Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2003


Prof. Dr. Gerd Althoff

081444 Kurs: Das mittelalterliche Königtum. Rechte, Pflichten, Herrschaftspraxis (A2, B2, B3)

Mi. 14-16 Uhr; Ort: Raum 1 (Georgskommende 14); Beginn: 23.04.2003

Im Kurs sollen in Lehrvortrag und Diskussionen Grundkenntnisse problemorientiert vermittelt werden. Zeitlicher Schwerpunkt wird das Früh- und Hochmittelalter sein. Ausgehend von der zentralen Institution des Königtums scheint es möglich, das Funktionieren mittelalterlicher Herrschaftsordnung und Staatlichkeit zu verstehen und so eine Grundlage für ein Mittelalterverständnis zu bilden. In den einzelnen Sitzungen werden die behandelten Phänomene mit Hilfe zentraler Quellenzeugnisse erarbeitet, so dass auch der methodische Umgang mit der Überlieferung zu den Lernzielen der Veranstaltung zählt.
Der Kurs erfordert die regelmäßige Vorbereitung der Texte und wird mit einer Klausur abgeschlossen. Er kann auch als Übung besucht werden und Gegenstand der Zwischenprüfung sein.

Literatur: G. Althoff - H. W. Goetz - E. Schubert, Menschen im Schatten der Kathedrale, Darmstadt 1998; Artikel 'König, Königtum', in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, Sp. 1298-1324.


Prof. Dr. Gerd Althoff

081592 Hauptseminar II: Fürstenverantwortung für das Reich im Hochmittelalter (A2)

Do. 16-18 Uhr; Ort: Raum 209 (Georgskommende 14), Beginn: 24.04.2003

In der modernen Forschung wurde im letzten Jahrzehnt dem Prozess große Aufmerksmakeit gewidmet, in dem Adel und Kirche immer mehr zu Partnern des Königtums wurden und ihre Ausgleichs-, ja Kontrollfunktionen immer entschiedener wahrnahmen. In diesem Prozess wurden die Gewichte in den politischen Kräftefeldern neu verteilt, ohne dass die Zeitgenossen diesen Prozess als solchen thematisiert und relfektiert hätten. Dies bietet eine gute Ausgangsposition, die Erarbeitung von Forschungspositionen aus Anhaltspunkten der Überlieferung kritisch zu überprüfen und dabei Grundfragen der mittelalterlichen Herrschaftsordnung zu diskutieren.

Literatur: H. Keller, Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont (Propyläengeschichte Deutschlands), Berlin 21986; J. Schlick, König, Fürsten und Reich (1056-1159), Stuttgart 2001 (mit aller relevanter Literatur).


Prof. Dr. Gerd Althoff

081956 Übung: Streitschriften des Investiturstreits (A2, B3, B4)

Do. 18-20 Uhr; Ort: Raum 120 (Georgskommende 14); Beginn: 24.04.2003

In den Auseinandersetzungen zwischen Königtum und Kirche im 11. Jahrhundert gewann eine literarische Gattung Gewicht, in der strittige Fragen in gelehrter Manier diskutiert und beantwortet wurden. Solche 'Streitschriften' kompensierten das Problem, dass die Parteien zu mündlicher Verhandlung der Fragen nicht in der Lage waren. Sie zirkulierten auch zwischen den Parteien und trugen letztlich dazu bei, kompromissfähig zu werden. In der Übung sollen Argumentations- und Arbeitsweise der Autoren in diesen "halbierten Dialogen" nachvollzogen werden. Auf diese Weise wird ein Einblick in einen Streit möglich, der an Grundfesten mittelalterlichen Verständnisses von Kirche und Welt rührte.

Literatur: C. Mirbt, Die Publizistik im Zeitalter Gregors VII., Leipzig 1894; Artikel 'Libelli de lite' (Streitschriften), in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, Sp. 1937f. (mit weiteren Literaturangaben).


Prof. Dr. Gerd Althoff

082197 Kolloquium: Kolloquium für Doktoranden, Staatsexamens- und Magisterkandidaten (A2)

Fr. 14-16 Uhr; Ort: Raum 120 (Georgskommende 14); Beginn: 25.04.2003

Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele: Einmal will sie Examenskandidaten aller Studiengänge bei der optimalen Vorbereitung auf das Examen helfen. Deshalb werden sowohl die Techniken der systematischen Vorbereitung auf das Examen wie die wichtigsten Problemfelder der Spezialgebiete behandelt. Zum zweiten dient sie denjenigen, die eine größere Arbeit (Magister/Promotion) anfertigen, dazu, Konzept oder Kapitel ihrer Arbeit vorzustellen.