Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/2010
Prof. Dr. Gerd Althoff
081654 Proseminar: Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Heinrich I. (A2)
Mi. 14-18 Uhr; Ort: Fürstenberghaus, S 153 (F 3); Beginn: 21.10.2009
Wenige Ereignisse sind in der deutschen Mediävistik so häufig behandelt worden wie die Herrschaft Heinrichs I. (919−936), die als 'Beginn der deutschen Geschichte' oder als 'Anfang der deutschen Kaiserzeit' apostrophiert wurde. Die Zeit des ersten ottonischen Königs eignet sich aber vor allem deshalb gut als Thema eines Proseminars, weil an diesem Beispiel die Methodik der Überlieferungskritik in einer quellenarmen Zeit vorgeführt und geübt werden kann.
Literatur: Wolfgang Giese, Heinrich I. Begründer der ottonischen Herrschaft (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance) Darmstadt 2008; Hagen Keller - Gerd Althoff, Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888-1024 (Gebhardt - Handbuch der deutschen Geschichte 3), 10. Aufl., Stuttgart 2008.
Prof. Dr. Gerd Althoff, Prof. Dr. Nikolaus Staubach, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger
082521 Kolloquium: Forum Gesellschaftliche Symbolik
Mi. 18-20 Uhr; Ort: J 12 (Johannisstr. 1-4); Beginn: siehe Aushang
Veranstaltet vom SFB 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution“ und dem Graduiertenkolleg „Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter“ und VW Forschungsgruppe „Kulturgeschichte und Theologie des Bildes“. Vortragende sind Angehörige der Universität und auswärtige Gäste anderer, deutscher und europäischer Universitäten und Forschungseinrichtungen. Das Programm wird zu Beginn des Semesters auf den entsprechenden Hompages bekannt gegeben.
Prof. Dr. Gerd Althoff, Prof. Dr. Martin Kintzinger, Prof. Dr. Eva Schlotheuber
082540 Kolloquium: 800-1800. Forschungskolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit
Mi. 18-20 Uhr; Ort: Fürstenberghaus, S 102/103 (Raum 106/107); Beginn: siehe Aushang
Das Programm wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Prof. Dr. Gerd Althoff, Prof. Dr. Ludwig Siep
082560 / 084562 Seminar: Seminar für Studierende im Masterstudiengang: Hegels und Rankes Bild des Mittelalters (A3, B2, C1)
Fr. 10-12 Uhr; Ort: Domplatz 23, Philosophisches Seminar, Raum 225; Beginn: 16.10.2009
Das Verständnis insbesondere der deutschen Geschichte ist immer noch von den Entwicklungskonzepten der großen Geschichtsphilosophen und der Gründerväter der historischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert beeinflusst. Am Beispiel des Mittelalter-Bildes bei Hegel und Ranke soll diesem Einfluss und dem Verhältnis von Philosophie und Geschichtswissenschaft in dieser prägenden Epoche nachgegangen werden.
Eine Vorbesprechung findet am 10.07.2009 um 13 Uhr c.t. im Raum 238 statt.