IT-Sicherheit am Arbeitsplatz

Zielgruppe: Professorinnen und Professoren der WWU, Teilnehmer*innen des Young Professors Programme, interessierte Beschäftigte

Die Cyber-Kriminalität, darunter auch Hackerangriffe nimmt in der Zeit der Digitalisierung deutlich zu und Universitäten werden dabei nicht verschont. Das Sicherheitsmanagement der WWU ergreift zwar viele Maßnahmen für die Sicherheit der technischen Infrastruktur, ist jedoch auf die Mitverantwortung der einzelnen Nutzer*innen angewiesen, die eine Vielzahl unterschiedlicher Endgeräte wie PCs, Notebooks, Tablets, oder Smartphones an ihren Arbeitsplätzen und unterwegs verwenden. Für Professor*innen ist es aufgrund der Führungsverantwortung wichtig, als Vorbilder zur Gewährleistung der IT-Sicherheit beizutragen.

Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Anforderungen und Möglichkeiten der modernen IT-Sicherheit, die nicht nur für Ihren Arbeitsplatz relevant sein können. Sicherlich ist Ihnen bewusst, dass mit der Verbindung ins Internet stets neue Risiken und Gefahren entstehen. Daher werden Ihnen in diesem Seminar typische Angriffe aus dem Netz aufgezeigt und wie Sie mögliche Betrugsversuche erkennen können. Sie erfahren dabei WARUM und WIE sie ihre Daten aus Forschung und Lehre sowie Ihre digitale Identität schützen sollten.

Inhalte im Überblick:

  • Warum IT-Sicherheit?
  • Schadsoftware
  • Spam und Phishing
  • Nutzung von mobilen Geräten und Flexibler Arbeitsort
  • Passwortmanagement
  • Datensicherung
  • Webbrowser (Grundlagen und Addons)
  • Gefahren in Microsoft Office durch Makros
  • Zwei Faktor Authentifizierung
  • Digital signieren
  • Was tun im Notfall?

Methoden: Trainer*innen-Input, Frage-und-Antwort-Runde

Referent*innen: WWU IT

Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. // This course will be held in German.

Anmeldung