Publikationen
2016
Lethmate, J.: Die Neuromythen der Geographiedidaktik. Geographie aktuell und Schule 38, Heft 219: 35-41
Lethmate, J. & B. Schneider: Buchenschürzen im Teutoburger Wald: Indikatoren anhaltender Umweltbelastung? In: Geographische Kommission für Westfalen (Hrsg.): Westfalen regional Bd. 3, S. 50-51
LETHMATE, J., B. Daus, C. Lorz & B. Schneider: Blei und Quecksilber in Waldböden des Ibbenbürener Raumes. In: Geographische Kommission für Westfalen (Hrsg.): Westfalen regional Bd. 3, S. 40-41
2015
Lethmate, J.: Buchenschürzen oder das „Langzeitgedächtnis“ des Bodens. Praxis Geographie 45 (11): 54-55
2014
Lethmate, J.: Buchenschürzen – Ein Fallbeispiel geodidaktischer Feldarbeit. Geo-öko 35 (3/4): 269-274
Lethmate, J.: China – Das dritte Zentrum des Sauren Regens. Praxis Geographie 44 (5): 56-57
2013
Lethmate, J.: Geoökologisches Modellgebiet „Riesenbecker Osning“. 25 Jahre Ökosystemforschung im nordwestlichen Teutoburger Wald. Münster (= Westfälische Geographische Studien Bd. 58). 381 S.
Lethmate, J.: Von A bis Z: Das Wörterbuch einer unbelehrbaren Geographiedidaktik? Geographische Revue 15 (2): 67-88
Lethmate, J.: Das Ökosystem-Konzept im Geographie- und Biologieunterricht. Praxis Geographie Januar 43 (1): 44-46
Lethmate, J.: Rezension D. KANWISCHER (Hrsg.) (2013): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Studienbücher der Geographie. Verlag Bornträger, Stuttgart. Geographie und ihre Didaktik 41 (4): 201-202
Lethmate, J.: Rezension Rolfes, M. Uhlenwinkel, A. (Hrsg.) (2013): METZLER Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Westermann Verlag, Braunschweig. Geographie und ihre Didaktik 41 (3): 150-151
Schneider, B., J. Lethmate, K. Pöhlmann, F. Beckers, J. Rinklebe u. C. Lorz: Bleibelastung und Bleiverlagerungspotential in Böden des Riesenbecker Osning (Teutoburger Wald). Berichte der Dtsch. Bodenk. Ges. (http:www.dbges.de)
2011
Lethmate, J.: „Alles, was auf der Erde drauf ist, ist Geographie“. Anmerkungen zu Julian Bette: Schülervorstellungen und fachliche Vorstellungen zur „Geographie“ und ihren zentralen Konzepten. Eine empirische Analyse und hermeneutische Untersuchung. Münster 2011 (= Münsteraner Arbeiten zur Geographiedidaktik Bd. 01, 148 S.). Geographische Revue 13 (1/2): 135-140
Lethmate, J.: Aus Gelb macht Erde Blau: Das Schulfach Geographie stellt sich vor. Praxis Geographie 41(2): 42-43
2010
Lethmate, J.: Spatial and temporal small-scale variability of nitrogen mobilization in a forest ecosystem with high N deposition in NW-Germany. Environmental Pollution:158, S. 424-439 (zusammen mit C. Lorz, Ch. Eissner und B. Schneider)
2009
Lethmate, J. (Hrsg.): Luft-Boden-Wasser-Wald. Geoökologische und ökologie-didaktische Untersuchungen in Westfalen. (Westfälische Geographische Studien 57, Münster)
Lethmate, J.: Geoökologie, Umweltmonitoring und Umweltbildung. In Lethmate, J. (Hrsg.): Luft-Boden-Wasser-Wald. Geoökologische und ökologie-didaktische Untersuchungen in Westfalen, S. 7-21. (Westfälische Geographische Studien 57, Münster)
Lethmate, J.: Waldquellen in Westfalen als Indikatorsysteme des Umweltmonitoring. In Lethmate, J. (Hrsg.): Luft-Boden-Wasser-Wald. Geoökologische und ökologie-didaktische Untersuchungen in Westfalen, S. 45-53. (Westfälische Geographische Studien 57, Münster)
Lethmate, J.: Das Osning-Projekt - Geoökologische und ökologiedidaktische Forschung im Teutoburger Wald. In: Lethmate, J. (Hrsg.): Luft-Boden-Wasser-Wald. Geoökologische und ökologie-didaktische Untersuchungen in Westfalen, S. 55-84 (Westfälische Geographische Studien 57, Münster)
Lethmate, J.: Stickstofffresser und Stickstoffflüsse in Ackergräben. Schulgemäße Untersuchungen unspektakulärer Biotope. In Lethmate, J. (Hrsg.): Luft-Boden-Wasser-Wald. Geoökologische und ökologie-didaktische Untersuchungen in Westfalen, S. 85-100 (Westfälische Geographische Studien 57, Münster)
Lethmate, J.: Stickstoffregen im Münsterland. Zur Didaktik eines glokalen Umweltproblems. In Lethmate, J. (Hrsg.): Luft-Boden-Wasser-Wald. Geoökologische und ökologie-didaktische Untersuchungen in Westfalen, S. 101-186 (Westfälische Geographische Studien 57, Münster)
Lethmate, J.: Das geoökologische Anforderungsprofil in der Umweltbildung: Eine Fallstudie aus dem Trinkwasserschutzgebiet "Hohe Ward"/Münster. In Lethmate, J. (Hrsg.): Luft-Boden-Wasser-Wald. Geoökologische und ökologie-didaktische Untersuchungen in Westfalen, S. 187-250 (Westfälische Geographische Studien 57, Münster)
Lethmate, J.: Entsäuerter Regen mit saurer Wirkung. Praktische Klimaökologie im Schulumfeld. Praxis Geographie 39 (9): 54-59
Lethmate, J.: Ökosystemforschung, ökosystemares Lernen und handlungsökologischer Unterricht. Praxis Geographie 39 (10): 4-9
Lethmate, J.: (M)essen für die Nordsee? Eine geographische Fließgewässer-untersuchung. Praxis Geographie 39 (10): 24-29
Lethmate, J.: Die ökologische Bedeutung von Tonmineralen. Praxis Geographie 39 (10): 42-43
2008
Atmosphärische Spurenstoffe und die „Tränen Gottes“ – eine praktische Wetterkunde. Praxis Geographie, 38 (11), S. 54-56.
2007
Praktische Waldökologie im Schulumfeld. Zum Anspruchsniveau eines geographischen Beitrags. Archiv für Forstwesen und landschaftsökologie 41 (4), 162-176.
"Didaktische Rekonstruktion" als Forschungsrahmen der Geographiedidaktik. Geographische Rundschau 59 (7/8):54-59
2006
Versauerung und Mobilisierungspotenzial von Sulfat im geschichteten Böden des nordwestlichen Teutoburger Waldes. Geoöko 27 (3/4): 175-194 (zusammen mit Birgit Schneider, Universität Leipzig und Carsten Lorz, Universität Dresden).
25 Jahre saurer Regen in Westfalen. In Heineberg, H. (Hg.): Westfalen regional. Münster (Siedlung und Landschaft in Westfalen 35).
Experimentelle Lehrformen. Themenheft Praxis Geographie 36 (11) (Moderator)
Experimentelle Lehrformen und Scientific Literacy. Praxis Geographie 36 (11):
4-11
Geoökologische Geräte: Kernmaterial jeder Geographiesammlung. Praxis Geographie 36 (11): 44-46
Die Stickstoffdusche. Ammonium - und Nitratmessungen des Regens. Praxis Geographie 36 (11): 32-36
Regen ist mehr als Wasser. Eine Messreihe zum "Abwasser der Luft". Praxis Geographie 36 (11): 12-16 ( zusammen mit Roland Schröder).
Atlantisches Klima - "mit" Meersalz gemessen.
Praxis Geographie 36 (7/8): 46-51
Der Rankende Lerchensporn Ceratocapnos claviculata: Indikator des Klimawandels? Ein Fallbeispiel für den fächerverbindenden Unterricht Biologie / Geographie. Geographie und Schule 28, H. 162: 40-46
Orginalarbeiten als Quelle geographiespizifischen Denkens und Arbeitens.
Praxis Geographie 36 (1): S. 44.
2005
"Geomethoden". Kritische Anmerkungen zum fachdidaktischen Verständnis geographischer Arbeitsweisen. Geoöko 26 (3/4): 251-282.
Ein globales Eutrophierungsexperiment. Biologie in unserer Zeit 35 (2): S. 108-117.
Der Ammonium- und Nitrattest. Biologie in unserer Zeit 35 (2): S. 118-124.
Definitorische Konfusionen und methodologische Unschärfen bodenkundlicher Unterrichtsinhalte. Geoöko 26 (1/2):113-134.
Das "chemische Gedächtnis" des Bodens. Zur didaktischen Relevanz neuer bodenkundlicher Ergebnisse. Der mathematische und naturwiss. Unterricht (MNU) 58 (1): 28-34
2004
Gewässerversauerung. Atlas - Doppelblatt aus dem Themenbereich II Landesnatur, 12. Lieferung. In: Geographische Kommission für Westfalen (Hrsg.): Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen. Münster.
Begleittext zum Doppelblatt Gewässerversauerung aus dem Themenbereich II Landesnatur, 12. Lieferung. In: Geographische Kommission für Westfalen (Hrsg.): Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen. Münster.
Bodenversauerung sichtbar gemacht. - Praxis Geographie 34 (10): 46-47.
Geoökologie bilingual: The Lingering Effects From Acid Rain. - Geographie und Schule 26, H. 152: 38-40.
Das pHAl-Säureregime von Waldquellen des Riesenbecker Osning / nördlicher Teutoburger Wald. - Hercynia N.F. 37: 155-168 (zusammen mit H. Arning, R. Butz-Braun und K. Schneider).
Waldschäden experimentell. Ein Schülerversuch zur Nährstoffauswaschung. Praxis Geographie 34 (10): 22-25 (zusammen mit H. Arning).
Ökosystemkennwerte und Critical Loads des Riesenbecker Osning / nördlicher
Teutoburger Wald. Geoöko 24 (1/2) : 93-111 (zusammen mit R. Becker, F. Bednorz und B. Hiller).
Die Gülle und der Baumpieper. Eine Unterrichtseinheit der Fächer Biologie und Geographie.- Praxis Geographie 34 (1): 35-39 (zusammen mit Kerstin Drieling).
Fleisch als Klimaproblem. - Der mathematische und naturwiss. Unterricht (MNU) 57 (1), S. 31-38.
2003
Versauerung aquatischer Ökosysteme: Das Ende eines Großexperimentes? -
Petermanns Geogr. Mitt. 147 (6): 56-65.
Sind "geographische Experimente " Experimente? - Praxis Geographie 33 (3): 42-43.
Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht.- Geographie und Schule 25, H.145: 35-39 (zusammen mit Heike Arning).
Zur Frage der Buche auf Sandböden in Nordwest-Deutschland: Ökologische Potenz von Fagus sylvatica L. unter extremen Standortbedingungen im Riesenbecker Osning.- Tuexenia 23: 71-94 (zusammen mit W. Pollmann)
2002
Oligotrophie in einer eutrophen Umwelt: Zur synsystematischen Umgrenzung und standörtlichen Gefährdung sand-oligotropher Quellfluren im Teutoburger Wald (NW-Deutschland). - Hercynia N. F. 35: 157-179 (zusammen mit W.Pollmann).
Das Luzulo luzuloidis - Thelypteridetum limbospermae Wittig 2000, eine azidokline Saumgesellschaft auch im Riesenbecker Osning? - Flor. Rundbr. 36: 50-53 (zusammen mit W. Pollmann).
Sphagnum-Diversität im nordwestlichen Teutoburger Wald - ein Vergleich historischer und aktueller Torfmoos-Nachweise. - Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 28: 137-148 (zusammen mit W. Pollmann).
Zur Ausbreitung des Rankenden Lerchensporns Ceratocapnos claviculata (L:) Liden. - Osnabrücker Naturwiss. Mitt. 28:117-135 (zusammen mit Kira Ebke und W. Pollmann).
Das "Saurer-Regen-Syndrom". Bodenversauerung als zentrales Symptom des Waldsterbens. - Geographie heute 23, H. 197: 42-45.
Der nordrhein-westfälische Gülle-Belt und sein Einfluss auf die Deponate des Teutoburger Waldes. - Geoöko 23: 61-75 (zusammen mit Bastian Eickelmann, Thomas Worringer).
"Boden" im Unterricht. Ökologisches System oder Ökosystem? - Praxis Geographie 32, H.11: 44-45.
Schweinemast, Kletterlerchensporn und Gewässerversauerung. Ein geographischer Beitrag zum fächerverbindenden Unterricht (Biologie/Geographie) zur Ökosystemanalyse. - Der mathematische und naturwissenschafltiche Unterricht (MNU) 55: 420-427.
Waldquellen als Indikatorsysteme des Umweltmonitoring: Bericht über den ökologischen Zustand des Waldes 2002, S. 60-69. Link
2001
Der Teuteburger Wald als pufferungsschwacher Raum: Gewässerversauerung im Osning - Sandsteinzug. Hercynia N. F. 34: 161-170 (zusammen mit Katja Schneider).
Killer-Argument, indoktrinäre Ziele und die Möglichkeit, dass alles auch anders sein könnte, oder: Zurück zur fachdidaktischen Grundfrage. Eine abschließende Antwort an Hartwig Haubrich und Ingrid Hemmer. Geographie und ihre Didaktik 29 (4), S. 205-209.
Ökologie ohne Moral? Keine Frage, sondern pädagogisches Programm. Internetartikel DIE ERDE Link
Ökologie und Erdkunde. Geographiedidaktische Selbstillusionierungen. Geographie und Schule 23, H. 132: 37-43.
Boden im Erdkundeunterricht: Profilmorphologie oder Bodenökologie? Praxis Geographie 31(1): 46-47.
Lieber "biodeterministisch" als Gaia-meditativ. Zur Replik von Hartwig Haubrich: Biodeterminismus in der Geographiedidaktik? Geographie und ihre Didaktik 29 (1): 21-33
Der Eisentest - ein bodenökologisches Verfahren im Unterricht. PdN-Biologie in der Schule 50, H. 8: 42-47.
2000
Das chemische Klima des Riesenbecker Osnings in den Messjahren 1988 und 1998. Osnabrücker naturwissenschaftliche Mitteilungen 26: 121-133 (zusammen mit M. Wendeler).
Ökologie gehört zur Erdkunde - aber welche? Kritik geographiedidaktischer Ökologien. DIE ERDE 131: 61-79.
Replik: Geoökologie in der Schule - warum, wie und wozu. DIE ERDE 131: 383-395.
Das geoökologische Defizit der Geographiedidaktik. Geographische Rundschau 52(6): 34-40.
Anthropogen veränderter Boden-pH: Wenig Aussicht auf Nachhaltigkeit. PdN-Biologie in der Schule 49(7): 41-46 (zusammen mit H.-J. Brauckmann).
Das Boden-pH. Methodisches Konzept im geoökologischen Ansatz der Bodengeographie. Geographie und Schule 22, H.126: 32-41.
1999
Geoökologisches Experimentieren und Messen im Erdkundeunterricht. Selbstverlag Institut für Didaktik der Geographie, Universität Münster (zusammen mit H.-J. Brauckmann / M. Wendeler).
Böden als Kompartiment von Ökosystemen. Ansätze und Erfahrungen in der geoökologischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden. Mitt. Dtsch. Bodenkdl. Ges. 89: 73-76 (zusammen mit H.-J. Brauckmann).
Chemisches Klima, calciumarme Böden und brutgestörte Meisen, oder: Was heißt "geoökologisch denken"? Geographie und Schule 21, H.119: 36-41.
"Waldsterben" oder Nährstoffauswaschung? Kritische Analyse eines bodenkundlichen Schulversuchs. Mitt. Dtsch. Bodenkdl. Ges. 91, H.3: 1592-1595 (zusammen mit H.-J. Brauckmann).
1998
Das Kompartimentmodell des Waldökosystems. Praxis Geographie 28 (6): 32-37.
1996
Further reflections on self-recognition in primates. Animal Behaviour 50 (6): 1525-1532
(zusammen mit G. Gallup, Jr., D.J. Povinelli, S.D. Suarez, J.R. Anderson, E.W. Menzel).
"Waldlehrpfad" - Ein vegetationsgeographisches Mikroprojekt im Teutoburger Wald. Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 6: 276-286 (zusammen mit Heidrun Bücker).
Bedeutende ältere Publikationen
Fachwissenschaftliche Publikationen
Problemlöseverhalten von Orang-Utans (Pongo pygmaeus). Fortschritte der Verhaltensforschung, H.19. Verlag P. Parey, Berlin und Hamburg 1977.
Tool-using skills of orang-utans. J. of Human Evolution 11: 49-64, 1982.
Evolutionsökologie der Hominoiden (Menschenähnlichen). In: Deutsches Institut für Fernstudien (Hrsg.): Evolution des Menschen. Evolutionsökologie und Verhalten der Hominoiden Bd. 3, 1. Teil: 7-125. Beltz Verlag, Hemsbach 1990.
Verhaltensbiologie der Pongiden (Großen Menschenaffen). In: Deutsches Institut für Fernstudien (Hrsg.): Evolution des Menschen. Evolutionsökologie und Verhalten der Hominoiden. Bd. 3, 2. Teil: 7-201. Beltz Verlag, Hemsbach 1990.
Intelligenz von Orang-Utans. Spektrum der Wissenschaft 11: 78-89, 1994.
Fachdidaktische Publikationen
Störung eines Waldökosystems. Praxis Geographie 13 (8): 16-22, 1983.
Säureeintrag in den Wald. - Regen- und Bodenuntersuchung. Praxis Geographie 16 (6): 33-36, 1986.
Buchenschürzen - Bioindikatoren anhaltender Immissionsbelastung. Unterricht Biologie 12, H.131: 22-26, 1988.
Waldschäden und Gewässerversauerung: Geländearbeit über ökosystemare Wirkungszusammenhänge. PdN-Biologie 37 (2): 13-28, 1988.
Untersuchungen zur Gewässerversauerung. Praxis Geographie 21 (6): 34-38, 1991.