

Curriculum vitae
seit Januar 2022
Nebentätigkeit als Geographielehrkraft am Joseph-Haydn-Gymnasium in Sendenseit 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Geographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Arbeitsgruppe von Herrn Prof. Dr. Michael Hemmer
Oktober 2015 – November 2017
Master of Education für die gymnasiale Oberstufe an der Ruhr Universität Bochum
Oktober 2012 – Juli 2015
Bachelor of Arts für die gymnasiale Oberstufe an der Universität zu Köln
Oktober 2014 – November 2017
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) in der Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext
August 2012 – September 2014
Studentische Hilfskraft am Deutschen Institut für Urbanistik in der Arbeitsgruppe UmweltForschungsschwerpunkte
Dissertationsvorhaben:
Das Interesse an fachspezifischen Fortbildungen aus der Perspektive von Geographielehrkräften – Eine Empirische Studie in Nordrhein-Westfalen (Arbeitstitel)
Betreuer: Prof. Dr. Michael Hemmer
Projekte:Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Standort Münster
Publikationen
2022
Streitberger, S., Meurel, M. & Scholten, N. (2022): Die Professionelle Unterrichtswahrnehmung. Praxis Geographie, 52 (11), 48-49.
Junker, R., Gippert, C., Grewe, O., Henke, I., Hörter, P., Jürgens, M., Koschel, W. Meurel, M., Möller, K., Holodynski, M. (eingereicht): Promoting Professional Vision of Pre-Service Teachers: Does the focus of analysis matter?
Meurel, M., Hemmer, M. & Lindau, A. K. (in Druck). Geographische Schülerexkursionen planen, durchführen und auswerten – der Gentrifizierung auf der Spur. Springer Sammelband zur Geographiedidaktik. In I. Gryl, M. Lehner, T. Fleischhauer & K. W. Hoffmann (Hrsg.), Geographiedidaktik (o.S.). Springer.
2021
Meurel, M. (2021). Unterrichtsvideos als digitales Medium in der geographiedidaktischen Hochschullehre. In: Maurer, C., Rincke, K. & Hemmer, M. (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Regensburg : Universität, 203, S. 189-192.
2020
Meurel, M. & Hemmer, M. (2020). Geographieunterricht videobasiert analysieren – Konzeption und Evaluation eines videobasierten Lernsettings zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung. In K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, D. Wolff & S. Zourelidis (Hrsg.), Videografie in der Lehrer*innenbildung (S. 103–115). Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.
Meurel, M. & Hemmer, M. (2020). Lernunterstützungen im Geographieunterricht videobasiert analysieren. Konzeption, Durchführung und Evaluation einer geographiedidaktischen Lehrveranstaltung. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3 (1), 302–322. https://doi.org/10.4119/hlz-2555
Hemmer, M., Hemmer, I., Meurel, M. & Ulmrich, T. (2020). So anschaulich wie möglich, abstrakt nur, wenn nötig!? Empirische Befunde zum Interesse von Schülerinnen und Schülern nordrhein-westfälischer Gymnasien an Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. In: Schulgeographie, H. 94, S. 41–51.
Hemmer, M., Hemmer, I., Meurel, M. & Ulmrich, T. (2020). Welche Arbeitsweisen interessieren Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Geographieunterricht? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Schülerinteresse. In: Der Schulgeograph 53.
Bette, J., Schubert, J. C., Hemmer, M., Meurel, M. & K. Miener (2020): Für welche Arbeitsweisen interessieren sich Schülerinnen und Schüler auf geographischen Exkursionen? In: Jungwirth, M., Harsch, N., Korflür, Y. und M. Stein (Hrsg.), Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view (S. 317–318). Münster: WTM.
Meurel, M. & M. Hemmer (2020). Videobasierte Lernsettings zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung bei angehenden Geographielehrkräften – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Hemmer, M. et al. (Hrsg.): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis (S. 149–163). Münster: readbox unipress.
Hemmer, M., Hemmer, I., Meurel, M. & Ulmrich, T. (2020). Anschaulichkeit und Handlungsorientierung als Maximen eines interessenorientierten Geographieunterrichts? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Schülerinteresse an Arbeitsweisen in Bayern. In: Der Bayerische Schulgeographie H. 86, S. 11–19.
Meurel, M. & Hemmer, M. (2020). Inwiefern kann die professionelle Unterrichtswahrnehmung angehender Geographielehrkräfte mittels videobasierter Lernsettings gefördert werden? In M. Corsten, M. Pierburg, D. Wolff, K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, U. Schütte & S. Zourelidis (Hrsg.), Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht (S. 242–255). Weinheim & Basel: Juventa Beltz.Hemmer, M. & M. Meurel (2020): Der rote Faden auf geographischen Schülerexkursionen – Einsatzmöglichkeiten von Leitmedien beim Lernen vor Ort. In: Jungwirth, M., Harsch, N., Korflür, Y. und M. Stein (Hrsg.), Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view (S. 329–330). Münster: WTM.
Lehrveranstaltungen
- S _ Praxisbezogene Studien im Praxissemester
- S_Geographieunterricht videobasiert analysieren – Kompetenter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung
- S_ Geographieunterricht professionell wahrnehmen – videobasierte Analyse geographischer Lehr-Lern-Prozesse
- S_Meine Geographie
- S_ Wie der Phoenix aus der Asche - mit Schülerinnen und Schülern dem Strukturwandel im Ruhrgebiet auf der Spur
- EX_ Geographische Erkundungen im Ruhrgebiet
- EX_Zwischen Kiez und Metropole. Geographische Erkundungen mit Schülerinnen und Schülern in Berlin, gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Hemmer
- V _ Lernen vor Ort (Beitrag im Rahmen der Ringvorlesung Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik)
Vorträge
Vorträge
2022
- „Geographielehrkraft m/w/d sucht Fortbildung zu ...“ – Die Interessen von Geographielehrkräften im Rahmen fachspezifischer Fortbildungen. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD) „Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung“, Wien (Österreich), August 2022
-
Interessen von Geographielehrkräften im Rahmen fachspezifischer Fortbildungen. DACH Nachwuchstagung Empirische Bildungsforschung, Innsbruck (Österreich), Februar 2022
2020
- Wofür interessieren sich Geographielehrkräfte im Kontext fachspezifischer Lehrkräftefortbildungen? Forschungsdesign einer empirischen Analyse in Nordrhein-Westfalen. Nachwuchstagung Hochschulverband für Geographiedidaktik, Augsburg, März 2020
2019
- Videobasiertes Lernsetting zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von angehenden Geographielehrkräften. 4. CeLeB Tagung zur Bildungsforschung „Videografie in der Lehrer_bildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potentiale“, Hildesheim, März 2019
- Videobasiertes Lernsetting zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung im Geographieunterricht. Symposium des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“, Münster, Oktober 2018
Workshops2021
- Der Einsatz von Unterrichtsvideos zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Geographieunterricht. Aktuelle Erkenntnisse aus Theorie, Empirie und Praxis. GeoWoche, Oktober 2021, gemeinsam mit Nina Scholten (Universität Hamburg) und Sebastian Streitberger (Universität Augsburg)
2019
- Forschendes Lernen im Fach Geographie – Ein Beitrag zur Professionalisierung im Praxissemester. WISSEN – KÖNNEN – HANDELN Tagung, Bochum, November 2019
Postervorträge
2022- Most Wanted Topics von Geographielehrkräften bei Fortbildungen. Nachwuchstagung Hochschulverband für Geographiedidaktik, Hildesheim, März 2022
2021
- Geographieunterricht professionell wahrnehmen – Konzeption und Evaluation eines videobasierten Lernsettings in der geographiedidaktischen Hochschullehre. Eröffnungsveranstaltung des bundesweiten Meta-Videoportals. „Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung“, März 2021
2020
- Der Einsatz von Unterrichtsvideos zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Geographielehrkräfte. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD) „Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse“, September 2020
- Videographie in der Lehrerbildung. Young Researchers Day, Münster, Januar 2020
2019
- Videobasiertes Lernsetting zur Förderung angehender Geographielehrkräfte hinsichtlich der professionellen Wahrnehmung heterogenitätssensiblen Unterrichts. Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Kiel, September 2019
- Welche Arbeitsweisen interessieren Schülerinnen und Schüler auf geographischen Exkursionen? Tagung „Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View“, Münster, September 2019 – gemeinsam mit J. Bette, M. Hemmer, K. Miener und J. C. Schubert
- Der rote Faden auf Schülerexkursionen – Einsatzmöglichkeiten von Leitmedien in der Geographie. Tagung „Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View“, Münster, September 2019 – gemeinsam mit M. Hemmer
- Videos in der Hochschullehre zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Geographielehrkräfte. QLB Symposium „Kompetenter Umgang mit Heterogenität: Verzahnung von Theorie und Praxis“, Münster, Mai 2019
- Videobasiertes Lernsetting zur Förderung der professionellen Wahrnehmung heterogenitätssensiblen Unterrichts bei angehenden Geographielehrkräften. 7. GEBF Tagung „Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen“, Köln, Februar 2019
2018
- Videoanalyse von authentischen Unterrichtsstunden zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von angehenden Geographielehrkräften. 3. CeLeB Tagung zur Bildungsforschung „Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht“, Hildesheim, November 2018
- Der Einsatz von videobasierten Lernsettings zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung im Geographieunterricht. Tagung „Lehrern und lernen mit digitalen Medien“, Kaiserslautern, Oktober 2018
- Videobasiertes Lernsetting zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung im Geographieunterricht. 4. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung „Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln“, Dortmund, Juli 2018
Auszeichnungen
- Förderpreis Lehrerbildung Ruhr 2017
Funktionen / Mitgliedschaften
- seit 2021 gewählte Nachwuchsvertreterin im Hochschulverband für Geographiedidaktik (gemeinsam mit M. Hanke und S. Ciprina)
- Ansprechpartnerin für die Fachgruppe „Quantitative Forschungsmethoden“ des HGD-Nachwuchs
- seit 2018 Jurorin für das Fach Geographie des Dr. Hans Riegel Fachpreises (Prämierung herausragender Facharbeiten von Schülerinnen und Schüler, gemeinsam mit dem ICBF der WWU Münster)
- Mitarbeit in der Roadmap 2030 in der Arbeitsgruppe „Forschungstransfer“
-
Mitgliedschaft im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD)
-
Mitgliedschaft Verband deutscher Schulgeographen in NRW (VDSG)
-
Mitgliedschaft des Runden Tisches „Geographie in der Schule in Nordrhein-Westfalen“
-
Mitgliedschaft Deutscher Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung e.V. (DVLfB)
-
Mitgliedschaft im Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der WWU Münster