Graduiertenkolleg

Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter
(Interdisziplinäre Mediävistik)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster


Programm des Kolloquiums

Vor der Reise

Mentale und organisatorische Bedingungen von Mobilität
in Spätmittelalter und früher Neuzeit


 
Freitag 27. Juni bis Samstag 28. Juni 1997
Institut für deutsche Philologie, Johannisstr. 1-4.

Freitag, 27.6.1997

14.30 Begrüßung: Prof. Dr. Nikolaus Staubach (Münster).

Verfügbare Informationen

15.00 Prof. Dr. Dietrich Denecke (Göttingen):
Informationen und Planungen zum Weg, zur Fahrt und zur Rast vor und während der Reise.

15.45 Dr. Arnd Reitemeier (Graduiertenkolleg):
Kenntnisse von der Fremde.

16.30 Pause

Karten und Wegebeschreibungen

17.00 Prof. Dr. Catherine Delano Smith (London):
Maps for planning the way or finding the road?

17.45 Ralf G. Päsler (Graduiertenkolleg):
Die "Litauischen Wegeberichte" (1384-1402). Überlegungen zu Entstehung und Funktion.

18.30 Pause

Wirtschaftliche Motivation

18.45 Prof. Dr. Zenon Hubert Nowak (Torun/Thorn):
Politische und wirtschaftliche Geschäfte als Nebenzweck der Bildungsreisen aus dem Preußenland und Polen im 15. und 16. Jahrhundert

19.30 Prof. Dr. Janusz Tandecki (Torun/Thorn):
Die Wanderungen der Handwerkergesellen in Preußen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (bis ca. 20.15).

Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen.

Samstag, 28.6.1997

Vorbereitung von Pilgerreisen

09.00 Prof. Dr. Manfred Büttner (Bochum):
Zum Thema Reisen und Reisevorbereitungen aus geographischer Sicht.

09.45 Prof. Dr. Dietrich Huschenbett (Würzburg):
Pilgers Vorbereitungen zur Palästina-Pilgerfahrt im 15. Jahrhundert.

10.30 Pause

11.00 Prof. Dr. Volker Honemann (Münster):
Die Darstellung der Reisevorbereitungen in deutschen Pilgerberichten des 15. Jahrhunderts.

11.45 Prof. Dr. Winfried Frey (Frankfurt/M.):
Die Pilgerreise des Christen und das Christenleben als Pilgerreise in das thor des vatterlandes öwiger säligkait.
Zur Verschränkung von Motivation und Intention, Realität und Allegorie in Johann Geilers von Keyserberg
Achtzehn aigenschafften / Die ain guotter Christenbilger / an sich nemen soll.

12.30 Abschlußdiskussion (bis ca. 13.00). Leitung Prof. Dr. Peter Johanek (Münster).


Vor der Reise.

Mentale und organisatorische Bedingungen von Mobilität
in Spätmittelalter und früher Neuzeit.

Reisen bedurften - gerade im Hinblick auf die zu überwindenden Schwierigkeiten wie Qualität und Sicherheit der Wege, Versorgungs- und Übernachtungsmöglichkeiten - einer teilweise gründlichen Vorbereitung.

Eine Kaufmannsreise stellte ein Wagnis dar: einmal abgesehen von Piraterie oder den Unbilden der Witterung, ging man ein erhebliches finanzielles Risiko ein, das abzusichern war. Ähnliches galt möglicherweise auch für Handwerkergesellen, deren Wanderungsbewegungen noch immer ein Desiderat der Forschung darstellen.

Die jeweilige Motivation ist ein die Reise strukturierendes Moment und hat somit auch Auswirkungen auf die Vorbereitung: es ist ein eben Unterschied, ob man sich auf eine Pilgerreise, eine Kaufmannsreise oder einen Kriegszug begibt. In jedem Fall benötigte man genaue Informationen über den Reiseweg. Ein Teil des Kolloquiums versucht die Bereitstellung dieser geographischen Informationen zu untersuchen.

Ein entscheidender Beweggrund für Reisen im Spätmittelalter war die Erlangung von "Bildung", ohne daß dies jedoch bisher von der Forschung spezifiziert worden wäre.

Kriegs- und/oder Kreuzzüge - denn auch diese zählten zu den Reisen - bedurften bei Heeren von mehreren tausend Mann einer ausgeklügelten Logistik. Ebenso wie die Durchführung von monatelangen Pilgerreisen.

Thema des Kolloquiums sind gerade diese vorbereitenden Aspekte der Reise - Motivation, Planung und Logistik - und ihr schriftlicher Niederschlag. Sie sollen genauer untersucht und exemplarisch vorgeführt werden, damit die Spannung zwischen Vorstellung und historischer Wirklichkeit klarer als bisher erfaßt werden kann.


Adresse:

Graduiertenkolleg Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter
(Interdisziplinäre Mediävistik),
Bispinghof 18, 48143 Münster,
Tel.: (0251) 83-28375, Fax: (0251) 83-22071.

Um Anmeldung wird gebeten.