-
Lehre
- Seminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule - Gruppe II [100587]
(zusammen mit Kira Karras)
[ - | | wöchentlich | Di. | SRZ 17 | Kira Karras] - Seminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule - Gruppe I [100586]
(zusammen mit Kira Karras)
[ - | | wöchentlich | Di. | HO 103 | Kira Karras]
[ - | | wöchentlich | Di. | Kira Karras]
- Seminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule - Gruppe II [100587]
Publikationen
- . . „Digitale Differenzierung kombinatorischer Aufgabenstellungen.“ In Digitale Medien und Heterogenität. Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik, herausgegeben von , xx-xx. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . . „Mathematisch-konzeptuelle und sprachliche Kompetenzen bei mündlichen Beschreibungen operativer Veränderungen.“ In Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . . ‘Developing digital scaffolding modules to support oral description skills – Results of a teacher survey.’ Contributed to the CERME12, Bozen-Bolzano, Italy (online). [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . . „Was passiert, wenn...? Kombinatorische Problemstellungen variieren.“ Mathematik differenziert: Zeitschrift für die Grundschule 2021, Nr. 4: 38-46.
- . . „Design-Prinzipien zur Entwicklung eines digitalen Arbeitsmittels zur Kombinatorik.“ In Beiträge zum Mathematikunterricht 2020, herausgegeben von , 1097-1100. Münster: WTM Verlag. doi: 10.37626/GA9783959871402.0.
- . . ‘‘Kombi’ – A Digital Tool for Solving Combinatorial Counting Problems: Theoretical Funding of and Empirical Results on Central Design Principles.’ In Proceedings of the 10th ERME Topic Conference MEDA 2020, edited by , 335-342.: HAL.
- . . „Die iOS App „Notizen“. Ein digitales Arbeitsmittel zum Lösen von Kombinatorikaufgaben.“ Die Grundschulzeitschrift 320: 28-32.
- . . „Kombinatorische Anzahlbestimmung digital. Das „Primat der Fachdidaktik“ als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines digitalen Arbeitsmittels.“ In Digitales Lernen in der Grundschule II. Aktuelle Trends in Forschung und Praxis, herausgegeben von , 306-323.
- . . „Die Thematisierung kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme in der Grundschule – Eine vergleichende Schulbuchanalyse.“ In Beiträge zum Mathematikunterricht 2019, herausgegeben von , 913-916. Münster: WTM Verlag.
Vorträge
- Tilke, Franziska; Winzen, Janet (): „Allgemeine und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern – Nutzen der App Book Creator“. Pädagogische Lernkultur online - geht das? Pädagogische Lernumgebungen virtuell unterstützen (Onlineveranstaltung) (Grundschulverbands Landesgruppen Bremen-Bremerhaven und Niedersachsen sowie des Landesinstituts für Schule Bremen), Bremen, .
- Höveler, Karina; Winzen, Janet (): „Design-Prinzipien zur Entwicklung eines digitalen Arbeitsmittels zur Kombinatorik“. 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Universität Würzburg), Würzburg (Online-Konferenz), Deutschland, .
- Winzen, Janet; Höveler, Karina (): ‘'Kombi' – Ein digitales Arbeitsmittel zum Lösen kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme: Theoretische Ableitung von und empirische Erkenntnisse zu zentralen Design-Prinzipien’. Mathematics Education in the Digital Age (Johannes Kepler Universität Linz), Linz (Online-Konferenz), Österreich, .
- Tilke, Franziska; Winzen, Janet; Höveler, Karina (): „Entdecken, Beschreiben, Erklären – Nutzen digitaler Dokumenten-Räume“. Digitale Dortmunder Mathetage Grundschule (TU Dortmund), Dortmund (Online-Fortbildung), Deutschland, .
- Winzen, Janet (): „Entwicklung eines digitalen Arbeitsmittels zur kombinatorischen Anzahlbestimmung“. 3. Sommertagung PriMaMedien (Walter, Daniel; Rink, Roland), WWU Münster, Münster, Deutschland, .
- Winzen, Janet (): „Entwicklung einer digital unterstützten Lernumgebung zur kombinatorischen Anzahlbestimmung in der Primarstufe (3. Klasse).“ 2. Symposium Lernen digital (TU Chemnitz), TU Chemnitz, Chemnitz, Deutschland, .
- Winzen, Janet; Höveler, Karina (): „Die Thematisierung kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme in der Grundschule – Eine vergleichende Schulbuchanalyse“. 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland, .
- Winzen, Janet (): „Vom Probieren zum systematischen Zählen. Eine Entwicklungsforschungsstudie zum analogen und digitalen Lernen im Kontext kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme in der Primarstufe.“ GDM Nachwuchs-Konferenz (WWU Münster), Gemen, Deutschland, .
Professur für Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Primarstufe (Prof. Höveler)
Fliednerstraße 21
48149 Münster