Publikationen
Aktuelles Schriftenverzeichnis hier zum Download (Stand September 2021)
Monographien
Wert der Familie. Ehescheidung, Frauenarbeit und Reproduktion in den USA des 20. Jahrhunderts (Habil., Band 3 der Reihe „Family Values and Social Change“), Berlin/Boston: DeGruyter-Oldenbourg 2018. DeGruyter
- 2020 auch als Taschenbuch erschienen.
- 2021 Auszeichnung durch den Börsenverein des deutschen Buchhandels, Geisteswissenschaften International, zur Förderung der Übersetzung ins Englische
- Rezension von Barbara Holland-Cunz in der FAZ
- Rezension von Jens Elberfeld bei H-Soz-Kult
- Rezension von Martin Geyer in der VSWG
„Rasse, Siedlung, deutsches Blut”: Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas, Göttingen: Wallstein 22003. Link
Rasa, ziemia, niemiecka krew. Główny Urząd Rasy i Osadnictwa SS i nowy porządek rasowy Europy. Gdansk 2014. (Polnische Übersetzung) Link
Sammelbände
Special Issue: The Biological Clock / Die biologische Uhr, Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte, hrsg. gemeinsam mit Verena Limper, Heft 12, Jahrgang 8 (2020), erschienen 5/2022.
Diskussionsforum "Geschlecht und Demokratie", in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69 (2021), Heft 4, S. 669-741, hrsg. gemeinsam mit Martina Steber. Darin u.a.: Isabel Heinemann: Die patriarchale Familie als 'Keimzelle der Demokratie' oder deren größte Bedrohung?, S. 701-711
- Über das Diskussionsforum "Geschlecht und Demokratie" sprachen Martina Steber und Isabel Heinemann mit dem Redakteur der VfZ, Thomas Schlemmer. Ins Heft gezoomt 10/2021
Special Issue: Reproductive Decision-Making in Comparative Perspective, gemeinsam herausgegeben mit Johanna Schoen im Journal of Modern European History (JMEH) 17 (2019), Heft 3. Link
Children by Choice? Changing Values, Reproduction, and Family Planning in the 20th Century, hrsg. gemeinsam mit Ann-Kathrin Gembries und Theresia Theuke, Berlin/Boston: DeGruyter-Oldenbourg 2018. Link
Inventing the "Modern American Family": Family Values and Social Change in 20th Century United States. Frankfurt a. M./New York: campus 2012. Link
Wissenschaft, Planung, Vertreibung: Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2006. Hrsg. gemeinsam mit Patrick Wagner. Link
Aufsätze (Auswahl)
Volk and Family: National Socialist Legacies and Gender Concepts in the Rhetoric of the Alternative for Germany, in: Special Issue: Gender and Far Right Nationalism, hrsg. gemeinsam mit Alexandra Minna Stern (zur Veröffentlichung angenommen beim Journal of Modern Euro-pean History (JMEH), erscheint in Heft 3/2022).
Gender and Far Right Nationalism: Historical and International Dimensions, gemeinsam mit Alexandra Minna Stern, in: Special Issue: Gender and Far Right Nationalism, hrsg. gemeinsam mit Alexandra Minna Stern (zur Veröffentlichung angenommen beim Journal of Modern European History (JMEH), erscheint in Heft 3/2022).
Eugenische Eheberatung als transatlantische Verflechtungsgeschichte: Paul B. Popenoe, Otmar Freiherr von Verschuer und die moderne Familie, 1920 – 1970 (angenommen, erscheint in VfZ 2022).
Adoptionswillige Paare, Geburtseltern und die Nation: Konflikte um Elternschaft und Familie in den USA der 1960er bis 1980er Jahre, in: Hitzer, Bettina / Stuchtey, Benedikt (Hg.): In unsere Mitte genommen. Adoption im 20. Jahrhundert, Göttingen 2022, S. 211-232.
Fundament der Volksgemeinschaft? Familientrennungen und -gründungen in der nationalsozialistischen Expansionspolitik, in: Hürter, Johannes / Lisner, Wiebke / Rauh, Cornelia / Seegers, Lu (Hg.): Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg, erscheint im Wallstein-Verlag, Göttingen 2022, S. 57-81.
“In the Name of the Nuclear Family”? Reproductive Decision-Making and Human Rights Discourse in the Second Half of the 20th century, erscheint in: Moses, Julia / Koenig, Matthias (Hg.): The Family, Global Rights and Internationalism: Historical-Sociological Perspectives.
Germanizacja, przesiedlenia, ludobójstwo: koncepcje ethnicznej przebudowy Europy Środkowo Wschodniej podczas II wojny światowej, in: Madajczyk, Piotr (Hg.): Pomorze pod Okupacia Nimiecka. Jesień 1939, Warzawa 2021, S. 71-84. ("Germanization", Resettlement, Genocide: Cencepts of Ethnic Reconstruction of Central and Eastern Europe in World War II)
„Career Mothers and Welfare Moms”? Die Konstruktion von Mutterschaft in den USA der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen „Race“ und „Class“. Erscheint in Baader, Meike / Tuider, Elisabeth (Hg.): Mutterschaftsdiskurse. Kontinuitäten und Neukonfigurationen. Campus-Verlag, Frankfurt a. M. / New York 2022.
Zeitschriftenartikel
Die patriarchale Familie als „Keimzelle“ der Demokratie – oder deren größte Bedrohung? Konflikte um den Wert der Familie in der Bundesrepublik, in: Diskussion: Geschlecht und Demokratie (angenommen, in: VfZ 69 (2021), Heft 4, S. 701-711. Link zur aktuellen Ausgabe der VfZ
Geschlecht und Demokratie: Deutungskämpfe um die Ordnung der bundesrepublikanischen Gesellschaft, gemeinsam mit Martina Steber, in: Diskussion: Geschlecht und Demokratie (an-genommen, erscheint in: VfZ 69 (2021), Heft 4, S. 669-678. Link zur aktuellen Ausgabe der VfZ
Raumordnung im Nationalsozialismus. Der „Generalplan Ost“, in: History Matters, Nachichten der ARL 51 (2021), Heft 1, S. 25-29. Download
Die doppelte Wahrnehmungsstörung: Abtreibende Frauen, die neue Frauenbewegung, und der patriarchale Gründungskonsens der Bundesrepublik, in: Ariadne: Forum für Frauen- und Ge-schlechtergeschichte 77 (2021), Themenheft: Unfruchtbare Debatten? 150 Jahre gesellschafts-politische Kämpfe um den Schwangerschaftsabbruch, S. 102-121.
Frauen und ihre Körper: Reproduktives Entscheiden in den Ratgebern der US-amerikanischen und westdeutschen Frauengesundheitsbewegungen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 69 (2021), Heft 2: Aufbrüche: Geschichte der Frauenbewegungen im 20. Jahrhundert, hrsg. von Kirsten Heinsohn und Angelika Schaser, S. 125-137.
La vraie fondatrice de l’internationale? Flora Tristan und die vergessenen feministischen Wurzeln des internationalen Sozialismus, in: Francia 47 (2020), S. 267-294, peer reviewed.
Vom „Kindersegen“ zur „Familienplanung“? Eine Wissensgeschichte reproduktiven Ent-scheidens in der Moderne, 1890-1990, in: Historische Zeitschrift (HZ) 310 (2020), Heft 1, S. 23-51, peer reviewed.
Reproductive Decision-Making in Comparative Perspective (with Johanna Schoen), in: Spe-cial Issue “Reproductive Decision-Making in Comparative Perspective”, hrsg. gemeinsam mit Johanna Schoen, Journal of Modern European History (JMEH) 17 (2019), Heft 3, S. 255-261, online: https://doi.org/10.1177/1611894419854299 . Link
Abortion and Adoption as two Poles of Reproductive Decision-Making in the United States during the 1980s, in: Special Issue “Reproductive Decision-Making in Comparative Context”, hrsg. mit Johanna Schoen, Journal of Modern European History (JMEH) 17 (2019), Heft 3, S. 280-296, peer reviewed, online: https://doi.org/10.1177/1611894419854622 . Link
“Keimzelle des Rassenstaates” oder „privater Rückzugsort“? Die Bedeutung der Familie in der nationalsozialistischen Germanisierungs- und Vernichtungspolitik, in Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 34: Geschlechterbeziehungen und Volksgemeinschaft, Hrsg. v. Klaus Latzel, Elissa Mailänder, Franka Maubach, Göttingen 2018, S. 133-153.
Selling the Nuclear Family: Social Order, Gender and Consumption in Magazine Advertising in the US since World War II, in Cosmo. Comparative Studies in Modernism (12) 2018, Focus: Family Matters: 2.0 Literary and Cultural Representations of the American Family in Transition, S. 25-41, peer reviewed. Online
Die 68er und der Wertewandel, in: Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 6 (2018), S. 37-40.
„It’s a Family Issue!“: Fatherhood, motherhood and gender roles – changing values in the U.S.“, in: German Research: Magazine of the Deutsche Forschungsgemeinschaft 1(2017), S. 26-32 (Englische Übersetzung von (6).
„It’s a family issue!“: Die US-amerikanische Familie im 20. Jahrhundert zwischen Werte-wandel und sozialem Wandel, in: Forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2 (2016), S. 9-13.
Ökonomie der Ungleichheit: Unfreie Arbeit und Rassenideologie in der ethnischen Neuord-nung Europas, 1939-1945, in: GWU 5/6 (2015), S. 302-322, peer reviewed.
Wertewandel, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.10.2012. Online
„Concepts of Motherhood“. Öffentliche Debatten, Expertendiskurse und die Veränderung von Familienwerten in den USA (1890–1970), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Con-temporary History, Heft 2011/8,1, S. 60-87, peer reviewed. Online
Towards an “Ethnic Reconstruction” of Occupied Europe: SS Plans and Racial Policies. In: Annali dell Istituto Storico in Trento XXVII (2001). S. 493-517.
Another Type of Perpetrator: The SS Racial Experts and Forced Population Movements in the Occupied Regions. In: Holocaust and Genocide Studies 15,3 (2001). S. 387-411, peer reviewed.
Sammelbandaufsätze
Von „Birth Control “ zu „Human Rights“: Semantiken reproduktiven Entscheidens in der Moderne, in: Narrative und Semantiken des Entscheidens, hrsg. von Philip Hoffmann-Rehnitz, Matthias Pohlig, Tim Rojek und Susanne Spreckelmeier, Göttingen 2021, S. 448-465.
„Enttäuschung unvermeidlich“? Die Debatten über Ehescheidung, Abtreibung und das Dispositiv der Kernfamilie in der BRD, Gotto, Bernhard / Ulrich, Anna (Hg.): Hoffen - Scheitern - Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung im 20. Jahrhundert , Reihe „Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte“ des Instituts für Zeitgeschichte, Berlin / Boston 2020, S. 55-85.
Doppelgläubigkeit, hybride Gläubigkeit, multiple Gläubigkeiten? Glauben in der nationalso-zialistischen Volksgemeinschaft – ein Kommentar, in: Olaf Blaschke / Thomas Großbölting (Hg.): Was glaubten die Deutschen, 1933-1945? Religion und Politik im Nationalsozialismus, Frankfurt a.M 2020, S. 515-534.
Geburtenkontrolle als Voraussetzung für die gesunde Familie: Margaret Sanger, Marie Stopes und die Pädagogisierung von Verhütungswissen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert, in: De Vincenti, Andrea (Hg.): Pädagogisierung des „guten Lebens“, Bern 2020 (Schriftenreihe der Bibliothek am Guisanplatz, 78), S. 41-63. PDF
Vorwort zur deutschen Ausgabe, in: Ewelina Karpińska-Morek et al. (Hg.): Als wäre ich allein auf der Welt. Der nationalsozialistische Kinderraub im Polen, Freiburg i. Br. 2020, S. 9-23.
Margaret Sanger und die Geburt der Geburtenkontrolle, in: Später, Jörg / Zimmerer, Thomas (Hg.): Lebensläufe im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 77-96.
Rassische Bestandsaufnahme, Umsiedlung, Eindeutschung“. Grundlinien der NS-Germanisierungspolitik für Südosteuropa, in: Beer, Mathias (Hg.): Krieg und Zwangsmigratio-nen in Südosteuropa, 1940-1950, Stuttgart 2019, S. 21-37.
Defending the white middle class nuclear family? Bürgerlichkeit und Familienwerte in Deutschland und den USA, in: Hettling, Manfred / Pohle, Richard (Hg.): Bürgertum. Bilanzen, Perspektiven, Begriffe, Göttingen 2019, S. 323-346.
Heirat, Hausbau, Kinder: Narrationen von Familienentscheidungen, gemeinsam mit Sarah Nienhaus, Mrinal Pande und Katherin Wagenknecht, in: Pfister, Ulrich (Hg.): Ressourcen des Entscheidens, Göttingen 2018, S. 90-115.
From „Children by Choice” to „Families by Choice”? 20th Century Reproductive Decision-Making between Social Change and Normative Transitions in Comparative Perspective, in: Gembries, Ann-Kathrin / Theuke, Theresia / Heinemann, Isabel (Hg.): Children by Choice? Changing Values, Reproduction, and Family Planning in the 20th Century, Berlin / Boston 2018, S. 215-236.
Race, in: Baranowski, Shelley / Nolzen, Armin / Szejnmann, Claus-Christian (Hg.): A Com-pa¬nion to Nazi Germany. Oxford 2018, S. 499-514.
Otto Hofmann, SS Race and Settlement Main Office. A Pragmatic Enforcer of Racial Poli-cy?, in: Jasch, Hans-Christian / Kreutzmüller, Christoph: The Participants: The Men of the Wann-see Conference, New York 2017, S. 75-94 (Englische Übersetzung von (29)).
Otto Hofmann, Rasse- und Siedlungshauptamt der SS: Ein Pragmatiker der Rassenpolitik?, in: Jasch, Hans-Christian / Kreutzmüller, Christoph (Hg.): Die Teilnehmer. Die Männer der Wannsee-Konferenz. Berlin 2017, S. 79-95.
Generalny Plan Wschodni w praktyce? Wysiedlenia w powiecie zamojskim a narodowoso-cjalistysczne plany przesiedleńcze, in: Wołoszyn, Jacek (Hg.): Wysiedlenia jako narzedzie polityki ludnoś´ciowej w Europie XX wieku. Lublin 2015. S. 135-144.
Preserving Family and Nation: Eugenic Masculinity Concepts, Expert Intervention, and the Hegemonic American Family in the United States, 1900-1960, in Dominquez-Andersen, Pablo / Wendt, Simon (Hg.): Masculinities and the Nation in the Modern World, 1800-1945, New York 2015, S. 71-92, peer reviewed.
„Ordnung schaffen! Hans Fleischhacker in der Außenstelle Litzmannstadt des Rasse- und Siedlungshauptamtes der SS“, in: In Fleischhackers Händen. Wissenschaft, Politik und das 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Jens Kolata, Richard Kühl, Henning Tümmers und Urban Wiesing. Tübin-gen 2015, S. 117-138.
„Germanisierung“, Umsiedlung, Massenmord: Der „Generalplan Ost“ und die Konzepte zur ethnischen Neuordnung Osteuropas im Zweiten Weltkrieg. In: Madajczyk, Piotr / Popeliński, Pawel (Hg.): Social Engineering. Zwischen totalitärer Utopie und „Peacemeal-Pragmatismus“. Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau 2014. S. 161-176.
Familie in den USA. Zwischen Hegemonie der Kernfamilie und Wandel der Familienwerte. In: Hill, Paul B. / Kopp, Johannes (Hg.): Handbuch der Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2014. S. 91-123.
American Family Values and Social Change: Gab es den Wertewandel in den USA? In: Dietz, Bernhard / Neumaier, Christopher / Rödder, Andreas (Hg.): Gab es den Wertewandel? Neue Forschungen zum gesellschaftlich-kulturellen Wandel seit den 1960er Jahren, München 2013, S. 269-284.
„Modernizing Mom“? Der Einfluss von Expertendiskursen und Werbung auf die Familien-werte in den USA des 20. Jahrhunderts. In: Baader, Meike Sophie / Götte, Petra / Groppe, Caro-la (Hg.): Familientraditionen und Familienkulturen. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen, Springer VS: Wiesbaden 2013. S. 235-255.
Defining ‘(Un)wanted Population Addition’: Anthropology, Racist Ideology, and Mass Mur-der in the Occupied East. In: Weiss-Wendt, Anton / Yeomans, Rory (Hg.): Racial Science in Hit-ler’s New Europe 1938-1945, Nebraska University Press: Lincoln 2013. S. 35-59, peer reviewed.
Rasse, Lebensraum, Genozid. Die nationalsozialistische Volkstumspolitik im Fokus von Fall VIII der Nürnberger Nachfolgeprozesse. In: Priemel, Kim / Stiller, Alexa (Hg.): N M T. Die Nürn-berger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtsschöpfung. Hamburg 2013. S. 100-126.
Ethnic Germans (Volksdeutsche) in the German Reich and in German-Occupied Territories in World War II. In: The Encyclopedia of Migration in Europe: From the 17th Century to the Pre-sent. Edited by Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen und Jochen Oltmer. Cambridge MA u.a. 2013. S. 359-362. (Englische Übersetzung von 12).
Otto Hofmann und das Rasse- und Siedlungshauptamt. Die „Lösung der Judenfrage“ als Element der rassenpolitischen Neuordnung Europas. In: Kampe, Norbert / Klein Peter (Hg.): Die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942. Forschung und historische Deutung. Köln 2013. S. 323-340.
Germanizacja, przesiedlenia, ludobójstwo. Generalny Plan Wschodni w świetle koncepcji nowego ładu etnicznego w Europie Wschodniej podczas II wojny światowej. In: Madajczyk, Piotr / Popieliński, Paweł (Hg.): Inžynieria społeczna: Miedzy totalitarna utpia czastkowym pragmaty-zmem. Warszawa 2012. S. 178-194.
Introduction: Inventing the Modern American Family. Family Values and Social Change in 20th Century United States. In: Inventing the “Modern American Family”: Family Values and Social Change in 20th Century USA. Frankfurt a.M. 2012. S. 7-29.
Social Experts and Modern Women’s Reproduction: From “Working Women’s Neurosis” to the Abortion Debate, 1950-1980. In: Inventing the “Modern American Family”: Family Values and Social Change in 20th Century USA, Frankfurt a.M. 2012. S. 124-151.
Privilegierung und Gewalt: Mechanismen der nationalsozialistischen Umsiedlungspolitik im besetzten Polen. In Böhler, Jochen / Lehnstaedt, Stephan (Hg.): Gewalt und Alltag im be-setzten Polen. Osnabrück 2012. S. 255-268.
Uprzywilejowanie i przemoc. Polacy „zdatni do ponownego zniemczenia“ w narodowo-socjalistycznej polityce przesiedlenczej. In: Przemoc i dzien powszedni w okupowanej Polsce. Red. Naukowa Tomasz Chinciński, Gdańsk: Muzeum II Wojny Światowej, Gdansk 2011. S. 115-137.
„Volksdeutsche“ Zwangsumgesiedelte unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg. In: Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hrsg. von Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen und Jochen Oltmer. Paderborn u. a. 2007. S. 1081-1087.
Umvolkungspläne, Rassenauslese, Zwangsumsiedlungen. Die Rasseexperten der SS und die bevölkerungspolitische Neuordnung Europas: In: Melville, Ralph / Pešek, Jiři / Scharf, Claus (Hg.): Zwangsmigrationen im mittleren und östlichen Europa. Völkerrecht – Konzeptionen – Praxis (1938-1950). Mainz 2007. S. 203-218.
„Deutsches Blut“: Die Rasseexperten der SS und die Volksdeutschen. In: Kochanowski, Jerzy / Sach, Maike (Hg.): Die „Volksdeutschen“ in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowa-kei. Mythos und Realität. Einzelveröffentlichungen des DHI Warschau, 12 Osnabrück 2006. S. 163-182.
„Wiedereindeutschungsfähig“ oder „unerwünschter Bevölkerungszuwachs“. Die Bedeutung der „Rassenauslese“ in der nationalsozialistischen Umsiedlungspolitik. In: Diehl, Paula (Hg.): Körper im Nationalsozialismus: Bilder und Praxen. München 2006. S. 267-280.
Vom „Good War“ zum „American Century“: Die US-Gesellschaft und der Zweite Weltkrieg. In: Martin, Bernd (Hg.): Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. Ereignisse – Auswirkungen – Reflexionen. Freiburg 2006. S. 173-194.
Selezione razziale, deportazione e genocidio: le SS e il nuovo „ordine razziale“ europeo. (Ra-cial Selection, Deportation and Genocide: The SS and the New European “Racial Order” During the Second World War) In: Storia della Shoah. La crisi dell’Europa lo sterminio degli ebrei e la memoria del XX secolo. Hrsg. v. Marina Cattaruzza, Marcello Flores, Simon Levis Sullam und Enzo Traverso. Torino 2006. S. 741-761.
Einleitung (gemeinsam mit Patrick Wagner) In: Wagner, Patrick / Heinemann, Isabel (Hg.): Wissenschaft, Planung, Vertreibung: Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2006. S. 7-12.
Wissenschaft und Homogenisierungsplanungen für Osteuropa: Konrad Meyer, der „Generalplan Ost“ und die DFG. In: Wagner, Patrick / Heinemann, Isabel (Hg.): Wissenschaft, Planung, Vertreibung: Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2006. S. 45-72.
“Ethnic Resettlement” and Inter-Agency Cooperation in the Occupied Eastern Territories. In: Gerald D. Feldman / Wolfgang Seibel (Hg.): Networks of Nazi Persecution. Bureaucracy, Busi-ness and the Organization of the Holocaust. Oxford / New York 2004. S. 213-235.
Ambivalente Sozialingenieure? Die Rasseexperten der SS. In: Hirschfeld, Gerhard / Jersak, Tobias (Hg.): Karrieren im Nationalsozialismus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Dis-tanz. Frankfurt a. M. 2004. S. 73-95.
“Bis zum letzten Tropfen guten Blutes”: The Kidnaping of “Racially Valuable” Children as another Aspect of Nazi Racial Policy in the Occupied East. In: Moses, Dirk (Hg.): Genocide and Settler Society: Frontier Violence and Stolen Indigenous Children in Australian History. Oxford / New York 2004. S. 244-266.
Die Rasseexperten der SS und die bevölkerungspolitische Neuordnung Südosteuropas. In: Beer, Mathias / Seewann, Gerhard (Hg.): Südostforschung im Schatten des Dritten Reiches. Institutionen – Inhalten – Personen. München 2004. S. 135-157
Lexikonartikel
Rasse- und Siedlungshauptamt. In: Handbuch des Antisemitismus. Hrsg. v. Wolfgang Benz in Zusammenarbeit mit Werner Bergmann, Johannes Heil, Juliane Wetzel, Ulrich Wyrwa. Berlin 2012. S. 506-508.
Rassenpolitisches Amt der NSDAP. In: Handbuch des Antisemitismus. Hrsg. v. Wolfgang Benz in Zusammenarbeit mit Werner Bergmann, Johannes Heil, Juliane Wetzel, Ulrich Wyrwa. Berlin 2012. S. 509-511.
Generalplan Ost / Generalsiedlungsplan. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2010. S. 261-262.
Heydrich, Reinhard. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2010. S.285-287.
Himmler, Heinrich. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2010. S. 287-288.
Hitler, Adolf. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2010. S. 289-290.
Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2010. S. 544-545.
Umsiedlung. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2010. S. 681-683.
Volksdeutsche. In: Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2010. S. 708-711.
Generalplan Ost. In: Henning, Jochen / Andraschke, Udo (Hg.): Weltwissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin. München 2010, S. 185.
Ausstellungen
Nauka Planowanie Wypędzenia. Generalny Plan Wschodni narodowich socjalistów. Katalog wystawy Niemieckiej Wspólnoty Badawczej. Deutsche Forschungsgemeinschaft 2011 (gemeinsam mit Willi Oberkrome, Sabine Schleiermacher, Patrick Wagner). Polnische Version von (1).
Wissenschaft, Planung, Vertreibung. Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten. Katalog zur Ausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Deutsche Forschungsgemeinschaft 2006 (gemeinsam mit Willi Oberkrome, Sabine Schleiermacher, Patrick Wagner).
Rezensionen
Herzog, Dagmar: Lust und Verwundbarkeit. Zur Zeitgeschichte der Sexualität in Deutsch-land und den USA, Göttingen 2018, in: L’Homme 2/2020, pp. 159-161.
Johann, Christian: Anreiz, Moral, Verdienst: Die Mittelklasse im Wohlfahrtsstaat der USA von Großer Depression bis 1972. (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 226), Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 2017,
in: H-Soz-Kult, 04.07.2019.
Johann, Christian: Anreiz, Moral, Verdienst: Die Mittelklasse im Wohlfahrtsstaat der USA von Großer Depression bis 1972. (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 226), Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 2017, in: H-Soz-Kult, 04.07.2019.
Niethammer, Lutz / Satjukow, Silke (Hg.): „Wenn die Chemie stimmt...“. Geschlechterbeziehungen und Geburtenkontrolle im Zeitalter der „Pille“, Göttingen 2016, in: H-Soz-Kult, 13.02.2018.
(ewes, Ludger: Rotkreuzschwestern. Ihr Einsatz im mobilen Sanitätsdienst der Wehrmacht, Paderborn 2016, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 33: Städte im Nationalsozialimus. Urbane Räume und soziale Ordnungen, hg. v. Winfried Süß und Malte Thießen, Wallstein: Göttingen 2017, S. 240-244.
Martschukat, Jürgen: Die Ordnung des Sozialen. Väter und Familien in der amerikanischen Geschichte seit 1770. Campus-Verlag: Frankfurt a.M. / New York 2013. In: H-Soz-u-Kult, 15.7.2014.
Wolf, Gerhard: Ideologie und Herrschaftsrationalität. Nationalsozialistische Germani-sierungspolitik in Polen. Hamburg 2012. In: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 29 (2013), S. 171-174.
Welskopp, Thomas / Lesoff, Alan (Hg.): America Confronts Modern Times, 1980s to 1940s. Oldenbourg-Verlag: München 2012. In: NPL 58 (2013), S. 152-154.
Gruner, Wolf / Osterloh, Jörg (Hg.): Das „Großdeutsche Reich“ und die Juden. Nationalsozialistische Verfolgung in den „angegliederten“ Gebieten. Frankfurt a.M. 2010. In: HZ 294 (2012), Heft 1. S. 264-265.
Sammelrezension: Chappell, Marisa: The War on Welfare. Family, Poverty, and Politics in Modern America. Philadelphia 2010. Nadasen, Premilla / Mittelstadt, Jennifer / Marisa Chappell: Welfare in the United States. A History with Documents. New York 2009. In: H-Soz-u-Kult, 05.05.2011.
Peter Longerich: Heinrich Himmler. Biographie. München 2008. In: H-Soz-u-Kult, 27.10.2009.
Ernst Piper: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe. München 2005. In: Neue Politische Literatur 53 (2008). S. 342-343.
Stephanie Coontz u.a. (Hg.): American Families. A Multicultural Reader. New York, London 22008. In: H-Soz-u-Kult, 10.09.2008,
Susanne Heim: Autarkie und Ostexpansion. Pflanzenzucht und Agrarforschung im Nationalsozialismus. Göttingen 2002. Dies.: Kalorien, Kautschuk, Karrieren. Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933-1945 Göttingen 2003. Sehepunkte 6 (2006), Nr. 9 [15.09.2006], http://www.sehepunkte.de/2006/09/7589.html.
Karel C. Berkhoff: Harvest of Despair. Life and Death in Ukraine under Nazi Rule. Cambridge, Mass. 2004. The Journal of Modern History 78 (2006). S. 541-543.
Peter Gleichmann / Thomas Kühne (Hg.): Massenhaftes Töten. Kriege und Genozide im 20. Jahrhundert. Essen 2004. In: Neue Politische Literatur 49 (2004). S. 473-474.
Detlef Mühlberger: The Social Bases of Nazism, 1919-1933. Cambridge 2003. In: Historische Zeitschrift 280 (2005). S. 229-230.
Eric D. Weitz: A Century of Genocide. Utopias of Race and Nation. Princeton, Oxford 2003. In: Historische Zeitschrift 279 (2004). S. 518-519.
Joachim Lerchenmüller: Die Geschichtswissenschaft in den Planungen des Sicherheitsdienstes der SS: Der SD-Historiker Hermann Löffler und seine Denkschrift "Entwicklungen und Aufgaben der Geschichtswissenschaft in Deutschland". Bonn 2001. Holocaust and Genocide Studies 18 (2004). S. 495-497.
Michael Wildt (Hg.): Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS. Hamburg 2003. In: H-Soz-u-Kult, 28.1.2004
Uwe Mai: Rasse und Raum. Agrarpolitik. Sozial- und Raumplanung im NS-Staat. Paderborn 2002. In: H-Soz-u-Kult, 19.5.2003
Harald Welzer / Sabine Moller / Karoline Tschuggnall: Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt a.M. 2002. In: H-Soz-u-Kult, September 2002
Isabel Richter: NS-Hochverratsprozesse als Herrschaftspraxis im Nationalsozialismus: Männer und Frauen vor dem Volksgerichtshof 1934 - 1939. In: WerkstattGeschichte 32, 11. Jahrgang (2002). S. 122-124.
Ronald Smelser / Enrico Syring (Hg.): Die SS. Elite unter dem Totenkopf. In: Neue Politische Literatur 46,3 (2001). S. 489-492.
Gerd R. Ueberschär / Winfried Vogel: Dienen und Verdienen. Hitlers Geschenke an seine Eliten. In: Damals. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur. 9 (2000). S. 46-47.
Martin Durham: Women and Fascism. In: POLITIKON. South African Journal of Political Studies. 27, 1 (2000). S. 172-175.
Christian Gerlach: Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944. In: H-Soz-u-Kult, Januar 2000.
Peter Witte et al.: Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42. Im Auftrag der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg bearbeitet. In: H-Soz-u-Kult, August 1999.
Aufzeichnungen eines vielbeschäftigten Täters. Heinrich Himmlers Dienstkalender der Jahre 1941/42: Ein wichtiger Quellenband zur Geschichte des Nationalsozialismus und der SS. Hrsg. von Peter Witte et al. In: Badische Zeitung, 19.5.1999.