Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2003/2004
Prof. Dr. Gerd Althoff
081046 Vorlesung: Die Zeit der Staufer (A2)
Mi. und Fr. 11-12 Uhr; Ort: F 2; Beginn: 15.10.2003
Am Königsgeschlecht der Staufer haben sich die Kommentatoren schon früh gerieben. Enthusiastische Zustimmung wie erbitterte Ablehnung kennzeichnen die Urteile der Zeitgenossen. Im Geschichtsbewusstsein der Deutschen galt diese Zeit lange als eine Epoche besonderer Blüte und besonderen Glanzes, aber auch als die, in der das Königtum im Kampf um die Macht endgültig den Fürsten und dem Papsttum unterlag. In der Vorlesung soll das Spezifische staufischer Politik und Machtausübung im Kontext der Europäisierung der Politik in dieser Zeit herausgearbeitet werden, um so exemplarisch Rahmenbedingungen mittelalterlicher Königsherrschaft nachvollziehbar zu machen.
Literatur: K. Görich, Die Ehre Barbarossas, Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert, Darmstadt 2001; H. Keller, Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont. Deutschland im Imperium der Salier und Staufer 1024 bis 1250, (Propyläen Geschichte Deutschlands, Bd. 2) Frankfurt a.M./Berlin 1986; O. Engels, Die Staufer, Stuttgart/Berlin/Köln, 6. Aufl., 1994; W. Stürner, Friedrich II., (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance) 2 Bde, Darmstadt 1992, 2000.
Prof. Dr. Gerd Althoff
081247 Proseminar: Friedrich Barbarossa (A2)
Mi. 14-18 Uhr; Ort: G1; Beginn: 22. 10. 2003
Der Stauferkönig Friedrich I. ist ein geeignetes Thema für ein Proseminar, da seine Herrschaft schon von den Zeitgenossen unterschiedlich bewertet wurde. Quellenkritischer Arbeit bieten sich hier gute Chancen, die Problematik moderner Urteile aufzuzeigen, die vornehmlich den Glanz seiner Herrschaft unterstreichen. So lässt sich die Technik wie die Problematik historischer (Re-) Konstruktionsarbeit an einer breit gefächerten Quellenlandschaft vermitteln.
Literatur: K. Görich, Die Ehre Barbarossas, Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert, Darmstadt 2001.
Prof. Dr. Gerd Althoff
081581 Hauptseminar II: Der sogenannte staufisch-welfische Gegensatz (A2)
Do. 16-18 Uhr; Ort: Raum 209 (Georgskommende 14); Beginn: 16.10.2003
Erst in der jüngeren Forschung ist der für das deutsche Mittelalterbild lange so prägende Gegensatz der Staufer und Welfen als Konstrukt moderner Forschung dekonstruiert worden - zumindest gab es einen sehr erfolgreichen Versuch hierzu. Doch auch dieser Versuch muss sich kritischer Prüfung stellen und es bietet sich an, systematisch zu prüfen, wie es zur Einschätzung eines solchen Gegensatzes kam, was an ihr überzogen war und inwieweit der Vorschlag, diesen Gegensatz zu streichen, nun seinerseits das Kind mit dem Bade ausschüttet.
Literatur: W. Hechberger, Staufer und Welfen, 1125-1190. Zur Verwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft, Köln 1996.
Prof. Dr. Gerd Althoff
082129 Kolloquium: Kolloquium für Doktoranden, Staatsexamens- und Magisterkandidaten (A2)
Fr. 14-16 Uhr; Ort: Raum 120 (Georgskommende 14); Beginn: 17.10.2003
Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele: Einmal will sie Examenskandidaten aller Studiengänge bei der optimalen Vorbereitung auf das Examen helfen. Deshalb werden sowohl die Techniken der systematischen Vorbereitung auf das Examen wie die wichtigsten Problemfelder der Spezialgebiete behandelt. Zum zweiten dient sie denjenigen, die eine größere Arbeit (Magister/Promotion) anfertigen, dazu, Konzept oder Kapitel ihrer Arbeit vorzustellen.