Apl. Prof. Dr. Franz-Werner Kersting

Lebenslauf
Beiräte und Mitgliedschaften
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Forschungsprojekte
Publikationen
Ausgewählte Vorträge und Moderationen
Lehrveranstaltungen
Betreuung und Begutachtung akademischer Abschlussarbeiten
Lebenslauf:
geb. am 2.3.1955 in Lippstadt/Westfalen; verheiratet, zwei Söhne | |
1975-1981 | Studium der Geschichte, Germanistik und Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1981 | Erstes Staatsexamen für die Lehrämter Sek. II/I |
1981-1984 | Promotionsstipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung |
1984-1986 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Seminar der WWU Münster |
1987 | Promotion an der WWU Münster (bei Heinz Gollwitzer) |
Oktober 1986 - November 2020 | Mitarbeiter am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster |
1986-1996 | Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der WWU Münster |
1996 | Habilitation an der Universität Siegen (Venia legendi: Neuere und Neueste Geschichte) |
WS 1998/99 und SS 1999 | Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte (Jürgen Reulecke) an der Universität Siegen |
2003 | Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Siegen |
Juni 2006 | Umhabilitierung an die WWU Münster, Fachbereich Geschichte/Philosophie (Venia legendi: Neuere und Neueste Geschichte/Ernennung zum außerplanmäßigen Professor) |
2016-2017 | Kommissarischer Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte |
Beiräte und Mitgliedschaften:
- Wissenschaftlicher Beirat (Vorsitz) zur Aufklärung über die Opfer der „Euthanasie“ mit dem Schwerpunkt auf den Zwischenanstalten von Hadamar (seit 2021)
- Historische Kommission der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Projekt „Die Psychiatrie in Deutschland nach 1945“ (2015-2020)
- Wiss. Beirat der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel zu den beiden Forschungsvorhaben „Arzneimittelprüfungen“ und „Bethel 1924 bis 1949“ (2018-2020)
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Historische Kommission für Westfalen
- Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation
- Beirat des „Kulturvereins Haus im Park e.V.“ des Klinikums Bremen-Ost
Schwerpunkte in Forschung und Lehre:
- Jugend- und Generationengeschichte
- Psychiatriegeschichte/Transkulturelle Psychiatrie
- Visual History
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik
- Geschichte der Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert
- Kriegsverbrechen, Völkermord und Völkerstrafrecht im 20. Jahrhundert
- Regionalgeschichte und westfälische Landesgeschichte
Forschungsprojekte:
- Visual History. Psychiatriegeschichte im Spiegel von Filmen und Fotos
- Der „Erinnerungsort Herman Simon“
Publikationen:
A. Monographien:
- Militär und Jugend im NS-Staat. Rüstungs- und Schulpolitik der Wehrmacht, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag (Gabler-Vieweg-Westdeutscher Verlag) 1989 (Diss.).
- Anstaltsärzte zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik. Das Beispiel Westfalen, Paderborn: Schöningh 1996 (Habil.).
- Psychiatrie- und Gewalterfahrungen von Kindern und Jugendlichen im St. Johannes-Stift in Marsberg (1945-1980). Anstaltsalltag, individuelle Erinnerung, biographische Verarbeitung, Münster: Ardey-Verlag 2018 (2. Aufl. 2018) [zs. mit Hans-Walter Schmuhl].
B. Editionen:
- Nach Hadamar. Zum Verhältnis von Psychiatrie und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, Paderborn: Schöningh 1993 [mit Karl Teppe/Bernd Walter].
- Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, Weinheim/München: Juventa 1998.
- (Konzeption/Bearb.) Der gesellschaftsgeschichtliche Ort der ‚68er’-Bewegung (= Schwerpunktband der „Westfälischen Forschungen“ 48/1998).
- Psychiatriereform als Gesellschaftsreform. Die Hypothek des Nationalsozialismus und der Aufbruch der sechziger Jahre, Paderborn: Schöningh 2003.
- Quellen zur Geschichte der Anstaltspsychiatrie in Westfalen. Bd. 2: 1914–1955, Paderborn: Schöningh 2004 [mit Hans-Walter Schmuhl].
- Die zweite Gründung der Bundesrepublik. Generationswechsel und intellektuelle Wortergreifungen 1955–1975, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010 [mit Jürgen Reulecke/Hans-Ulrich Thamer].
- (Konzeption/Redaktion) 125 Jahre Provinzialordnung für Westfalen. Historische und aktuelle Perspektiven. Dokumentation der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, Plenarsaal im LWL-Landeshaus, 7. November 2011, Münster 2013 (= Sonderheft der gleichnamigen Dokumentation in: Westfälische Forschungen 63/2013, S. 157–200) [mit Katharina Stütz].
- Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert, Paderborn: Schöningh 2015 [mit Clemens Zimmermann].
- Waltraud Matern: Sozialarbeit in der Psychiatrie. Erinnerungen an den Reformaufbruch in Westfalen (1960-1980), Münster: Ardey-Verlag 2016.
- (Mitherausgabe, zs. mit Matthias Frese/Thomas Küster/Malte Thießen): Thomas Großbölting, 1968 in Westfalen. Akteure, Formen und Nachwirkungen einer Protestbewegung, Münster: Ardey-Verlag 2018 (=Regionalgeschichte Kompakt, Bd. 1).
- Eine vergessene Geschichte: Psychiatrische Sozialarbeit in Deutschland. Berichte, Dokumente und Analysen aus der Bundesrepublik und DDR (1960-1990), Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein/Fachbereich Sozialwesen 2021 [zs. mit Burkhart Brückner].
- Ende der Anstalten? Großeinrichtungen, Debatten und Deinstitutionalisierung seit den 1970er Jahren, (erscheint) Paderborn: Brill Schöningh 2022 [zs. mit Marc von Miquel/Wilfried Rudloff/Malte Thießen].
C. Aufsätze:
- Literaturbericht: „Die Wehrmacht-Elite“. Vorstellung und Besprechung der Elitestudie Reinhard Stumpfs, in: Zeitgeschichte 11 (1984), S. 162–173.
- „Schulnot-Volksnot!“ Eine Denkschrift Hans Frießners vom Oktober 1939, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 2/1984, S. 77–103.
- Neuere Forschungen zur Schul- und Bildungsgeschichte der Provinz Westfalen im Dritten Reich, in: Westfälische Forschungen 38 (1988), S. 335–341.
- Medizin im Nationalsozialismus. Anmerkungen aus regional- und anstaltshistorischer Sicht, in: Deutsches Ärzteblatt, 88. Jahrgang, Heft 51/52, A: S. 4571–4574, 23.12.1991.
- Gesellschaft in Westfalen. Kontinuität und Wandel 1930–1960. Ein Forschungsprojekt des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte [mit Matthias Frese/Michael Prinz/Susanne Rouette/Karl Teppe], in: Westfälische Forschungen 41 (1991), S. 444–467.
- Anstaltsärzte und NS-Krankenmord in Westfalen – Zwischen Mittäterschaft, Mitwisserschaft und Resistenz, in: Westfälische Klinik für Psychiatrie Warstein (Hg.): Euthanasie. Dokumentation einer Fortbildungsreihe, Warstein 1992, S. 12–31.
- Gesellschaft in Westfalen – Kontinuität und Wandel regionalen Jugendlebens 1930–1960, in: Ulrich Herrmann (Hg.): Jugendpolitik in der Nachkriegszeit. Zeitzeugen – Forschungsberichte – Dokumente, Weinheim/München: Juventa 1993, S. 91–97.
- Medical profession and lunatic asylums. The case of Westphalia 1900–1945, in: Leonie de Goei/Joost Vijselaar (Ed.): Proceedings of the 1st European Congress on the History of Psychiatry and Mental Health Care. 's-Hertogenbosch, The Netherlands, 24–26 October 1990, Rotterdam: Erasmus Publishing 1993, S. 204–212.
- Mediziner zwischen ‚Drittem Reich’ und Bundesrepublik. Die Anstaltsärzte des Provinzialverbandes Westfalen, in: B. 1., S. 253–272 (leicht veränd. u. gek. Wiederabr. in: Westfälisches Ärzteblatt 7/1994, S. 23–33).
- Gesellschaft – Psychiatrie – Nationalsozialismus. Historisches Interesse und gesellschaftliches Bewußtsein [mit Karl Teppe/Bernd Walter], in: B. 1, S. 9–61.
- Die Rolle der Ärzteschaft, in: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.): Der Provinzialverband Westfalen in der Zeit des Nationalsozialismus. Psychiatrie im Dritten Reich, Münster 1996, S. 22–26.
- Anstaltsärzte in Westfalen zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, in: Sozialpsychiatrische Informationen, 4. Quartal 1996, Jg. 26, S. 38–43.
- Ärzteschaft und NS-„Euthanasie“ im Kontext des Galen-Protestes, in: Clemens August Graf von Galen. Menschenrechte-Widerstand-Euthanasie-Neubeginn. Hg. v. Joachim Kuropka unter Mitwirkung v. Gian Luigi Falchi/Franz-Josef Schröder/Thomas Sternberg, Münster: Verlag Regensberg 1998, S. 205–220.
- Einführung, in: B. 2., S. 9–16.
- Entzauberung des Mythos? Ausgangsbedingungen und Tendenzen einer gesellschaftsgeschichtlichen Standortbestimmung der westdeutschen ‚68er’-Bewegung, in: Westfälische Forschungen 48 (1998), S. 1–19.
- Psychiatriereform und '68, in: Westfälische Forschungen 48 (1998), S. 283–296.
- Ärztliche Täterbiografien vor und nach 1945 in Deutschland: Die Kontinuitätsthese auf dem Prüfstand, in: Stephan Kolb/Horst Seite/IPPNW (Hg.): Medizin und Gewissen. 50 Jahre nach dem Nürnberger Ärzteprozeß. Umfassende Dokumentation des internationalen IPPNW-Kongresses, Nürnberg 25.–27. Oktober 1996, Berlin 1998 (= CD-Rom).
- „... mehr als Berlin und SDS“. ‚1968’ in der Bundesrepublik, in: Landschaftsverband Westfalen-Lippe/Westfälisches Museumsamt (Hg.): Jugend – Protest – Kultur. ... 1968 ... , Münster 1999, S. 109–126.
- Psychiatriereform und '68, in: Diakonisches Werk der Ev. Kirche von Westfalen (Hg.): Anstalten, Angehörige und Alternativen: Diakonische Arbeit im Wandel der Diakonie- und Psychiatriegeschichte, Münster 1999, S. 25–35.
- Wehrmacht und Schule im ‚Dritten Reich’, in: Rolf-Dieter Müller/Hans-Erich Volkmann (Hg.): Die Wehrmacht – Mythos und Realität, München: Oldenbourg 1999, S. 436–455.
- Der Jugendhof Vlotho, in: Markus Köster/Thomas Küster (Hg.): Zwischen Disziplinierung und Integration. Das Landesjugendamt als Träger öffentlicher Jugendhilfe in Westfalen und Lippe (1924–1999), Paderborn: Schöningh 1999, S. 209–217.
- „Das Weib in Conflict mit den socialen Verhältnissen“. Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848/49: Das Beispiel Mathilde Franziska Anneke, in: Wilfried Reininghaus (Hg.): Die Revolution 1848/49 in Westfalen und Lippe. Tagung der Historischen Kommission für Westfalen am 18. und 19. Februar 1999 in Iserlohn, Münster: Aschendorff 1999, S. 417–430.
- „Vom Gebetbuch zum revolutionären Traktat“: Anmerkungen zur freireligiösen Politisierung Mathilde Franziska Annekes, in: Westfälische Forschungen 49 (1999), S. 407–420.
- Vergangenheitsbewältigung und ‚Erinnerungskultur’ – am Beispiel der Ausstellung „totenstill”, in: UniKunstKultur. Ein Informationsheft über Musik, Vorträge, Ausstellungen. Hg. vom Rektor der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 11. Jg., Heft 1, Sommersemester 2000, S. 42–46.
- Die „junge Generation“ zwischen Kriegs- und Friedenskultur, in: Thomas Kühne (Hg.): Von der Kriegskultur zur Friedenskultur? Zum Mentalitätswandel in Deutschland seit 1945, Hamburg: LIT 2000, S. 64–77.
- Demokratisierung der Überlieferung? Die Archive sozialer Bewegungen, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe, Heft 55, Oktober 2001, S. 7–12.
- „1968“ als psychiatriegeschichtliche Zäsur, in: Martin Wollschläger (Hg.), Sozialpsychiatrie. Entwicklungen-Kontroversen-Perspektiven, Tübingen: dgvt-Verlag 2001, S. 43–56.
- Psychiatrie-Reform und ‘68, in: Aktion Psychisch Kranke (Hg.), 25 Jahre Psychiatrie-Enquete, Bd. 1, Bonn 2001, S. 165–182.
- NS-„Euthanasie“ und bundesrepublikanische Friedenskultur, in: Westfälisches Ärzteblatt 3/2002, S. 15–18.
- Helmut Schelskys „Skeptische Generation“ von 1957. Zur Publikations- und Wirkungsgeschichte eines Standardwerkes, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 50 (2002), S. 465–495.
- Psychiatrie in Westfalen zwischen NS-Vergangenheit und Reformaufbruch, in: Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum Schmallenberg-Holthausen (Hg.), ver-RÜCKTE welten. Behinderte und Heilfürsorge in Westfalen anläßlich 50 Jahre Sozialwerk St. Georg. Redaktion: Marita Völmicke/Michael Senger, Schmallenberg-Holthausen 2002, S. 125–149.
- Jugendliche und linker Radikalismus nach „1968“, in: Frank Becker/Thomas Großbölting/Armin Owzar/Rudolf Schlögl (Hg.), Politische Gewalt in der Moderne. Festschrift für Hans-Ulrich Thamer, Münster: Aschendorff 2003, S. 323–336.
- Helmut Schelskys „Skeptische Generation“ von 1957. Zur Publikations- und Wirkungsgeschichte eines Standardwerkes, in: Mitteilungen des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe 153/2003, S. 35–46 (gek. Wiederabdr. von C. 30).
- Einführung, in: B. 4., S. 1–12.
- Vor Ernst Klee. Die Hypothek der NS-Medizinverbrechen als Reformimpuls, in: B. 4., S. 63–80.
- ‘Unruhediskurs’. Zeitgenössische Deutungen der 68er-Bewegung, in: Matthias Frese/Julia Paulus/Karl Teppe (Hg.): Die 1960er Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik. Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch, Paderborn: Schöningh 2003, S. 715–740.
- Benötigt die Forschung Personalakten? Ein Erfahrungsbericht aus regional- und psychiatriegeschichtlicher Sicht, in: Westfälisches Archivamt (Hg.), Fachgespräch: Bewertung von Personalakten, Münster 2004, S. 90–103.
- Einleitung, in: B. 5., S. 1–64 [mit Hans-Walter Schmuhl].
- Auswahl der Quellen und editorische Vorbemerkungen, in: B. 5., S. 65–68 [mit Hans-Walter Schmuhl].
- Abschied von der „totalen Institution“? Die westdeutsche Anstaltspsychiatrie zwischen Nationalsozialismus und den Siebzigerjahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 44 (2004), S. 267–292.
- Abschied von der totalen Institution? Die westfälische Anstaltspsychiatrie 1940–1970, in: Zentrum aktuell. Informationsschrift des Westfälischen Zentrums für Forensische Psychiatrie Lippstadt 7 (2004), Nr. 6, S. 1–4 (= Teil 1), und 8 (2005), Nr. 2, S. 3–5 (= Teil 2).
- Psychiatrie in Westfalen zwischen NS-„Euthanasie“ und Reform, in: Lebensunwert. Paul Brune. NS-Psychiatrie und ihre Folgen. Begleitheft zur gleichnamigen DVD. Hg. i.A. des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe/Westfälisches Landesmedienzentrum v. Markus Köster, Münster 2005, S. 11–26.
- ‘Unruhediskurs’. Zeitgenössische Deutungen der 68er-Bewegung, in: Jahrbuch Jugendforschung, 5. Ausgabe/2005, S. 35–49 (aktualis. und gek. Fassung von C. 36).
- Between the National Socialist ‘Euthanasia programme’ and Reform. Asylum Psychiatry in West Germany, 1940–1975, in: Marijke Gijswijt-Hofstra/Harry Osterhuis/Jost Vijselaar/Hugh Freeman (Ed.): Psychiatric Cultures Compared. Psychiatry and Mental Health Care in the Twentieth Century: Comparisons and Approaches, Amsterdam: Amsterdam University Press 2005, S. 200–224.
- Die NS-„Euthanasie“ als Herausforderung einer Friedenskultur, in: Westfälische Klinik Warstein (Hg.): 100 Jahre Psychiatrie Warstein. Das Jubiläumsjahr 2005, Warstein 2005, S. 118–124.
- Zwischen NS-„Euthanasie“ und Reform: Die Anstaltspsychiatrie in Westfalen 1940–1970, in: Verein der Schulfreunde Mettingen/Träger der Kardinal-von-Galen-Schulen (Hg.): Ehrfurcht vor dem Leben – Kirchen im Widerstand gegen die NS-Euthanasie. Festschrift zur Seligsprechung von Kardinal Clemens August Graf von Galen, Bischof von Münster, Mettingen o.J. [2005], S. 45–58.
- Juvenile Left-wing Radicalism, Fringe Groups, and Anti-psychiatry in West Germany, in: Axel Schildt/Detlef Siegfried (Ed.): Between Marx and Coca-Cola. Youth Cultures in Changing European Societies, 1960–1980, New York/Oxford: Berghahn Books 2006 (Paperbook 2007), S. 353–375.
- Die Landesheilanstalt Hadamar in den ersten Nachkriegsjahren, in: Uta George/Georg Lilienthal/Volker Roelcke/Peter Sandner/Christina Vanja (Hg.), Hadamar. Heilstätte – Tötungsanstalt – Therapiezentrum, Marburg: Jonas Verlag 2006, S. 327–343.
- Der lange Schatten des NS-Krankenmords. Psychiatriereform und „Vergangenheitsbewältigung“ in der Bundesrepublik 1955–1975, in: Sigrid Oehler-Klein/Volker Roelcke (Hg.), Vergangenheitspolitik in der universitären Medizin nach 1945. Institutionelle und individuelle Strategien im Umgang mit dem Nationalsozialismus. Unter Mitarbeit von Kornelia Grundmann/Sabine Schleiermacher, Stuttgart: Steiner 2007, S. 361–386.
- Psychiatrie in Westfalen zwischen NS-„Euthanasie“ und Reform, in: Freundeskreis Paul Wulf (Hg.), Lebensunwert? Paul Wulf und Paul Brune. NS-Psychiatrie, Zwangssterilisierung und Widerstand, Münster: verlag graswurzelrevolution, S. 35–54.
- Einführung [in die Sektion „Eugenik, Psychiatrie und Patienten, 1920–1960“], in: Michael Prinz (Hg.), Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik. Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920–1960, Paderborn u.a.: Schöningh 2007, S. 351–356.
- Stadt-Land-Beziehungen in Westfalen im 20. Jahrhundert. Entgrenzung – Erfahrung – Kommunikation [Projektbericht], in: Westfälische Forschungen 57 (2007) S. 483-508.
- Einführung [in das Panel „Von Nürnberg nach Den Haag“], in: Leipzig – Nürnberg – Den Haag. Neue Fragestellungen und Forschungen zum Verhältnis von Menschenrechtsverbrechen, justizieller Säuberung und Völkerstrafrecht. Hg. v. Justizministerium des Landes NRW in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel/Redaktion: Helia-Verena Daubauch, Düsseldorf 2008, S. 177–180.
- Jugendkultur und „Anti-Psychiatrie“ zwischen gesellschaftlichem Wandel und politischem Protest, in: Bernd Hey/Volkmar Wittmütz (Hg.), 1968 und die Kirchen, Bielefeld 2008. S. 185–199.
- NS-Krankenmord, „Nachkrieg“ und Reformaufbruch. Die westdeutsche Anstaltspsychiatrie 1940–1970, in: Ansgar Weißer (Hg.), Psychiatrie – Geschichte – Gesellschaft. Das Beispiel Eickelborn im 20. Jahrhundert, Bonn: Psychatrie-Verlag 2009.
- Comments [on the workshop „History as Argument in Biomedicine: Representations of National Socialist ‘Euthanasia’ Between Politics and Historiography, ca. 1945–2000”, Beit Hagath in Ein Karem, Jerusalem, January 29th, 2007 ] in: KOROT. The Israel Journal of the History of Medicine and Science, Vol. 19 (2007-2008), Jerusalem 2009, S. 113–116.
- NS-Krankemord, „Nachkrieg“ und Reformaufbruch. Die westdeutsche Anstaltspsychiatrie 1940–1970, in: Westfälisches Ärzteblatt 08/2009, S. 63–66 (= Teil 1) und 09/2009, S. 28–31 (= Teil 2).
- Aufbrüche und Umbrüche. Die zweite Gründung der Bundesrepublik 1955–1975. Eine Einführung [mit Jürgen Reulecke/Hans-Ulrich Thamer], in: B. 6.
- Anmerkungen aus Sicht der kulturhistorischen Stadt-Land-Forschung, in: Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), Mittelstadt – Urbanes Leben jenseits der Metropole, Frankfurt/M. 2010. S. 287–290.
- Projektbericht: Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 58 (2010), Heft 2, S. 86–90.
- Die NS-‚Euthanasie‘ als Herausforderung einer Friedenskultur, in: Novemberreden. Gedenkveranstaltungen zum 9. November 1938 in Gladbeck 1988–2011. Hg. v. der Stadt Gladbeck u. bearb. v. Andrea Niewerth, Gladbeck 2012, S. 132–145.
- „Visual History“. Die Anstaltspsychiatrie der 1950er und 60er Jahre im Spiegel von Filmdokumenten aus Westfalen, in: Westfälisches Ärzteblatt 03/2013, S. 56–58 (= Teil 1) und 04/2013, S. 47–48 (= Teil 2).
- Begrüßung und Eröffnung, in: B. 7.
- Begrüßung und Eröffnung [anlässlich der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „125 Jahre Provinzialordnung für Westfalen. Historische und aktuelle Perspektiven“, Plenarsaal im LWL-Landeshaus, 7. November 2011], in: Westfälische Forschungen 63 (2013), S. 162–164.
- Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert. Geschichts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven [=Einleitung/mit Clemens Zimmermann], in: B. 8, S. 9-31 .
- Geschichte der Stadt-Land-Forschung. Facetten einer Historisierung dualer Lebensformen und Leitbilder am Beispiel der „Darmstadt-Studie“ der 1950er Jahre, in: B. 8, S. 35-54.
- Carl Severing, in: 200 Jahre Westfalen. Jetzt! Katalog zur Ausstellung der Stadt Dortmund, des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und des Westfälischen Heimatbundes. Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmunds, 28. August 2015 bis 28. Februar 2016, Münster 2015, S. 154-159.
- Christliche Liebestätigkeit, medizinischer Fortschritt und NS-Erbgesundheitspolitik. Der Bethel-Film ‚Ringende Menschen‘ (1933) aus Sicht der Visual History [mit Hans-Walter Schmuhl], in: Matthias Benad/Hans-Walter Schmuhl/Kerstin Stockhecke (Hg.), Bethels Mission (4). Beiträge von der Zeit des Nationalsozialismus bis zur Psychiatriereform, Bielefeld: Luther-Verlag 2016, S. 117-136.
- NS-Psychiatrieverbrechen und ihre Relevanz heute, in: Westfälisches Ärzteblatt 03/2016, S. 24-27.
- Der „Erinnerungsort Herman Simon“. Zum Wandel des Gedenkens an den Gütersloher Anstaltspsychiater, in: Heimat Jahrbuch Kreis Gütersloh 35 (2017). S. 50-59.
- Einführung in den Film „Lebensunwert. Paul Brune. NS-Psychiatrie und ihre Folgen“: http://www.krieg-nolte.de/355,0005 [2017].
- Der Psychiater Hermann Simon im erinnerungskulturellen Kontext, in: Matthias Frese/Marcus Weidner (Hg.), Verhandelte Erinnerungen. Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945, Paderborn: Schöningh 2018, S. 209-229.
- Der Weimarer Wohlfahrtsstaat „vor Ort“: Das Beispiel Psychiatrie, in: Regina Göschl/Julia Paulus (Hg.), Weimar im Westen. Republik der Gegensätze, Münster: Aschendorff 2019, S. 52-60.
- Visual History: Die DDR-Anstaltspsychiatrie in Filmdokumenten, in: Ekkehardt Kumbier (Hrsg.), Psychiatrie in der DDR II. Weitere Beiträge zur Geschichte, Berlin-Brandenburg 2020, S. 315-336.
- . Bilanzierender Kommentar zum Zeitzeuginnengespräch, in: B. 11.
- Psychiatrie in Westfalen zwischen NS-„Euthanasie“ und Reform, in: Freundeskreis Paul Wulf (Hg.), „Ich lehre euch Gedächtnis“. Paul Wulf. NS-Opfer, Antifaschist, Aufklärer. Mit einem Vorwort von Konstantin Wecker, Münster 2021, S. 108-126 [=um einen Bildteil „Westfälisches Landeskrankenhaus Warstein“ erweiterter Wiederabdruck von C. 50].
- Die „brutale Realität“ sichtbar machen! Zur Visual History der Psychiatriekritik am Beispiel einer Fotodokumentation aus dem Westfälischen Landeskrankenhaus Warstein (1970/71), in: B. 12, S. 193-222.
- Eine wenig beleuchtete Psychiater-Generation: Das Wirken des Lengericher Anstaltsleiters Hans Merguet im Zeichen von „Nachkrieg“ und „Reform vor der Reform“ (1949-1957). Erscheint in: Cornelius Borck/Gabriele Lingelbach (Hg.), Zwischen Beharrung, Kritik und Reform: Psychiatrische Anstalten und Heime für Menschen mit Behinderungen in der deutschen Nachkriegsgeschichte, Frankfurt a.M.: Campus Verlag 2023.
D. Verantwortliche Redaktion:
- Susanne Freund: Jüdische Bildungsgeschichte zwischen Emanzipation und Ausgrenzung. Das Beispiel der Marks-Haindorf-Stiftung in Münster (1825–1942), Paderborn: Schöningh 1997.
- Bernhard Sicken (Hg.): Stadt und Militär 1815–1914. Wirtschaftliche Impulse, infrastrukturelle Beziehungen, sicherheitspolitische Aspekte, Paderborn: Schöningh 1998.
- Sabine Hanrath: Zwischen ‘Euthanasie’ und Psychiatriereform. Anstaltspsychiatrie in Westfalen und Brandenburg: Ein deutsch-deutscher Vergleich (1945–1964), Paderborn: Schöningh 2002.
- Elisabeth Elling-Ruhwinkel: Sichern und Strafen. Das westfälische Provinzial-Arbeitshaus Benninghausen 1871–1945, Paderborn: Schöningh 2005.
- Michael Prinz: Der Sozialstaat hinter dem Haus. Wirtschaftliche Zukunftserwartungen, Selbstversorgung und regionale Vorbilder: Westfalen und Südwestdeutschland 1920–1960, Paderborn u.a.: Schöningh 2012 [mit Thomas Küster].
- Martin Dröge: Männlichkeit und ,Volksgemeinschaft’. Der westfälische Landeshauptmann Karl Friedrich Kolbow (1899-1945): Biographie eines NS-Täters, Paderborn u.a.: Schöningh 2015.
- Leonie Vinkelau: Ein Pfleger erinnert sich. Walter Wiegand über den psychiatrischen Alltag an der heutigen LWL-Klinik Lengerich in den 1950er Jahren, Lengerich 2022 [zs. mit Leonie Vinkelau/Jutta Westerkamp]
Ausgewählte Vorträge und Moderationen (seit 2020)
- Konzeption und Ausrichtung der Ausstellung "Die 'brutale Realität' sichtbar machen. Psychiatriekritische Fotografien aus den '68er'-Jahren" [zs. mit Nicola Willenberg M.A./Arbeitsstelle Forschungstransfer der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Master-Studierenden des Fachs Geschichte]. Präsentation auf dem Gelände der LWL-Klinik Lengerich (13.-21. September 2020) sowie in der Bürgerhalle des LWL-Landeshaus in Münster (12.-21. Oktober 2021) und auf dem DGPPN Kongress im CityCube Berlin (23.-26. November 2022).
- „‘Potemkinsche Dörfer‘? Die Selbstdarstellung der Psychiatrie im Spiegel ost- und westdeutscher Anstaltsfilme“. Vortrag auf der digitalen Tagung „Psychiatrie in der DDR“ des Arbeitsbereichs Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Rostock und der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Greifswald am 9. September 2021.
- „‚Medizin ohne Menschlichkeit‘ in Westfalen: Historische Forschungen in Kliniken und Archiven der Region“. Podiumsgespräch im Rahmen der vom Institut für Lehrerfortbildung/IfL, Essen (Dr. Kristin Konrad) und dem Geschichtsort Villa ten Hompel (Stefan Querl) am 27. September 2021 in Münster ausgerichteten Fortbildungsveranstaltung „Medizin ohne Menschlichkeit. Zum Umgang mit NS-‚Euthanasie‘-Verbrechen und mit eugenischem Denken im Unterricht“.
- „Warum soll ich Psychiatriegeschichte machen?“ Diskussionsforum (Vorsitz: Prof. Dr. Ekkehardt Kumbier/Dr. Katja Wagemans) auf dem DGPPN Kongress vom 23.-26. November 2022 im CityCube Berlin.
- „Eine wenig beleuchtete Psychiater-Generation: Das Wirken des Lengericher Anstaltsleiters Hans Merguet im Zeichen von ‚Nachkrieg‘ und ‚Reform vor der Reform‘ (1949-1957)“. Vortrag auf der Wissenschaftlichen Fachtagung (Prof. Dr. Cornelius Borck/Prof. Dr. Gabriele Lingelbach) „Stagnation und Aufbruch – Zur Zeitgeschichte der Versorgung psychisch erkrankter und geistig behinderter Menschen in Deutschland nach 1945“ vom 4.-6. November 2021 in Lübeck.
- „Zwischen NS-Krankenmord und Psychiatriereform. Das Wirken des Lengericher Anstaltsleiters Hans Merguet (1949-1957)“. Vortrag am 3. November 2022 an der LWL-Klinik Lengerich.
Aktuelle Lehrveranstaltungen (SoSe 2023)
Vorlesung: Von Nürnberg nach Den Haag: Kriegsverbrechen, Völkermord und Völkerstrafrecht im 20. Jahrhundert (Beginn: 5. April 2023)
Liste aller bisherigen Lehrveranstaltungen (Stand: 15.10.2022)
Als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Münster | |
WS 1986/87 | Proseminar „Die Wandervogelzeit der deutschen Jugendbewegung“ |
SS 1987 | Proseminar „Militarismus in der Weimarer Republik“ |
WS 1987/88 | „Repetitorium zur neueren Geschichte: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert“ [von der Bismarckzeit bis in die Anfänge von Bundesrepublik und DDR, jeweils mit den drei Schwerpunkten: Außenpolitik/Internationale Beziehungen, Innenpolitik, Verfassungsgeschichte] |
SS 1988 | Repetitorium (s.o.) |
WS 1988/89 | Übung „Otto Hintze“ |
SS 1989 –SS 1990 | Repetitorium (s.o.) |
WS 1990/91 | Übung „Militär und Gesellschaft 1933-1945“ |
SS 1991 | Übung „,Junge Generation‘ zwischen Uniformierung und Wirtschaftswunder 1940-1960“ |
WS 1993/94 | Repetitorium (s.o.) |
SS 1994 –SS 1995 | Zeit-und arbeitsbedingte ,Pause‘ des Lehrauftrags |
SS 1996 | Repetitorium (s.o.) |
Als Privatdozentbzw. apl. Professor am Historischen Seminar der Universität Siegen | |
WS 1996/97 | Hauptstudiumsübung „Medizin im Nationalsozialismus“ |
SS 1997 | Hauptseminar „Militär und Gesellschaft im ,Dritten Reich‘“ |
WS 1997/98 | Hauptseminar „Außenpolitik und ,öffentliche Meinung‘ im 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Annexion Elsaß-Lothringens“ |
SS 1998 | Hauptseminar „,1968‘ in der Bundesrepublik: ,Studentenrevolte oder Kulturrevolution?‘“ |
WS 1998/99 | Vorlesung „Grundzüge deutscher Außenpolitik von Bismarck bis Adenauer I“ Hauptseminar „Frauen im Vormärz. Autobiographische Zeugnisse und visuelle Entwürfe“ (mit Sabiene Autsch) Hauptübung „Helmut Schelskys ,Skeptische Generation‘“ Examens-und Forschungskolloquium (mit Gerhard Brunn) |
SS 1999 |
Vorlesung „Grundzüge deutscher Außenpolitik von Bismarck bis Adenauer II“ |
WS 1999/2000 | Hauptseminar „Jahrhundertende –Jahrhundertwende 1900/2000. Zeitenwenden und ihre Deutungen in Politik, Literatur und Kunst“ (mit Sabiene Autsch/Andreas Käuser) |
SS2000 | Hauptseminar „Kriegskosten und Reparationen: Die politischen und wirtschaftlichen Folgen des Ersten Weltkrieges aus innen-und außenpolitischer Perspektive“ (mit Gerold Ambrosius) |
WS 2000/01 | Hauptseminar „Außenpolitik und ,öffentliche Meinung‘ im 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Annexion Elsaß-Lothringens“ |
SS 2001 | Hauptseminar „Die Anfänge des RAF-Terrorismus“ |
WS 2001/02 | Hauptseminar „Zwischen NS-,Euthanasie‘ und Reform: Deutsche Psychiatriegeschichte 1940-1975“ |
SS 2002 | Hauptseminar „Der Erste Weltkrieg“ |
WS 2002/03 | Hauptseminar „,Dynamische Zeiten‘? Die 60er Jahre in der Bundesrepublik“ |
SS 2003 | Hauptseminar „Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71“ |
WS 2003/04 | Hauptseminar „Regionalgeschichte in Deutschland. Methoden, Erträge, Perspektiven“ |
SS 2004 | Hauptseminar „Kriegsende 1945 in Deutschland“ |
WS 2004/05 | Hauptseminar „Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert“ (mit Matthias Weipert) |
SS 2005 | Hauptseminar „Die ,68er Jahre‘ im europäischen Vergleich: Politik, Protest, Reform“ |
SS 2006 | Hauptseminar „Zwischen NS-,Euthanasie‘ und Reform: Deutsche Psychiatriegeschichte 1940-1975“ |
Als apl. Professor am Historischen Seminar der Universität Münster | |
WS 2006/07 | Kurs „Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert“ Forschungskolloquium zur Neuesten Geschichte: „Globalisierung –Lokalisierung“ (zs. mit Rolf Ahmann/Silke Hensel/Ulrich Pfister/Hans-Ulrich Thamer/Bernd Walter) |
SS 2007 | Kurs „Stadt und Land im 20. Jahrhundert. Aspekte der Sozial-und Kulturgeschichte“ Forschungskolloquium zur Neuesten Geschichte: „Kulturtransfer –Kulturkonflikt“ (zs. mit Rolf Ahmann/Silke Hensel/Hans-Ulrich Thamer/Bernd Walter) |
WS 2007/08 | Kurs „Psychiatrie und Gesellschaft im 20. Jahrhundert“ Forschungskolloquium zur Neuesten Geschichte: „Revolution –Reform“ (zs. mit Rolf Ahmann/ Ulrich Pfister/Hans-Ulrich Thamer/Bernd Walter) |
SS 2008 | Kurs „,Untergang des Dorfes‘? Ländliche Gesellschaft und Urbanisierung im 20. Jahrhundert“ Forschungskolloquium zur Neuesten Geschichte: „Menschenrechte“ (zs. mit Frank Becker/Heike Bungert/Silke Hensel/Bernd Walter) |
WS 2008/09 | Kurs „Von Nürnberg nach Den Haag: Kriegsverbrechen und Völkerstrafrecht im 20. Jahrhundert“ (incl. Exkursion nach Den Haag zum Internationalen Strafgerichtshof und zum Internationalen Straftribunal für das ehemalige Jugoslawien) Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte: „Moderne und Modernisierung“ (zs. mit Rolf Ahmann/Heike Bungert/Stephan M. Scheuzger/Michael Sikora/Hans-Ulrich Thamer/Bernd Walter) |
WS 2009/10 | Übung „Quellenlektüre zur Geschichte der Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert“ Forschungskolloquium zur Neuesten Geschichte: „West-und Osteuropa. Verbindungen –Trennungen –Integration“ (zs. mit Rolf Ahmann/Thomas Großbölting/Isabel Heinemann/Olaf Stieglitz/Hans-Ulrich Thamer/Bernd Walter/Martina Winkler) |
SS 2010 | Kurs „,Die Welt als Stadt‘? Kulturgeschichte der Stadt-Land-Beziehungen im 20. Jahrhundert“ Münsteraner Gespräche zur Geschichtswissenschaft (Kolloquium): „Identitäten und Gemeinschaftsbildung im 19. und 20. Jahrhundert“ (zs. mit Rolf Ahmann/Heike Bungert/Thomas Großbölting/Isabel Heinemann/Silke Hensel/Bernd Walter/Martina Winkler) |
WS 2010/11 | Masterseminar „Psychiatrie und Gesellschaft im 20. Jahrhundert“ Münsteraner Gespräche zur Geschichtswissenschaft (Kolloquium): „Umweltgeschichte“ (zs. mit Rolf Ahmann/Thomas Großbölting/Isabel Heinemann/Hans Ulrich Thamer/Bernd Walter/Martina Winkler) |
SS 2011 | Masterseminar „,Psycho Movie‘. Psychiatrie, Film und Geschichte in transkultureller Perspektive“ (zs. mit Helene Basu) |
WS 2011/12 | Münsteraner Gespräche zur Geschichtswissenschaft (Kolloquium): „Kommunikation über Gewalt“ (zs. mit Rolf Ahmann/Heike Bungert/Thomas Großbölting/Isabel Heinemann/Silke Hensel/Bernd Walter/Martina Winkler) |
WS 2012/13 | Kolloquium für Fortgeschrittene und Doktorandinnen und Doktoranden |
SS 2013 | Masterseminar „Psychiatrie und Gesellschaft im 20. Jahrhundert“ |
WS 2013/14 | Münsteraner Gespräche zur Geschichtswissenschaft (Kolloquium): „Dimensionen des Ersten Weltkrieges“ (zs. mit Rolf Ahmann, Klaus Große Kracht, Uwe Lübken, Bernd Walter) |
SS 2014 | „Krieg und Psychiatrie 1914-1950“ (Angeboten, dann aber krankheitsbedingt storniert) |
WS 2014/15 | Münsteraner Gespräche zur Geschichtswissenschaft (Kolloquium): „Wellen des sozialen Wandels in modernen Gesellschaften“ (zs. mit Rolf Ahmann/Olaf Blaschke/Isabel Heinemann/Massimiliano Livi/Bernd Walter) |
SS 2015 | Übung „Keine Mitte ohne Rand? Randgruppen und Außenseiter in Deutschland im 20. Jahrhundert“ (zs. mit Christoph Lorke) |
WS 2015/16 | Übung/Blockseminar „Was ist schon normal? Psychiatrie und Gesellschaft im historischen und aktuellen Film“ (zs. mit Markus Köster, zugleich Kooperationsveranstaltung von Historischem Seminar, LWL-Medienzentrum und Akademie Franz-Hitze-Haus) |
WS 2016/17 | Übung „‘Visual History‘. Psychiatriegeschichte im Film“ |
SS 2018 | Übung „‘Visual History‘. Psychiatriegeschichte im Film“ |
WS 2018/19 | Übung „‘Bürger und Irre‘. 1968 als psychiatriegeschichtliche Zäsur“ |
WS 2019/20 | Übung „‘Visual History‘. Psychiatrie und Gesellschaft in historischen Filmen und Fotografien“ |
SS 2020 | „Bilder der Psychiatrie“. Ein Werkstatt-und Ausstellungsseminar(zs. mit Nicola Willenberg, ArbeitsstelleForschungstransfer/AFO der WWU) |
SS 2021 | Vorlesung "Psychiatrie und Gesellschaft im 20. Jahrhundert"Online-Vorlesung im Rahmen des "Studium im Alter" |
WS 2021/22 | Vorlesung "Psychiatrie und Gesellschaft im 20. Jahrhundert". Online-Vorlesung im Rahmen des "Studium im Alter" |
SS 2022 | Vorlesung "Psychiatrie und Gesellschaft im 20. Jahrhundert". Online-Vorlesung im Rahmen des "Studium im Alter" |
WS 2022/23 | Vorlesung "Von Nürnberg nach Den Haag: Kriegsverbrechen, Völkermord und Völkerstrafrecht im 20. Jahrhundert". Online-Vorlesung im Rahmen des „Studium im Alter“ |
Betreuung und Begutachtung akademischer Abschlussarbeiten
Erstgutachten | ||
BA | Buckmann, Annalina | „Die Krise der Anstaltspsychiatrie und der Reformaufbruch seit den‘68er Jahren‘“ |
BA | Pawlitta,Pascal Dominik | „Das‚Russell-Tribunal‘zu den US-amerikanischen Verbrechen im Vientnamkrieg als‚ Internationales Bürgertribunal‘“ |
BA | Schmidt,Klaus | „Der US-Soldat als ‚Opfer‘? Die Darstellung des Vietnam-Kriegesimamerikanischen Spielfilm“ |
BA | Zahl,Rebecca | „Zwangssterilisation von sogenannten, Erbkranken ́im Nationalsozialismus am Beispiel der Provinzial-Heil-und Pflegeanstalt Warstein" |
MAG | Baas,Kathrin | „Studium und Revolution? ‚Linke Öffentlichkeit’ an der Universität Münster 1969-1979“ |
MAG | Frölich,Matthias | „Krisen, Kriege, Konferenzen. Bismarcks Politik in der Orientalischen Frage während der Reichsgründungszeit 1866-1871“ |
MAG | Gießmann,Bertold | „’Es herrscht Unruhe auf dem Land’. Die Erfahrung von Stadt und Land im Spiegel der‚ Provinzbewegung’der 1970er Jahre“ |
MAG | Holthausen,Lina | „’Wir sind keine Richter, sondern Zeugen....’Das‚Russell-Tribunal’zu den amerikanischen Verbrechen im Vietnamkrieg im Spiegel der öffentlichen Meinung“ |
MAG | Junk,Theresa | „NS-Täter im Spielfilm“ |
MAG | Kosmider,Christian | „‘Wer in der Zukunft lesen möchte, muss in der Vergangenheit blättern.‘Science-Fiction-Filme als historische Quellen am Beispiel von‚ 2001:A Space Odyssey’(Stanley Kubrick, 1968),‚Blade Runner‘(Ridley Scott, 1982) und‚The Matrix‘(Andy Wachowski & Larry Wachowski, 1999)“ |
MAG | Kummer,Stefan | „Die Opfer der nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Verbrechen aus Siegen-Wittgenstein.Versuch einer Rekonstruktion ihrer Lebensgeschichten“ |
MAG | Lettieri,Sabrina | „Kriegsverbrechen und‚Transitional Justice‘im 20. Jahrhundert–Die Beispiele Nanking und Ruanda imVergleich“ |
MAG | Mieske,Guido | „68er-Bewegung und studentische Presse.Das Beispiel des Münsterischen ‚Semesterspiegel‘ 1965-1970“ |
MAG | Mikolajek,Anja | „Die Rezeptions-und Wirkungsgeschichte der ‚Aktiveren Krankenbehandlung‘nach Hermann Simon1919-1939“ |
MAG | Ogiermann,Patrick | „Visual History.Die Arbeitstherapie in der DDR-Psychiatrie im Spiegel ausgewählter audiovisueller Quellen“ |
MAG | Schniedergers,Johanna | „’Die einzige Revolution, die in der Welt noch kommen kann, kommt von den Frauen.’Tabubruch in der Provinz? Die Anfänge der Neuen Frauenbewegung in Westfalen“ |
MAG | Stütz,Katharina | „’Münsterland ist ein Bauernland geblieben.’Zur Medialisierung der Stadt-Land-Wahrnehmung in historischen Filmen und Fotografien der 1950er Jahre“ |
MAG | Theimann,Tina | „Der psychiatrische Reisebericht Hermann Simons von1902.Dokumentation und Einordnung“ |
MAG | Zirpel,Marie-Isabe | „’Hüterin und Mahnerin eines unvergänglichen Erbes...’.Konzepte regionaler Kulturpolitik in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus am Beispiel des Rheinischen Provinzialverbandes“ |
MAST | Pfeifer,Cornelia | „‘Aus der Krankheit eine Waffe machen‘–Das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg (SPK) alsTeil des 68er-Konflikts“ |
MAST | Reins,Julia | „Oral History als geschichtswissenschaftliche Aufgabe und Herausforderung: Eine gesprächsanalytisch gestützte Interpretation von Erinnerungsinterviews mit antisemitisch Verfolgten am Beispiel Bielefeld“ |
MAST | Schlegel,Frank | „Psychiatriereformin Bethel“ |
MAST | Vinkelau, Leonie | Psychiatrischer Alltag und Pflegedienst in der frühen Bundesrepublik im Spiegel der Erinnerungen des Pflegers Walter Wiegand an seine Arbeit in der heutigen LWL-Klink Lengerich – Dokumentation, Analyse, Vergleich |
Zweitgutachten:
BA | de Boer,Marijke | „Eugenische Familienpolitik in der Weimarer Republik“ |
BA | Bresch,Miriam | „Die Darstellung des Nationalsozialismus in der DDR am Beispiel des Films Frauen in Ravensbrück(1967)“ |
BA | Busch,Maximilian | „Das KL Niederhagen und die Wewelsburg in der Erinnerungskultur (1945-2010). Wie wird man an einem‚Täterort‘ den Opfern gerecht?“ |
BA | Dankerl,Henrik | „Die Darstellung der NSDAP Reichsparteitage 1933 und 1936 in lokaler und überregionaler Presse am Beispiel Münsters und Dortmunds“ |
BA | Fasel,Lea | „Vergangenheitsbewältigung oder eine‚zweite Schuld’? Eine Untersuchung des Literaturbetriebs nach dem Zweiten Weltkrieg anhand des Autorentrios Alfred Andersch,Heinrich Böll und Günter Grass“ |
BA | Jansen,Patrick | „Die Reichstagswahlen vom September 1930 im Spiegel ausgewählter Tageszeitungen“ |
BA | Janssen, Kristin | „Euthanasie und evangelische Kirche. Verbrechen unter dem Deckmantel der Barmherzigkeit“ |
BA | Herbers,Michael | „Die Ermordung von Kindern (Kindereuthanasie) in den Heilanstalten1939-1945: Die Rolle der Ärzte und das Schicksal der Patienten“ |
BA | Hertzel,Hanna Lena | „‘Angeborener Schwachsinn‘? Zwangssterilisationen in der westfälischen evangelischen Pflege-und Erziehungsanstalt Wittekindshof,1933-1943“ |
BA | Heuer,Sandra | „Das Spannungsverhältnis von Schule,Elternhaus und Hitlerjugend in ausgewählten biographischen Zeugnissen“ |
BA | Kramm,Lydia | „Ein neuer Blick auf psychisch Kranke?Sprachlicher Wandel in Patientenakten der Heilanstalt Hadamar zwischen 1940 und 1960“ |
BA | Lülf,Annika | „‘Wir Schüler müssen auf die Straße!‘ Wahrnehmung von‚1968‘ in Münsteraner Schülerzeitungen“ |
BA | Mennewisch,Simon | "Die Nationalsozialistischen Kampfspiele 1937 und 1938 zwischen historischer Kontinuität und nationalsozialistischer Instrumentalisierung“ |
BA | Missweit,Christina | „Wandel und Veränderungin der Arbeit und Vorgehensweise der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen. Vergangenheitsaufarbeitung und –bewältigung von1958 bis1969“ |
BA | Pantke,Felicia | „Das Kriegsgefangenenlager Stukenbrock in der regionalen Erinnerungskultur (1945-1980)“ |
BA | Reckhaus,Anja | „Das sozialistische Frauenideal in der DDR-Werbung und in der Wirklichkeit“ |
BA | Reyers,Annika | „Warum entstand die RAF?Eine Analyse des Zusammenhangs von Studentenbewegung und Terrorismus in Deutschland“ |
BA | Rottbeck, Lena | Die Luftangriffe auf Dresden 1945 als ‚Erinnerungsort‘ der extremen Rechten: Handlungsstrategien im Umgang mit der Instrumentalisierung von Geschichte“ |
BA | Stephan,Johannes | „Aufstieg und Verfall der ‚Stadtwächter’-Partei in Osnabrück in der Endphase der Weimarer Republik“ |
BA | Trzeziak,Dario | "Die Selbstdarstellung der NS-Rituale im Film: Leni Riefenstahls‚Triumph des Willens’und ‚Der Marsch zum Führer’ im Vergleich“ |
BA | Tscharke,Elisabeth | „1.Mai 1933.Der Tag der„nationalen Arbeit“in Berlin und Münster“ |
BA | Wilde,Luisa | "Die Darstellung derUSA imSemesterspiegel der Universität Münster in den 1960er Jahren“ |
BA | Wille,Jan | „'Ein Krach derTote erwecken könnte.'Die Ohrenzeugen des 1. Weltkriegs gefangen in der akustischen Dichotomie von Lärm und Stille“ |
BA | Wirausky,Elena | „Berlin1936-Ein Fest des Friedens und der Völkerverständigung? Visualisierung der XI.Olympischen Spiel ein der nationalen und internationalen Presse“ |
BA | Zinke,Jan | „Die Ordensburg Vogelsang. Nationalsozialistische Erziehungspolitik und Architektur“ |
MAG | Bönsch,Jessica | „Hausbesetzer inMünster: Öffentliche Meinung und Agenda-Setting“ |
MAG | Brückner,Anna | „Kiesinger in Münster(1969):Westdeutsches ‚Establishment’ und Jugendprotest an einem lokalen Beispiel“ |
MAG | Howe,Thoma | „Das Krankenhauswesen in Soest (1845-1930). Kleinstädtische Daseinsvorsorge, bürgerschaftliches Engagement und christliche Charitas“ |
MAG | Klaas,Phillip | „Irrenversorgung in Münster im Spannungsfeld der entstehenden Psychiatrie und der preußischen Fürsorgepolitik, spätes 18.Jahrhundert bis Mitte 19. Jahrhundert“ |
MAG | Konrads,Antonia | „Patriotismus und Nationalismusin der frühen DDR im Spiegel der DDR-Wochenschau ‚Der Augenzeuge’1951-1952“ |
MAG | Kuhlmann,Stephan | „Sektenstrukturen im Linksradikalismus? Religiös-politische Dimensionen linker Gruppierungen in der Bundesrepublik der siebziger Jahre“ |
MAG | Maaßen,Anna | „Ziviler Ungehorsam in der Bundesrepublik:Die Aktionen der Bürgerinitiative Umweltschutz Oberelbe als Formen des gewaltfreien Widerstandes?“ |
MAG | Möwes,Britta | „Morbus Huntington in der Universitätsklinik Münster: Behandlung und Deutung unter Einfluss von Eugenik und Rassenhygiene (1929-1945)“ |
MAG | Salski,Katarzyna | "Die Ästhetik des Nonkonformen im Kino der 60er Jahre. Filmsprache und zeitgenössische Rezeption von ‚Zur Sache, Schätzchen‘“ |
MAG | Steinbiß,Holger | „Der Nordland-Verlagder SS und das Reichssicherheitshauptamt“ |
MAG | Thieme,Angelika | „’Der feindliche Agent’.Eine Untersuchung zum Arbeiterwiderstand gegenden Nationalsozialismus am Beispiel des Fallschirmspringers Franz Zielasko“ |
MAG | Wolter,Stefanie | „Die Freilassung der deutschen Zivilverschleppten. Verhandlungen zwischen UdSSR, Bundesrepublik Deutschland und DDR 1949-1958“ |
MAG | Zielinsky,Christin | „Theater in derProvinz. Das Bochumer Schauspielhaus im‚Dritten Reich’“ |
MAST | Domscheit,Marvin | „Die Verfassung als‚Bollwerk der Ordinarienuniversität‘?Die Diskussion um die Mitbestimmung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster von1967 bis1970“ |
Dissertationen:
Zweitg. | Obergassel,Cordula | „‘Das ist doch keine Kunst!‘Kulturpolitik und kultureller Wandel in Dortmund und Münster (1960 bis1985)“ |
Lfd.Erstbetreuung | Frölich,Matthias | „‘Erziehung zurgesellschaftlichen Tüchtigkeit‘? Öffentliche Erziehung in Westfalen" |