Auch Worte sind Taten
Zielgruppe: interessierte Beschäftigte
„Was geschieht genau, wenn wir die Verbindung zu unserer einfühlsamen Natur verlieren und uns schließlich gewalttätig und ausbeuterisch verhalten? Und umgekehrt, was macht es manchen Menschen möglich, selbst unter den schwierigsten Bedingungen mit ihrem einfühlsamen Wesen in Kontakt zu bleiben?“* Diese beiden grundsätzlichen und immer aktuellen Fragen stellte sich Marshall B. Rosenberg und begründete mit seinen Antworten die gewaltfreie Kommunikation. Sie ist ein Ansatz zur Konfliktlösung, indem sie uns zeigt, wie wir ohne Urteile, Schuldzuweisungen und Gewalt miteinander sprechen können.
In dieser Session werfen Sie einen Blick auf die gewaltfreie Kommunikation und ihre Elemente innere Haltung und Kommunikationsfertigkeiten. Sie wenden ein weiteres Element, den Vierschritt, in kurzen Gesprächssequenzen an.
Inhalte im Überblick:
- Die innere Haltung und Kommunikationsfertigkeiten als zentrale Elemente der gewaltfreien Kommunikation
- Die Rolle der Bedürfnisse und Gefühle in unserer Kommunikation
- Der Vierschritt in schwierigen Gesprächssituationen
Methoden: interaktiver Impuls und Selbstreflexion, Übungen und Gesprächssimulationen, kollegialer Austausch
Trainerin: Susanne Völker, Sprechwissenschaftlerin (DGSS)
Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. // This course will be held in German.