Projekte

• Dissertation: Retroaktive Avantgarde. Manifeste des Diskurspop.

  • betreut durch Prof. Dr. Moritz Baßler und Prof. Dr. Carrie Smith; eingereicht am 5. August 2020,
    verteidigt am 7. Januar 2021, Prädikat: Summa cum laude.

Knapp 100 Jahre nach dem ersten futuristischen Manifest (1909), das den Auftakt für eine ganzen Reihe avantgardistischer Programmschriften bedeutete, bedienen sich deutschsprachige Pop-Gruppen wie Tocotronic, Locas In Love und Ja, Panik erneut der Textsorte. Anders als die Avantgarde-Bewegungen des 20. Jahrhunderts verkünden sie am Anfang des 21. Jahrhunderts allerdings keine zukunftsweisenden, ästhetischen Innovationen. Geht es also um Kampfansagen gegen das Establishment, wie sie etwa noch Ton Steine Scherben mit ihrem Manifest „Musik ist eine Waffe!“ (1970) verkünden? Die Titel der Texte, etwa „Kapitulation (ein Manifest)“ (2007) und „The Angst and the Money“ (2009), scheinen das zu verneinen. Auch sind sich die Manifestierenden darüber im Klaren, dass Pop in den Nullerjahren längst ökonomischen Verwertungslogiken unterliegt. In kulturpoetischen Text-Kontext-Analysen wird aufgezeigt, was es mit den Pop-Manifesten auf sich hat, die in den Spannungsfeldern zwischen Kampf und Verweigerung, Innovation und Retromanie, Pop und Politik, Ästhetik und Verkrampfung sowie Kapitalismuskritik und Business zu verorten sind. Hierfür wird ein breites Archiv an Pop-Manifesten, ihren Prä- und Kontexten in dieser Fülle zum ersten Mal überhaupt erschlossen. Es zeigt sich, dass die Manifeste als Scharnierstellen zu beschreiben sind zwischen einer Vergangenheit mit Zukunftspotential und einer Gegenwart, die diese Zukunft nicht (mehr) emanzipatorisch wirksam imaginieren kann. Das ist die retroaktive Avantgarde.

• gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Custodis (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Moritz Baßler (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Dr. Thomas Mania (rocknpopmuseum Gronau) u. a.: Ausstellungsvorbereitung Ludwig lebt! Beethoven im Pop , Eröffnung: März 2021

  • Katalog/Sammelband siehe hier;
  • Ausstellung siehe hier.

• gemeinsam mit Prof. Carrie Smith (University of Alberta, Edmonton):
Workshop-Organisation „Akademie und Aktivismus“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (20. November 2018)

Im Workshop soll es zunächst um die Schnittstellen zwischen Akademie und feministischem Aktivismus gehen. Weiter sollen diese beiden Felder dann mit der Methode der research-creation zusammengedacht werden. Ziel ist es, Akteur_innen zusammenzubringen, die beide Felder quasi in Personalunion vereinen, um mit ihnen diesen produktiven Zugang zu Wissensproduktion und -vermittlung für das eigene Arbeiten zu diskutieren.
Die beiden Felder Akademie und Aktivismus stellen verschiedene Ansprüche an ihre Akteur_innen. Verlangt das akademische Arbeiten eingebunden in institutionalisierte Strukturen nach Objektivität und Integrität, zeichnet sich aktivistisches Arbeiten häufig ebenfalls durch Integrität, aber auch durch einen subjektiven Zugang in zum Teil eher sub- oder gar gegenkulturellen Kontexten aus. Die akademische Arbeit beeinflusst die aktivistische Perspektive und umgekehrt – das gilt sicher nicht exklusiv, aber eben auch in feministischen Zusammenhängen, die hier im Fokus stehen sollen.

Am Workshop nehmen Teilnehmer_innen verschiedener Perspektiven aus Kanada, Schweden, Österreich und Deutschland teil. Das Projekt wird gefördert durch das DAAD-Programm IP@WWU sowie das Büro für Gleichstellung der Westfälischen Wilhelms-Universität.

• gemeinsam mit Moritz Baßler, Philipp Pabst und Hannah Zipfel (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Workshop-Organisation „Pop & Archiv“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (08.-10. Februar 2018)

Dass ,Pop’ und ,Archiv’ zwei Kategorien darstellen, die in enger Beziehung zueinanderstehen, ist vor allem aus literaturwissenschaftlicher Perspektive evident. So haben Studien zur Pop-Literatur der 1990er-Jahre gezeigt, dass die Texte in umfangreichem Maße Verfahren der Archivierung nachgehen. Neben der Tatsache, dass Pop in unterschiedlichen Medienformaten Material aus anderen Zeichensystemen archiviert („an art about signs and sign systems“, Alloway 1974), soll der Workshop dem Umstand Rechnung tragen, dass Pop mittlerweile selbst zum Gegenstand von Archivierung, Institutionalisierung und Musealisierung geworden ist. Pop-Ausstellungen gehören zum festen Bestandteil der Museumsprogramme, auf Revivalkonzerten kann man greise Popkünstler_innen bestaunen, Archive sichern die kostbaren Materialbestände, von Zeitschriften und Fanzines bis zu historischen Konzertkarten und Pop-Reliquien. Geschichtliche Überblicke versuchen, aus dem einst widerständigen Phänomen Pop eine große, gefügige Erzählung zu machen.
Daher lautet eine weit verbreitete Position in Musikpresse und Forschung: Pop, der seit seinen Anfängen in den 1950er-Jahren in einem Modus des progressiven 'Jetzt' operiert (Schumacher 2003) und sich einem ,Imperativ des Weiter’ verschrieben hat (vgl. Diederichsen 2010), leidet unter einem Erschöpfungssyndrom, habe sich überlebt und sei vielleicht gar an ein Ende gekommen. Neue Begrifflichkeiten werden ins Spiel gebracht: Seien es Post-Pop, After Pop oder – in Anlehnung an Diederichsens Historisierung – Pop III. Statt optimistisch in eine irgendwie besser geartete Zukunft zu schauen, richtet sich der Blick zurück oder verharrt in einem digitalen, gespenstisch-endlosen Jetzt ohne Zukunftsmöglichkeit. Die Musikkritiker Simon Reynolds und Mark Fisher sprechen dabei von „Retromania“ (2011) bzw. „Hauntology“ (2014).
Welche Konsequenzen ergeben sich aus dieser Konstellation? Wie verändert sich der Modus der Archivierung im Pop? Inwiefern reflektiert Pop seinen Status und seine eigene Geschichte, welche Umgangsweisen mit dem Phänomen ,Zeit’ lassen sich zum Beispiel beobachten? Und nicht zuletzt: Wie können die institutionellen Archive zur Diskussion dieser Fragen beitragen?
Von solchen Fragen ausgehend sollen im Workshop kulturtheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Pop und Archivierung mit archivpraktischen Fragestellungen und Problemen in einen Dialog treten. Der Workshop ist also zweigeteilt. Ziel ist es, Strukturbildung im Bereich der Pop-Forschung zu intensivieren und Vertreter_innen aus der Archivpraxis mit Pop-Forscher_innen für künftige Projekte zu vernetzen. So findet der Workshop in enger Kooperation mit dem Archivnetzwerk Pop statt, zu dem auch das Pop-Archiv des Germanistischen Instituts der WWU Münster zählt. Das Archivnetzwerk Pop wurde als Verbund deutscher Archive gegründet, die sich der Bewahrung, Pflege und Präsentation popkultureller Quellen wie z.B. Zeitschriften, Tonträgern, Plakate usw. widmen. Neben dem Münsteraner Archiv sind folgende Institutionen beteiligt: Archiv der Jugendkulturen e.V. Berlin, das Lippmann + Rau-Musikarchiv Eisenach, Rock’n’Popmuseum Gronau, das Archiv für populäre Musik im Ruhrgebiet e.V. Dortmund und das Musikarchiv NRW Köln.

• gemeinsam mit Norma Werbeck (LWL-Museum für Kunst und Kultur) und Hannah Zipfel (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Redaktion der Publikations-Reihe Ein Heft ist ein Heft ist ein Heft ist ein Heft nach einer Idee von Norma Werbeck.

In Kooperation mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur sind insgesamt drei Ausgaben von EIN HEFT erschienen. Die erste Ausgabe widmete sich der Sonderausstellung Homosexualitäten, die zweite der Dauerausstellung und die dritte Ausgabe widmete sich den SkulturProjekten. Ziel der Publikationsreihe war es, Ansätze der aktuellen Diskurse in Pop- und Subkultur sowie der Philosophie und Kunstgeschichte zu veröffentlichen. Damit wird im LWL-Museum ein zusätzlicher Diskursraum geformt, der neben kunsthistorischen Forschungsfragen auch kulturwissenschaftliche Themen fokussiert.

Die Publikationsreihe wurde von der Abteilung Kunstvermittlung des Museums initiiert und in Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Masterstudiengangs „Kulturpoetik der Literatur und Medien“ des Germanistischen Instituts der WWU umgesetzt. Realisiert wurde das Projekt durch die finanzielle Unterstützung der Freunde des Museums.

• Organisation des Workshops „Gendersensibles journalistisches Schreiben“ mit Chris Köver, Stefanie Lohaus und Sonja Eismann vom Missy Magazine an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (04.-05. und 11.-12. November 2011)

Dieser Workshop, für den wir die Herausgeberinnen/Chefredakteurinnen des Missy Magazine, Sonja Eismann, Chris Köver und Stefanie Lohaus, gewinnen konnten, verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen Studierende für die Wahrnehmung und Dekonstruktion geschlechterspezifischer Stereotype, die in und um (nicht nur) popkulturelle Medienberichterstattung transportiert werden, sensibilisiert werden. Zum anderen sollen sie lernen, diese Genderklischées im eigenen Schreiben produktiv zu umgehen oder sie mit alternativen Deutungen zu konterkarieren. Hierzu werden einerseits journalistische Texte untersucht und anhand der gemeinsam erarbeiteten Kriterien ausgewertet, andererseits sollen die Studierenden an den neu erarbeiteten Richtlinien geschulte Artikel zu aktuellen Themen aus dem Bereich Populärkultur / Kulturwissenschaft verfassen. Der Fokus liegt hierbei neben der inhaltlichen Ausrichtung besonders auf der Artikulation eines individuellen Stils, der komplexe Sachverhalte und popkulturelle Bezüge nachvollziehbar macht, ohne dabei auf die für Pop-Berichterstattung so charakteristische Literarizität der gewählten Sprache zu verzichten.

• Organisation verschiedener Veranstaltungen, zum Beispiel:

o Magazin-Releaseparty für POP – Kultur und Kritik in Münster (Mai 2013)
o Lesung mit Frank Spilker in Münster (Oktober 2013)
o Lesungen mit der Bachmann-Preisträgerin Nadine Kegele in Münster und Recklinghausen (Juni 2015)
o Lesung mit Jonas Engelmann im Rahmen der IndieBookWeek in Münster (März 2016)
o ...