Photocase-viajante 2 1
© viajante/Photocase.com

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Dfg Logo
© DFG

Finanzialisierung

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von 2009-2014 geförderte Nachwuchsnetzwerk "Die Politische Ökonomie der globalen Finanzialisierungsprozesse" soll die polit-ökonomischen Charakteristika, Ursachen und Folgen dieser Entwicklung analysieren und damit einen Beitrag zur Diskussion über strukturell ansetzende Lösungen für die aktuelle Finanzkrise leisten.
Prof.in Doris Fuchs ist Mitglied des DFG Forschungsnetzwerks Finanzialisierung.

Publikationen
Fuchs, Doris; Meyer-Eppler, Richard ; Hamenstädt, Ulrich. 2013. „Food for Thought: The Politics of Financialization in the Global Agrifood System”. Competition & Change 17 (3): 219-233.
Feist, Marian; Fuchs, Doris. 2014. „Was heißt hier nachhaltig? - Finanzialisierung als diskursive Konstruktion am Beispiel der Nachhaltigkeitskommunikation von Banken“. In Heires, Marcel, und Andreas Nölke (Hrsg.). Politische Ökonomie der Finanzialisierung. Wiesbaden: VS Verlag, 225-240.

Transpose

Transpose - TRANSfer von POlitikinstrumenten zur StromEinsparung

TRANSPOSE untersucht Möglichkeiten für eine politische Steuerung des Stromkonsums privater Haushalte. Ausgangspunkt für den Projektverbund ist die Frage, warum bestehende Potenziale zum Strom sparen in Haushalten so wenig genutzt werden. Wir nehmen an, dass es eine Vielzahl von Hemmnissen gibt, die einerseits auf der Ebene des Verbrauchers selbst, andererseits in der Verbraucherumgebung liegen. Die Komplexität dieser Hemmnisse macht einen Mix politischer Steuerungsinstrumente erforderlich.

Private Retail Governance in the Global Agri-Food System

Das Projekt befasste sich mit den Implikationen der vom Lebensmittelhandel entwickelten Standards (z.B. GlobalGAP) für die ökologische und soziale Nachhaltigkeit des globalen Nahrungsmittelsystems und die demokratische Legitimität des Regierens in diesem System.
--> mit Agni Kalfagianni, Universität Stuttgart.

Agro-Food Corporations and Global Governance

Das Projekt untersuchte die Macht transnationaler Konzerne im globalen Nahrungsmittelsystem. Dazu wurde unter anderem ein internationaler Workshop an der University of Waterloo durchgeführt. (2006-2007)
--> mit Jennifer Clapp, University of Waterloo, finanziert vom Kanadischen Forschungsrat für Sozial- und Geisteswissenschaften, dem Center for International Governance und der University of Waterloo.

The Implications of Private Food Governance for Climate Change Politics

Projektleitung: Karsten Ronit, University of Copenhagen
Das Projekt untersuchte die Potenziale und Grenzen privater Governance in der Nahrungsmittelpolitik für die globale Klimapolitik.