Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2005/2006
Prof. Dr. Gerd Althoff
081054 Vorlesung: Die Zeit der Staufer (A2, B3, B4)
Mi. 11-12 Uhr, Ort: Sch 5 und Fr 11-12 Uhr, Ort: Sch 6; Beginn: 26.10.2005
Man kann die Zeit der Staufer als eine Blütezeit höfischer Kultur und als eine Zeit porträtieren, die von schweren Konflikten gekennzeichnet ist. Für beide Akzente steht viel Anschauungsmaterial zur Verfügung und nicht zufällig sprach man deshalb vom ‘Glanz’ der Staufer wie von ihrem ‘Untergang’. In der Vorlesung sollen beide Aspekte Berücksichtigung finden und es wird zu zeigen sein, dass sie durchaus eng zusammengehören.
Literatur: H. Keller, Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont. Deutschland im Imperium der Salier und Staufer 1024 bis 1250, (Propyläen Geschichte Deutschlands 2), Berlin 1986; A. Haverkamp, Zwölftes Jahrhundert 1125-1198, (Handbuch der deutschen Geschichte 5), Stuttgart 2003; O. Engels, Die Staufer (Urbam Taschenbücher 154), Stuttgart 82004.
Prof. Dr. Gerd Althoff
081441 Kurs: Christliche Prägungen hochmittelalterlichen Königtums (A2, B2, 3)
Mi. 14-16 Uhr; Ort: H4; Beginn: 19.10.2005
Die christliche Prägung Europas gerät neuerdings wieder stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Besonders stark war sie in den Zeiten des Mittelalters; jedoch sind auch hier durchaus unterschiedliche Phasen zu unterscheiden. Bei der Bewertung der Intensität dieser Prägung ist zudem zu berücksichtigen, dass wir weite Strecken des Mittelalters aus der Sicht der Kleriker sehen, weil sie das Monopol der Schriftlichkeit besaßen. Hierdurch wird die Klärung der Frage schwieriger und zugleich interessanter, inwieweit es der Kirche im Zeitraum des Hochmittelalters (10. - 12. Jahrhundert) gelang, die Amtsführung der Könige zu beeinflussen, sie auf Tugenden zu verpflichtenund ihre Aufgaben mitzubestimmen.
Literatur: Das Königtum. Seine geistigen und rechtlichen Grundlagen, (Vorträge und Forschungen/Institut für Geschichtliche Landesforschung des Bodenseegebietes in Konstanz 3), hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis, Lindau 1954; L. Körntgen, Königsherrschaft und Gottes Gnade. Zu Kontext und Funktion sakraler Vorstellungen in Historiographie und Bildzeugnissen der ottonischen früsalischen Zeit, Berlin 2001; H. Fichtenau, Lebensordnungen des 10. Jahrhunderts, 2 Bde, o.O. 1984; G. Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997.
Prof. Dr. Gerd Althoff
081590 Hauptseminar: "Ostpolitik" des Reiches im Hohen Mittelalter (A2, B1, B2, B3)
Do. 16-18 Uhr; Ort: Fürstenberghaus, Raum 106/107; Beginn: 20.10.2005
Vom 10. bis zum 12. Jahrhundert entstanden an der östlichen Peripherie Europas Herrschaftsbildungen, deren wechselvolle Geschichte bis heute mit der Deutschlands eng verknüpft war. Vielfach haben im 19. und 20. Jahrhundert mittelalterliche Verhältnisse Argumente für moderne Ansprüche abgegeben. Im Seminar sollen vor diesem Hintergrund vor allem die Beziehungen Polens zum Reich untersucht und die Frage in den Mittelpunkt gestellt werden, welche Kräfte als Träger einer mittelalterlichen 'Ostpolitik' anzusehen sind und von welchen Zielen diese geprägt waren.
Literatur: W. Wippermann, Der deutsche Drang nach Osten. Ideologie und Wirklichkeit eines politischen Schlagwortes, (Impulse der Forschung 35), Darmstadt 1981; M. Borgolte, Deutschland und Polen, in: Ders. (Hrsg.), Polen und Deutschland vor 1000 Jahren, (Europa im Mittelalter 5), Berlin 2002 ; G. Althoff, Die mittelalterliche Ostpolitik als Paradigma für zeitgebundene Geschichtsbewertung, in: Ders. (Hrsg.), Die Deutschen und ihr Mittelalter. Themen und Funktionen moderner Geschichstbilder vom Mittelalter, Darmstadt 1992.
Prof. Dr. Gerd Althoff, Prof. Dr. Werner Freitag, Prof. Dr. Martin Kintzinger, Prof. Dr. Gabriela Signori
081711 Oberseminar: 800-1800. Forschungskolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit
Di. 18-20 Uhr; Ort: F 108; Beginn: 08.11.2005 (siehe Aushang)
Das Forschungskolloquium führt Studierende, Examinanden und Doktoranden, Lehrende der eigenen Universität und Gäste anderer, auch auswärtiger Einrichtungen zusammen. Im Mittelpunkt stehen Vorträge und Diskussionen über aktuelle Forschungsarbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen (unter der selbstverständlichen Bedingung aktiver Teilnahme)! Im Anschluss der Veranstaltung findet jeweils ein Stammtisch statt.
Prof. Dr. Gerd Althoff
082175 Kolloquium: Kolloquium für Doktoranden, Staatsexamens- und Magisterkandidaten (A2)
Fr. 14-16 Uhr; Ort: F 108; Beginn: 21.10.2005
Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele: Einmal will sie Examenskandidaten aller Studiengänge bei der optimalen Vorbereitung auf das Examen helfen. Deshalb werden sowohl die Techniken der systematischen Vorbereitung auf das Examen wie die wichtigsten Problemfelder der Spezialgebiete behandelt. Zum zweiten dient sie denjenigen, die eine größere Arbeit (Magister/Promotion) anfertigen, dazu, Konzept oder Kapitel ihrer Arbeit vorzustellen.