Vita
Beruflicher Werdegang
- seit
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) an der WWU Münster in der Arbeitsgruppe Mathematikdidaktik der Primarstufe mit dem Schwerpunkt Inklusion (Prof. Dr. Marcus Nührenbörger)
- -
- 2. Staatsexamen/ Referendariat mit den Fächern Mathematik und Deutsch im Bundesland NRW (Primarstufe)
- -
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) an der TU Dortmund in der Arbeitsgruppe Mathematikdidaktik der Primarstufe mit dem Schwerpunkt Inklusion (Prof. Dr. Marcus Nührenbörger)
- -
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dortmund in der Arbeitsgruppe Sprachsensibler Mathematikunterricht der Sekundarstufe (Prof. Dr. Susanne Prediger) - Promotion zum Dr. paed. in 11/2018, Dissertationstitel: "Mehrsprachige Vorstellungsentwicklungsprozesse - Lernprozessstudie zum Anteilskonzept bei deutsch-türkischen Lernenden" (URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-25761-3)
Preise
-
Lehre
- Übung: Übungen zum Mathematischen Kaleidoskop - Gruppen 1 und 2 [100616]
(zusammen mit Dr. Laura Korten)
[ - | | wöchentlich | Do. | SRZ 5 | Dr. Taha Kuzu]
[ - | | wöchentlich | Do. | Fl 40 | Dr. Taha Kuzu] - Vorlesung: Mathematisches Kaleidoskop [100615]
(zusammen mit Dr. Laura Korten)
[ - | | wöchentlich | Di. | Fl 39 | Dr. Taha Kuzu]
[ - | | wöchentlich | Fr. | Fl 39 | Dr. Taha Kuzu]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Arithmetikunterricht [108573]
[ - | | wöchentlich | Di. | SRZ 113 | Dr. Taha Kuzu]
- Übung: Übungen zum Mathematischen Kaleidoskop - Gruppen 1 und 2 [100616]
Publikationen
- . (). ,Daten‘ inklusiv unterrichten. Hintergründe und Beispiele zum Darstellen und Deuten von Daten. Fördermagazin Grundschule, 1, 23-29.
- . (). The conceptual understanding of mental calculation strategies: Meaning-making in the case of the ‘Auxiliary task’. In (Eds.): Proceedings of the International Symposium of Elementary Mathematics Teaching , p. 270-280. Prag: Charles University, Faculty of Education, Prague.
- . (). Mehrsprachige Ressourcen mobilisieren für das Mathematik- und Deutschlernen. In (Ed.), Sprachbildender Mathematikunterricht in der Sekundarstufe - ein forschungsbasiertes Praxisbuch (p. 104-114). Berlin: Cornelsen Verlag.
- . (). Mehrsprachige Denkprozesse im (Fach-)Unterricht ermöglichen – Praxisnahe und fundierte Ansätze zur Förderung fachlicher und sprachlicher Verstehensprozesse. Sprachförderung & Sprachtheraphie, 1, 50-56.
- . (). Partitive Fraction Division: Revealing and Promoting Primary Students’ Understanding. Journal on Mathematics Education, 11(2), 237-258. doi: 10.22342/jme.11.2.11062.237-258.
- . (). Brüche in Klasse 6. In (Ed.), Sprachbildender Mathematikunterricht in der Sekundarstufe - ein forschungsbasiertes Praxisbuch. Berlin: Cornelsen. (p. 148-152). Berlin: Cornelsen Verlag.
- . (). One mind, two languages – separate conceptualisations? A case study of students’ bilingual modes for dealing with language-related conceptualisations of fractions. Research in Mathematics Education, 21(2), 188-207. doi: 10.1080/14794802.2019.1602561.
- . (). Disentangling students’ personal repertoires for meaning-making: The case of newly arrived emergent multilingual students. In (Eds.): Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education , p. 3-11. Utrecht: Utrecht University.
- . (). Mehrsprachigkeit als Ressource im Fachunterricht – Ansätze und Hintergründe aus dem Mathematikunterricht. Lernende Schule, 86, 20-24.
- . (). Is Formal Language Proficiency in the Home Language Required to Profit from a Bilingual Teaching Intervention in Mathematics? A Mixed Methods Study on Fostering Multilingual Students’ Conceptual Understanding. International Journal of Science and Mathematics Education, 17(2), 317-339. doi: 10.1007/s10763-017-9857-8.
- . (). Mehrsprachige Vorstellungsentwicklungsprozesse – Lernprozessstudie zum Anteilskonzept bei deutsch-türkischen Lernenden. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-658-25761-3.
- . (). Vernetzung von Sprachen und Darstellungen in einer mehrsprachigen Matheförderung - linguistische und mathematikdidaktische Fallanalysen. Fachsprache, 2018, 2-24. doi: 10.24989/fs.v40i1-2.1600.
- . (). Two languages – separate conceptualizations? Multilingual students’ processes of combining conceptualizations of the part-whole concept. In (Eds.): Proceedings of the 41st Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education , p. 121-128. Singapur: International Group for the Psychology of Mathematics Education.
- . (). Zweisprachige Konzeptentwicklungsprozesse durch Sprachenvernetzung – eine Fallstudie deutsch-türkischer Jugendlicher. In (Ed.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 , p. 1-4. Münster: Waxmann Verlag.
- . (). Is Grade 7 too late to start with bilingual Mathematics courses? An intervention study. In (Ed.): Proceedings of 13th International Congress on Mathematical Education , p. 1-8. Hamburg: ICME.
- . (). Vorstellungsentwicklungsprozesse zu Brüchen unter Nutzung der Erstsprache Türkisch. In (Ed.): Beiträge zum Mathematikunterricht , p. 1-4. Münster: Waxmann Verlag.
Dr. Taha Ertugrul Kuzu
Professur für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Inklusion (Prof. Nührenbörger)