
Abschlussarbeiten am IfDG

Bergsch, Lena (2022): Umgang mit Herausforderungen im Fach Gesellschaftslehre aus Perspektive von Lehrkräften – eine qualitative Interviewstudie mit Geographielehrkräften an Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Floerkens, Vera (2022): Evaluation des Einsatzes von einem (fach-)sprachlichen und strukturellen Scaffolding zur Klimadiagrammauswertung in der 7. Jahrgangsstufe des Gymnasiums
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Redeker, Vivian (2022): Die Beurteilung von sprachlichen Scaffoldingmaßnahmen zur Förderung fachsprachlicher Bildung im Geographieunterricht an Gymnasien in NRW
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Nagler, Tobias (2022): Das Raumbild Südamerikas in nordrhein-westfälischen Geographiebüchern aus Sicht der Neuen Kulturgeographie
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Siegeroth, Justus (2022)
Inwiefern werden Disparitäten in Geographie-Schulbüchern der Sekundarstufe 2 an Gymnasien dargestellt? Eine Untersuchung am Beispiel von Entwicklungsländern
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Becher, Muriel Anna (2022)
Potentiale und Grenzen der Politischen Bildung im Geographieunterricht im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive von Lehramtsstudierenden des Faches Geographie
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Pohlmann, Luisa (2022)
Potenziale und Herausforderungen hinsichtlich der Förderung BNE-spezifischer Kompetenzen im Geographieunterricht (Bildung für nachhaltige Entwicklung) – eine qualitative Interviewstudie mit Geographielehrkräften an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Hinrichs, Sabrina (2022)
Die Auswirkungen der Fridays for Future-Bewegung auf den Geographieunterricht aus der Sicht von Geographielehrkräften
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Wölker, Geena (2022)
Die Darstellung Subsahara-Afrikas in Geographieschulbüchern der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen - Eine qualitative Inhaltsanalyse
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Salzburg, Marlene (2022)
Die Darstellung von Migration und Flucht in den gymnasialen Geographieschulbüchern der Sekundarstufe I und II in Nordrhein-Westfalen. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Schulbücher.
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Nehm, Ann-Kathrin (2021)
"Experimentelle Arbeitsweisen in Geographieschulbüchern – eine Analyse aktueller Schulbücher"
Betreuerin: Nadine Rosendahl
Salzig, Theresa (2021)
„Potentiale und Herausforderungen des bilingualen Geographieunterrichts
hinsichtlich seiner Förderung zum kulturellen Lernen – eine explorative Interviewstudie mit bilingualen Geographielehrkräften in NRW“
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Hielscher, Clemens (2021)
„Strategien der Klausurvorbereitung von Geographielehrkräften der Sekundarstufe II unter besonderer Berücksichtigung der Sprachförderung im Fachunterricht“
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Braun, Johannes (2021)
„Die arme, schwarze Frau des Südens und der reiche, weiße Mann des Nordens. Eine diskurstheoretisch-orientierte Inhaltsanalyse zur Ko-Konstruktion von Geschlechterrollen und Räumen in Geographieschulbüchern der Sekundarstufe II“
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Braun, Klara (2021)
„Der Entwicklungsbegriff in Geographieschulbüchern in der Sekundarstufe II in NRW – eine Schulbuchanalyse“
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Schultheiss, Eileen (2020)
„Afrika südlich der Sahara in aktuellen Geographieschulbüchern – Eine diskursorientierte Schulbuchanalyse“
Betreuerin: Frau Schwarze
Stegemann, Jana (2020)
„Subjektive Bewertungskriterien von Geographielehrkräften zur Förderung einer BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) am Beispiel von Schulbuchmaterial. Eine qualitative Interviewstudie mit Lehrkräften an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen“
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Merkl, Cordelia (2020)
„Der Einsatz digitaler Medien im bilingual deutsch-französischen Erdkundeunterricht. Eine qualitative Interviewstudie an deutschen Gymnasien“
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Chrobaczek, Lara (2020)
„Sprachsensible Maßnahmen in Geographieschulbüchern – eine schulformenübergreifende Analyse von Lehrwerken der fünften und sechsten Klasse in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Landwirtschaft“
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Rudolf, Helena (2020)
„Eine qualitative Untersuchung zur Wahrnehmung Deutschlands durch 15- bis 17-Jährige Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen spanischen Autonomen Gesellschaften“
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Dropmann, Lea (2020)
"Die Bedeutung des interkulturellen Lernens im Geographieunterricht aus der Sicht von Fachle
Betreuerin: Dr. Sonja Schwarze
Jan Göcke (2020)
Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs) in Schule erfahrbar machen – Entwicklung eines Reflectorys zum Sustainable Development Goal 7: Bezahlbare und saubere Energie
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
Anna Monika Maria Oekentorp (2020)
Systemkompetenz im Geographieunterricht fördern – eine Lernwirksamkeitsstudie zu dem Reflectory „Maßnahmen gegen den Klimawandel“ mit Schülerinnen und Schülern an einem nordrhein-westfälischen Gymnasium
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
Christine Schmidt (2020)
Über die Berücksichtigung von Schülervorstellungen in Geographieschulbüchern – eine Analyse zum Thema Wüsten
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
Anna Nienhaus (2020)
Titel der Masterarbeit: Die Ziele nachhaltiger Entwicklung im Geographieunterricht erfahrbar machen – Entwicklung eines Reflectories zum Sustainable Development Goal 15 „Life on Land“
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
Alexandra Hinse (2020)
Zur Entscheidungsfindung im Reflectory zum Sustainable Development Goal 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“. Eine qualitative Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 9 des Gymnasiums.
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
Tölle, Kathrin (2020)
Karten beschreiben- Eine Studie zu den Kenntnissen und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern der neunten Jahrgangsstufe
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
Igelmann, Dina (2020)
"Wildniscamps - Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine empirische Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern im "Tipicamp Hembergen" in Nordrhein-Westfalen
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
Laas, Lena (2020)
Entwicklung eines Reflectorys zum Sustainable Development Goal 15 “ Life on Land”
Betreuerin: Prof. Dr. Schrüfer
Remmert, Celine (2019)
Inwiefern verfügen Schülerinnen und Schüler nach der Sekundarschule I über die Fähigkeit, eine thematische Karte zu beurteilen? Eine empirische Studie an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
Dyballa, Johanna (2019)
Interkulturelles Lernen in Geographieschulbüchern- Eine qualitative Analyse von Lehrwerken der Realschulen in Nordrhein-Westfalen.
Betreuerin: Prof. Dr. Schrüfer
Werschmann, Jana (2019)
Der Stellenwert von Schulbüchern bei der Förderung der Kartenauswertekompetenz aus der Perspektive von Geographiekräften. Eine qualitative Untersuchung an nordrhein-westfälischen Gymnasien.
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
Meermann, Simon (2019)
Potenziale und Barrieren virtueller Globen im Geographieunterricht aus der Perspektive von Geographielehrkräften. Eine Befragung an nordrhein-westfälischen Gymnasien.
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
Jakobi, Anna-Catarina (2019)
Schülervorstellungen zu Ursachen und Auswirkungen von Naturgefahren
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
Baum, Johanna (2019)
Schülervorstellungen zum Fach Geographie. Eine quantitative Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
Merkens, Anna (2019)
Flucht"- wissenschaftliche Vorstellungen und Schülervorstellungen im Vergleich
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
Haake, Christoph Jonas (2019)
Theoretisch basierte Refelctories zum Substainable Development Goal 14 " Life below Water"
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
Praeck, Leonie (2019)
Inwiefern zeigen Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse Probleme bei der Durchführung des Experimentes „Experimentieren mit selbst gemachter Lava“? Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
Tscheuschner, Raphael (2019)
Schülerinteressen an Arbeitsweisen im Geographieunterricht. Eine explorative Untersuchung zu möglichen Begründungszusammenhängen aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern
Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
Kowolenko, Tanja (2019)
Schülervorstellungen zu Betroffenheit und Verwundbarkeit durch die Folgen des Klimawandels in Deutschland in Deutschland- Eine qualitative Studie mit Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
Dommes, Svenja (2019)
Schülervorstellungen tansanischer Schülerinnen und Schüler zu Europa
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
Hartwich, Cora (2019)
Sprachsensibler Geographieunterricht an der Realschule – eine Analyse von Unterrichtsmaterialien zur Sprachbildung im Fach Erdkunde am Beispiel der Landschaftszonen der Erde
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
Tscheuschner, Raphael (2019)
Schülerinteressen an Arbeitsweisen im Geographieunterricht. Eine explorative Untersuchung zu möglichen Begründungszusammenhängen aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern
Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
Häger, Simon (2018)
Die Relevanz geographischer Themen und Arbeitsweisen aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern – eine qualitative Untersuchung in der Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums in NRW
Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
Sandmeyer, Johanna (2018)
Die Stellung der Physiogeographie im gymnasialen Erdkundeunterricht der Sekundarstufe I in NRW – eine Bewertung aus der Perspektive von Geographielehrerinnen und -lehrern
Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
König, Jana (2018)
Der Stellenwert der reflexiven Kartenkompetenz im Geographieunterricht aus der Perspektive von Fachlehrerinnen und Fachlehrern. Eine qualitative Untersuchung in nordrhein-westfälischen Gymnasien
Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
Laske, Pascal (2018)
Welchen Beitrag leisten Karten im Rahmen geographischer Schülerexkursionen zur Förderung des topographischen Orientierungswissens? — Eine Vergleichsstudie am Beispiel der Stadtentwicklung von Münster
Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
Paszkiet, Verena (2018): Entwicklung eines Reflectories zur Förderung der Bewertungs- und Systemkompetenz am Beispiel der Palmölproduktion in Indonesien.
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
Brinkmann, Viktoria (2018): Inwieweit verfügen Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase I im Rahmen der Kartenauswertekompetenz über die Fähigkeit der symbolischen Dekodierung? Eine quantitative Studie an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
Ungemach, Nina (2018): Sturm ist nicht gleich Sturm – Schülervorstellungen zu Aussehen, Entstehung und Verbreitung
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
Ebbing, Charlotte (2018): Schülervorstellungen zum tropischen Regenwald. Eine qualitative Untersuchung im Rahmen der Didaktischen Rekonstruktion mit Schülerinnen und Schülern der 5. Jahrgangsstufe
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
TIMMER, Jan-Hendrik (2018): Geocaching als innovative Methode für den Geographieunterricht? – Eine qualitative Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen. Geocaching as Innovative Teaching Method in Geography Lessons? – Qualitative interviews with Gymnasium Teachers in North Rhein-Westphalia
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
SCHRAN, Paul (2018): Systemisches Denken spielerisch erlernen – Reflectories zur Veränderung der Systemkompetenz von Schülerinnen und Schülern im Geographieunterricht.
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
WIRBEL, Lisa (2018):
Raumkonzepte der Geographie – eine qualitative Studie zu den Überzeugungen von Lehrpersonen an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
DREIßIG, Christian (2018):
Das interaktive Whiteboard im GeographieUnterricht- Eine Untersuchung zur Erfahrung und Bewertung des Einsatzes interaktiver Whiteboards von Geographie-Lehrkräften.
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
HELLWIG, Janine (2018):
Kriege und Konflikte – Eine Studie zur Relevanz des Themas im Geographieunterricht aus Sicht von Lehrkräften an Gymnasien in NRW
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
HOMMEN, Tanja Inga (2018): Die Qual der Wahl – Geographie als Abiturfach? Eine qualitative empirische Studie mit Schülerinnen und Schülern der Qualifikationsphase 2.
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
BECKER, Carina (2018): Der geographische Blick - Eine qualitative Studie mit Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase des Gymnasiums am Beispiel des Stadthafens von Münster
Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
OSTERHOF, Alexandra (2018):
Schülervorstellungen aus der Sicht von Geographielehrerinnen und – lehrern – eine qualitative Interviewstudie mit Lehrkräften aus Nordrhein-Westfalen
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
MÜHLENSTRODT, Hannah (2018):
Karten lesen im Sachunterricht der Grundschule – eine Analyse von Unterrichtsmaterial im Hinblick auf zu vermittelnde Kompetenzen
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
MEINS, Alexandra (2018):
Schülervorstellungen zu internationaler Migration. Eine qualitative Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 aus geographischer Perspektive.
Betreuerin: Dr. Katja Wrenger
LOWIS, Laura (2018):
Die Schülervorstellungen zum Thema „Karten“. Eine empirische Studie mit Schülerinnen und Schülern der fünften Jahrgangsstufe einer Realschule
Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
ZINTEL, Lisa (2017): Entwicklung eines Reflectories zur Förderung der System- und Bewertungskompetenz am Beispiel der Garnelenproduktion in Aquakulturen in Bangladesch
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
ZIMMERMANN, Lukas (2017): Räumliche Repräsentationen Subsahara-Afrikas in Geographie-Schulbüchern. Eine Diskursanalyse aktueller Lehrwerke.
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
HOFFMANN, Dustin (2017): Raumwahrnehmungen und Raumkonstruktionen in Schulbüchern am Beispiel China
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
MÜHR Johanna (2017): „Bilingualer Geographieunterricht- Eine empirische Untersuchung zu Erfahrungen und Bewertungen von bilingualen Geographielehrkräften“
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
KOWALSKI Julia (2017): Landschaftszonen im Geographieunterricht. Eine qualitative Studie mit Gymnasiallehrerinnen und –lehrern zur Gestaltung der Unterrichtsreihe „Landschaftszonen der Erde“
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
DREHER Theresa (2017): Binnendifferenzierung im Geographieunterricht- schulischer Alltag oder Utopie? Eine qualitative Studie zur Einstellung gegenüber binnendifferenzierenden Maßnahmen im Geographieunterricht aus der Perspektive von Geographielehrerinnen und –lehrern an Gymnasien in Nordrhein-Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
ROEB Martin (2017): Barrieren nachhaltigen Handelns. Eine quantitative Studie unter Lehramtsstudierenden der Geographie ; Erstgutachterin Frau Prof. Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
KOMMEROH, Hannes Niklas (2017): Der Einsatz von mobilen Endgeräten im BYOD-Modell und seine Auswirkungen auf die Verknüpfung von Geographieunterricht und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
WELLENSIEK, Steffen (2016): Globales Lernen im Geographieunterricht an der Realschule – eine Schulbuchanalyse zum Thema Migration
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
CANTAMA, Yves (2016): Zwischen Ethnozentrismus und Ethnorelativismus. Wie ausgeprägt ist die interkulturelle Sensibilität von Lehrkrägften im Geographieunterricht
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
NEU, Alexander (2016): Sprachsensibler Geographieunterricht -Eine empirische Untersuchung zu Einschätzung und Einstellung von Geographielehrkräften
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
CICHOS,Corinna Nathalie (2016)
Der Einsatz des Schulbuchs im Geographieunterricht an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen – aufgezeigt am Beispiel des Themas „Globalisierung“
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
WOHLERS, Frauke (2016):
Die Bedeutung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Geographieunterricht Tansanias aus der Perspektive tansanischer Lehrer
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
REUTERS, Katharina (2016)
Strategien von Schülerinnen und Schülern zur Auswertung komplexer thematischer Karten – eine empirische Untersuchung in der Einführungsphase des Gymnasiums
Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
PETERS, Dennis (2016):
Der Einsatz von Jugendbüchern im Geographieunterricht - Eine qualitative Untersuchung zum didaktischen Potenzial aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
MARKUS, Ludmilla (2016):
Thema "Fair Trade" im Geographieunterricht. Eine empirische Untersuchung zu Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern am Beispiel der Gymnasien in Hiltrup
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
STÖVER, Anne (2016):
Umgang mit komplexen Themen: Systemisches Denken im Kontext sozialer Nachhaltigkeit - Eine qualitative Studie mit Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe (Q2) in NRW
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
TAAKE, Christine (2016):
Wissen von Lehrkräften über Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern - Eine empirische Studie am Beispiel Wüste
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
ROTTSTEGGE, Julia (2016)
Der Geographieunterricht – mehr als Stadt-Land-Fluss? – Eine qualitative Studie zur Relevanz des Schulfaches Geographie aus der Perspektive von Geographielehrerinnen und –lehrern in Nordrhein-Westfalen
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
WITTE, Karina (2016)
Potentiale und Grenzen zur Förderung des geographischen Schülerinteresses am Thema Industrie in der Jahrgangsstufe 5 – eine Befragung von Geographielehr-personen an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
CICHOS, Corinna (2015)
Der Einsatz des Schulbuchs im Geographieunterricht an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen – aufgezeigt am Beispiel des Themas „Globalisierung“
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
WALTERMANN, Ira (2015)
Das Verteilungsmuster von Kontingentstundentafeln im Fach Erdkunde an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen in der Sekundarstufe I - eine empirische Untersuchung
BA 2-Fach | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
LUBIN, Anne (2015)
Einsatz des Schulbuchs im Geographieunterricht an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen – aufgezeigt am Beispiel des Themas „In der kalten Zone“
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
VON DEM BERGE, Steffen (2015)
Dekonstruktion kartographischer Raumdarstellungen - eine explorative Studie zur kritischen Kartenlesekompetenz
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
BÜCKERS, Anna (2015)
Stärken und Schwächen des Exkursionsmoduls "Dem Städtetourismus auf der Spur" – ein der Exkursion nachgelagertes Evaluationsgespräch mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
KETTRUP, Annika (2015)
Die Relevanz des Schulfaches Geographie aus der Perspektive der Eltern - eine qualitative Befragung in Nordrhein-Westfalen
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
WINKELS, Andreas (2015)
Schriftliches Argumentieren im Geographieunterricht – Eine Untersuchung in der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
PANNENBERG, Wiebke (2015)
Der ideale Geographie-Fachraum. Eine Befragung von Geographielehrerinnen und -lehrern an nordrheinwestfälischen Gymnasien
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
DITGES, Thomas (2014)
Didaktisch-methodische Empfehlungen zur Weckung eines situationalen Interesses an einem wenig interessanten Unterrichtsthema. Eine Befragung von Geographielehrerinnen und -lehrern in Nordrhein-Westfalen.
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
REMEST, Christina (2014)
Projektkurs Geographie – Eine Befragung von Lehrpersonen in NRW zu Potentialen und Grenzen
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
VAN STRAALEN, Kyra (2014)
Der Einsatz des Schulbuchs im Geographieunterricht an Realschulen in Nordrhein-Westfalen – aufgezeigt am Beispiel des Themas „Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken“
MEd HRGe | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
MÜLLER, Julia (2014)
Digitale Schnitzeljagd – Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion für die Jahrgangsstufe 6 zum Stadthafen Münster
MEd GHR Ge | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
KLEINER, Franziska (2014)
Einsatz des Schulbuchs im Geographieunterricht an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen – aufgezeigt am Beispiel des Themas „Entwicklung der Weltbevölkerung“
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
GREWE, Helen (2014)
Einführung in das Kartenverständnis im Sachunterricht der Grundschule –
Konzepte und Bewertungen aus der Perspektive der Lehrkräfte
MEd GHR Ge | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
KEMPER, Nora (2014)
Wie Kinder die Symbolik geographischer Karten entschlüsseln. Eine empirische Untersuchung zur symbolischen Dekodierfähigkeit in der Grundschule
BA G | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
AHLERS, Nona (2014)
Vom Regenwald zur Arktis?
Die Behandlung der Landschaftszonen der Erde in Geographieschulbüchern für das Gymnasium in NRW
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
JUNG, Claudia (2014)
"Er(d)kundikus berät König Geographixus -
Konzeption einer Unterrichtsreihe für die Jahrgangsstufe vier zur Entwicklung einer geographischen Perspektive im Sachunterricht."
MEd G | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
BARON, Annika (2014)
Schülervorstellungen zu Hochwasser. Eine empirische Studie mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: Dr. Jan Christoph Schubert
HOFBAUER, Marlies (2014)
Schülervorstellungen zur Niederschlagsentstehung. Eine empirische Untersuchung mit Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: Dr. Jan Christoph Schubert
KONERMANN, Christoph (2014)
Schülervorstellungen zu den Charakteristika von Wüsten. Eine quantitative Fragebogenstudie.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: Dr. Jan Christoph Schubert
MOHN, Alexander (2014)
Das Interesse von Schülerinnen und Schülern am Thema Wüste. Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 6 an Gymnasien.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: Dr. Jan Christoph Schubert
NIKOLAI, Vincent (2014)
Schülervorstellungen zum Leben von Menschen in der Wüste. Qualitative Erhebung auf Basis einer Reanalyse vorhandener Studien.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: Dr. Jan Christoph Schubert
PALZ, Benedikt (2014)
Schülervorstellungen zu Oasen in Wüsten. Eine empirische Studie mit Schülerinnen und Schülern am Gymnasium.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: Dr. Jan Christoph Schubert
PASCKERT, Stephanie (2014)
Schülervorstellungen zu den abiotischen Geofaktoren Wasser und Boden in der Wüste. Eine quantitative Studie.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: Dr. Jan Christoph Schubert
PIEPER, Robert (2014)
Schülervorstellungen zur Desertifikation. Eine quantitative Fragebogenstudie mit Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse am Gymnasium.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: Dr. Jan Christoph Schubert
SCHOCKENHOFF, Jörg (2014)
Vorunterrichtliche Schülervorstellungen zur Desertifikation. Eine quantitative Fragebogenstudie mit Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse am Gymnasium.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: Dr. Jan Christoph Schubert
WOLBERG, Simon (2014)
Schülervorstellungen zur Lage und Entstehung von Wüsten. Eine empirische Studie mit Schülerinnen und Schülern aus den USA.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: Dr. Jan Christoph Schubert
SCHWARZE, Sonja (2013)
Das Lateinamerikabild in ausgewählten Geographieschulbüchern an Gymnasien (G8) in Nordrhein-Westfalen und in der Wochenzeitung "Die Zeit" im Untersuchungszeitraum 2011/2012. Eine Dokumentenanalyse.
MaEd Gym|Ges | Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
WEHMING, Anna (2013)
Kompetenzdiagnostik im Geographieunterricht – Potentiale und Grenzen aufgezeigt am Beispiel der Kartenauswertekompetenz
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
BRÜGGE, Leona (2013)
Landois und Lehmann auf der Spur – Konzeption einer Schülerexkursion zur Förderung der kartengestützten Orientierung im Realraum
Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
DRISSEN, Eva (2013)
Ebbe und Flut – Konzeption einer Unterrichtssequenz für einen Schullandheimaufenthalt auf Spiekeroog
MEd HRGe | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
OBERMANN, Mara (2013)
Auf Sand gebaut – Konzeption einer Unterrichtssequenz zur Entstehung und Wanderung der Ostfriesischen Inseln aufgezeigt am Beispiel Spiekeroog
MEd HRGe | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SMEETS, Kerstin (2013)
Projekt Hafencity Hamburg – Entwicklung einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion für die gymnasiale Oberstufe
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
HESSE, Carolin (2013)
Über welche räumlichen Orientierungsraster und Ordnungssysteme verfügen Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I? – Eine empirische Studie an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
ANDRESEN, Kathrin (2013)
„Mord in Berlin“ – Konzeption einer Schülerexkursion zur Förderung der räumlichen Orientierungskompetenz
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
BLATT, Julia (2013)
Faszination Wattenmeer - Konzeption einer Schülerexkursion
für den Sachunterricht in der Jahrgangsstufe 4.
P | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
LOOS, Frederike (2013)
Welche Faktoren beeinflussen den Einsatz von Social Media im Geographieunterricht?
Med | Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrürfer
BANNERT, Eva (2013)
Potenzial des bilingualen Geographieunterrichts für interkulturelles Lernen - eine empirische Studie.
Med | Betreuer: Prof. Dr. Gabriele Schrürfer
NEUMANN, Barbara (2013)
Handlungskompetenz als Herauforderung. Eine empirische Studie zur Relevanz und Gestaltung der Förderung von Handlungskompetenz im Geographieunterricht.
Med | Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrürfer
BÄHR, Cornelia (2013)
Geographie – das neu einsetzende Fach an der weiterführenden Schule. Vorstellungen von Schülern am Ende der 4. Klasse zu Themen und Arbeitsweisen des Faches Geographie
MaEd G | Betreuer: Dr. Jan Christoph Schubert
BUßFELD, Julia (2013)
Chancen und Barrieren des Einsatzes von experimentellen Arbeitsweisen im Geographieunterricht – Eine explorative Interviewstudie mit Geographielehrerinnen und -lehrern der Realschule.
MaEd HRGe | Betreuer: Dr. Jan Christoph Schubert
TÖNJES, Carolin (2013)
Schülervorstellungen zur Naturgefahr Sturmflut – Eine empirische Studie mit Schülern der 5. Klasse.
MaEd Gy | Betreuer: Dr. Jan Christoph Schubert
RICHTER, Martin (2013):
Social Media im Geographieunterricht. Eine Studie zu Einstellungen und Verhalten von Lehrerinnen und Lehrern gegenüber Social Media an Gymnasien in Nordrhein- Westfalen
MaEd Gym|Ges | Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
NEYER, Birte (2013)
Globales Lernen im Erdkundeunterricht - Eine Schulbuchanalyse zum Thema China
MaEd | Betreuer: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
HESSE, Carolin (2013)
Über welche räumlichen Orientierungsraster und Ordnungssysteme verfügen Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I? – Eine empirische Studie an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
MaEd Gym|Ges | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
ANDRESEN, Kathrin (2013)
„Mord in Berlin“ – Konzeption einer Schülerexkursion zur Förderung der räumlichen Orientierungskompetenz
MaEd Gym|Ges | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
BLATT, Julia (2013)
Faszination Wattenmeer - Konzeption einer Schülerexkursion
für den Sachunterricht in der Jahrgangsstufe 4.
Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
FREWER, Katharina (2012)
Der Einsatz digitaler Geoinformation im Geographieunterricht. Eine qualitative Untersuchung zu didaktischen Potenzialen aus Sicht von Lehrern.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
LÖTTERS, Lisa (2012)
Schülervorstellungen zur Entstehung von Gebirgen. Eine empirische Studie mit Schülern der sechsten Klasse.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
BLÖMER, Anna (2012): Schülervorstellungen zum tropischen Regenwald. Eine empirische Studie zu einem zentralen Thema des Geographieunterrichts.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
HARTKAMP, Maria (2012): Vier Perspektiven auf Bielefeld – Konzeption einer Schülerexkursion zu den vier Raumkonzepten der Geographie.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
KLOSTERKAMP, Sarah (2012): Armutsdarstellung in Bildungsmedien
MaEd Gym|Ges | Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
KÖHLER, Karsten und Miener, Jean (2012)
Der Einsatz von experimentellen Arbeitsweisen im Geographieunterricht. Eine empirische Studie zu den Vorstellungen von Geographielehrern zu Chancen und Barrieren.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
MEGERINGHAUSEN, Felix (2012)
Inseln und Inselentstehung. Schülervorstellungen und fachliche Erklärungen im Vergleich.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
NOWAK, Silvia (2012)
Schülervorstellungen zum Thema Wasserkreislauf im geographischen Kontext.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
SPELLSIEK, Marc (2012)
Lehrervorstellungen und fachliche Vorstellungen zu Experimenten im Geographieunterricht. Ein Beitrag zur Konkretisierung des Experimentbegriffs.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
von LAGUNA, Christian (2012)
Filmarbeit im Geographieunterricht zwischen Rezeption und Produktion. Entwicklung und qualitative Evaluation eines didaktisch methodischen Konzepts.
MaEd Gym|Ges | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
WÜBBELING, Julia (2012)
Schülervorstellungen zum Thema „Wasserkreislauf“ - eine empirische Untersuchung mit Grundschülern.
MaEd G | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
ETTERICH, Matthias (2012)
Tsunami – Naturereignis, Naturgefahr, Naturkatastrophe?
Schülervorstellungen und wissenschaftliche Vorstellungen zu einem Thema zwischen Physischer Geographie und Humangeographie
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
PLEPIS, Michael (2012)
Strategien von Schülerinnen und Schülern zur Auswertung komplexer thematischer Karten – Eine empirische Untersuchung in der
Jahrgangsstufe 10 der Realschule
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SANDER, Matthias (2012)
"Kruppgürtel" und "Grüne Mitte": HotSpots der Essener Stadtentwicklung - Planung einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion für die Sekundarstufe II
GY | GES | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
OELLRICH, Jörg (2012)
Einsatzmöglichkeiten von WEB-GIS im Rahmen eines kompetenzorientierten Geographieunterrichts in der Sekundarstufe I
GY | GES | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
VANHEIDEN, Jens (2012)
Das geographische Interesse von Schülerinnen und Schülern am Ruhrgebiet – eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHEUNERT, Anne (2012)
Das Wetter im Geographieunterricht der Sekundarstufe I. Eine empirische Untersuchung zur Relevanz des Themas aus der Perspektive der Gesellschaft und der Geographielehrer
MEd HRGe | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHAUMANN, Heike (2011)
Stadtentwicklung in Jerusalem - Untersuchung des "Jerusalem Master Plan 2000"
BA HRGe | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
ROSS, Diana (2012)
Das Interesse von Schülerinnen und Schülern an einer geographisch ausgerichteten Exkursion nach Spiekeroog - Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 5 der Realschule in Nordrhein-Westfalen
BA HRGe | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
ITANI, Nadia (2012)
Aktuelle Probleme und Perspektiven der Stadtentwicklung in Bonn-Bad Godesberg (nach 1991). Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion
Med HRGe | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
WEITJES, Thomas (2011)
Fairer Handel im Geographieunterricht – Eine empirische Untersuchung zur Einstellung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
NJMEH, Nadia (2011)
Das Programm „Soziale Stadt“ als Instrument zur Aufwertung von segregierten Quartieren? Bewertung von Umsetzungen im Programmgebiet Düsseldorf Oberbilk/Flingern
Ba HRGe| Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
LOHMANN, Julia (2011)
Naturwissenschaftliche Grundbildung im Geographieunterricht des Gymnasiums der Sekundarstufe I in NRW und Sachsen – eine vergleichende Analyse ausgewählter Schulbücher
GY | GES | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
PANNENBERG, Wiebke (2011)
Geocaching im Geographieunterricht – Einsatzmöglichkeiten, Potentiale und Grenzen.
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
HARDER, Wiebke (2011)
Dem demografischen Wandel begegnen - Möglichkeiten der stadtpolitischen Steuerung. Eine vergleichende Analyse der Städte Recklinghausen und Witten
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
LESCH, Stefan (2011)
Der erste Eindruck – Befragung von Lehrerinnen und Lehrern zur Gestaltung der ersten Unterrichtsstunden im Fach Geographie an Gymnasien in NRW
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
Schäffer, Carolin (2011)
Wie Kinder sich die Welt vorstellen. Eine empirische Untersuchung mit Grundschulkindern.
MaEd G | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
Busch, Mitja (2011)
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Geographieschulbüchern - Eine Schulbuchanalyse
MaEd GY | Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
Konegen, Mathias (2011)
Das Schülerbewusstsein für soziale Nachhaltigkeit. Eine empirische Untersuchung über Kenntnisse, Einstellung und Handlungsweisen.
MaEd GY | Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
Jostmeier, Lena (2011)
Inwieweit tragen Geographie Schulbücher der gymnasialen Oberstufe in NRW zum Erwerb interkultureller Kompetenz bei?
MaEd GY | Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
Hoyer, Nicole (2011)
Schülervorstellungen zum Klimawandel. Eine qualitative Untersuchung in der Grundschule.
MaEd G | Betreuer: AR Herr Jan Christoph Schubert
Weidner, Sven (2011)
Welche Bedeutung hat interkulturelles Lernen im Geopgraphieunterricht? Eine qualitative Befragung von Fachleitern der Geographie.
MEd GY | Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
Schwaniger, Stafanie (2011)
Interesse von Schülerinnen und Schülern an einer geographischen Erkundung der Stadt Münster.
MEd GY | Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
Drewes, Roman (2011)
Straßen in der Gemeinde Reken - Konzeption eines Stationenlernens für die Grundschule
P | Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
Stukenkämper, Ines (2011)
Einstellungen und Erfahrungen von Geographielehrern zum Interkulturellen Lernen – eine qualitative Untersuchung am Beispiel Nordrhein-Westfalen
MEd GY | Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
Bornstedt, Julia (2011)
Entstehung der Jahreszeiten als Thema des Geographieunterrichts. Fachliche Vorstellungen und Schülervorstellungen im Vergleich.
MEd GY | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
Freiling, Ina (2011)
Arbeiten mit Geoinformation im Geographieunterricht. Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Unterrichtsbausteines mit dem ArcGIS Explorer.
MEd GY | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
Hoffmann, Isabel (2011)
Die Rieselfelder Münster damals und heute – Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion.
MEd HRGe | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
Temminghoff, Anja, (2011)
Skitourismus in den Alpen als Thema im Geographieunterricht. Fachliche Grundlagen und vorunterrichtliche Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse.
MEd GY | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
GEIST, Alexander (2011)
Welche Vorstellungen haben Schülerinnen und Schüler von den Standortbestimmungen und den Ausprägungen von Savannen?
Betreuerin: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
NIEMEIER, Michael (2011)
Welche Vorstellungen haben Schülerinnen und Schüler von Entstehungen und Entwicklungen von tropischen Wirbelstürmen?
Betreuer: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
LESCH, Stefan (2011)
Der erste Eindruck – Befragung von Lehrerinnen und Lehrern zur Gestaltung der ersten Unterrichtsstunden im Fach Geographie an Gymnasien in NRW
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
KLEIN, Britta (2010)
Auf zu neuen Ufern! - Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion zum Duisburger Innenhafen
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHMIDT, Hendrik (2011)
Die Umnutzung des Duisburger Innenhafens aus der Perspektive der Nachhaltigen Stadtentwicklung
GHR HR | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
HARDER, Wiebke (2011)
Dem demografischen Wandel begegnen - Möglichkeiten der stadtpolitischen Steuerung. Eine vergleichende Analyse der Städte Recklinghausen und Witten
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHWANINGER, Stefanie (2010)
Interesse von Schülerinnen und Schülern an einer geographisch ausgerichteten Erkundung der Stadt Münster
MEd GY| Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
ANGSMANN, Lisa (2010)
Hurrikane im Geographieunterricht - Fachliche Grundlagen und Schülervorstellunge.
MEd GY | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
BETTE, Julian (2010)
Schülervorstellungen und fachliche Vorstellungen zur „Geographie“ und ihren zentralen Konzepten. Eine empirische und hermeneutische Untersuchung
MEd GY | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
DÖNNEBRINK, Yvonne (2010)
Armut und Reichtum der Weltbevölkerung - Fachliche Erklärungsansätze und Schülervorstellungen zu einer Dimension sozialer Ungleichheit
MEd GY | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
HILBRING, Sebastian (2010)
Das Thema Erdbeben im Geographieunterricht - Fachliche Grundlagen und Schülervorstellungen
MEd GY | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
KELLER, Florine (2010)
Versorgungseinrichtungen und innenstadtnahes Wohnen. Eine empirische Studie zur Notwendigkeit einer Versorgungseinrichtung am Hüfferstift in Münster
BKJ G | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
KÖHRMANN, Katharina (2010)
Die Zentralität von Münsters Wochenmarkt am Domplatz. Eine Untersuchung zum Einzugsgebiet des Marktes
BKJ G | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
LEUFKE, Sascha (2010)
Klimazonen im Geographieunterricht - Fachliche Vorstellungen und Schülervorstellungen im Vergleich
MEd GY | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
LÜDTKE, Anja (2010)
Der Mensch als Landschaftsgestalter - Konzeption einer Schülerexkursion zum Meldorfer Speicherkoog.
MEd HRGe | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
SCHÖPPER, Jens (2010)
Vulkanismus als Thema des Geographieunterrichts - Fachliche Grundlagen und Schülervorstellungen im Vergleich.
MEd GY | Betreuer: AR Jan Christoph Schubert
WIENSKOL, Christian (2010)
GIS – kein Thema für Mädchen? Eine empirische Untersuchung zum Interesse von Schülerinnen und Schülern der Realschule
MEd HRGe | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHEMMER, Ann-Marie (2010)
Interesse, Kenntnisse und Vorerfahrungen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 3, 4 und 5 im Umgang mit Karten. Eine empirische Kontrollstudie zur Überprüfung der Repräsentativität der EKROS-Studie 2009
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
BLÜMEL, Julia (2010)
Küsten- und Inselschutz auf Wangerooge – Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion für die Sekundarstufe I
MEd HRGe | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
EICHERT, Christoph (2010)
Virtuelle Globen im Geographieunterricht der Sekundarstufe I -
Einsatzmöglichkeiten, Potentiale und Grenzen aufgezeigt am Beispiel von Google Earth
GY / GES | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
WETTERAU, Eva (2010)
„Höhen aus der Tiefe“ - Konzeption einer geographisch ausgerichteten
Schülerexkursion für die 9. Jahrgangsstufe zum Thema Bergehalden im Ruhrgebiet
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
JECK, Mario (2010)
Projekt Phoenix. Konzeption eines Planspiels zum Strukturwandel und Raumnutzungskonflikt in Dortmund-Hoerde am Beispiel des Phoenix Areals
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
KREFT, Eileen (2010)
„Hoch und Tief“ – Fachliche Grundlagen und Schülervorstellungen zu einem zentralen meteorologischen Phänomen
GY / GES | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
KORTMANN, Thomas (2010)
Wandel auf Zollverein Konzeption und Erprobung einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion
MEd GY | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
GIPPERT, Ina (2010)
Das Naturschutzgebiet Elter-Sand – Konzeption einer Schülerexkursion für den Sachunterricht in der Grundschule
GHRGe / G | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
NIEMEIER, Florian (2010)
Der Aaseepark in Münster
Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion
für die Sekundarstufe I
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
KRANAWETTER, Karin Maria (2009)
Multilokalität als konstituierendes Element familialer Lebensführung
Eine Untersuchung auf der Basis einer qualitativen Studie
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
HAMEL, Kathrin (2009)
Muss Abriss eine Sünde sein? Altstadtsanierung Höxter
GY / GES | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
MIENER, Kim (2009)
Die Diskursanalyse im Geographieunterricht – Konzept, Potentiale und Grenzen
GY / GES | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
LORENZ, Sebastian (2009)
Grüner Ankerpunkt im Ruhrgebiet - Konzeption einer Schülerexkursion für die Jahrgangsstufe 9 zum Nordsternpark in Gelsenkirchen
GHR HR | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHWILL, Katharina (2009)
Aktuelle Probleme und Perspektiven des bilingualen Geographieunterrichts
in NRW Eine Bestandsaufnahme anhand von Lehrerinterviews
GY / GES | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
GOROL, Margarete (2009)
Innerstädtischer Einzelhandel im Wandel – dargestellt anhand der Hauptstraße
und den Clemens-Galerien in der Stadt Stadt Solingen
BKJ G | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHIEFELBEIN, Ina (2009)
Die Entwicklung von Einzelhandelsstrukturen in Innenstädten durch die Errichtung
integrierter Einkaufszentren – Das Beispiel Lookcenter in Lingen
BKJ G | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
HILLEJAN genannt Wigger, Sebastian (2009)
Altes Eisen in neuem Licht – Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion im Landschaftspark Duisburg-Nord
GY / GES | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
KEIL, Alexander (2008)
Die Emscher Von der Cloaca Maxima des Ruhrgebiets zum LandschaftsparkKonzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion für die Sekundarstufe I
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
JOHNEN, Stefan
Hamm im Wandel Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion zum Strukturwandel im Ruhrgebiet
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHLÜCHTERMANN, Monika (2008)
Betriebserkundungen im Geographieunterricht. Eine Befragung von Lehrern weiterführender Schulen in Nordrhein-Westfalen
GY / GES | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SIEGMUND, Jessica (2008)
Entwicklung der Stadt Salzkotten - Konzeption einer Schülerexkursion für den Sachunterricht in der Grundschule
GHR G | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHRÖDER, Antonia (2008)
Kanufahren – Möglichkeiten und Grenzen
eines umwelt- und klimaschonenden Tourismus am Beispiel einer Wanderroute mit Informationsleitsystem für die Ruhr
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
GILL, Fabian (2008)
Klimawandel und Mensch
Sensibilisierung von Schülern der Jahrgangsstufe 9 für den anthropogen bedingten Klimawandel _ Eine empirische Untersuchung
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
LOHMEYER, Thomas (2008)
Phoenix aus der Asche _ Konzeption einer Schülerexkursion für die Jahrgangsstufe 9 zum Zukunftsstandort Dortmund-Phoenix
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
(2008)
Konzeption eines Medienentwicklungsplans für den Geographieunterricht - unter besonderer Berücksichtigung einer kompetenzorientierten Progression
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
WASCHK, Anja (2008)
Städte- und Kulturtourismus in Stralsund _ Aktuelle Tendenzen und Entwicklungsperspektiven Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
NEUSE, Nadine (2008)
Usedom und Wollin - ein Vergleich der touristischen Struktur und Entwicklung
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
KÜHLENBORG, Daniel (2008)
Typisch Holländer! Eine empirische Untersuchung des Images grenznaher und grenzferner deutscher Schüler
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
TERBRACK, Marlene (2008)
Weg in die Zukunft ?! – der Dortmund-Ems-Kanal in Münster Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion unter besonderer Berücksichtigung aktueller Ausbaumaßnahmen im Stadtgebiet
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
KRÜMPEL, Maria (2008)
Flughafen Münster-Osnabrück
Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion unter besonderer Berücksichtigung regionaler und globaler Nutzungsverflechtungen
GHR HR | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
STEINKI, Fabian (2008)
Topographisches Mindestwissen > Deutschland < – zwischen Anspruch und Realität - Eine empirische Untersuchung in nordrhein-westfälischen Hauptschulen
GHR HR | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
WIEMEYER, Fabian (2008)
Die Rieselfelder in Münster als außerschulischer Lernort des Sachunterrichts
Begründung, Konzept, Möglichkeiten und Grenzen
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHNECK, Christine (2008)
Interesse von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 4
an der Erkundung eines Bauernhofs
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
BRÖER, Christian (2007)
Google Earth – Potentiale für den unterrichtlichen Einsatz im Fach Geographie der
Sekundarstufen I und II
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
FRECHEN, Melanie (2007)
Experimente im Sachunterricht
Eine Befragung von Grundschullehrern in Nordrhein-Westfalen
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
ROGGENLAND, Thomas (2007)
Die Firma Coco-Mat in Xanthi _ Ein global operierendes Möbelunternehmen
in einer europäischen Peripherregion
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
DAVID, Klaus Karl (2007)
Die weiße Stadt am Meer – Entwicklung des Ostseebades Heiligendamm
Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion
für die Sekundarstufe I
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHLÜTER, Claudia (2007)
Der Rheinsteig – zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Erste empirische Befunde
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
NEUMANN, Thomas (2007)
Das Thema Tourismus im Geographieunterricht – zwischen theoretischem Anspruch und praktischer Unterrichtsrealität. Eine Befragung von Gymnasiallehrern in Nordrhein-Westfalen
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
BUCHERBERGER, Florian (2007)
Der Strukturwandel im Stadthafen Münster Eine netzbasierte Lernumgebung für die Jahrgangsstufe 12 des Gymnasiums
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
BRÖKER, Andrea (2007)
Energieproduktion mit Biomasse – eine Chance für die Region?
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
WÖPKEMEIER, Philipp (2007)
Zwischen Weser und Wiehen - Kulturlandschaftsentwicklung im Raum Minden seit der preußischen Uraufnahme
Sekundarstufe I | Prof. Dr. Michael Hemmer
RENNEMEIER, Martin (2007) Barrierefreiheit in Haltern am See? – Eine Untersuchung des Halterner Freizeitkonzeptes entlang der touristischen Servicekette
Sekundarstufe I | Prof. Dr. Michael Hemmer
BRÖCKERHOFF, Guillaume (2007)
Geographische Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes in der Sekundarstufe I -
Aufgezeigt am Beispiel des Hofes Große-Kintrup in Münster-Handorf
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHRÖDER, Antonia (2007)
Bad Oeynhausen Stadtentwicklung eines Staatsbades
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
DEISTER, Viola (2007)
Das Interesse von Schülerinnen und Schülern an Inhalten und Arbeitsweisen der Bevölkerungsgeographie – Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 7 an Gymnasien
Sekundarstufe I | Prof. Dr. Michael Hemmer
BOTHE, Bettina (2007)
Das Interesse von Schülerinnen und Schülern am Thema Landwirtschaft - Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 5 an Gymnasien
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
FELS, Eva Marie (2007)
Das Casino Hohensyburg - Bedeutung der Spielbank für die Region?
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
WAßMER, Jens (2007)
Interesse von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II an stadtgeographischen Themen.
Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangstufe 12
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
HUNGERKAMP, Andrea (2007)
Ein Konzept für Einsteiger?
Analyse und Bewertung des Xantener Stadtbussystems
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
GOTTMANN, Björn (2007)
Internetrecherche im Geographieunterricht der Sekundarstufe I_ Konzeption und Erstellung eines kompetenzorientierten Methodentrainings
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
MENTZEL, Sarah (2007)
Sensibilisierung deutscher Touristen für den Qualitätstourismus auf Mallorca
Eine empirische Untersuchung
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
TINGELHOFF, Kirsten (2007)
Beware of the Krauts! Das Bild der Deutschen in den Augen englischer Schüler –
Eine empirische Untersuchung an einer Gesamtschule in Großbritannien
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
WOESTE, Sandra (2006)
Aufbau einer Kartenkompetenz bei Schülerinnen und Schülern im Laufe der Sekundarstufe I
– Eine Befragung von Geographielehrern in Nordrhein-Westfalen
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
MOLDENHAUER, Patrick (2006)
Strukturwandel im montanindustriell geprägten Raum – Entwicklung und Perspektiven
der Standorte Zeche Hansa (Dortmund-Huckarde) und Hüttenwerk Phönix (Dortmund-Hörde)
im Ruhrgebiet
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
HÜSER, Jan (2006)
Der Waldlehrpfad „Stovener Wald“ in Salzbergen – Konzeption und Bewertung
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
BRUMMERT, Jens-Christian (2006)
Reiseerziehung in der Grundschule – ein Konzept für den Sachunterricht
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
BRÖKER, Andrea (2006)
Energieproduktion mit Biomasse – eine Chance für die Region?
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHOLTEN, Nina (2006)
Konversion geglückt?
Vergleich zweier Konversionsobjekte in Münster Coerde und Bielefeld Sieker
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
NIELAND, Frauke (2006)
Industriestandort Münster – Wandel, Perspektiven, Chancen
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
FRECHEN, Melanie (2006)
Der geographische Blick – Studien zur Beobachtungsfähigkeit von Schülerinnen
und Schülern der Jahrgangsstufe 4
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
MÜLLER, Beate (2006)
Die Behandlung des Wasserkreislaufs im Sachunterricht der Grundschule
Richtlinien, Schulbücher, Unterrichtsalltag
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
HEITHOFF, Nadine (2006)
Topographische Europavorstellungen von Grundschülern
Erhebung und Auswertung von mental maps
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
NAUNHEIM, Leslie (2006)
Chile und Norwegen
Ansätze eines länderkundlichen Vergleiches
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
HEMBROCK, Claudia (2006)
Recke und der demographische Wandel - ausgewählte Problemfelder
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
KRAMER, Kai (2006)
Das Mallorca-Bild der Deutschen
Eine empirische Untersuchung in der Altersgruppe der 20- bis 30-Jährigen
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
AHLER, Anne (2006)
Reisemotive von Grundschülern
Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 4
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
TURCK, Carsten (2006)
Potentiale einer sinnvollen Verknüpfung von Schulbuch und Internet
Eine Befragung von Geographielehrern
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
GREES, Marco Werner (2006)
Der Tourismus im Gebiet der Stadt Attendorn
Potential- und Akzeptanzuntersuchung zum Fremdenverkehr in einem
Mittelzentrum im Südsauerland
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHLEIMER, Christoph (2006)
Kriterien zur Erstellung einer netzbasierten Lernumgebung
überprüft am Beispiel "Mallorca per Mausklick"
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
RUNGE, Ina Maria (2006)
Der Weg der Sinne
Eine Evaluation der Akzeptanz des Rothaarsteigs
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
AUCH, Melanie (2006)
Einsatz und Bedeutung von Modellen im Rahmen der Einführung ins Kartenverständnis -
Eine Befragung von Grundschullehrern in Nordrhein-Westfalen
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
FREWER, Sandra (2006)
Umwelt- und sozialverträgliche Aspekte in Mallorca-Reiseführern
Eine Untersuchung ausgewählter deutschsprachiger Reiseführer
Sekundarstufe I | Prof. Dr. Michael Hemmer
KELLNER, Andreas (2006)
New Towns in Großbritannien - Planung, Realisierung und Perspektiven
Das Beispiel Milton Keynes
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
GEILHORN, Eva (2006)
Interesse von Kindern an Inhalten eines Kinderstadtführers für die Stadt Paderborn -
Eine Befragung von Schülerinnen und Schülern
der Jahrgangsstufe 4
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
PAKULLA, Janine (2006): "Landschaft". Fachliche Vorstellungen und Vorstellungen von Grundschulkindern zu einem zentralen geographischen Konzept.
Betreuer | Prof. Dr. Jürgen Lethmate
FÄLKER, Kathrin (2006): Das Verständnis von Klima in der Fachwissenschaft und in den Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern.
Betreuer | Prof. Dr. Jürgen Lethmate
SCHMITZ, Kristin (2006): Was ist "Wald"? Fachliche Klärung und Alltagsvorstellungen von Grundschulkindern.
Betreuer | Prof. Dr. Jürgen Lethmate
BRÖDERHAUSEN, Dominique (2005): "Niederschlag" Verständnis der Fachwissenschaft und Alltagsvorstellungen über einen zentralen meteorologischen Begriff.
Betreuer | Prof. Dr. Jürgen Lethmate
BIEWENER, Katharina (2005)
Von Kriegsruinen zum Nobelviertel
Beispiele des Strukturwandels im Kreuzviertel
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
HEMESATH, Britta (2005)
Die Textilindustrie in Emsdetten
Entwicklung, gegenwärtige Bedeutung, Reaktion(en) auf die Krise
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
GRUBE, Sarah (2005)
Die Entwicklung der Stadt Münster -
Konzeption einer Lernsoftware für den Sachunterricht in der Grundschule
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
POLLMANN, Carolin (2005)
Schülervorstellungen zum Wasserkreislauf
Eine empirische Untersuchung zu Beginn der Jahrgangsstufe 3
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
BRODA, Ines (2005)
Das geographische Interesse von Grundschülern an der Insel Spiekeroog
Eine empirische Untersuchung in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
OELERICH, Jennifer (2005)
Lernen vor Ort im Sachunterricht der Grundschule
Eine Befragung von Lehrerinnen und Lehrern in Nordrhein-Westfalen
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
RAVEAUX, Eva-Maria (2005)
Konzeption einer geographisch ausgerichteten Klassenfahrt
Mit Grundschülern nach Spiekeroog
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
WERNING, Carolin (2005)
Die Textilindustrie in Rheine
Entstehung - Wandel - Folgenutzungen
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
BACH, Henning (2005)
Einstellung von Schülerinnen und Schülern zur Windenergie
Eine Befragung in der Jahrgangsstufe 11 in Ostfriesland
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
HARMS, Petra (2005)
Einsatz von Medien im Geographieunterricht der Sekundarstufe I
Eine Befragung von Lehrpersonen in Nordrhein-Westfalen
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
WOESTE, Kathrin (2005)
Einstellung von Schülerinnen und Schülern zu Polen und Frankreich
Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 8
(Hauptschule und Gymnasium NRW)
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
LOSCH, Marc (2005)
Das ideale Klassenzimmer für den Sachunterricht in der Grundschule
Theoretische Annäherungen unter Berücksichtigung ausgewählter Lehrerinterviews
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHUY, Christian (2005)
Der Flughafen Paderborn/Lippstadt
Struktur des Passagierverkehrs und ihre Entwicklung
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
HELLING, Barbara-Friederike (2005)
Eine Reise in die Eiszeit
Das Geologisch-Paläontologische Museum in Münster als außerschulischer Lernort
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
DEGELING, Maria (2005)
Lernzirkel "Wüste" - Ein Evaluationsbericht zu Möglichkeiten und Grenzen der Unterrichtsmethode Stationenlernen im Geographieunterricht
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
NIEHAVES, Sarah (2005)
Schulwegskizzen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 4
Eine empirische Untersuchung in Baden-Württemberg
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
RÖTTGER, Jennifer (2005)
Orientierung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 4 im Gelände
Eine Erhebung und Auswertung von Wegskizzen
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
BORGMEYER, Britta (2005)
Topographische Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 4
Eine empirische Untersuchung in Nordrhein-Westfalen
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
GERHARDUS, Philipp (2005)
Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht - Anspruch und Wirklichkeit
Eine Befragung von Lehrpersonen der Sekundarstufen I und II in Nordrhein-Westfalen
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
RABENAU, Mira (2005)
Das Kreuzviertel in Münster
Die Bewertung eines citynahen Stadtviertels aus der Perspektive ausgewählter Bevölkerungsgruppen
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
HINRICHS, Timo (2005)
Einführung ins Plan- und Kartenverständnis in der Grundschule
Eine Befragung von Lehrpersonen in Nordrhein-Westfalen und im Saarland
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
ZELLKES, Markus (2005)
Das Lincoln-Quartier in Münster
Konzeption und Erprobung einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
JUNG, Michael (2005)
Stadthafen Münster: „Konzeption und Erprobung einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion“
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
MÄHLER, Markus (2004): Verständnis des Stoffkreislaufs in der Fachwissenschaft und in den Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern.
Betreuer | Prof. Dr. Jürgen Lethmate
VON RÜDEN , Boris (2004): Das Verständnis des Ökosystems in der Fachwissenschaft und in den Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern.
Betreuer | Prof. Dr. Jürgen Lethmate
SCHROER, Ina (2004)
Entwicklung des Kreuzviertels in Münster
Konzeption einer Schülerexkursion für die Jahrgangsstufe 9 unter besonderer Berücksichtigung aktueller Gentrification-Prozesse
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
ISERLOH, Klaus (2004)
Das Freizeitverhalten von Lüdinghauser Schülerinnen und Schüler. Eine empirische Untersuchung in den Jahrgangsstufen 9 bis 13
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHROERSCHWARZ, Björn (2004)
Die Arktis/Antarktis im Geographieunterricht. Eine empirische Untersuchung zu ausgewählten Lernvoraussetzungen
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
EVERSLOH, Kristina (2004)
Vermittlung topographischer Kenntnisse und Fähigkeiten im Geographieunterricht der Sekundarstufe I - Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern in Nordrhein-Westfalen
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHREINER, Inna (2004)
Das geographische Interesses von Schülerinnen und Schülern in Russland und Deutschland - Eine empirische Untersuchung in den Jahrgangsstufen 5 und 10 zweier Schulen in Moskau und Ahlen
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
MÜßEN, Anja (2004)
Das Regenwaldhaus in Hannover
Eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz und Effektivität der didaktischen Konzeption
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
RÖHM, Anne (2004)
Das Reiseverhalten von Grundschülern
Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung eines umwelt- und sozialverträglichen Reisestils
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
WECKE, Kristina (2004)
Visionen einer idealen Stadt
Erhebung und Auswertung von Schülerzeichnungen in der Jahrgangsstufe 4
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHÖPE, Tanja (2004)
Die Darstellung Mexikos in ausgewählten Reiseführern
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
AUGUSTIN, Anne (2004)
Das Emsland - ein Paradies für Inline-Skater?
Konzeption eines naturnahen Routennetzes als Beispiel innovativer Infrastruktur
Sekundarstufe II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
BLEINES, Maren (2004)
Stadtplanung mit Kindern - Ein Konzept für den Sachunterricht in der Grundschule
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
GÜNTHER, Frauke (2004)
Konzeption eines Kinderführers für die Stadt Münster zum Thema "Nachhaltige Stadtentwicklung"
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
KNIPPER, Daniela (2004)
Vorstellungen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen zur Stadt der Zukunft - Eine nach Altersgruppen differenzierte empirische Untersuchung
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHROERSCHWARZ, Björn (2003)
Geographisches Interesse von Schülerinnen und Schülern am Thema Tropischer Regenwald -
Eine empirische Untersuchung in den Jahrgangsstufen 6 und 11
Sekundarstufe I/II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
RASPEL, Carolin (2003)
Die Entwicklung der Pendlerbeziehungen Rheines ab 1990
Sekundarstufe I | Prof. Dr. Michael Hemmer
BEWERNITZ, Ilka Anna Maria (2003)
Hamburg-Altenwerder - Hintergründe der Entstehung eines modernen Containerterminals
Sekundarstufe I/II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
LÖCHTFELD, Jutta (2003)
Interesse von Schülerinnen und Schülern an Inhalten und Arbeitsweise einer geographisch ausgerichteten Berlin-Exkursion - Eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I
Sekundarstufe I/II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
LORENZ, Tobias (2003)
Interesse von Schülerinnen und Schülern an stadtgeographischen Themen und Arbeitsweisen - Eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I
Sekundarstufe I/II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHÄFER, Judith (2003)
Die Wahrnehmung von geographischen Strukturen in der Münsteraner Innenstadt - Eine Untersuchung in den Jahrgangsstufen 4 und 10
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
SEEGER, Gudula (2003)
Klassenfahrten in der Sekundarstufe I
Zielsetzung - Begründung - Leitfaden
Sekundarstufe I | Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHIFFNER, Kristina (2003)
Winter in Skandinavien - Auswirkungen auf Siedlung und Wirtschaft
Sekundarstufe I | Prof. Dr. Michael Hemmer
GÖBEL, Diana (2003)
Die Regionalstadtbahn Dortmund-Bergkamen-Hamm
Planung und Nutzerpotentiale der Teilstrecke Bergkamen-Hamm
Sekundarstufe I/II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
KLAPPROTH, Rita Maria (2003)
Das Thema "Erdbeben" im Sachunterricht der Grundschule
Grundlagen - Konzept - Erprobung
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
PAAS, Sandra (2003)
Das Thema "Vulkanismus" im Sachunterricht der Grundschule
Grundlagen - Konzept - Erprobung
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
STEFFANS, André (2003)
Stippvisite bei den Wikingern. Reisemotive deutscher Kurzzeiturlauber im deutsch-norwegischen Fährverkehr
Sekundarstufe I/II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHIBISCH, Joachim (2002): Niederschlagsuntersuchungen im Riesenbecker Osning unter besonderer Berücksichtugung kritischer Belastungsgrenzen (Critical loads).
Betreuer | Prof. Dr. Jürgen Lethmate
HOLLING, Christoph (2002)
Einsatzmöglichkeiten des Internets im Geographieunterricht der Sekundarstufe I
Eine Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an Münsteraner Schulen
Sekundarstufe I | Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHAFRANITZ, Bettina (2002)
Die Einstellung von Schülerinnen und Schülern zu Südamerika
Eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I
Sekundarstufe I/II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
GAUDER, Maike Ulrike (2002)
Geographieunterricht in der Waldorfschule. Grundlagen und Realisierung
Sekundarstufe I/II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
FELS, Kathrin (2002)
Die Wahrnehmung Lateinamerikas aus der Sicht deutscher Reisender. Eine Befragung von Studierenden vor und nach ihrer Lateinamerikareise
Sekundarstufe I/II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
PORTZ, Angela (2002)
Die Wahrnehmung Afrikas und seiner Bevölkerung durch Schülerinnen und Schüler der Grundschule. Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 4
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
NOTTBERG, Jessica (2002)
Betriebserkundungen im Sachunterricht der Grundschule - konkretisiert am Beispiel einer Molkerei
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
TERODDE, Sven (2002)
Der Botanische Garten der Stadt Münster als außerschulischer Lernort des Geographieunterrichts
Sekundarstufe I/II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
HAAL, Florian (2002)
Schülervorstellungen zur "Stadt der Zukunft". Empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Leitbildes der "Nachhaltigen Stadtentwicklung"
Sekundarstufe I | Prof. Dr. Michael Hemmer
KLOSE, Mirjam (2002)
Die Behandlung des Themas "Moor" im Sachunterricht der Grundschule
Legitimation und Konzept
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
HEUKING, Maike (2002)
Das Stadtmuseum Münster als außerschulischer Lernort des Geographieunterrichts
Potentiale - Konzept - Grenzen
Sekundarstufe I/II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
RUSTIGE-CANSTEIN, Jennifer (2002)
Die Waldschule. Konzept - Realisierung - Bedeutung für den Geographieunterricht
Sekundarstufe I/II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
KAUS, Yvonne (2002)
Die Behandlung des Themas "Talsperren" im Rahmen eines Schullandheimaufenthalts in Meinerzhagen
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
MÜGGE, Kirsten (2002)
Schulhofgestaltung im Grundschulbereich. Beispiele und Leitbilder
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
BRANDT, Inga Maria (2002)
Die Behandlung des Themas "Europa" im Sachunterricht der Grundschule
Legitimation und Konzept
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
KLEINEBECKER, Isabell (2002)
Die Behandlung des Themas "Regenerative Energiequellen" im Sachunterricht - aufgezeigt am Beispiel der Windkraft. Legitimation und Konzept
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
in Kooperation mit dem Institut für Evolution und Ökologie der Tiere (Bereich Limnologie):
SCHÖRNER, Peter (2001): Faunistische Untersuchungen an versauerten Quellbiotopen im nordwestlichen Teutoburger Wald.
Betreuer | Prof. Dr. Jürgen Lethmate
EICKELMANN, Bastian (2001): Niederschlagsanalysen in einem Mittelgebirgsstandort des nordrhein-westfälischen Güllebelts.
Betreuer | Prof. Dr. Jürgen Lethmate
ARNING, Heike (2001): Bodengenetische Untersuchungen im Riesenbecker Osning unter besonderer Berücksichtigung der Bodenversauerung.
Betreuer | Prof. Dr. Jürgen Lethmate
MICHAELIS, Tobias (2001): Landschaftsgeschichte des Riesenbecker Osnings.
Betreuer | Prof. Dr. Jürgen Lethmate
BÜSCHER, Anne-Kathrin (2001)
Der Lebensalltag von Frauen in Lateinamerika. Dokumentation und didaktisch-methodische Überlegungen zur Behandlung des Themas im Geographieunterricht
Sekundarstufe I/II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
KLEINE, Susanne (2001)
Schlema. Untersuchungen zur Akzeptanz und Zukunft eines Kurorts mit wechselvoller Geschichte
Sekundarstufe I/II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
HELMS, Katharina (2001)
Die Entwicklung der Stadt Emden. Konzeptbausteine für den Sachunterricht in der Grundschule
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
OBERRÖHRMANN, Monika (2001)
Die Behandlung des Themas "Mechanisierung in der Landwirtschaft" im Sachunterricht der Grundschule - aufgezeigt am Beispiel des Mähdreschers
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
WÖSTHOFF, Claudia (2001)
Das Thema "Wasserversorgung und Wasserentsorgung" im Sachunterricht der Grundschule. Legitimation und Konzept
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
DÜßEL, Michaela (2001)
Die Stadt als Thema im Sachunterricht der Grundschule
Richtlinien, Schulbücher und Unterrichtsrealität
Primarstufe | Prof. Dr. Michael Hemmer
LAMMERS, Markus (2001)
Die Entwicklung der Stadt Ahaus. Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion für die Sekundarstufe II
Sekundarstufe I/II | Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
SCHNEIDER, Katja (2000): Untersuchungen zur Gewässerversauerung im Riesenbecker Osning.
Betreuer | Prof. Dr. Jürgen Lethmate
WORRINGER, Thomas (2000): Kritische Analyse von Depositionsmessungen im Riesenbecker Osning.
Betreuer | Prof. Dr. Jürgen Lethmate
BOLLRATH, Andrea und RUSCHE, Tanja (2000): Bioindikation in semiterrestrischen Ökosystemen des Riesenbecker Osning.
Betreuer | Prof. Dr. Jürgen Lethmate
HEUER, Guido (1999): Das "chemische Klima" des nordwestlichen Teutoburger Waldes in den Messjahren 1988 und 1998.
Betreuer | Prof. Dr. Jürgen Lethmate
WATTENBERG, Claudia (1999): Vegetationsveränderungen und Stickstoffeintrag im nordwestlichen Teutoburger Wald.
Betreuer | Prof. Dr. Jürgen Lethmate
KAISER, Bodo (1999): Kley und Birgter Berg. Vergleichende Exkursionsdidaktik zweier geoökologischer Modellgebiete im nordwestlichen Teutoburger Wald.
Betreuer | Prof. Dr. Jürgen Lethmate
WENDELER, Markus (1998): Depositionsmessungen im Riesenbecker Osning: Eine Pilotstudie zur Immissionstypisierung des nordwestlichen Teutoburger Waldes in den Messjahren 1988 und 1999.
Betreuer | Prof. Dr. Jürgen Lethmate