Juliane Trede, Untersuchungen zum Verschriftlichungsprozeß im nördlichen Mailänder Contado. Die Pilgerkirche S. Maria di Monte Velate (12./13. Jahrhundert) Diss. masch. Münster 1994.


Inhalt:

1. Einleitung S. 1

2. Die Überlieferung S. 11

2.1. Der Anstieg der Überlieferung im ausgehenden 12. Jahrhundert S. 11

2.2. Funktionen der Schrift im ländlichen Raum S. 14

2.2.1. Besitzsicherung S. 14

2.2.2. Rechtswesen S. 21

2.2.3. Administration S. 27

2.2.4. Der Umgang mit Schriftgut in der ländlichen Bevölkerung S. 41

Ergebnisse (Kapitel 2) S. 44

3. Der Wandel politischer und kirchlicher Strukturen seit dem ausgehenden 12. Jahrhundert S. 46

3.1. Die Auseinandersetzungen zwischen Mailand und Friedrich I. als Katalysator" der Entwicklungen S. 49

3.2. Der Ausbau städtischer Herrschaft im Contado S. 63

3.2.1. Kommunale Bemühungen zur Reorganisation des Contado nach 1167 S. 64

3.2.2. Die administrative Erfassung des Contado im ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jahrhundert S. 70

3.3. Kirchliche Bemühungen zur Reformierung des Contado im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts S. 80

3.3.1. Der Beginn der Reformen mit der Einsetzung des Petrus de Bussero S. 80

3.3.2. Die Korrektur wirtschaftlicher Fehlentscheidungen S. 83

3.3.3. Die Ablösung von Lehen S. 89

a) Altarlehen S. 91

b) Zehntlehen S. 93

3.3.4. Maßnahmen zur Reformierung" des Vareser Klerus S. 105

Ergebnisse (Kapitel 3) S. 111

4. Der Wandel ökonomischer Strukturen S. 113

4.1. Die Veränderung der ökonomischen Rahmenbedingungen S. 115

4.1.1. Der Wandel der Organisationsstrukturen im Bereich der Viehwirtschaft S. 116

4.1.2. Veränderungen im Bereich der Agrarwirtschaft S. 128

4.2. Die Entwicklung eines ökonomischen Bewußtseins im 12. und 13. Jahrhundert S. 142

4.2.1. Die Organisation des Grundbesitzes S. 143

4.2.2. Regelung der Pachtangelegenheiten S. 156

a) Koordination der Pachtzahlungen S. 157

b) Absicherung gegen materielle Verluste S. 160

c) Ertragsoptimierung S. 166

4.2.3. Der Umgang mit Finanzen S. 169

Ergebnisse (Kapitel 4) S. 172

5. Die Träger des Verschriftlichungsprozesses im Contado S. 174

5.1. Das ländliche Notariat im 12. und 13. Jahrhundert S. 176

5.1.1. Die Notare des Varesotto und die Kommune Mailand S. 179

a) Die Verbreitung der Mailänder Notariatspraktiken im Contado S. 180

b) Die Parteinahme der Notare des Seprio für Friedrich I. S. 183

c) Die Einbeziehung der Contado-Notare in die Mailänder Administration im 13. Jahrhundert S. 189

5.1.2. Die Arbeit der Contado-Notare S. 195

a) Die Ausbildung S. 195

b) Der Aktionsradius S. 198

c) Der Notarsbezirk" Varese S. 202

d) Mobilität S. 210

e) Spezialisierung S. 212

5.1.3. Der Notar in der ländlichen Gesellschaft S. 217

a) Notare popularer Herkunft S. 220

b) Notare ritterlicher Herkunft S. 226

5.2. Die Personalorganisation der Pilgerkirche S. 234

5.2.1. Archipresbyter als Initiatoren" des Verschriftlichungsprozesses S. 234

a) Petrus de Bussero (1171-1203) S. 234

b) Albergadus (1204-1237) S. 242

5.2.2. Konversen S. 246

a) Fanotus S. 247

b) Cassitius S. 249

5.2.3. Laien im Dienst der Kirche S. 253

a) Albergadus S. 253

b) Muzius S. 255

6. Schlußbetrachtung S. 259

Siglen S. 264

Abkürzungen S. 264

Quellen S. 265

Literatur S. 268

Verzeichnis der Abbildungen S. 283

Anhänge 1-3