

Curriculum Vitae
seit Juni 2023
Akademische Rätin a.Z. am Institut für Didaktik der Geographie, Westfälische Wilhelms-Universität MünsterOktober 2021 – Mai 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, AG MehrenSeptember 2017 – September 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Geographie, AG Didaktik der Geographie der Justus-Liebig-Universität GießenOktober 2015 – August 2017
Master-Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für Geographie und Englisch, Master of EducationSeptember 2016 – Februar 2017
Praxissemester am Anno-Gymnasium SiegburgSeptember 2014 – Februar 2015
Erasmus-Auslandssemester an der School of Geographical Sciences der University of Bristol, United KingdomOktober 2012 – September 2015
Bachelor-Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für Geographie und Englisch, Bachelor of ArtsForschungsschwerpunkte
- Dissertationsprojekt: Videogestützte Lernprozessanalyse der Anbahnung basiskonzeptionellen Denkens am Beispiel des Erweiterten Raumverständnis (Betreuer: Prof. Dr. Rainer Mehren)
Publikationen
Scholten, N., Bienert, N. & Mehren, R. (2022, eingereicht). Framing China. Negative Raumkonstruktionen in den Medien. Praxis Geographie, 52(4), 48-51.
Scholten, N. & Bienert, N. (2021). Das Flüchtlingslager Al Zaatari. Die räumlich-funktionale Binnenstruktur eines Flüchtlingslagers erschließen. Praxis Geographie, 51(12), 32-36.
Bienert, N. (2020). IT-Boom im Silicon Valley – Obdachlosigkeit in San Francisco. Zusammenhänge mithilfe eines Hexagon-Mysterys analysieren. Praxis Geographie, 50(4), 20-24.
Geobox | Universität Gießen. (2020, August 12). TAGESZEITENKLIMA IN DEN TROPEN - Wolkenbildung, Jahres-/Tageszeitenklima, Passatkreislauf & ITC [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=Y1lxwL-_2mI
Thume, S. & Bienert, N. (2019). Das Verlaufsmodell der Gentrifizierung auf dem Prüfstand. Praxis Geographie, 49(3), 46-50.
Vorträge
- Exploring students‘ conceptual learning pathways of space and place – empirical results on milestones and obstacles of learning.
Vortrag im Rahmen der IGU-CGE Conference in Rennes, Juli 2022 (eingereicht) - Basiskonzepte im Geographieunterricht – Nutzen und Nutzung.
Impulsvortrag & Plenumsdiskussion im Rahmen des 15. Landesfachtags Geographie in Kiel, Mai 2022 - Videogestützte Lernprozessanalyse der Anbahnung basiskonzeptionellen Denkens am Beispiel des Erweiterten Raumverständnis.
Posterpräsentation im Rahmen der HGD-Nachwuchstagung in Hildesheim, März 2022 (angenommen) - Students‘ conceptual learning pathways of space and place.
Vortrag im Rahmen des Annual Meetings der American Association of Geographers in New York, Februar 2022 (coronabedingte Absage) - Konzeption digitaler Lernumgebungen zum naturwissenschaftlichen Arbeiten am Beispiel einer GeoBox zum Tageszeitenklima.
Vortrag im Rahmen der #GeoWoche21, Oktober 2021, gemeinsam mit Sandra Thume - Virtuelle GeoBox: Tageszeitenklima.
Online-Fortbildung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Fortbildungen für Fachschaftsleitungen in Oberbayern-Ost, Dezember 2020 - Videogestützte Lernprozessanalyse eines induktiv angelegten Treatments zur Anbahnung basiskonzeptionellen Denkens am Beispiel des Erweiterten Raumverständnisses.
Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie in Kiel, September 2019 - Anbahnung raumkonzeptionellen Denkens von Lernenden als Beispiel für ein geographisches Basiskonzept.
Vortrag auf dem geographiedidaktischen Doktorandenkolloquium in Nürnberg, Juli 2019 - Anbahnung basiskonzeptionellen Denkens von Lernenden am Beispiel des Erweiterten Raumverständnisses.
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Naturwissenschaftsdidaktiken der JLU Gießen, Juni 2019 - Anbahnung basiskonzeptionellen Denkens von Lernenden am Beispiel des Erweiterten Raumverständnisses.
Vortrag auf der HGD-Nachwuchstagung in Frankfurt, Mai 2019 - Promoting pupils‘ conceptual understanding using the concept of space/ place.
Vortrag auf der Annual Conference der Geographical Association in Manchester, April 2019 - Basiskonzeptionelles Denken von Lernenden am Beispiel des erweiterten Raumverständnisses – Entwicklung eines Forschungsdesigns.
Vortrag auf der HGD-Nachwuchstagung in Gießen, Mai 2018 - Geographical Teacher Education and Research: Key Concepts of Geography.
Vortrag im Rahmen des Geography Education Knowledge Exchange der Universidad de Barcelona, März 2018 - Basiskonzeptionelles Denken von Lernenden am Beispiel des erweiterten Raumverständnisses – Entwicklung eines Forschungsdesigns.
Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Naturwissenschaftsdidaktiken der JLU Gießen, November 2017
- Exploring students‘ conceptual learning pathways of space and place – empirical results on milestones and obstacles of learning.
Stipendien
- Deutschlandstipendium, Bonner Universitätsgesellschaft, September 2016- September 2017
- Erasmus-Förderung für ein Auslandssemester an der University of Bristol, UK, September 2014-Februar 2015
Sonstiges
Organisation & Moderation
- Moderation der Fachsitzung „Real-Mental-Digital-Räume“ der #GeoWoche2021, Oktober 2021
- Mitorganisation und Ausrichtung der HGD-Nachwuchstagung an der JLU Gießen, Mai 2018
Mitgliedschaften
- Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD)
- Mitglied in der American Association of Geographers (AAG)
- Mitarbeit in der AG Politische Lobbyarbeit der roadmap2030-Initiative