgang Gernert (Hg.): Handwörterbuch für Jugendhilfe und Sozialarbeit, Stuttgart 2001, S. 465–467.
  • MK: Denkmal landete im Schmelzofen. Erinnerung an Franz Hitze, in: Auf Roter Erde, 5/2001.
  • MK: Aus der Geschichte lernen?! Ein historisch-politisches Seminarprojekt mit Besuch einer KZ-Gedenkstätte, in: Siegfried Grillmeyer/ Zeno Ackermann (Hg.): Erinnern für die Zukunft. Die nationalsozialistische Vergangenheit als Lernfeld der politischen Jugendbildung, Schwalbach/Ts. 2002, S. 70–88.
  • MK: „Holt die Kinder aus den Heimen!“ Veränderungen im öffentlichen Umgang mit Jugendlichen in den 1960er Jahren am Beispiel der Heimerziehung, in: Matthias Frese/ Julia Paulus/ Karl Teppe (Hg.): Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch. Die 1960er Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik, Paderborn 2003, S. 667–681.
  • MK: Diener zweier Herren? Die leitenden Beamten des westfälischen Landesjugendamtes zwischen Staat und Kirche (1902–1966), in: Frank-Michael Kuhlemann/ Hans-Walter Schmuhl (Hg.): Beruf und Religion im 19. und 20. Jahrhundert (= Konfession und Gesellschaft 26), Stuttgart 2003, S. 295–323.
  • MK: Profession und Konfession im „Dritten Reich“. Die Landesräte der westfälischen Jugendhilfe zwischen nationalsozialistischem Staat und protestantischer Kirche, in: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche von Westfalen (Hg.)/ Reinhard van Spankeren (Red.): Kronenkreuz und Hakenkreuz. Biographische Skizzen zu Diakonie und Nationalsozialismus. Dokumentation der Fachtagung der Arbeitsgruppe Diakoniegeschichte, Münster 2003, S. 18–31.
  • MK/ Stefan Querl/ Meik Zülsdorf: „Über Verantwortung nachdenken“. Ein historisch-politisches Seminarprojekt mit Besuch einer KZ-Gedenkstätte, in: Barbara Menke/Manfred Jastrzemski/ Klaus Waldmann/Peter Wirtz (Hg.): Ermutigung zur Zivilcourage. Beiträge politischer Bildung zu einer Kultur der Anerkennung und Vielfalt, Schwalbach/Ts. 2003, S. 157–172.
  • MK mit Ruth Goebel: Trümmerästhetik und Schuldanklage – Westfalen 1945 im Fokus der Fotografie, in: Hermann Arnhold (Hg.): 1945 im Blick der Fotografie. Kriegsende und Neuanfang. Eine Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 2005, S. 149–187.
  • MK mit Claudia Landwehr/ Andrea Löw: Netz der Erinnerung. Ein Bildungsportal über die Geschichte jüdischen Lebens in Europa, in: Klaus-Dieter Felsmann (Hg.): Aufklärung im Zeitalter virtueller Netze. Erweiterte Dokumentation 8. Buckower Mediengespräche, München 2005.
  • MK: Film als Spiegel der Heimatgeschichte, in: Heimatstimmen des Kreises Olpe 76 (2005), H. 3, S. 333–341.
  • MK mit Volker Jakob: „Durch das schöne Westfalen. Ein Film und seine Geschichte, in: Jahrbuch Westfalen 2006, Münster 2005, S. 264–269.
  • MK: Mythos der Nation. Das Hermannsdenkmal als außerschulischer Lernort, in: Siegfried Grillmeyer/ Peter Wirtz (Hg.): Ortstermine – Politisches Lernen an historischen Orten, Bd. 1, Schwalbach/Ts 2006, S. 96–112.
  • MK: Filme als Erinnerungsorte. Überlegungen aus regionaler Perspektive, in: Klaus-Dieter Felsmann (Hg.): Buckower Mediengespräche. Medien im Kontext sozialer Selbstverständigung, München 2007, S. 105–112.
  • MK: Vom Nutzen des Spielfilms für die Geschichte, in: Claudia Brack/ Johannes Burkardt/ Wolfgang Günther/ Jens Murken (Hg.): Kirchenarchiv mit Zukunft. Festschrift für Bernd Hey zum 65. Geburtstag, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld. 2007, S. 333–343.
  • MK: Eine heimatkundliche Lichtbildreihe über den Kreis Olpe aus dem Jahr 1932, in: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 2/2008, Folge 231, S. 171–192.
  • MK: Fotografien als Medien der Heimatpflege. Entstehung, Funktion und Bildprogramm westfälischer Lichtbildreihen der Jahre 1912 bis 1939, in: Westfälische Forschungen 58 (2008), S. 185–212.
  • MK: „Aus grauer Städte Mauern“ – Jugendliche als Pioniere des Massentourismus, in: Barbara Stambolis/ Jürgen Reulecke (Hg.): 100 Jahre Jugendherbergen, Anfänge – Wandlungen – Rück- und Ausblicke, Essen 2009, S. 137–149.
  • MK: Pflicht und Freiheit des Gewissens. Peter Nellen – ein Querdenker im Bundestag, in: Auf Roter Erde, 5/2009.
  • MK: Film und Bild als Jugenderzieher. Die Geschichte der Bildstellen in Westfalen (und dem Rheinland) bis 1945, in: Geschichte im Westen 25 (2010), S. 59–87.
  • MK: Heimkampagnen – Die 68er und die Fürsorgeerziehung, in: Wilhelm Damberg/ Bernhard Frings/ Traugott Jähnichen/ Uwe Kaminsky (Hg.): Mutter Kirche – Vater Staat? Geschichte, Praxis und Debatten der konfessionellen Heimerziehung seit 1945, Münster2010, S. 63–77.
  • MK: Das Land der „Roten Erde“ im Film. Ein Streifzug zum „Wesen“ Westfalens und seiner Bewohner, in: Jahrbuch Westfalen 2014, hg. vom Westfälischen Heimatbund, Münster 2013, S. 201–208.
  • MK: Jugendleben und Jugendfreizeit in der Wiederaufbaugesellschaft, in: Auf großer Fahrt. Jugendfreizeit in der Wiederaufbaugesellschaft. Begleitheft zur DVD, hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster 2013, S. 7–17.
  • MK: Mit Filmen aus der Geschichte lernen? Filmkompetenz in der historisch-politischen Bildung, in: Im Fokus. Nachrichten aus dem LWL-Medienzentrum für Westfalen 2/2013, S. 18–21.
  • MK: Fotografien von Front und Heimatfront. Der Erste Weltkrieg in Bildsammlungen aus Westfalen, in: Westfälische Forschungen 63 (2013), S. 241–294.
  • MK: Ihr mögt den Rhein, den stolzen preisen. Westfalenbilder in zwei Kulturfilmen aus den Jahren 1929 und 1957, in: Westfälische Geschichte 2013, S. 139–156.
  • MK: Mit der Kamera an die Front − Der Erste Weltkrieg in Fotografien von Richard Schirrmann, in: Sauerland. Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes 1/2014, S. 5-8.
  • MK: „O grüß dich Gott, Westfalenland!“ Regionale Raumkonstruktionen in zwei „Heimatfilmen“ aus Westfalen, in: Bernd-A. Rusinek/Andreas Kühn (Hg.): Das Nordrhein Westfalen Lesebuch, Köln 2014, S. 171-207.
  • MK: Kindheiten des Zweiten Weltkriegs im Geschichtsunterricht. Exemplarische Überlegungen zu Lernzielen, Quellen und Methoden, in: Insa Fooken/Gereon Heuft (Hg.): Das späte Echo von Kriegskindheiten. Die Folgen des Zweiten Weltkriegs in Lebensverläufen und Zeitgeschichte, Göttingen 2014, S. 73-92.
  • MK: „Wer nur ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt!“ – Was sich aus Zeitzeugenfilmen lernen lässt, in: LWL-Medienzentrum für Westfalen (Hg.): Eine Herzenssache. Marga Spiegel und ihre Retter. Begleitheft zur DVD, Münster 2014, S. 10-12.
  • MK: Westfalen im Film. Ein cineastischer Streifzug, in: Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund (Hg.): 200 Jahre Westfalen. Jetzt!. Katalog zur Ausstellung, Münster 2015, S. 32-39.
  • MK: Westfalen 1945 im Fokus der Amerikaner. US-Filmaufnahmen vom Ende des Zweiten Weltkriegs, in: Westfälische Forschungen 65 (2015).
  • MK/Johannes Hofmeister/Stephan Sagurna: Natur- und Heimatschutz-Fotografie zwischen 1912 und 1944. Zum fotografischen Nachlass Dr. Hermann Reichling und seiner Erschließung, in: Rundbrief Fotografie Vol. 23 (2016), No. 4, N.F. 92, S. 42-51.
  • MK/Barbara Stambolis: Jugend-Bilder. Zur visuellen Geschichte „bewegter“ Jugend, in: dies. (Hg.): Jugend im Fokus von Film und Fotografie. Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016, S. 11-58.
  • MK: "Wer recht in Freuden wandern will". Jugendideale in einem Werbefilm des Jugendherbergswerks von 1952, in: Barbara Stambolis/ Markus Köster (Hg.): Jugend im Fokus von Film und Fotografie. Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016, S. 339-353.
  • MK: „Durch das schöne Westfalen“. Stadt- und Landschaftsporträts der 1910er bis 1970er Jahre als kulturhistorische Quellen, in: Archivpflege für Westfalen 87/2017, S. 4-11.
  • MK: „Früh übt sich“ – Kriegskindheiten des Zweiten Weltkriegs im Spiegel dokumentarischer Filmquellen, in: Francesca Weil/Andre Postel/ Alfons Kenkmann (Hg.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg, Halle 2018, S. 199-211.
  • MK: Auf ins Ruhrgebiet. Eine Region im Spiegel landeskundlicher Medien, in: Forum Geschichtskultur Ruhr. Beilage zur Ausgabe 01/2018, S. 11-14.
  • MK: „Die lieben, guten Westfalen“. Eine Region, ihre jahrhundertealte Geschichte und die Klischees über sie in Literatur und Film, in: Auf roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland, Mai 2018 (Beilage zu Westfälische Nachrichten, 23.5.2018)
  • MK: Umerziehung durch Schock-Bilder? Zu Entstehung und Einsatz alliierter Filmaufnahmen der NS-Verbrechen in Westfalen 1945, in: Geschichte im Westen 33 (2018), S. 201-225.
  • MK: Einführung: Eine filmische Geschichte des Ruhrgebiets, in: LWL-Medienzentrum für Westfalen (Hg.): Prosper/Ebel. Chronik einer Zeche und ihrer Siedlung (1979-1998). Begleitheft zur DVD-Edition, Münster 2018, S. 5-8
  • MK: „Westfälische Bauernarbeit umrahmt sie alle“ – Die Harmonisierung von Stadt und Land im Film „Durch das schöne Westfalen“, in: Regina Göschl/ Julia Paulus (Hg.): Weimar im Westen. Republik der Gegensätze, Münster 2019, S. 148-157.
  • MK: „Building democracy from the Bottom. Auftrag und Selbstverständnis britischer Jugendpolitik in Westfalen 1945-1949, in: Briten in Westfalen. Besatzer, Verbündete, Freunde?, Paderborn 2019, S. 145-166
  • MK: Westfälische Heimaten. Ein Vorwort, in: Orten - Auf der Suche nach Heimat. Ein Film von Margit Schild. Begleitheft zur DVD, hg. vom LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster 2019, S. 5-6
  • MK: Fotografien als Spiegel der Regionalgeschichte. Ein Streifzug durch das Bildarchiv des LWL-Medienzentrums, in: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, 3/2019, Folge 276, S. 265-286
  • MK: Filme als Quellen der Landeszeitgeschichte – Annäherungen und Beispiele aus westfälischer Perspektive, in: Sabine Mecking (Hg.): Landeszeitgeschichte Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 2020, Marburg 2020, S. 195-221.

    MK: „Schockfilme“. Alliierte Aufklärung über die Verbrechen des Nationalsozialismus, in: Forum Geschichtskultur Ruhr 2/2020, S. 29-32.
  • MK/Dirk Fey/Tobias Nahler: Medienarbeit von unten. Ein Arbeitskampf der 1980er Jahre im Fokus eines Videokollektivs aus dem Ruhrgebiet, in: Geschichte im Westen 35 (2020), S. 227–247
  • MK: Zwischen Quelle, Bildungsmedium und Histotainment – Film in der Landesgeschichte, in: Arndt Reitemeier (Hg.): Landesgeschichte und public history (=Landesgeschichte, Bd. 3), Ostfildern 2020, S. 175-196.
  • MK: Blicke durch den Stacheldraht – Zur visuellen Repräsentation kolonialer Kriegsgefangener in Westfalen in Fotografien und Filmaufnahmen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: Sebastian Bischoff/Barbara Frey/Andreas Neuwöhner (Hg.): Koloniale Welten in Westfalen, Paderborn 2021, S. 291-312.
  • MK: We don’t want a nuclear Holocaust. Die Friedensbewegung der 1980er im Spiegel einer Videodokumentation, in: Meike Baader/Alfons Kenkmann (Hg.): Jugend im Kalten Krieg, Zwischen Vereinnahmung, Interessenvertretung und Eigensinn (Jugendbewegung und Jugendkulturen. Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung 16), Göttingen 2021, S. 179-198.
  • MK: Eine couragierte Frau und ihre mutigste Tat. Die Ordensschwester Laudeberta informierte Bischof von Galen im Sommer 1941 über die Patientendeportationen aus der Klinik Marienthal, in: Auf roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland August 2021.

  • MK: „Für alle Zeiten an der Spitze der Sozialpolitik“ – Zum 100. Todestag von Franz Hitze (1851–1921), in: Südsauerland. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, Heft 3/2021, Folge 284, S. 263-272.

Aktuelle Lehrveranstaltungen:

Wintersemester 2021/22
Übung: Zwischen Widerstand und Kollaboration – (Westdeutscher) Katholizismus und Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg

Sommersemester 2022
Übung: Zwischen Familienidyll und Inszenierung der „Volksgemeinschaft“. Die NS-Zeit im Spiegel von Amateurfilmen aus Westfalen

 

Liste aller bisherigen Lehrveranstaltungen

 

  • Liste aller bisherigen Lehrveranstaltungen am Historischen Seminar der Universität Münster

    SoSe 2003: Übung: Das „Dritte Reich“ im zeitgenössischen Amateurfilm – Zu Analyse und Einsatz von Filmen als historische Quelle

    WiSe 2003/04: Übung: Deutsche Zeitgeschichte multimedial – Perspektiven und Probleme des Einsatzes digitaler Medien in der historischen Bildungsarbeit

    SoSe 2004: Übung: Der Zweite Weltkrieg in zeitgenössischen Text-, Bild- und Filmquellenaus Westfalen

    WiSe 2004/05: Übung: Spielfilme im „Dritten Reich“ – Zur Instrumentalisierung eines massenkulturellen Genres

    SoSe 2005: Übung: Das Hakenkreuz vor der Haustür – NS-Gewaltherrschaft im lokalen Gedächtnis als Thema historischer Bildung

    WiSe 2005/06: Übung: Krieg der Bilder – Der Zweite Weltkrieg in Fotografie und Film

    SoSe 2006: Übung: Vom Wandervogel zum Rocker – Jugendkulturen des 20. Jahrhunderts und ihre mediale Überlieferung als Gegenstand historischer Bildung

    WiSe 2006/07: Übung: Bleierne Zeit – Der bundesdeutsche Terrorismus der 1970er Jahre undseine Darstellung im Spielfilm

    SoSe 2007: Übung: Filme als Archivgut und Quellen der Regionalgeschichte

    SoSe 2007: Übung: Out of Area – Die Deutschen und der Erste Weltkrieg im Orient (zus. mit PD Dr. Lutz Unterseher, Institut für Politikwissenschaft)

    WiSe 2007/08: Übung: NS-Verbrechen/r im Spielfilm. Fiktionale Zugänge zur Zeitgeschichteals Herausforderung und Chance für die historische Bildung

    SoSe 2008: Übung: Vom Zusammenbruch zum Wirtschaftswunder. Die Nachkriegszeit in Filmen aus Westfalen

    WiSe 2008/09: Übung: Deutschland und die Deutschen im Spiegel amerikanischer, sowjetischer und britischer Spielfilme der Jahre 1933-1945

    SoSe 2009: Übung: Der Erste Weltkrieg in zeitgenössischen Fotografien und Filmen. Zum Umgang mit visuellen Quellen

    WiSe 2009/10: Übung: Die Spur der Filme – DDR-Geschichte im DEFA-Spielfilm

    SoSe 2010: Übung: Jugend unterm Hakenkreuz – Zeitgenössische Filmquellen zu Jugenderziehung und Jugendkult im Nationalsozialismus

    WiSe 2010/11: Hauptseminar: Filme und Filmschaffende der DDR in der Ära Honecker (mit Prof. Dr. Thomas Großbölting)

    WiSe 2011/12 „Übung: Von Caligari zu Hitler“. Zur Politik- und Kulturgeschichte des Films in der Weimarer Republik

    SoSe 2012 Übung: Herrschaft und Alltag. Filme als Archivgut und Quellen der NS-Zeit in Westfalen

    SoSe 2012: Hauptseminar : Repräsentationen der DDR im wiedervereinigten Deutschland (mit Prof. Dr. Thomas Großbölting)

    WiSe 2012/13 Übung: „Davon geht die Welt nicht unter!“ Zur Politik- und Kulturgeschichte des Spielfilms im „Dritten Reich“

    SoSe 2013: Übung: Fotografien von Front und Heimatfront. Zum Umgang mit visuellen Quellen des Ersten Weltkriegs

    WiSe 2013/14: Übung: „Die Mörder sind unter uns“. Zur Politik- und Kulturgeschichte des Trümmerfilms (1945-1949)

    SoSe 2014: Übung/Hauptseminar Der Erste Weltkrieg. Ein interdisziplinäres Seminar zu Konstellationen, militärischen Realitäten, kulturellen Erinnerungen und Kontinuitäten (mit PD Dr. Lutz Unterseher)

    WiSe 2014/2015: Übung: Als die Amerikaner kamen – Das Kriegsende 1945 in Westfalen im Spiegel von Filmaufnahmen der US-Truppen (gemeinsam mit Dr. Ralf Springer)

    WiSe 2015/16: Was ist schon normal? Psychiatrie und Gesellschaft im historischen und aktuellen Film (mit Prof. Dr. Franz-Werner Kersting)

    WiSe 2016/17: Drehbuch Drittes Reich. Filmische Narrationen der NS-Zeit in Westfalen

    SoSe 2017: Übung: Weimar in Westfalen. Die Jahre 1918-1933 in filmischen und fotografischen Quellen aus der Region (gemeinsam mit Dr. Ralf Springer)

    WiSe 2017/18: Übung: Kriegsbilder - Zur Entwicklung medialer Kriegsberichterstattung im 20. und 21. Jahrhundert

    WiSe 2018/19: Übung: Revolution und Ruhrkampf auf Facebook? – Möglichkeiten und Grenzen digitaler Geschichtsvermittlung am Beispiel der Weimarer Republik

    SoSe 2019: Übung: Schockbilder – Zu Entstehung, Einsatz und Wirkung alliierter Foto- und Filmdokumente über NS-Verbrechen

    SoSe 2020: Übung: Das Hakenkreuz vor der Haustür - Regionale NS-Geschichte(n) und ihre
    retrospektiven Deutungen in Geschichts-Orten und Medien (mit Stefan Querl)


    WiSe 2020/21: Übung: „Davon geht die Welt nicht unter!“ Zur Politik- und Kulturgeschichte
    des Spielfilms im „Dritten Reich“