Lehrveranstaltungen im Sommersemster 2010


Prof. Dr. Gerd Althoff

081915 Hauptseminar: Die Krise des Sakralkönigtums

Mi. 14-18 Uhr; Ort: Fürstenberghaus, S 102/103 (Ü 106/107); Beginn: 1. Vorlesungswoche

Im 11. Jahrhundert diagnostiziert man seit langem gravierende Veränderungen, die als „Wende des Mittelalters“, als Kampf um „die rechte Ordnung der Welt“ oder als „Aufbruch Europas“ bezeichnet wurden. Im Zentrum dieser Debatten steht das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Gewalt, der Rechte, Pflichten und Rangordnung von Königtum und Kirche. Im Zuge der Auseinandersetzungen hat vor allem die Kirche ihre Rolle und ihre Ansprüche neu definiert und hierbei den sakralen Charakter der Königsherrschaft grundsätzlich bestritten. Im Seminar sollen die Argumente beider Seiten in dieser Auseinandersetzung und die Folgen des Streits vor allem für das Königtum untersucht werden.
Literatur: Franz-Reiner Erkens, Sakralkönigtum und sakrales Königtum. Anmerkungen und Hinweise, in: Ders. (Hg.), Das frühmittelalterliche Königtum. Ideelle und religiöse Grundlagen, Berlin – New York 2005, S. 1−8; Stefan Weinfurter, Herrschaft und Reich der Salier. Grundlinien einer Umbruchzeit, Sigmaringen 21992; Ders., Canossa. Die Entzauberung der Welt, München 32007; Gerd Althoff (Hg.), Heinrich IV. (Vorträge und Forschungen des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte 69) Ostfildern 2009.


Prof. Dr. Gerd Althoff, Prof. Dr. Nikolaus Staubach, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger

082521 Kolloquium: Forum Gesellschaftliche Symbolik

Mi. 18-20 Uhr; Ort: J 12 (Johannisstr. 1-4); Beginn: siehe Aushang

Veranstaltet vom SFB 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution“ und dem Graduiertenkolleg „Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter“ und VW Forschungsgruppe „Kulturgeschichte und Theologie des Bildes“. Vortragende sind Angehörige der Universität und auswärtige Gäste anderer, deutscher und europäischer Universitäten und Forschungseinrichtungen. Das Programm wird zu Beginn des Semesters auf den entsprechenden Hompages bekannt gegeben.


Prof. Dr. Gerd Althoff, Prof. Dr. Martin Kintzinger, Prof. Dr. Eva Schlotheuber, Prof. Dr. Werner Freitag, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger

082540 Kolloquium: 800-1800. Forschungskolloquium Mittelalter und Frühe Neuzeit

Mi. 18-20 Uhr; Ort: H2; Beginn: siehe Aushang

Das Programm wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.