Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/2008
Prof. Dr. Gerd Althoff
081464 Vorlesung: Konfliktführung und -beilegung im früheren Mittelalter (A2, B3, B4)
- — Vertiefungsmodul 1 - Reich und Kirche / Religion und Politik
Mi. und Fr. 11-12 Uhr; Ort: Fürstenberghaus, F5; Beginn: 17.10.2007
Der Adel sah es im früheren Mittelalter als sein Recht an, Konflikte gewaltsam auszutragen. Die Adels-Fehde, unter der die unbeteiligte Bevölkerung schwer zu leiden hatte, gehört zu den bekannten Erscheinungen des 'finsteren' Mittelalters. In der Vorlesung sollen die soziale Logik und Regelhaftigkeit, die Handlungen im Konflikt und bei seiner Beendigung eigen waren, in der Entwicklung von der Merowingerzeit bis zum 11. Jahrhundert dargestellt werden. Hierbei werden sowohl die Gewalttätigkeit der mittelalterlichen Krieger als auch die Wege, Verfahren und Rituale zur Eindämmung und Beendigung der Gewalt Aufmerksamkeit finden.
Literatur: G. Scheibelreiter, Die barbarische Gesellschaft. Mentalitätsgeschichte der europäischen Achsenzeit 5.-8. Jahrhundert, Darmstadt 1999; G. Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997; H. W. Goetz, Moderne Mediävistik. Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung, Darmstadt 1999.
Prof. Dr. Gerd Althoff
081699 Kurs: Vorstaatliche Strukturen im Frühmittelalter
- — Einführungsmodul: Mittelalter
Mi. 16-18 Uhr; Ort: Fürstenberghaus, F4; Beginn: 17.10.2007
Es wird bis heute kontrovers diskutiert, ob man die herrschaftlichen Strukturen des Frühmittelalters adäquat beschreiben kann, wenn man sie als staatliche charakterisiert. Begriffe wie Recht und Gesetz, Ämter und Gerichte und anderes mehr lassen sich für diese Zeit eigentlich nur in Anführungszeichen verwenden, weil ihr modernes Verständnis nicht auf das Frühmittelalter übertragen werden kann. Im Kurs soll daher behandelt werden, wie Herrschaft und Ordnung in dieser Zeit etabliert, wie Konflikte ausgetragen und beigelegt wurden. Im Blickpunkt wird ein Kräftedreieck aus Königtum, Adel und Kirche stehen, in dem in mündlich-persönlicher Kommunikation Politik nach bestimmten Regeln gestaltet wurde.
Literatur: H. Fichtenau, Lebensordnungen im 10. Jahrhundert, 2 Bde., Stuttgart 1984; W. Pohl/H. Reimitz (Hgg.), Der Staat des frühen Mittelalters, Wien 2006; G. Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat, Stuttgart/Berlin/Köln (2. Aufl.) 2005.
Prof. Dr. Gerd Althoff
081760 Hauptseminar II: Der Weg in die Kreuzzüge: Kriege und Gewalt im 11. Jahrhundert
- — Vertiefungsmodul 1 - Reich und Kirche / Religion und Politik
Do. 16-18 Uhr; Ort: Fürstenberghaus, Ü5; Beginn: 18.10.2007
Das Reformpapsttum, das die Kirche aus ihrer Verstrickung in weltliche Angelegenheiten lösen wollte, hat zugleich einen Schub der Gewaltanwendung im Auftrage der Kirche bewirkt. Die theoretischen Grundlagen dieser zunehmenden Rechtfertigung von Gewalt im Dienste der Kirche wie ihre konkreten Manifestationen sollen Gegenstand der Seminardiskussion werden. Im Mittelpunkt wird dabei die Position Gregors VII. stehen, dem "kriegerischsten Papst" (Erdmann), der je auf dem Stuhl Petri saß.
Literatur: C. Erdmann, Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens, Stuttgart 1935 (Nachdr. Stuttgart 1965); H. E. Cowdrey, Pope Gregory VII, 1073-1085, Oxford 1998.
Prof. Dr. Nikolaus Staubach, Prof. Dr. Gerd Althoff, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger
082327 Kolloquium: Forum Gesellschaftliche Symbolik
Mi. 18-20 Uhr; Ort: J12 (Johannisstr. 1-4); Beginn: siehe Aushang
Veranstaltet von SFB 496 ("Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution") und dem Graduiertenkolleg ("Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter") und VW-Forschungsgruppe ("Kulturgeschichte und Theologie des Bildes"). Vortragende sind Angehörige der Universität und auswärtige Gäste anderer, deutscher und europäischer Universitäten und Forschungseinrichtungen. Das Programm wird zu Beginn des Semesters auf den entsprechenden Homepages bekannt gegeben.
Prof. Dr. Gerd Althoff
082370 Kolloquium: Kolloquium für Staatsexamens- und Magisterkandidaten
- — Vertiefungsmodul 1 - Reich und Kirche / Religion und Politik
Fr. 14-16 Uhr; Ort: Fürstenberghaus, Raum 108; Beginn: 19.10.2007
Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele: Einmal will sie Examenskandidaten aller Studiengänge bei der optimalen Vorbereitung auf das Examen helfen. Deshalb werden sowohl die Techniken der systematischen Vorbereitung auf das Examen wie die wichtigsten Problemfelder der Spezialgebiete behandelt. Zum zweiten dient sie denjenigen, die eine größere Arbeit (Magister/Promotion) anfertigen, dazu, Konzept oder Kapitel ihrer Arbeit vorzustellen.