Historisches Seminar
Professur für Außereuropäische Geschichte
Prof. Dr. Silke Hensel


Katrin DircksenFoto Katrin Dircksen
Doktorandin

Katrin Dircksen

SFB 496, Teilprojekt C7 „Die symbolische Konstituierung der Nation: Mexiko im Zeitalter der Revolutionen, 1786-1848“: Politische Feste in Mexiko-Stadt

Dissertationsprojekt:

„Politische Feste in Mexiko-Stadt, 1786-1825“

Das politische und in gewisser Weise auch soziale Zentrum Neu-Spaniens, Mexiko-Stadt, stellt den räumlichen Schwerpunkt dieses Untersuchungsteils dar. Die Analyse der Feierlichkeiten zielt darauf ab, den Beitrag der symbolischen Handlungen zum Wandel der sozialen Ordnung herauszuarbeiten. Welche Konflikte gab es hinter den Kulissen und welche Gruppen konnten auf welche Weise Geltungsansprüche neuer Wert- und Ordnungsvorstellungen in den zeremoniellen Verfahren durchsetzen? Die Untersuchung soll zeigen, wie Autorität und Legitimität durch symbolische Akte vom Souverän auf politische Organe übertragen wurden. War während der Kolonialzeit der Monarch Quelle von Autorität und legitimer Herrschaft, die mittels symbolischer Akte an die kolonialstaatlichen Beamten und Institutionen weitergegeben wurden, so führte die Vorstellung von der souveränen Nation dazu, dass die Legitimität von Herrschaft sich aus dem Anspruch ergab, im Namen der Nation zu handeln. Darüber hinaus soll danach gefragt werden, wie die Feierlichkeiten über den städtischen Rahmen hinaus wirkten und den Anspruch der in der Stadt ansässigen Institutionen auf einen vizeköniglichen bzw. nationalen Geltungsrahmen stellten. Es gilt also zu klären, welche territoriale Ordnung den als gesamtneuspanischen bzw. gesamtmexikanischen konzipierten Festakten konstituiert wurde. Für die Analyse des Wandels sowie der Kontinuitäten bei der symbolischen Kommunikation werden zentrale politische Zeremonien in Mexiko-Stadt untersucht. In den Blick kommen für die späte Kolonialzeit Feierlichkeiten der Thronfolge und Amtseinführungen neuer Vizekönige. Für die Unabhängigkeitsphase stehen die Feierlichkeiten zur Proklamation der Verfassung von Cádiz, die Rückkehr Ferdinands VII. auf den spanischen Thron, die Unabhängigkeitsfeierlichkeiten, die Krönungszeremonien des mexikanischen Kaisers Agustín I. sowie die Verfassungsproklamation und Amtseinführung des Präsidenten 1824 im Vordergrund.
 
Studium
Interdisziplinäre Regionalwissenschaften Lateinamerikas, Romanische Philologie, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Münster

Berufserfahrung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 496 „Symbolische   Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme“ der Universität Münster

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei EDUCON Strategic Education Consulting GmbH, Rheine

Geschäftsführerin des Lateinamerika-Zentrums der Universität Münster

Forschungsprojekt der Universität Münster in Mexiko-Stadt über „Mexikanische Hochschulen im Wandel“

Auslandsaufenthalte
Peru, Mexiko, Spanien

Publikationen
“Solemnizar el nuevo orden: Las proclamaciones de la Constitución en la Ciudad de México, 1812 y 1820”, in: Hensel, Silke (Hg.): Constitución, poder y representación. Dimensiones simbólicas del cambio político en la época de la independencia mexicana, Madrid/Frankfurt/Mexico D.F.: Iberoamericana-Vervuert/Bonilla Artigas 2011, 122-155.

Zusammen mit Ulrike Bock und Silke Hensel: “Die symbolische Konstituierung der Nation: Mexiko im Zeitalter der Revolutionen, 1786-1848. SFB 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster”, in: AHF (Hg.): Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichtsjahr 2009, München 2010, 59-69.

“Las proclamaciones de la constitución – Actos ceremoniales entre la tradición y la innovación”, in: Terán, Marta/Gayol, Víctor (eds.): La Corona rota. Identidades y representaciones en las Independencias beroamericanas, Castellón, Universitat Jaume I 2010, 207-228.

“Las fiestas políticas en la Ciudad de México en la época de la Independencia: La escenificación ceremonial de nuevos conceptos políticos”, in: Wiesebron, Marianne/Buve, Raymond/Ruitenbeek, Neeske (Hg.): Actas del XVo Congreso Internacional de Ahila “1808-2008: Crisis y Problemas en el Mundo Atlántico”, Leiden, 26.-29.08.2008, CD-ROM.

Zusammen mit Heinz Schlüter und Annika Witte (Hg.): El Atlántico – Mar de Encuentros. Der Atlantik – Meer der Begegnungen. Münsteraner Beiträge zu Lateinamerika, Münster 2006.

“Die sprachlich Neue Welt. Die Suche nach Dolmetschern in den ersten europäisch-überseeischen Begegnungen”, in: Dircksen, Katrin/ Schlüter, Heinz/Witte, Annika (Hg.): El Atlántico – Mar de Encuentros. Der Atlantik – Meer der Begegnungen. Münsteraner Beiträge zu Lateinamerika, Münster 2006, 201-238.

Zusammen mit Hovestadt, Gertrud: Nutzungsbezogene Studienkonten – Eine Expertise zur Umsetzbarkeit und zum politischen Potenzial, Educon 2006. (Download unter www.boecklerimpuls.de)

Mitarbeit in: Hovestadt, Gertrud: Der Ausbildungsmarkt und die Bildungsgänge am Berufskolleg. Mitarbeit von Katrin Dircksen und Pia Niehues. Bildungsstudie I für den Kreis Borken – Regionales Bildungsmonitoring. Rheine/Borken November 2006.

Zusammen mit Jolanda Ploch: “Beitrag zur Hypothese 6“ in: Klauke, Barbara (Hg.): Mexikanische Universitäten im Wandel. Interdependenzen mit Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Eine Untersuchung zur aktuellen Situation sechs ausgewählter Universitäten in Mexiko-Stadt, Arbeitsheft des Lateinamerika-Zentrums 79, 2002, 97-116.